DE2732142B2 - Verfahren zum Zuführen eines Schmiermittels vom Fettsäuretyp zur Ölphase einer Öl-in-Wasser-Schmiermittel-Kühlmittel-Emulsion - Google Patents

Verfahren zum Zuführen eines Schmiermittels vom Fettsäuretyp zur Ölphase einer Öl-in-Wasser-Schmiermittel-Kühlmittel-Emulsion

Info

Publication number
DE2732142B2
DE2732142B2 DE2732142A DE2732142A DE2732142B2 DE 2732142 B2 DE2732142 B2 DE 2732142B2 DE 2732142 A DE2732142 A DE 2732142A DE 2732142 A DE2732142 A DE 2732142A DE 2732142 B2 DE2732142 B2 DE 2732142B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
oleic acid
oil
phase
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2732142A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732142A1 (de
DE2732142C3 (de
Inventor
Lyle Gove Midland Mich. Treat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Priority to DE2732142A priority Critical patent/DE2732142C3/de
Publication of DE2732142A1 publication Critical patent/DE2732142A1/de
Publication of DE2732142B2 publication Critical patent/DE2732142B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732142C3 publication Critical patent/DE2732142C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/109Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/042Sulfate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen eines im wesentlichen mit Wasser unmischbaren Schmiermittels vom Fettsäuretyp zur diskontinuierlichen reinen ölphase einer Schmiermittel-Kühlmittel-Emulsion während des Gebrauchs, ohne daß die Eigenschaften der Emulsion nachteilig beeinflußt werden.
Öl-in-Wasser-Schmiermittel-Kühlmittel-Emulsionen, die im folgenden als »Emulsion(en)« bezeichnet werden, werden bei Metallbearbeitungsverfahren verwendet. Solche Metallbearbeitungsverfahren sind z. B. Walzen, Schneiden, Tiefziehen, Ziehen und Tiefziehen, Fräsen, Schälen, Bohren, Schleifen, Stanzen u. ä. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Zuführen einer Fettsäure zu solchen Emulsionen, wodurch ein vorbestimmter Gehalt an Schmiermittel m der Emulsion erhalten bleibt.
Bei Verformungsverfahren von Metallen, bei denen eine Schmierung erforderlich ist, ist es übliche Praxis, Emulsionen anstelle der früher verwendeten, nichtwäßrigen Kohlenwasserstoffschmiermittel zu verwenden. Beispielsweise wird beim Walzen eines Metalls, wie Aluminium, Magnesium oder Stahl, mit Stahlarbeitswalzen normalerweise eine Emulsion zur Überschwemmung des Werkzeugs und des Arbeitsstücks verwendet. Der Ausdruck »Werkzeug« wie er in der vorliegenden Anmeldung verwendet wird, soll allgemein irgendeine Art von Vorrichtung bzw. Ausrüstung bedeuten, mit der das Metall während der Metallbearbeitung in Kontakt ist, z. B. Walzen, Stanzen, Formen, Bohrer, Schneideinrichtungen, Reißeinrichtungen u. ä. Die Emulsionen besitzen eine doppelte Funktion, sowohl die Funktion eines Kühlmittels als auch die eines Schmiermittels. Als Kühlmittel erleichtert die Emulsion bei Schneidvorgängen die Temperaturkontrolle des Schneidwerkzeugs. Als Kühlmittel wird bei ande.en Verformungsvorgängen, z. B. beim Walzen, das Verteilungsmuster der Emulsion auf den Arbeigswalzen so reguliert, daß der Temperaturgradient der Walzen transversal zu dem Arbeitsgut kontrolliert wird und, hieraus folgend, wi: d die Form der Walzen kontrolliert bzw. bestimmt. Die Strömungsrate der Emulsion auf das Metall, das geformt werden soll, reguliert seine Temperaturen während der verschiedenen Formgebungs- bzw. Verformungsstufen.
Als Schmiermittel dient die Emulsion: (1) zur Kontrolle der Reib.jngskräfte, die zwischen dem Arbeitsstück und dem Werkzeug auftreten; (2) zur leichteren Entwicklung des gewünschien Werkzeugüberzugs während des Verformungsverfahrens, z. B. beim Walzenbeschichten während des Walzens; (3) zur Verhinderung eines übermäßigen Übergangs von Metall von dem Arbeitsstück zu dem Werkzeug oder von dem Werkzeug zu dem Arbeitsstück, z. B. zwischen den Walzen und dem Arbeitsstück, bei den Walzvorgängen; und (4) zur Erleichterung der Entfernung des Arbeitsstücks aus dem Werkzeug, z. B. bei Stanzvorgängen.
Typische Emulsionen, die für die Metallverformungsverfahren, wie Walzen oder Schneiden, verwendet i"i wurden, bestehen im wesentlichen aus etwa 0,5 bis 20 Gew.-% eines Öls in Wasser, wobei das öl ein Gemisch ist, das als klares bzw. reines (neat), lösliches Öl oder einfach als lösliches öl bezeichnet wird. Im folgenden wird der Einfachheit halber nur noch der Ausdruck j» »rein« verwendet, wobei dieser Ausdruck für das angelsächsische Wort »neat« steht und auch »klar« mitumfassen soll. Solches reines, lösliches öl wird häufig als Konzentrat verkauft, das im allgemeinen etwa 70 bis 90 Gew.-°/o eines Grundöls, wie eines leichten Mineralöls, etwa 1 bis etwa 20 Gew.-%, bezogen auf das reine, lösliche öl, eines oder mehrerer anionischen und/oder nichtionischen öl-in-Wasser-Emulgiermittel und als Rest im wesentlichen Wasser enthält. Für die meisten Metallverformungsvorgänge muß das reine, lösliche Öl etwa 0,5 bis etwa 15 Gew.-°/o Schmiermittelzusatzstoffe, wie langkettige Alkohole, z. B. C12—Ci6-Alkohole, langkettige Fettsäuren, z. B. C12—C22-Säuren, wie ölsäure und ihre Salze oder Ester, z. B. Alkanolaminseifen oder Ester, wie Butylstearate, die als extreme Druckmittel dienen, enthalten. Die Emulsionen werden normalerweise hergestellt, indem man eines der im Handel erhältlichen, im wesentlichen wasserfreien Konzentrate mit Wasser vermischt. Die im Handel erhätlichen Konzentrate enthalten normalerweise bis zu 0,5 Gew.-% eines Bakterizids und etwa 0,5 bis etwa 5 Gew.-% eines Kupplungsmittels, d. h. einer Substanz, die das Konzentrat während des Lagerns vor der Verwendung stabilisiert.
Zur Herstellung einer Schmiermittel-Kühlmittel-Emulsion wird gewöhnlich ein Schmiermittel zur ölphase der Emulsion zugegeben und dadurch die Öl-in-Wasser-Emulsion hergestellt. Während des Gebrauchs kann sich jedoch die Menge an Schmiermittel in der Emulsion auf einen unerwünschten niedrigen Wert verringern. Es ist daher von Vorteil, zusätzliches Schmiermittel zu der Emulsion zuzugeben, ohne weiteres öl zuzufügen. Versuche, ein Schmiermittel zu der Emulsion zu geben, waren jedoch nicht zufriedenstellend, da das Schmiermittel eine Abtrennung einer Phase von der Emulsion bewirkt. Dadurch wird die Wirksamkeit der Emulsion als Schmier- und Kühlmittel verringert und ihre Wirkung wird gestört.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, das die Zugabe von Schmiermittel zu einer Schmiermittel-Kühlmittel-Emulsion erlaubt, ohne daß dabei eine Phasentrennung eintritt.
Es wurde nun gefunden, daß, wenn das Schmiermittel erst in einem spezifischen Glykol oder Glykoläther gelöst wird, die entstehende Lösung zu der Öl-in-Wasser-Emulsion zugegeben werden kann, ohne daß sich eine dritte Phase bildet und abscheidet. Es wurde außerdem gefunden, dab nur bestimmte Glykole und Glykoläther wirksam sind.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Zuführen eines im wesentlichen mit Wasser unmischbaren Schmiermittels des Fettsäuretyps zur diskontinuierlichen reinen ölphase einer reinen Öl-inWasser-Schmiermittel-Kühlmittel-Emulsion für die Metallbearbeitung, bei der ein Arbeitsstück mit einem Werkzeug in Kontakt kommt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man der Emulsion eine Lösung zuführt, enthaltend
(A) mindestens eine freie Fettsäure und
(B) eine Flüssigkeit, in der die Komponente (A) leicht löslich ist, ausgewählt aus der Gruppe
(i) mindestens ein Polyoxyalkylenglycerin,
(ii) mindestens ein Monoalkyläther eines Polyoxyalkylenglykols, worin die Alkylgruppe mindestens 4 Kohlenstoffatome aufweist und die Alkylengruppe mindestens zwei sich wiederholende Einheiten enthält, und
(iii) DiäthyJengJykol-di-t-butyläther,
wobei die Flüssigkeit die weitere Eigenschaft besitzt, daß sie mit der Emulsion, mit dem Arbeitsstück und mit dem Werkzeug verträglich ist, und wobei die Konzentration der Komponente (A) in der Lösung und die Menge an Lösung, die zu der Emulsion gegeben wird, jeweils so ausgewählt werden, daß ausreichend Schmiermittel des Fettsäuretyps zu der ölphase der Emulsion zugegeben wird, so daß eine vorbestimmte Konzentration an Schmiermittel des Fettsäuretyps in der Ölphase der Emulsion erhalten wird, ohne daß die Emulsion nachteilig beeinflußt wird.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2—15 angegeben.
Zur Vermeidung einer Verwirrung wird der Ausdruck »Schmiermittel« im folgenden im Zusammenhang mit der aktiven Komponente verwendet, die oft auf diesem Gebiet auch als »Schmiermittelzusatzstoff« bezeichnet wird. Die genannten »Schmiermittel des Fettsäuretyps« sind langkettige Fettsäuren und ihre Gemische und können ein oder mehrere ihrer Alkalimetall- oder Ammoniumsalze enthalten, aber dies ist nicht unbedingt erforderlich. »Freie Fettsäure(n)« sind langkettige Fettsäuren und ihre Gemische, die im wesentlichen von irgendwelchen Alkalimetall- und Ammoniumseifen frei sind.
Die Zusammensetzung des reinen, löslichen Öls selbst ist nicht Gegenstand der Erfindung. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Zusammensetzung sind im wesentlichen mit allen allgemein bekannten und verwendeten, im Handel erhältlichen reinen, löslichen ölen ohne Modifizierung des löslichen Öls per se verwendbar.
Ein typisches reines, lösliches öl, das im Handel erhätlich ist, besitzt die folgende allgemeine Zusammensetzung:
Bestandteile
Gew. -1Ki
Leichtes Mineralöl 83
Schmiermittel 11
Emulgiermittel 4
Kupplungsmittel 0,5
Biiktcri/id 0.5
Deterge ns I
Das Grundöl, das zur Herstellung des reinen, löslichen Öls verwendet wird, wird allgemein ausgewählt unter einem leichten Kohlenwasserstoff oder einem leichten Koblenwasserstoffgemisch mit einer Viskosität von
-. etwa 40 bis 200 SUS (Saybolt Universal Seconds) bei 37,8° C. Andere, schmierende Materialien, wie Fettöle, z. B. Palmöl, oder synthetische Materialien, z. B. Palmölersatzstoffe, können ebenfa'ls als Grundöl bei der Herstellung des löslichen Öls verwendet werden.
ι» Solche anderen Schmiermaterialien können Viskositäten besitzen, die so hoch sind wie etwa 850 SUS.
In der vorliegenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen soll der Ausdruck »Grundöl« die leichten Kohlenwasserstoffe oder Kohlenwasserstoff-
i'i gemische, die als leichte Mineralöle bezeichnet werden, zusätzlich zu den schmierfähigen Materialien einschließlich der pflanzlichen öle, wie Palmöl, tierischer Fette, wie Speck- bzw. Schmalzöl, und Palmölersatzstoffe und ihrer Äquivalente, z. B. Polyglykole und Äther
-'ii und ihre Ester, Silikone und Polysilikone, Carbonate. Mercaptale, Formale und anderer synthetischer Schmieröle, die bekannt sind und ausgewählt werden unter solchen, die das besondere, zu verformendc Material nicht verflecken, mitumfassen.
Ji Geeignete anionische ÖI-in-Wasser-Emulgiermiüel. die in ausreichender Menge zur Emulgierung der Grundöle verwendet werden, sind z. B.
(1) Alkylarylsulfonate, wie die höheren Alkylbcnzol-)n sulfonate, worin »höher-Alkyl« für eine Alkylgruppe mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, z. B. C2H25CbH4SO3Na, steht;
(2) Fettalkylsulfate, wie CHj(CH2)K1OSOjNa;
(3) sulfonierte Fettamine, wie
r. Ci7Hj3CON(CH3)C2H4SOjNa;
(4) die Alkalimetallsalze von sulfonierten Fettsäuren; u.a.
Die anderen Alkalimetallsalze dieser Verbindungen und
-tu die Triäthanolaminsalze sind Äquivalente der oben beschriebenen Natriumsalze. Die Alkanolaminseifen von langkettigen Fettsäuren sind besonders bevorzugt,
z. B. Diisopropanolamin-, Diethanolamin- oder Mono-
äthanolaminsalze von ölsäure, Palmitinsäure oder
Γ) Stearinsäure, wobei die Salze allein oder im Gemisch verwendet werden.
Geeignete nichtionische öl-in-Wasser-Emulgiermittel sind die nichtionischen Äther, wie solche, die sich von Alkylphenolen und Äthylenoxid ableiten, z. B.
r> worin χ einen Wert von 9 bis 14 oder mehr besitzt, die primären Alkohol-Äthylenoxid-Addukte und die sekundären Alkohoi-Äthylenoxid-Addukte.
Wenn eine der beschriebenen Emulsionen bei Metallverformungsverfahren verwendet wird, wirkt sie
w) zuerst gut als Kühlmittel und auch als Schmiermittel. Man beobachtet in der Tat häufig, daß die Metalloberfläche, die bei den Metallverformungsverfahren erhalten wird, nach mehreren Tagen, nachdem die Emulsion verwendet wurde, verbessert wird. Es wurde jedoch
hi beobachtet, daß sich die Wirksamkeit der Emulsionen als Schmiermittel anschließend verschlechtert. Verwendet man Filtrationsverfahren, kombiniert mit der Kontrolle der Wasserhärte, wie in den US-PS 34 08 843
und 34 09 551 beschrieben, so wird die Gebrauchsdauer der Emulsion stark verlängert, und diese Verfahren sind sicher, selbst wenn man die vorliegende Erfindung verwendet, von großem Vorteil. Tiotzdem tritt eine Abnahme in der Qualität und der Kapazität der Produktion auf, wenn nur eine Filtration und eine Härtekontrolle erfolgen.
Ein gewisser Erfolg wurde bei der Kontrolle von Emulsionen erreicht, indem man den pH-Wert verfolgt 'ind einstellt. Grundöle und/oder Emulgiermittel zur Kontrolle der ölteilchengröße und der Menge an freiem öl (d. h. nicht-emulgiertem) und emulgiertem öl in dem System u.a. zugibt.
Man hat weiterhin festgestellt, daß die Konirolle des Restes der verschiedenen Schmiermittel (die mit dem Grundöl nicht verwechselt werden sollen) in der ölphase kritisch ist. und hierauf bezieht sich die vorliegende Erfindung. Wird eine Emulsion verwendet, werden die Schmiermittel allmählich verbraucht bzw. tritt eine Verarmung an ihnen auf. z. B. indem sie mit den Arbeitsstücken herausgetragen werden, durch Abbau durch Bakterien und Hitze, durch Umsetzung mit Metallfeinstoffen bzw. -mehl und anderen Verunreinigungssubstanzen. u. ä. Weiterhin können, insbesondere dort, wo eine Emulsion verwendet wird, bei der die emulgierte ölphase einen relativ niedrigen Prozentgehalt der Gesamtemulsion ausmacht, verschiedene Öle. die in das System eintreten, wie auslaufendes Schmiermittel für die Zahnräder, hydraulisches Öl u. ä.. als Verdünnungsmittel für die Schmiermittel wirken.
Zur weiteren Erklärung dieser Angabe sei ausgeführt, daß es bekannt ist. daß es für ein gegebenes Verfahren einen optimalen Bereich für den emulgierten Ölgehalt in der Emulsion gibt; wenn Öl mit dem Werkstück herausgetragen wird, kann man reines Öl, das das Schmiermittel enthält, zu der Emulsion zugeben, um sowohl den ölgehalt als auch den Gehalt an Schmiermitte! wieder einzustellen, wobei man annimmt, daß kein öl in das System eindringt. Wenn öl in das System eindringt, was meist der Fall ist. wird das eindringende öl normalerweise nicht die erforderlichen Schmiermittel enthalten. Weiterhin wird, da sich viel von ihm als freies Öl abtrennt, mindestens ein Teil des auslaufenden Öls in dem System emulgiert werden, absichtlich oder natürlich. Insbesondere wird, wenn eine Emulsion verwendet wird, bei der der emulgierte ölgehalt relativ niedrig sein muß. z. B. in der Größenordnung von 2 bis 12 Gew.-%. bezogen auf die Emulsion, liegt, das Nettoergebnis das sein, daß die Menge an neu emulgiertem Öl. die in das System durch Auslaufen eintritt, einen wesentlichen Teil des Verlustes, der durch Heraustragen auftritt, ausmacht. Dementsprechend kann nur wenig reines Öi, das das Schmiermittel enthält, zugegeben werden, ohne daß das Öl : Wasser-Verhältnis gestört wird, so daß. wenn die Gesamtmenge an emulgiertem Öl mehr oder weniger konstant bleibt oder mit relativ langsamer Rate vermindert wird, das Schmiermittel mit wesentlich schnellerer Rate vermindert wird. Wenn nicht der geeignete Ausgleich bzw. die geeignete Materialbilanz für die Schmiermittel wiederhergestellt wird, tritt eine Reihe von Schwierigkeiten auf, wie ein übermäßiges Abnutzen der Werkzeuge, ein Verkratzen der Oberfläche der Arbeitsstücke und. in extremen Fällen, tatsächliche Rißbildung oder eine Faltenbildung des Arbeitsstücks u. ä.
Irgendeine Substanz, die zu der Emulsion zugegeben wird, berührt tatsächlich zuerst die kontinuierliche wäßrige Phase. Die verschiedenen Schmiermittel müssen jedoch in die diskontinuierliche ölige Phase eingearbeitet werden oder mindestens auf die öltröpfchenoberflache gebracht werden, damit sie wirksam ι sind. Es ist daher nicht überraschend, daß eine schlechte Zusatzstoffwiedergewinnung erzielt wird, wenn man Versuche unternimmt, den Zusatzstoff direkt zu der Emulsion zuzugeben. Daß diese Schwierigkeiten auftreten, wenn die vorliegende Erfindung nicht verwendet wird, wurde kürzlich in einer Arbeit von R. G. Tidwell »Modem Hot Mill Emulsion Controls«, die im Mai 1975 bei dem 1975 Annual Meeting of the American Society of Lubrication Engineers Non-Ferrous Metals Council veröffentlicht wurde, gezeigt. In dieser Arbeit wird angegeben, daß eine »50%ige Ausbeute (d. h. eine wirksame Einarbeitung in die Ölphase der Emulsion) der meisten Fettsäurezusatzsioffe im allgemeinen als gute Wiedergewinnung angesehen wird«. In der gleichen Arbeit schlägt Tidwell vor. daß eine 75%ige Wiedergewinnung bzw. Ausnutzung erhalten wird, wenn die Zusatzstoffe zu dem reinen öl zugegeben werden und in eine Emulsion in einem Tank verarbeitet werden, der mit einem Rührer und einer Wärmequelle ausgerüstet ist. Trotzdem führt die Unmöglichkeit, leicht Schmiermittel zu der Emulsion zuzugeben, zu einem Abfall von Rohmaterialien, der vorzeitigen Entfernung bzw. Beseitigung der Emulsionen, Variationen in der Produktqualität, einem Verlust der Produktion und im allgemeinen zu einem nicht wirtschaftlichen Verfahren. Erfindungsgemäß wird zu einer reinen Öl-in-Wasser-Emulsion eine Zusatzstofflösung zugegeben, die enthält: als Komponente A mindestens eine freie Fettsäure; und als Komponente B eine Flüssigkeit, in der die Komponente A leicht löslich und bevorzugt damit mischbar ist, wobei die Komponente B aus der Gruppe ausgewählt wird, die enthält: mindestens ein Polyoxyalkylenglycerin, mindestens einen Monoalkyläther eines Polyoxyalkylenglykols, worin die Alkylgruppe mindestens 4 Kohlenstoffatome enthält und die Alkylengruppe mindestens zwei sich wiederholende Einheiten hat, und Diäthylenglykol-di-t-butyläther. Die Komponente B sollte mit dem gesamten System bei den Temperaturen und bei den Konzentrationen, bei denen sie in der Emulsion verwendet wird, verträglich sein. Die Konzentration an freier Fettsäure in der Zusatzstofflösung und die Menge an Zusatzstofflösung, die verwendet wird, werden jeweils so ausgewählt, daß ausreichend Schmiermittel zu der Emulsion zugegeben wird, so daß eine vorgewählte Konzentration an Schmiermittel bzw. Schmiermitteln des Fettsäuretyps in der Ölphase der Emulsion erhalten wird, ohne daß die Emulsion nachteilig beeinflußt wird.
Die Komponente A muß eine bei den Temperaturen, die wahrscheinlich in der Emulsion auftreten, stabile Flüssigkeit sein, d. h. sowohl zum Zeitpunkt des Kontakts der Emulsion mit dem Werkzeug und dem Werkstück als auch während irgendwelcher Recyclisierungsstufen, die durchgeführt werden, wie Filtrieren, Absitzen, Verdünnen o. ä. Sie sollte somit einen Schmelzpunkt von etwa Zimmertemperatur, z. B. 20° C oder geringer, besitzen. Schmiermittel mit etwas höheren Schmelzpunkten können verwendet werden, wenn Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um sicherzustellen, daß die Emulsion nicht unter diese Temperatur abkühlt. Solche Alternativen können jedoch vom wirtschaftlichen Standpunkt aus nicht praktisch sein. Der Ausdruck »stabile Flüssigkeit« bedeutet, daß sich das Schmiermittel bei der TerriDera-
tür der Emulsion nicht unter Bildung von Produkten zersetzen darf, die die Emulsion ungünstig beeinflussen oder die schnell verdampfen. Es ist nicht praktisch, eine quantitative Grenze für die maximale Temperatur, die möglicherweise in der Emulsion auftritt, anzugeben, da dem Fachmann geläufig ist, daß diese Temperaturen über einen beachtlichen Bereich, abhängig von dem besonderen, durchzuführenden Verfahren, variieren. Wenn die Komponente A ein Gemisch aus zwei oder mehreren C|>—Ci'-Fettsäuren enthält, sollte das Gemisch einen Schmelzpunkt von etwa 200C oder weniger besitzen.
Wie zuvor beschrieben, ist es bekannt, daß bestimmte Fettsäuren, z. B. Ölsäure, wie auch ihre entsprechenden Alkalimetall- und Ammoniumseifen Schmiermittel sind. Solche freien Fettsäuren können leicht in Öl-in-Wasser-Emulsionen ergänzt bzw. nachgeführt werden, indem man zu einer solchen Emulsion, während sie im Gebrauch ist, eine wirksame Menge einer Lösung der gewünschten freien Fettsäure und der Komponente B zugibt. Abhängig von dem pH-Wert der Emulsion und unter der Annahme, daß Alkalimetall- und/oder Aminverbindungen in der Emulsion vorhanden sind, kann die freie Fettsäure ebenfalls zur Kontrolle der Konzentration sowohl der Säure als auch der entsprechenden Seifen zugegeben werden, da ein Gleichgewicht zwischen der freien Säure und den Seifen erreicht wird, wobei das Säure : Seife-Verhältnis hauptsächlich durch den pH-Wert des Systems bestimmt wird. Obgleich das Säure : Seife-Verhältnis durch Variation des pH-Werts der Emulsion geändert werden kann, wird es dem Fachmann geläufig sein, daß, abhängig von dem besonderen Metallbearbeitungsverfahren, ein etwas beschränkter pH-Wert oft durch andere Überlegungen, wie die Möglichkeit des Metalls des Werkstücks zu korrodieren, bestimmt wird.
Eine bevorzugte Emulsion, die zur weiteren Ei läuterung aufgeführt wird und die zur Herstellung von zweistückigen Aluminiumbüchsen verwendet wird, ist eine Emulsion, die etwa 5 bis etwa 15 Gew.-% emulgiertes öl enthält, wobei das Grundöl des reinen Öls ein Mineralöl ist. Der pH-Wert einer solchen Emulsion beträgt bevorzugt etwa 8 bis etwa 9. Freie ölsäure in Lösung mit einer Komponente B wird zu der erfindungsgemäßen Emulsion zugegeben, so daß sowohl der Gehalt an freier ölsäure bei etwa 1,5 bis etwa 10 Gew.-%, bezogen auf die emulgierte ölphase, wie auch die Gesamtkonzentration an freier ölsäure und ölsäureseifen etwa 6 bis etwa 13 Gew.-%, bezogen auf die ölphase, gehalten wird. Versuche bis zum heutigen Tag zeigen, daß bei Aluminium und Legierungen, die überwiegend Aluminium enthalten (d. h. mindestens etwa 50 Gew.-%), ein überlegenes Verhalten erhalten wird, wenn die Gehalte bei etwa 3 bis 8% bzw. etwa 7 bis 10% gehalten werden. Ähnlich kann, wenn man die freie Säure zu einer erfindungsgemäßen Emulsion zugibt, die Konzentration an freier Säure und Seife, die für ein spezifisches Verfahren besonders geeignet ist, aufrechterhalten werden, z. B. etwa 1 bis 3 Gew.-% ölphase der Emulsion beim Heißwalzen von Aluminium (einschließlich Legierungen, die überwiegend Aluminium enthalten) auf einem Umkehrwalzwerk, etwa 3 bis 5% für das Heißwalzen von Aluminium auf einem Tandemwalzwerk, etwa 8 bis 14% für das Kaltwalzen von Stahl auf einem Tandemwalzwerk, u. ä.
Es sind verschiecene, geeignete analytische Verfahren zur Bestimmung der Konzentration der verschiedenen Schmiermittel, die in der Emulsion vorhanden sind,
bekannt. Naßverfahren, bei denen Titrationen verwendet werden, können gegebenenfalls verwendet werden, aber moderne instrumentale Verfahren, wie Infrarotabsorption, sind einfacher, wenn die erforderlichen Instrumente dem Benutzer zur Verfügung stehen, und solche Verfahren sind genauer, da die Möglichkeiten für menschliche Fehler gering gehalten werden. Beispielsweise wurden die folgenden Verfahren zur Bestimmung der Konzentrationen an freier ölsäure und freier ölsäure plus ihrer Seifen, wie zuvor angegeben, verwendet.
Die freie ölsäure wird bestimmt, indem man eine beispielhafte Probe der Emulsion mit einem bekannten Gewicht mit einem bekannten Volumen an Tetrachlorkohlenstoff extrahiert. Ein Teil des Tetrachlorkohlenstoffextrakts wird in eine Ampulle überführt, die Natriumchlorid enthält, damit mitgerissenes Wasser absorbiert wird. Dann wird sie in eine optische Zelle für die Bestimmung der optischen Dichte bei 1710 cm ', eine Absorptionsbande, die für ölsäure charakteristisch ist, gegeben. Die optische Dichte wird mit einer Standardkurve verglichen. Man erhält die Konzentration an freier ölsäure. Eine zweite, beispielhafte Probe wird den gleichen Stufen unterworfen, ausgenommen, daß vor der Extraktionsstufe die zweite Probe mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure behandelt wird, um irgendwelche Seifen in die freie Säureform zu überführen. Aus der Messung der optischen Dichte wird der gesamte Prozentgehall an freier Ölsäure und ölsäureseifenkonzentration bestimmt.
Die Komponente B sollte als Lösungsmittel ausreichen, so daß die notwendige Menge an Komponente A zu der Emulsion zugegeben wird, ohne daß es erforderlich ist, so viel der Komponente B zuzugeben, daß die Emulsion nachteilig beeinflußt wird. Bevorzugt wird die Komponente B so ausgewählt, daß eine homogene Lösung hergestellt werden kann — bei einei Temperatur im Bereich von etwa 20° C bis etwa der Temperatur der Emulsion, zu der die Lösung zugegeben wird —, wobei die Lösung mindestens etwa 5 Gew.-% und mehr bevorzugt etwa mindestens 25 Gew.-% Komponente A enthält. Am meisten bevorzugt sind die Komponenten A und B miteinander vollständig mischbar.
Bei den Verhältnissen, bei denen es erforderlich ist, die Komponente B zu der Emulsion als Vehiculum für die Einführung der Komponente A in die emulgierte ölühase zuzugeben, muß die Komponente B mit der Emulsion verträglich sein, z. B. darf sie nicht bewirken, daß die Emulsion zu fest wird (kleinere ölkügelchengröße) noch wesentlich loser (größere ölkügelchengröße) noch verschlechtert wird, und die Emulsion darf nicht brechen. Ähnlich muß sie bei diesen Konzentrationen mit dem Arbeitsstück und dem Werkzeug, das bei der Metallverarbeitung verwendet wird, verträglich sein, z. B. darf sie keine unerwünschte Korrosion oder eine Verfleckung der verschiedenen Metalloberflächen verursachen.
Diäthylenglykol-di-t-butyläther kann als Komponente B verwendet werden wie auch Monoalkyläther von Polyoxyalkylenglykolen, worin die Alkylgruppe mindestens 4 oder mehr Kohlenstoffatome enthält und die Alkylengruppe mindestens zwei sich wiederholende Einheiten enthält, wie Diäthylenglykol-n-butyläther und seine höheren Homologen, die unter den oben aufgeführten Bedingungen Flüssigkeiten sind.
Eine bevorzugte Komponente B für die in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Verwendung,
insbesondere zusammen mit ölsäure, ist ein Polyoxyalkylenglycerin der Formel
II,CO(C,H1O. ClU)1II
!ICO(C2H4O. CII6O)1H
11,CO(CII4O. CII6O)1H
Bevorzugt besitzt das Polyoxyalkylenglycerin ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 2000 bis etwa 3000, mehr bevorzugt etwa 2600. Wenn eine filtrierte, rezirkulierende Metallbearbeitungsemulsion periodisch mit einer Lösung aus 1 Vol-Teil ölsäure/etwa 0,1 bis etwa 20 Vol-Teilen eines solchen Glycerins, bevorzugt 1 Vol-Teil öisäure/0,2 bis 2 Vol-Teiie eines solchen Glycerins während längerer Zeiten behandelt wird, wird eine höhere Produktion nach Beginn einer solchen Behandlung als ohne solche Behandlung erhalten. Die Emulsion wird sauberer, was anzeigt, daß weniger Feinstoffe bei dem Metallbearbeitungsvorgang gebildet werden, die Menge an nichtemulgierteni Fremdöl wird vermindert, und die Emulsion kann leichter filtriert werden, d. h. ein Druck, der geringer ist als der, der zur Aufrechterhaltung der gleichen Strömungsrate erforderlich ist, wird benötigt. Ein solches Gemisch (1 Teil ölsäure und etwa 0,2 bis 2 Teile Polyoxyalkylenglycerin) wi.d leicht in an sich bekannten Stahltrommeln während langer Zeiten von 6 Monaten oder langer ohne wesentliche Korrosion gelagert. Sechsmonatige Laboreintauchtests von Coupons von 3004 Aluminiumlegierung und Flußstahl, die bei Umgebungstemperatur durchgeführt wurden, zeigen keine erkennbare Korrosion.
Als praktische Tatsache ist es bevorzugt, so viel Komponente A zu der Emulsion zugegeben, wie erforderlich ist, um den ausgewählter. Gehalt an Schmiermittel in der emulgierten ölphase zu erhalten, und so wenig Komponente B wie möglich zu verwenden. Die Verwendung von überschüssiger Komponente B ist wirtschaftlich ungesund. Wenn man außerdem eine andere Komponente zu der bereits komplexen Emulsion zugibt, besteht immer die Gefahr, daß ein extremer Überschuß die Emulsion nachteilig beeinflussen kann. Wenn sich die Komponente A nicht vollständig in der Lösung, die zugegeben wird, löst, d. h. wenn keine homogene Lösung erhalten wird, muß ein größerer Anteil an Komponente B oder alternativ eine andere Komponente B verwendet werden. Eine Erhöhung iii der Menge an nichtemuigierten, mit Wasser unmischbaren Komponenten in dem Emulsionssystem kurz nach Zugabe der Zusatzstofflösung, was hauptsächlich dem nishtemulgierbaren Schmiermittel zugeschrieben wird, zeigt an, daß ein größerer Anteil an Komponente B in dem Zusatzstoff erforderlich ist Eine solche Erhöhung kann durch mikroskopische Prüfung einer Probe der Emulsion festgestellt werden. In extremen Fällen kann eine Erhöhung der nichtemuigierten Verbindungen leicht in frischen Emulsionen, d.h. solchen, die im wesentlichen keine Feinstoffe, durch die eine graue Farbe erzeugt wird, enthalten, durch eine geringe Farbänderung in der Emulsion, z. B. eine Änderung von praktisch Weiß bis Hellgelb, oder selbst durch das Auftreten öliger Kügelchen auf der Oberfläche beobachtet werden. Es kann erforderlich sein, einige, wenige Versuche durchzuführen, um das optimale Verhältnis der Komponen.e A zu der KomDonente B zu bestimmen, das von den besonderen, verwendeten Komponenten wie auch von der besonderen, zu behandelnden Emulsion abhängt. Trägt man den oben erwähnten funktionellen Begrenzungen Rechnung, so beträgt ein geeigneter Bereich im allgemeinen etwa 0,1 bis etwa 20 Vol-Teile Komponente B/Vol-Teile Komponente A, wobei die obere Grenze, d. h. 20 Vol-Teile eine praktische und keine kritische Grenze ist. Ein bevorzugtes Verhältnis für die Komponente A zu Komponente B beträgt etwa 0,2 : 1 bis zu 2 : 1. Durch dieses Verhältnis erhält man, ohne daß es unmäßig verschwenderisch ist, einen geeigneten Überschuß an Komponente B über die minimale Menge, die erforderlich ist, um sicherzustellen, daß die Komponente A von der emulgierten ölphase vollständig aufgenommen wird.
Die Zusatzstofflösung kann periodisch zu der Emulsion zugegeben werden, wie es erforderlich ist, um die Konzentration von Schmiermittel(n) des Fettsäuretyps innerhalb des ausgewählten Arbeitsbereichs zu halten. Alternativ kann gegebenenfalls der Zusatzstoff kontinuierlich in der gewünschten Rate zugegeben werden. Bevorzugt erfolgt die Zugabe an oder in der Nähe der Stelle, wo das Emulsionssystem gerührt wird, z. B. nahe an einer Pumpenaufnahmeöffnung.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Vergleich zur Erläuterung der Erschöpfung
bzw. Absicherung an Schmiermittel
22 7101 einer filtrationsstabilen öl-in-Wasser-Emulsion, die etwa 14±2 Gew.-% eines Mineralöls auf der Grundlage von reinem öl, das etwa 6,5 bis etwa 7 Gew.-°/o Gesamtölsäure und ölsäureseifen enthält, wovon im wesentlichen alle anfangs in Seifenform vorliegen, werden zur Herstellung von Körpern bzw. Elementen für zweistückige Aluminiumbüchsen nach dem Zieh- und Tiefzieh verfahren verwendet. Etwa 1,5 Millionen Büchsen werden pro Tag hergestellt, wobei die Emulsion gemäß der Technologie der US-PS 34 08 843 und 34 09 551 behandelt wird, d. h. es erfolgt eine Stabilisierung und die Feinstoffe werden durch Kieselgurfilter abfiltriert. Im Verlauf einer Woche beobachtet man ein Auslaufen von etwa 23851 Zahnradöl in etwa 22 7101 Emulsion. Während dieser Zeit werden etwa 13251 des reinen, löslichen Öls zugegeben, das hauptsächlich aus dem System durch die Schmierung der Becher, d.h. der Arbeitsstücke, eingeführt wird. Die Schmiermittel in dem Kühlmittel-Schmiermittel werden gut ausgeglichen, man nimmt an, bedingt durch das Auslaufen des Zanradöls in das Kühlmittel. Durch Infrarotabsorption wird bestimmt daß das gesamte Schmiermittel in der zirkulierenden Emulsion auf 4,25 Gew.-°/o der emulgierten ölphase abgenommen hat Dieser erniedrigte Schmiermittelgehalt beeinflußt den Betrieb der Walzenbauer, die ebenfalls als Bügelpressenhersteller bekannt sind.
Laborversuch
Verschiedene Verbindungen werden als Träger für ölsäure untersucht Lösungen werden hergestellt die 2 Vol-Teile Träger/Vol-Teil ölsäure enthalten. Emulsionen werden hergestellt, die Wasser und, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, 10 Gew.-% reines öl enthalten, nämlich ein Mineralöl auf der Grundlage von reinem öl, das etwa 7 Gew.-% Gesamtölsäure plus ölsäureseifen enthält wobei im wesentlichen alle 7% in Seifenform vorliegen. Die Lösungen werden langsam zu den entsprechenden Proben der Emulsion unter kontinuierlichem Rühren in solchen Mengen zugegeben,
daß, bezogen auf das ursprüngliche Gewicht der Ölphase in jeder Probe, zusätzlich 1,5 und 10% Ölsäure zu den entsprechenden Proben zugegeben werden. Als Vergleich wird ölsäure direkt, d. h. ohne Trägervehiculum, zu drei Emulsionsproben in Mengen von 1, 5 bzw. 10% zugegeben. Bei jedem Versuch wird während etwa 5 min nach der Zugabe des Zusatzstoffes weiter gerührt und die Probe dann in eine saubere Laborflasche zum Lagern gegeben.
Ein Polyoxyalkylenglycerm der zuvor beschriebenen Art mit einem nominellen durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 2600, Diäthylenglykol-n-butyläthcr und Diäthylenglykol-d-t-butyläther sind jeweils Trägervehikel, die für die ölsäure wirksam sind. Solche Lösungen werden alle schnell von der Emulsion bei allen drei Gehalten an Zusatzstoffzugabe aufgenommen und verbleiben selbst nach 16 Wochen ohne Bewegung stabil, mit Ausnahme des Gehalts von 15%, wo eine geringfügige Cremebildung schließlich jeweils auftrat. Der Ausdruck »geringfügige Cremebildung« bedeutet, daß die Probe keine scharfe Trennungslinie zeigt und daß die Teilchengröße zugenommen hat, was ohne Vergrößerung beobachtet werden kann, obgleich der Teil der Emulsion nahe am oberen Teil der Flasche sich etwas von dem Teil, der näher am Boden war, in seinem Aussehen unterscheidet. Die »Cremebildrng« wird nicht als nichtakzeptierbare Trennung angesehen, und durch milde Bewegung wird erneut sofort eine einheitliche Emulsion erhalten.
Im Gegensatz dazu wird eine geringe Trennung innerhalb einiger Minuten bei den Vergleichsprobcn beobachtet, wenn man mit der Bewegung aufhört, zu denen man nur 1 Gew.-0Xi Ölsäure ohne Träger zugegeben hat. Große, klare, gelbe- Öllachen. von denen mehrere einen Durchmesser von 1 bis 5 mm oder größer hatten, bildeten sich auf dtr Oberfläche der Vcrgleichsprobe, zu der man 10% Ölsäure ohne Träger zugegeben hai. Die Vcrgleichsprobe, zu tier m;in 15 Gcw.-% Ölsäure ohne Träger zugegeben hat. entwikkelt einen gelben ölflecken. der fast die gesamte Oberfläche des fluiden Materials bedeckt.
Aus den obigen Ausführungen ist leicht erkennbar. daß die ölsäure wesentlich wirksamer zu einer reinen ÖI-in-Wasser-Schmiermittel-Kühlmittel-Emulsion unter Verwendung des erfiMdungsgernäßen Verfahrens zugegeben werden kann als durch Zugabe der Ölsäure direkt zu der Emulsion.
Andere Verbindungen, die auf ähnliche Weise untersucht wurden, von denen festgestellt wurde, daß sie unwirksam oder höchstens vernachlässigbar wirksam sind, um die Ölsäure in solche Emulsionen besser einarbeiten zu können, sind Äthylenglykol-methyläther und Diäthylenglykol-äthyläther (beides Monoalkyläther von Polyoxyalkylenglykol, die jedoch weniger als 4 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe enthalten), Diäthylenglykol-methyl-t-butyläther (ein Dialkyläther anstelle eines Monoalkyläthers) und bis-[2-(Methoxyäthoxy)-äthoxy]-methan.

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Zuführen eines im wesentlichen mit Wasser unmischbaren Schmiermittels des ~> Fettsäuretyps zur diskontinuierlichen reinen Ölphase einer reinen öl-in-Wasser-Schmiermittel-Kühlmittel-Emulsion für die Metalibearbeitung, bei der ein Arbeitsstück mit einem Werkzeug in Kontakt kommt, dadurch gekennzeichnet, daß κι man der Emulsion eine Lösung zuführt, enthaltend
(A) mindestens eine freie Fettsäure und
(B) eine Flüssigkeit, in der die Komponente (A) leicht löslich ist, ausgewählt aus der Gruppe , (i) mindestens ein Polyoxyalkylenglycerin,
(ii) mindestens ein Monoalkyläther eines Polyoxyalkylenglykols, worin die Alkylgruppe mindestens 4 Kohlenstoffatome aufweist und die Alkylengruppe mindestens zwei ,„ sich wiederholende Einheiten enthält, und
(iii) Diäthylenglykol-di-i-butyläther,
wobei die Flüssigkeit die weitere Eigenschaft besitzt, daß sie mit der Emulsion, mit dem Arbeitsstück und mit dem Werkzeug vertrag- ->~> lieh ist, und wobei die Konzentration der Komponente (A) in der Lösung und die Menge an Lösung, die zu der Emulsion gegeben wird, jeweils so ausgewählt werden, daß ausreichend Schmiermittel des Fettsäuretyps zu der ölphase si ι der Emulsion zugegeben wird, so daß eine vorbestimmte Konzentration an Schmiermittel des Fettsäuretyps in der Ölphase der Emulsion erhalttn wird, ohne daß die Emulsion nachteilig beeinflußt wird. π
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man der Emulsion eine Lösung zuführt, deren Komponente (A) einen Schmelzpunkt von etwa 200C oder weniger aufweist und ölsäure enthält, und daß ein leichtes Mineralöl als Grundöl w für die reine ölphase verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (B) Diäthylenglykol-di-t-butyläther, Diäthylenglykol-n-bulyläther oder ein Polyoxyalkylenglycerin der Formel ι ί
1I2CO(C2II4O, C1IU)1H
HCO(C2II4O C1H11O)1II
H2CO(C2II4O. C3H6O)1H
verwendet wird.
4. Verfahren n?ch Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (B) ein Polyoxyalky- v> lenglycerin der Formel
H2CO(C2II4O, C3IU)1H
HCO(C2H4O, C3HnO)1H on
H2CO(C2H4O, C3Hf1O)1H
mit einem Molekulargewicht im Bereich von 2000 bis 3000 verwendet wird. t>i
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man der Emulsion eine Lösung zuführt, die 0,1 bis 20 Volumenteile Glycerin/Volumenteil Komponente (A) enthält, wobei das Molekulargewicht des Glycerins etwa 2600 beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man der Emulsion eine Losung zuführt, die 0,2 bis 2 Volumenteiie Glycerin/Volumenteil Komponente (A) enthält.
7. Verfahren zum Aufrechte! halten einer vorbestimmten Menge an freier ölsäure und ihren Seifen in der ölphase einer rezirkulierenden, filtrationsstabilen reinen öl-in-Wasser-Schmiermiitel-Kühlmittel-Emulsion für Metallbearbeitungen, bei denen ein Arbeitsstück mit einem Werkzeug behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man der Emulsion, während die Emulsion in Gebrauch ist, eine Zusatzstofflösung zuführt, die (A) Ölsäure und (B) eine Flüssigkeit, in der die ölsäure leicht löslich ist, ausgewählt aus der Gruppe (i) mindestens ein Polyoxyalkylenglycerin, (ii) mindestens ein Monoalkyläther eines Polyoxyalkylenglykols, worin die Alkylgruppe mindestens 4 Kohlenstoffatome aufweist und die Alkylengruppe mindestens zwei sich wiederholende Einheiten besitzt, und (iii) Diäthylenglykol-di-t-butyläther enthält oder aus diesem besteht, wobei die Flüssigkeit weiterhin mit der Emulsion, mit dem Arbeitsstück und mit dem Werkzeug verträglich ist und die Konzentration der ölsäure in der Lösung und die Menge an Lösung, die zu der Emulsion zugegeben wird, jeweils so ausgewählt werden, daß, wenn ein Seife/freie Säure-Gleichgewicht eingestellt ist, ausreichend ölsäure zu der ölphase der Emulsion zugegeben wird, so daß der Ölsäure- und Ölsäuresei'engehalt der ölphase innerhalb der entsprechenden, ausgewählten Gehalte liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Emulsion verwendet wird, in der das emulglerte, reine öl in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-% vorhanden ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion beim Heißwalzen von Aluminium auf einer Umkehrwalze verwendet wird und daß die Gesamtkonzentration an freier ölsäure und öisäureseife in der reinen ölphase in der Emulsion bei einem Wert von 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Phase, gehalten wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion beim Heißwalzen von Aluminium auf einer Tandemwalze verwendet wird und daß die Gesamtkonzentration an freier ölsäure und öisäureseife in der reinen ölphase in der Emulsion bei 3 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Phase, gehalten wird.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion beim Kaltwalzen von Stahl auf einer Tandemwalze verwendet wird und daß die Gesamtkonzentration an freier ölsäure und öisäureseife in der reinen ölphase in der Emulsion bei 8 bis 14 Gew.-°/o, bezogen auf die Phase, gehalten wird.
12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einen pH-Wert von etwa 8 bis 9 aufweisenden Emulsionen für die Aluminiumbüchsen- bzw. -kannenhersteüung verwendet werden, wobei die Gesamtkonzentration an ölsäure und öisäureseife in der reinen ölphase der Emulsion bei 6 bis 13 Gew.-%, bezogen auf die Phase, gehalten wird, und daß die Konzentration an Ölsäure bei 1,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Phase, gehalten wird.
13. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß eine Emulsion verwendet wird, die in der reinen ölphase ein leichtes Mineralöl als Grundöl enthält, wobei die emulgierte ölphase der Emulsion 5—15 Gewichts-% der Emulsion ausmacht, daß die Gesamtkonzentration an ölsäure und ihren Seifen in der Phase der Emulsion bei 7 bis 10 Gew.-°/o, bezogen auf die Phase, gehalten wird, und daß die Konzentration an ölsäure bei 3 bis 8 Gew.-%, bezogen auf die Phase, gehalten wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyoxyalkylenglycerin mit einem Molekulargewicht von etwa 2600 verwendet wird, wobei die Zusatzstofflösung 0,1 bis 20 Volumenteile Glycerin/Volumenteil ölsäure enthält.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusatzstofflösung verwendet vird, die etwa 0,2 bis 2 Volumenteile Glycerin/Volumenteil ölsäure enthält.
DE2732142A 1977-07-15 1977-07-15 Verfahren zum Zuführen eines Schmiermittels vom Fettsäuretyp zur Ölphase einer Öl-in-Wasser-Schmiermittel-Kühlmittel-Emulsion Expired DE2732142C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2732142A DE2732142C3 (de) 1977-07-15 1977-07-15 Verfahren zum Zuführen eines Schmiermittels vom Fettsäuretyp zur Ölphase einer Öl-in-Wasser-Schmiermittel-Kühlmittel-Emulsion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2732142A DE2732142C3 (de) 1977-07-15 1977-07-15 Verfahren zum Zuführen eines Schmiermittels vom Fettsäuretyp zur Ölphase einer Öl-in-Wasser-Schmiermittel-Kühlmittel-Emulsion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2732142A1 DE2732142A1 (de) 1979-01-18
DE2732142B2 true DE2732142B2 (de) 1981-06-04
DE2732142C3 DE2732142C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=6014061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2732142A Expired DE2732142C3 (de) 1977-07-15 1977-07-15 Verfahren zum Zuführen eines Schmiermittels vom Fettsäuretyp zur Ölphase einer Öl-in-Wasser-Schmiermittel-Kühlmittel-Emulsion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2732142C3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1594398A1 (de) * 1965-03-29 1970-08-06 Dow Chemical Co Gleitmittelstabilisierung zur Rueckgewinnung beim Walzen von Aluminium und dessen Legierungen
US3750847A (en) * 1972-05-03 1973-08-07 Master Chemical Corp Method of supplying an aqueous cutting fluid to machine tools

Also Published As

Publication number Publication date
DE2732142A1 (de) 1979-01-18
DE2732142C3 (de) 1982-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008500C2 (de)
DE2145296A1 (de) Additiv für eine Metallverarbeitungs-Komposition, sowie dessen Verwendung
DE1594412C3 (de) Öl-in-Wasser-Emulsion
DE2042279A1 (de) Verfahren zum Schmieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE60105777T2 (de) Wasserlösliche warmwalzzusamensetzungen für aluminium und aluminiumlegierungen
DE69738549T2 (de) Mikroemulsionen
DE1954040A1 (de) Schmiermittel zur Metallbearbeitung und Verfahren zur Vorbehandlung von Metallen
DE60105570T2 (de) Warmwalzverfahren zum Walzen von Aluminium und Aluminiumlegierungs-Blechen
DE2207504A1 (de) Schmier- oder Gleitmittel
DE2907863C2 (de) Metallbearbeitungsemulsion
DE2307239A1 (de) Blankwalzoele und diese enthaltende wasser-in-oel-emulsionen sowie verfahren zum kaltwalzen von leichtmetallen
US4027512A (en) Lubricant-coolant emulsion additive for metal working operations
DE2820611A1 (de) Verfahren zum verformen von metall
DE2204599A1 (de) Schmiermittel und dessen verwendung
DE2434669C3 (de) Schmier- und Kühlmittel und dessen Verwendung zum Ziehen und Glätten von Metallblechen
DE19956237A1 (de) Emulgatorsystem und dieses enthaltende Metallbearbeitungsemulsion
DE2732142C3 (de) Verfahren zum Zuführen eines Schmiermittels vom Fettsäuretyp zur Ölphase einer Öl-in-Wasser-Schmiermittel-Kühlmittel-Emulsion
DE60019327T2 (de) Verwendung von lamellarkristallen als hohdruck-additive in wässrigem schmiermittel, hohdruck-additive und ihre herstellung
DE1805706C3 (de) Bactericider und/oder fungicider Zusatzstoff für Wasser/Öl-Emulsionen
DE3230887C2 (de) Verwendung von Nitroimidazol-Verbindungen zur Bekämpfung obligat anaerober, sulfatreduzierender Bakterien in technischen Flüssigkeiten
DE3017673A1 (de) Schmieroelzusammensetzung und verfahren zu deren verwendung
DE2654217A1 (de) Metallschneidfluessigkeit
DE1644906A1 (de) Schneidefluessigkeiten zur maschinellen Bearbeitung und/oder Handbearbeitung von Titan und seinen Legierungen
DE975128C (de) Verfahren zum Ziehen von sich verjuengenden Metallhuelsen und anderen metallischen Werkstuecken
DE1594398C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee