DE2732090A1 - Ultraschallpruefeinrichtung - Google Patents

Ultraschallpruefeinrichtung

Info

Publication number
DE2732090A1
DE2732090A1 DE19772732090 DE2732090A DE2732090A1 DE 2732090 A1 DE2732090 A1 DE 2732090A1 DE 19772732090 DE19772732090 DE 19772732090 DE 2732090 A DE2732090 A DE 2732090A DE 2732090 A1 DE2732090 A1 DE 2732090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test head
transmitter
oscillating
test
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772732090
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732090C3 (de
DE2732090B2 (de
Inventor
Guenter Dipl Ing Engl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2732090A priority Critical patent/DE2732090C3/de
Priority to ES471752A priority patent/ES471752A1/es
Priority to NL7803602A priority patent/NL7803602A/xx
Priority to CH479778A priority patent/CH638315A5/de
Priority to JP8498878A priority patent/JPS5421793A/ja
Publication of DE2732090A1 publication Critical patent/DE2732090A1/de
Publication of DE2732090B2 publication Critical patent/DE2732090B2/de
Priority to US06/117,862 priority patent/US4275598A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2732090C3 publication Critical patent/DE2732090C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/36Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/34Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/044Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/101Number of transducers one transducer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/103Number of transducers one emitter, two or more receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/104Number of transducers two or more emitters, one receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/105Number of transducers two or more emitters, two or more receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/263Surfaces
    • G01N2291/2634Surfaces cylindrical from outside
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/269Various geometry objects
    • G01N2291/2695Bottles, containers

Description

KRAFTWERK UNION AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
3 VPA 77P 9 33 9 BRD
Ultraschallprüfeinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur volumetrisehen Prüfung der Wände von Behältern oder Rohren, insbesondere zur Ultraschall-Prüfung der Schweißnähte und ihrer angrenzenden Wärmeeinflußzonen bei Druckbehältern von Kernreaktcren, mit kombinierten Sende-Empfangs-PrUfköpfen (SE-Prüfköpfen) zum Abfahren der Prüfbahnen.
Derartige Ultraschall-PrUfeinrichtungen sind z.B. aus der Zeitschrift "Materialprüfung11 17 (1975) Nr. 10, Seiten 347 bis 352, bekannt. Laut RSK-Leitlinien ist für die Empfindlichkeitskalibrierung für wiederkehrende Prüfungen als Registriergrenze für Einkopftechnik die 3 mm 0-Flachbodenbohrung und für Tandemtechnik die 10 mm 0-Flachbodenbohrung zugrunde zu legen. Diese Empfindlichkeit hat für den gesamten, für die Prüfung herangezogenen Teil des Schallbündels zu gelten. Dies fcidf^tat, daß bei der für die wiederkehrenden Prüfungen Ub-Ij.chen Mäander-Fahrweise mit definiertem PrUfspurabstand diese Empfindlichkeitsjustierung an der unempfindlichsten Stelle des verwendeten Schallbündelteils, also bei halben PrUfspurabstand als seitlichem Versatz, vorzunehmen ist. Aufgrund der in prüfko->fnahen Zonen noch relativ engen Schallbündelquerschnitte und den damit verbundenen steilen Energieabfall bei seitlichem Versatz kann dies bei Verwendung der bisher bekannten Prüfköpfe Wl breiterem PrUfspurabstand zu Schwierigkeiten führen. Die üu:,cif*rung auf den Bezu^sreflektor bei halbem PrUfspurabstand rJialich aufgrund de- heben EmpfJndlichkeitsunterschiedes
Bu 2 Pc / 4.7.1977
809884/0435
2732030
U ->g - 77P 9 339 BRD
zwischen Justierposition und Zentralstrahlposition eine solche Prüfempfindlichkeit für den Zentralstrahl bedingen, daß dieser das GefUgerauschen weitaus höher zur Anzeige bringt, als es aufgrund dieses Justiervorganges der Registriergrenze entspräche. 5
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ultraschall-PrUfeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, alt der die geschilderten Schwierigkeiten behoben sind, d.h., die auch im halben PrUfspurabstand eine ausreichende Echohöhe des Justierreflektors aufweist mit einem Signal-Rausch-Abstand, der eine einwandfreie Registrierung auch in diesem Bereich gestattet. Insbesondere soll dies bei den Üblichen Mäander-PrUfspuren mit 20 mm Prüfabstand erreichbar sein, d.h., eine Verkleinerung des Prüfspurabstandes soll nicht erforderlich sein. Eine weitere Unteraufgabe besteht darin, den Prüfkopf fUr die UltraschallprUfeinrichtung so auszubilden, daß er sowohl für Einkopf- als auch fUr Tandemtechnik einsetzbar ist und keinen zusätzlichen Prüftakt gegenüber bisher bekannten Taktschemata erfordert. Es soll außerdem ermöglicht sein, den Prüfkopf mit denselben Abmessungen wie die bisher bekannten Prüfköpfe herzustellen.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe bei einer UltraschallprUfeinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Abstand der Mittelpunkte zweier einander benachbarter Sende- und Empfangs-Schwlngkristalle kleiner als der PrUfspurabstand gewählt und so bemessen ist, daß mindestens ein weiterer Schwingkristall auf der Gesamtbreite des Prüfkopfes - bei zueinander im wesentlichen gleichen Abständen der Mittelpunkte benachbarter Schwingkristalle - untergebracht werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schwingkristalle untereinander gleich breit sind, weil dies insbesondere die Herstellung und die Austauschbarkeit der Prüfköpfe erleichtert. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Dreischwinger-PrUfkopf mit zwei gleichzeitig beaufschlagten äußeren Sender-Schwingkristallen und einem in der Mitte zwischen letzteren angeordneten Empfangs-Schwingkristall bzw. zwei gleichzeitig beaufschlagten äußeren Empfänger-Schwingkristallen und einem in der Mitte zwischen letzteren angeordne-
809884/0435
ten Sender-Schwingkristall. ->
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie ihre Wirkungswelse werden im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiels näher beschrieben, wobei in schematischer, vereinfachter Darstellung zeigen:
Fig. 1a und 1b im Grund- und Aufriß eine herkömmliche Ultraschall-Prüfanordnung mit einem SE-PrUfkopf und einem Prüfspurabstand der mäanderförmigen PrUf-
spur von 20 mm, wobei in Fig. 1b in einem oberflächennahen Bereich Materialfehler in Form von vertikal orientierten Reflektoren angedeutet sind;
Fig. 2a und 2b in entsprechender Darstellungsweise eine Prüfkopfanordnung nach der Erfindung. Sowohl in Fig. 1a als auch in Fig. 2a ist die Echohöhe des Justierreflektors abhängig vom seitlichen Versatz gestrichelt und ferner das Materialrauschen (schraffierter Bereich) eingetragen;
Fig. 3a und 3b nochmals den in Fig. 1a und 2a eingetragenen Diagrammen entsprechende Diagramme, wobei auf der Ordinate die Echohöhe des Justierrefelktors in dB und auf der Abszissenachse der seitliche
Versatz aufgetragen ist. Diese Figuren 3a, 3b,
welche die Verhältnisse bei einem Prüfkopf in Long!tudinal-SE-Technik in der I.Tiefenzone zeigen, sind in Beziehung gesetzt zu den Diagrammen der darunter in Flucht angeordneten Fig. 4a und 4b,welche mit den gleichen, auf den Koordinaten aufgetragenen Größen die Echohöhe des Justierreflektors bei einem Prüfkopf in Tandem-Technik (II.Tiefenzone) für einen bekannten Prüfkopf (Fig. 4a) und für den erfindungsgemäßen PrUfkopf (Fig. 4b) zeigen;
Fig. 5 und 6 im Grund- und Aufriß, z.T. im Schnitt, konstruktive Einzelheiten der Ausbildung eines erfindungsgemäßen Dreischwinger-Prüfkopfes.
809884/0435
-*-* 77P 9 33 9 BRD
Gemäß Flg. 1af 1b 1st auf die Oberfläche 1a der Wand 1 eines nicht näher dargestellten Reaktordruckbehälters ein bekannter SE-PrUfkopf P1 in Prüfposition aufgesetzt, der längs der mäanderförmigen Prüfbahn 2, die einen Prüf spurabstand a ■ 20 mm besitzt, verfahren werden kann. Hierbei wird der Bereich der Schweißnaht 3 und der angrenzenden Wärmeeinflußzonen mit einem Ultraschallbündel 4 durchstrahlt, welches vom Sender-Schwingkristall S1 seinen Ausgang nimmt, an der unteren, eine Grenzfläche bildenden Oberfläch· 1b reflektiert und z.T. zum Empfänger-Schwingkristall E1 zurückläuft. Durch das Schallbündel 41 ist zum Ausdruck gebracht, daß auch der Kristall E1 als Sender arbeiten kann und demgemäß der Kristall S1 dann die Empfängerfunktion übernimmt. Durch eine Bewertung der wiederankommenden Empfangssginale, welche mittels eines Schreibers oder einer Oszillographen-Anordnung oder mittels Rechner erfolgt, lassen sich Rückschlüsse auf im Innern der Wand enthaltende Materialfehler, z.B. einen vertikal orientierten Reflektor 5, ziehen. Es sind drei Relativlagen 51, 5", 5tlf des Reflektors 5 zu den Prüfköpfen S1, E1 bzw. der Prüf spur 2 eingezeichnet, wobei die Mittellage 51 noch die relativ günstigste, die äußeren Lagen 5", 5'" dagegen die ungünstigsten sind. Die Schwingkristalle S1 und E1 sind in einem nicht näher dargestellten Gehäuse 6 untergebracht, welches Innerhalb der PrUfkopfhalterung eines Manipulators (nicht dargestellt), vorzugsweise kardanisch, gelagert ist.
Wie die Kurve Si (Echohöhe eines Justierreflektors), aufgetragen in Abhängigkeit vom seitlichen Versatz ν zeigt, 1st im halben Prüfspur-Abstand (10 mm) die Echohöhe unterhalb des Niveaus des Rauschpegels R abgesunken, wogegen bei einem seitlichen Versatz von 5 mm noch der Signal-Rausch-Abstand SR vorhanden ist. Ein dichterer Prüf spurabstand von 10 mm mit dem maximalen seitlichen Versatz von 5 mm bedeutet aber einen wesentlich vergrößerten Prüfauf wand, der erfindungsgemäß vermieden ist durch den neuartigen Prüfkopfaufbau, der im folgenden anhand der Fig. 2a, 2b erläutert wird.
Hler ist beim Prüfkopf P2 der Abstand m der Mittelpunkte M zweier einander benachbarter Sende- und Empfangs-Schwlngkristalle S21, E2 bzw. E2, S22 kleiner als der Prüf spurabstand a gewählt und so bemessen, daß - im vorliegenden Falle - ein weiterer
8Q9884/0435
?-* - 77^9339 BRD Schwingkristall S21 bzw. S22 auf der Gesamtbreite b des PrUfkopfes P2, die demjenigen des Prüfkopfes P1 entspricht, untergebracht werden kann, und zwar bei zueinander im wesentlichen gleichen Abständen m der Mittelpunkt M der benachbarten Schwingkristalle S21, E2, S22. Diese Schwingkristalle sind vorzugsweise untereinander gleich breit. Die dargestellte Ausführungsform 1st eine bevorzugte, da mit ihr bei noch vertretbarem Durchmesser der' Schwingkristalle die gleichen Abmessungen wie bei dem Prüfkopf P1 erreichbar sind. Wie ersichtlich, sind die zwei gleichzeitig beaufschlagbaren äußeren Sender-Schwingkristalle S21, S22 vorgesehen und ein in der Mitte zwischen diesen beiden angeordneter Empfangs-Schwingkristall E2. Die US-Strahlenkegel der Kristalle S2, E2, S2 sind mit 4, 4* und 4n bezeichnet. In Fig. 2a ist wiederum qualitativ die Echohöhe Si eines Justierreflektors abhängig von dem seitlichen Versatz ν aufgetragen. Ein Vergleich mit Fig. 1a zeigt, daß beim seitlichen Versatz von a/2, Im vorliegenden Falle 10 mm, ein wesentlich höheres Nutzsignal zu erhalten ist, dessen Signal-Rausch-Abstand SR gegenüber dem Gefügerauschen R etwa so groß 1st wie der Abstand SR nach Fig. 1a bei einem seitlichen Versatz von 5 mm. Die Ursache hierfür ist insbesondere in einer wesentlich besseren Empfindlichkeitsverteilung zu sehen, wie ein Vergleich der Fig. 1b, 2b ergibt und nachfolgend noch erläutert wird. Auch hier läßt sich die Funktion der Sender- und Empfänger-Schwlngkristalle vertauschen, so daß die Reihenfolge auch E21 - S2 - E22 lauten könnte.
Flg. 3a, 3b zeigt noch einmal den Verlauf der Empfindlichkeitsverteilungen nach Fig. 1a, 2a für Longitudinal-SE-Technik der I.Tiefenzone, in Beziehung gesetzt zu entsprechenden Diagrammen nach Fig. 4a, 4b, welch letztere einen Vergleich der Empfindlichkeitsverteilungen zwischen einem herkömmlichen Zweischwinger-Prüfkopf (Fig. 4a) mit einem erfindungsgemäßen Dreischwinger-Prüfkopf (Fig. 4b) in Tandem-Technik für die II.Tiefenzone zeigen. Wie man sieht, überlappen sich beim erfindungsgemäßen Prüfkopf P2 die beiden Empfindlichkeitsverteilungen, die von je einem Sender mit dem einen Empfänger gebildet werden. Der resultierenden Empfindlichkeitsverteilung, die flacher verläuft,
809884/0435
überlagern sich Empfindlichkeitsschwankungen, hervorgerufen durch Interferenzerscheinungen. Der Prüfkopf P2 läßt sich sowohl für die sogenannte SEL-Technik verwenden, bei der die äußeren Schwinger S21, S22 gleichzeitig als Sender beaufschlagt werden und der mittlere Schwinger E2 als Empfänger dient. Ein solcher Dreischwinger-Prüfkopf P2 oder auch ein (nicht dargestellter) Vier- oder Mehrschwinger-Prüfkopf läßt sich aber auch für Tandem-Technik verwenden, wobei einem Senderprüfkopf SES ein Empfänger-Prüfkopf E oder einem Empfänger-Prüfkopf ESE ein SenderprUfkopf S zugeordnet 1st.
Figuren 5 und 6 zeigen konstruktive Einzelheiten. In dem hier ebenfalls als Ganzes mit 6 bezeichneten Gehäuse sind (siehe Fig. 5) die einzelnen Kristalle bzw. Schwinger für Sender S2 und Empfänger E2 mit zueinander gleichen Abstand m1 angeordnet, wobei die durch die Abstände al gebildeten Spalte zur akustischen Trennung mit Kork 7 ausgefüllt sind. An der Unterseite befinden sich Kufen 8 zum Entlanggleiten auf der Prüfbahn (Fig. 6), und der nicht von den Kristallen S21, E2, S22 eingenommene Raum 1st auf der der Prüfungsfläche abgewandten Kristallseite mit Dämpfungsmasse 9 z.T. ausgefüllt unter Freilassung eines Raumes 10 für Kabelanschlüsse und Anpassung. Auf der der Prüffläche zugewandten Kristallseite befindet sich ein Kunststoffkeil 11 mit einer unter einem Winkel OC zur Horizontalen geneigten Tragfläche 11a, an welcher die Kristalle S2, E2 befestigt sind. Durch diesen Winkel OCist der Einschallwinkel bestimmt. Auf der Oberseite des Prüfkopfes P2 ist in dem Gehäuse 6 eine Identifikationsplatte 12 eingelassen. Außer der SEL-Technik besteht eine bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Drei- bzw. Mehrschwinger-Prüfkopf es in der Ultraschallprüfung in SE-Technik (Sende-Eepfangs-Technik) mit Transversalwellen. Darüber hinaus besteht eine Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung darin, daß man den Drei- und MehrschwingerprUfkopf nach einem Zeitmultiplex-Verfahren arbeiten läßt, wie es im folgenden anhand der Figuren 7, 7a und 8, 9 erläutert wird.
809884/0435
2732030
5 -T - 77? 9 33 9 BRD Flg. 7a zeigt schematisch einen Vierschwinger-Prüfkopf mit den hintereinander angeordneten Schwingern S21, E21, S22, £22, wobei auch hier wiederum die Funktion der Sender-Schwingkristalle S21, S22 mit der Funktion der Empfänger-Schwingkristalle E21, E22 vertauscht werden kann. In Fig. 7 1st auf der Abszisse die Zeit t qualitativ aufgetragen und auf der Ordinate die Impulshöhe I. In Fig. 7 sind untereinander die Momentaufnahmen des Zeitmultiplexbetriebs schematisch dargestellt und mit z1 bis z4 (vier Momentaufnahmen) bezeichnet. In der Zeltspanne z1 wird durch den Senderschwinger S22 der Sendeimpuls 11 ausgesendet und nach eine Durchlaufzeit von u erscheint Innerhalb des Erwartungsbereiches e das Elnzel-EchoslgnaJ el in den Empfängerkristallen E21 und E22, welch letztere In diesem Falle elektronisch auf Empfangsbereitschaft geschaltet wurden. D.h. der Sendeimpuls 11 ist in das zu untersuchende Material übergetreten und nach Reflexion an den Grenzflächen nach der Laufzeit u auf die Empfängerkristalle E21 und E22 aufgetroffen. Die unterhalb z1 gezeichnete zweite Momentaufnahme z2 zeigt den Sendeimpuls 12 und den nach der Laufzeit u am
Bildschirm eines Oszillografen erscheinenden Echoimpuls e2,
wobei in diesem Falle der Sender-Schwingkristall S22 elektronisch gesperrt und stattdessen der Sender-Schwingkristall S21 beaufschlagt wurde.
Die Momentaufnahme z3 wiederum zeigt entsprechende Verhältnisse wie die Momentaufnahme z1, allerdings zeitlich um die Zeitspanne t3 verschoben, die Momentaufnahme z4 zeigt wiederum einen Sendeimpuls 14, wobei elektronisch der gleiche Schaltzustand wie bei der Momentaufnahme z2 vorliegt (aus Platzgründen wurde hler die Darstellung unterbrochen).
In der schematisch Darstellung der Flg. 9 ist in der dritten horizontalen Kolonne, die mit ZV4 bezeichnet ist, das in Fig. 7 dargestellte Zeitmultiplexverfahren nochmals gezeigt, wobei die jeweils beaufschlagten Schwinger angekreuzt sind. Andere Möglichkeiten der Beaufschlagung sind in den darüber befindlichen horizontalen Kolonnen ZV2 und ZV3 gezeigt, die für eich selbst sprechen.
809884/0435
ήΰ-*- VP 9 33 9 BRD
In Fig. 8 1st nach dem Darstellungsverfahren der Flg. 9 in
der unteren horizontalen Kolonne ZV5 die Arbeitsweise des in den Figuren 2a, 2b dargestellten Dreischwinger-Prüfkopfes nochmals für den Fall erläutert, daß alle drei Schwinger gleichzeitig beaufschlagt werden. In der Kolonne darüber, die mit ZV1 bezeichnet ist, ist ein Zeitmultiplex-Verfahren für einen Dreischwinger-Prüfkopf gezeigt, bei dem abwechselnd der eine oder der andere Sender-Schwinger beaufschlagt werden.
7 Patentansprüche
9 Figuren
809884/0435
Leerseite

Claims (7)

  1. "* - 77? 9339 BRD
    Patentansprüche
    1J Einrichtung zur volumetrlsehen Prüfung der Wände von Behältern oder Rohren, insbesondere zur Ultraschall-Prüfung der Schweißnähte und ihrer angrenzenden Wärmeeinflußzonen hei Druckbehältern von Kernreaktoren, mit kombinierten Sende-Empfangs-Prüfköpfen (SE-PrUfköpfen) zum Abfahren der Prüfbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (m) der Mittelpunkte (M) zweier einander benachbarter Sende- und Empfangs-Schwingkrlstalle (S21, E2 bzw. S22, E2) kleiner als der Prüfspurabstand (a) gewählt und so bemessen ist, daß mindestens ein weiterer Schwingkristall (S22, S21) auf der Gesamtbreite (b) des Prüfkopfes (P2) - bei zueinander im wesentlichen gleichen Abständen (m) der Mittelpunkte (M) benachbarter Schwingkristalle (S21, E2 bzw. S22, E2) untergebracht werden kann.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingkristalle (S21, E2, S22) untereinander gleich breit sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet, durch einen Dreischwinger-PrUfkopf mit zwei gleichzeitig beaufschlagten äußeren Sender-Schwingkristallen (S21, S22) und einem in der Mitte zwischen letzteren angeordneten Empfänger-Schwingkristall (E2) bzw. zwei gleichzeitig beaufschlagten äußeren Empfänger-Schwingkristallen und einem in der Mitte zwischen letzteren angeordneten Sender-Schwingkristall·
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch die Verwendung des Drei- bzw. Mehrschwinger-Prüfkopfes (P2) zur Ultraschallprüfung in SEL-Technik (Sende-Empfangs-Prüfkopf-Technik mit Longitudinalwellen).
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch die Verwendung des Drei- bzw. Mehrschwingerprüfkopfes zur Ultraschallprüfung in SE-Technik (Sende-Empfangs-Technik) mit Transversalwellen.
    809884/0435
    ORIGINAL INSPECTED
    λ- *> - 77? 9 33 9 BRD
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-3» gekennzeichnet durch die Verwendung des Drei- bzw. MehrschwingerprUfkopfes (P2) als Sender- oder Empfänger-Schwingkopf zur Ultraschallprüfung in Tandentechnik, wobei einem Senderprüfkopf (SES) ein Empfänger-Prüfkopf (E) oder einem Empfänger-Prüfkopf (ESE) ein Sender-Prüfkopf (S) zugeordnet ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder einem der Ansprüche 4-6, gekennzeichnet durch einen Drei- oder MehrschwingerprUfkopf mit wählbarer Beaufschlagung der Schwinger in Sende- oder Empfangsfunktion, wobei abwechselnd und zeitlich nacheinander das eine oder das andere Sender-Empfänger-Schwingerpaar oder die eine oder andere Sender-Empfänger-Schwingergruppe beaufschlagbar ist.
    809884/0435
DE2732090A 1977-07-15 1977-07-15 Einrichtung zur volumetrischen Ultraschall-Prüfung der Wände von Behältern und Rohren Expired DE2732090C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2732090A DE2732090C3 (de) 1977-07-15 1977-07-15 Einrichtung zur volumetrischen Ultraschall-Prüfung der Wände von Behältern und Rohren
ES471752A ES471752A1 (es) 1977-07-15 1977-07-15 Dispositivo para la verificacion volumetrica de las paredes de las paredes de recipientes o tubos.
NL7803602A NL7803602A (nl) 1977-07-15 1978-04-04 Ultrasone testinrichting.
CH479778A CH638315A5 (de) 1977-07-15 1978-05-03 Ultraschallpruefeinrichtung.
JP8498878A JPS5421793A (en) 1977-07-15 1978-07-12 Supersonic detector
US06/117,862 US4275598A (en) 1977-07-15 1980-02-04 Ultrasonic testing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2732090A DE2732090C3 (de) 1977-07-15 1977-07-15 Einrichtung zur volumetrischen Ultraschall-Prüfung der Wände von Behältern und Rohren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2732090A1 true DE2732090A1 (de) 1979-01-25
DE2732090B2 DE2732090B2 (de) 1979-08-02
DE2732090C3 DE2732090C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=6014041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2732090A Expired DE2732090C3 (de) 1977-07-15 1977-07-15 Einrichtung zur volumetrischen Ultraschall-Prüfung der Wände von Behältern und Rohren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4275598A (de)
JP (1) JPS5421793A (de)
CH (1) CH638315A5 (de)
DE (1) DE2732090C3 (de)
ES (1) ES471752A1 (de)
NL (1) NL7803602A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721209A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Vega Grieshaber Gmbh & Co Schall-/ultraschallmessgeraet
DE4000698A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Hermesmeyer Alexander C Dipl I Vorrichtung und verfahren zum erkennen der anwesenheit eines fahrzeugs mittels einer ultraschallvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5280724A (en) * 1989-06-22 1994-01-25 Nissan Motor Co., Ltd. Ultrasonic inspection method for detecting defects in solid objects
DE4027161A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Nukem Gmbh Vorrichtung zur pruefung von laenglichen gegenstaenden mittels ultraschallwellen
DE9214948U1 (de) * 1992-11-03 1994-03-10 Siemens Ag Ultraschallwandler-Anordnung
DE19627957A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Bbc Reaktor Gmbh Ultraschallwinkelprüfkopf und Verfahren zum Betreiben des Winkelprüfkopfes
US5736642A (en) * 1997-01-08 1998-04-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Nonlinear ultrasonic scanning to detect material defects
DE102004059856B4 (de) * 2004-12-11 2006-09-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur zerstörungsfreien Untersuchung eines Prüfkörpers mittels Ultraschall
US10488286B2 (en) * 2009-11-30 2019-11-26 Chevron U.S.A. Inc. System and method for measurement incorporating a crystal oscillator
EP3785027A4 (de) * 2018-04-27 2021-12-29 Chevron U.S.A. Inc. Detektion, überwachung und positionsbestimmung von änderungen in metallischen strukturen mittels multimodaler akustischer signale

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074289B (de) * 1954-02-04 1960-01-28 Realisations Ultrasomques Societe a Responsabilite Limitee Samt-Maur Seme (Frankreich) Einrichtung zur zersto rungsfreien Prüfung von Werkstucken durch Ultraschallimpulse
GB1147089A (en) * 1966-11-22 1969-04-02 Nat Res Dev Ultrasonic inspection system for materials
US3712119A (en) * 1970-01-30 1973-01-23 Automation Ind Inc Material tester
US3683680A (en) * 1970-02-03 1972-08-15 British Railways Board Ultrasonic flaw detection apparatus
FR2199887A5 (de) * 1972-08-16 1974-04-12 Shraiber David
JPS5334754B2 (de) * 1973-05-30 1978-09-22
US3921440A (en) * 1975-01-02 1975-11-25 Air Prod & Chem Ultrasonic pipe testing system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721209A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Vega Grieshaber Gmbh & Co Schall-/ultraschallmessgeraet
DE4000698A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Hermesmeyer Alexander C Dipl I Vorrichtung und verfahren zum erkennen der anwesenheit eines fahrzeugs mittels einer ultraschallvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4275598A (en) 1981-06-30
ES471752A1 (es) 1979-06-16
CH638315A5 (de) 1983-09-15
DE2732090C3 (de) 1980-04-17
JPS6335940B2 (de) 1988-07-18
DE2732090B2 (de) 1979-08-02
NL7803602A (nl) 1979-01-17
JPS5421793A (en) 1979-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854783C2 (de)
EP0685068B1 (de) Ultraschall-prüfvorrichtung für schweissnähte bei rohren, blechen und behältern
DE2713087A1 (de) Verfahren zur verbesserung der aufloesung von ultraschallbildern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1648637A1 (de) Ultraschall-Pruefeinrichtung fuer Schweissnaehte od.dgl.
DE2502929A1 (de) Mehrfrequenz-ultraschalluntersuchungseinheit
DE2645738A1 (de) Ultraschallstrahlabtastung
DE60215406T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallabbildung
DE102019106427B4 (de) Wandler und Wandleranordnung für Ultraschall-Prüfkopfsysteme, Ultraschall-Prüfkopfsystem und Prüfverfahren
EP2120045A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Ultraschallbildes mittels eines Gruppenstrahlers
DE2753155A1 (de) Fahrzeug und verfahren zur meeresboden-exploration
DE2732090A1 (de) Ultraschallpruefeinrichtung
DE1231598B (de) Verfahren zur Feststellung von Fischen mit einem Echolotgeraet und Geraet zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102005037725A1 (de) Luftfeder mit Ultraschall-Höhenmesseinrichtung
DE3414362A1 (de) Verfahren zur ultraschall-pruefung von bolzen mit einem wanddickensprung
DE1773075C3 (de) Ultraschall-Rückstrahlblock für Ultraschallwinkelstrahl-Prüfgeräte
DE3110521A1 (de) Anlage zur darstellung von ultraschallvorgaengen auf bildschirmen
DE2238130A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung und kompensation von unterschiedlichen schallschwaechungseigenschaften bei der ultraschall-werkstoffpruefung
DE2901818C2 (de) Verfahren zur Fehleranalyse in Werkstoffen mittels Ultraschall
DE3715914C2 (de)
DE4233958C2 (de) Verfahren zur Gefüge-Zustandsermittlung von Gestein
DE3425811C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Wandstärke eines Werkstückes und/oder der Schallgeschwindigkeit in einem Werkstück sowie Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren
DE3512382A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung modulierter, von einem seitensystem erhaltener signale
DE1952380C3 (de) Verfahren zur Funktionskontrolle von mindestens einem Ultraschallwandler
DE19738791C1 (de) Ultraschallwandler-Anordnung
DE3532372A1 (de) Echolot, insbesondere sedimentlot

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 8000 MUENCHEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee