DE2731666B2 - Anordnung zum Konstanthalten der Drehzahl eines rotierenden Elements, insbesondere eines Plattentellers eines Plattenspielers - Google Patents

Anordnung zum Konstanthalten der Drehzahl eines rotierenden Elements, insbesondere eines Plattentellers eines Plattenspielers

Info

Publication number
DE2731666B2
DE2731666B2 DE2731666A DE2731666A DE2731666B2 DE 2731666 B2 DE2731666 B2 DE 2731666B2 DE 2731666 A DE2731666 A DE 2731666A DE 2731666 A DE2731666 A DE 2731666A DE 2731666 B2 DE2731666 B2 DE 2731666B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
speed
circuit
turntable
slip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2731666A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731666A1 (de
DE2731666C3 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 7634 Kippenheim Nowak
Ing.(grad.) Reinhard 7630 Lahr Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geraetewerk Lahr 7630 Lahr De GmbH
Original Assignee
Geraetewerk Lahr 7630 Lahr De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geraetewerk Lahr 7630 Lahr De GmbH filed Critical Geraetewerk Lahr 7630 Lahr De GmbH
Priority to DE2731666A priority Critical patent/DE2731666C3/de
Priority to FR7820599A priority patent/FR2400726A1/fr
Priority to GB7829386A priority patent/GB2003297B/en
Priority to US05/924,207 priority patent/US4278923A/en
Priority to NL7807497A priority patent/NL7807497A/xx
Priority to DK783129A priority patent/DK312978A/da
Priority to CH758278A priority patent/CH635952A5/de
Publication of DE2731666A1 publication Critical patent/DE2731666A1/de
Publication of DE2731666B2 publication Critical patent/DE2731666B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731666C3 publication Critical patent/DE2731666C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/28Speed controlling, regulating, or indicating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/0016Control of angular speed of one shaft without controlling the prime mover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/902Compensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/923Specific feedback condition or device
    • Y10S388/93Load or torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Konstanthalten der Drehzahl eines rotierenden Elements, insbesondere eines Plattentellers eines Plattenspielers, welches über ein schlupfbehaftetes Übertragungsmedium (Koppelelement), insbesondere Gummiriemen oder Reibrad, von einem Motor, insbesondere Gleichstrommotor, angetrieben wird, der an eine Steuer- oder Regelschaltung angeschlossen ist.
Bekanntlich weisen sich drehende Teile, insbesondere Plattenteller, welche von einem Motor über ein schlupfbehaftetes Übertragungsmedium (Koppelelement), z. B. über einen Gummiriemen angetrieben und belastet werden, einen Drehzahlabfall gegenüber dem unbelasteten Betriebsfali bzw. gegenüber der als konstant angenommenen Motordrehzahl auf. Dieser bei Belastung auftretende Drehzahlabfall (Schlupf) bei kontanter Motordrehzahl ist eine Erscheinung, welche jedem schlupfbehafteten Übertragungsmedium (Koppelelement) anhaftet. Der Schlupf ist abhängig von der Belastung des rotierenden und anzutreibenden Elements sowie von der Beschaffenheil des Koppelelements zwischen dem antreibenden Motor, z. B. einem geregelten Gleichstrommotor, und dem anzutreibenden rotierenden Element Je größer die Belastung des rotierenden Elements ist, um so größer wird der Schlupf im schlupfbehafteten Übertragungsmedium (Koppelelement). Dieser auftretende Schlupf hai zur Folge, daß das Drehzahlverhältnis vom angetriebenen rotierenden Element und antreibendem Motor kleiner wird. Bei konstanter Drehzahl des antreibenden Motors z.B. eines geregelten Gleichstrommotors, bedeutet dies, daß die Drehzahl des vom Gleichstrommotor über ein
ίο schlupfbehaftetes Übertragungsmedium angetriebenen drehbar gelagerten Elements kleiner wird.
Aus der DE-OS 25 40 079 ist es bekannt, dem Schlupf durch Verwendung eines harten Übertragungsriemens oder durch einen zweiten Motor entgegenzuwirken, um zu einer Gleichlaufstabilisierung des anzutreibenden Rotors zu kommen. Da jedoch das Koppelelement zwischen dem antreibenden Motor und dem anzutreibenden rotierenden Element in vielen Fällen elastisch sein soll und somit der Schlupf bewußt in Kauf genommen wird, bereitet es große Schwierigkeiten, bei Konstanthaltung der Drehzahl des antreibenden Motors auch die Drehzahl des anzutreibenden rotierenden Elements bei wechselnder Belastung desselben konstant zu halten. Dies gilt insbesondere bei anzutreibenden Plattentellern von Plattenspielern oder auch von Capstans von Magnetbandgeräten, insbesondere Tonbandgeräten.
Diese wechselnde Belastung kann beispielsweise bei einem Plattenspieler, dessen Plattenteller über einen Riemer angetrieben wird, beim Auflegen bzw. Abnehmen einer Schallplattenreinigungseinrichtung auf die bzw. von der Schallplatte auftreten. Dabei ändert sich die Belastung und die Drehzahl des Plattentellers.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der bei Übergangserscheinungen, z. B. Laständerungen, Schwingungen bekämpft werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Kompensation des Schlupfes des Übertragungsmediums auf die Steuer- oder Regelschaltung ein Kompensationssignal, welches der Änderung einer in direktem Zusammenhang zum Motormoment stehenden Kenngröße proportional ist, aufgeschaltet ist und daß die Aufschaltung des Kompensationssignals mit einer Zeitkonstante behaftet ist, die größer ist als die Zeitkonstante der Regelung bzw. Steuerung.
Das Kompensationssignal kann in der Steuer- oder Regelschaltung, welche eine Vergleichsschaltung zum Vergleich der Istdrehzahl des Motors mit einem Sollwert aufweist, entweder den Sollwert oder den Istwert beeinflussen. Der Istwert kann dabei in der Weise beeinflußt werden, daß er gegenüber dem der tatsächlichen Motordrehzahl entsprechenden Istwert verringert ist.
Dabei wird der Istwert der Drehzahl nicht, aus der Drehzahl des anzutreibenden rotierenden Elements, beispielsweise dem Plattenteller des Plattenspielers gewonnen, sondern aus dem Motor, welcher über das mit dem Schlupf behaftete Übertragungsmedium das Element antreibt.
Aus »Elektro-Anzeiger«, 28. Jahrg. 1975, Nr. 24, S. 618—620, insbesondere S. 619 ist es zwar bekannt, daß bei einem Drehstrom-Nebenschluß-Motor der Schlupf vom Drehmoment abhängt; jedoch reicht es bei der Erfindung nicht aus, nur das Drehmoment als Störgröße in die Regelung bzw. Steuerung einzuführen, sondern es muß auch dafür Sorge getragen werden, daß Schwingungen im Regelkreis bzw. Steuersystem, welche
aufgrund der bewußt in Kauf genommenen Elastizität des Übertragungsmediums bei Obergangserscheinungen auftreten können, unterbunden sind.
In den beiliegenden Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Anhand dieser Figuren soll die Erfindung noch näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Kompensationsschaltung zur Kompensierung des Schiupi es des zwischen dem Motor und dem anzutreibenden Element befindlichen Übertragungsmediums und
Fig.2 eine Blockschaltung für die Regelschaltung und eine Detailschaltung für die Kompensation des Schlupfes.
In der Fig. 1 wird ein anzutreibendes Element 1, welches ein Plattenteller eines Plattenspielers oder eine mit einem Capsten versehene Schwungmasse eines Magnetbandgerätes sein kann, über ein schlupfbehaftetes Übertragungsmedium 2, welches beispielsweise ein Riemen sein kann, von einem Motor 3, welcher ein geregelter Gleichstrommotor sein kann, pngetrieben. Zur Regelung des Motors 3 ist eine Elektronikeinheit 4 vorgesehen. An den Motor, insbesondere in den Motorstrompfad ist eine Kompensationsschaltung 5 geschaltet Diese Kompensationsschaltung besteht aus einem Drehmomentindikator 6 und einer Signalaufbereitung 7.
Der Drehmomentindikator 6 gibt in Abhängigkeit von der Belastungsänderung, welche auf das anzutreibende Element 1 einwirkt, ein Signal an die Signa.aufbereitungseinrichtung 7 ab. Dieses Signal ist dem Moment proportional. Das in der Signalaufbereitung 7 aufbereitete Signal wird der Elektronikeinrichtung 4 zugeleitet. Diese hält den Motor auf der jeweils erforderlichen Drehzahl.
Wird das anzutreibende rotierende Element 1 J5 belastet, so wird über das schlupfbehaftete Übertragungselement 2 vom Motor ein größeres Drehmoment gefordert. Dieses wird vom Drehmomentindikator 6 erfaßt und wie vorstehend beschrieben, in aufbereiteter Form der Elektronikeinheit 4 mitgeteilt. Das aufbereitete Signal kann dabei einen Istwert oder einen Sollwert für die Motordrehzahl beeinflussen, wobei in der Elektronikeinheit noch eine Vergleichsschaltung vorgesehen ist, welche Istwert und Sollwert miteinander vergleicht und den Motor 3 dann entsprechend ansteuert, so daß der Motor auf eine solche höhere Drehzahl gebracht wird, daß unter Berücksichtigung des Schlupfes des schlupfbehafteten Übertragungsmediums 2 das anzutreibende Element 1 auf konstanter Drehzahl gehalten wird.
Dabei wird die Tatsache ausgenutzt, daß der Schlupf in monotonem Zusammenhang mit dem Drehmoment, welches vom Motor gefordert wird, steht.
In der F i g. 2 ist ein Blockschaltbild der zur Regelung verwendeten Elektronikeinheit 4 im einzelnen dargestellt. Eine Detailschaltung für die Kompensationsschaltung ist zur Beeinflussung des Istwertes an die Vergleichsstelle in dieser Elektronikeinheit gelegt.
Im einzelnen enthält die in der Fig.2 dargestellte Schaltung einen mit dem Motor 3 umlaufenden 6U Tachogenerator 8. An den Tachogenerator 8 ist eine Frequenzaufbereitungsschaltung 9 angeschlossen. Der Ausgang der Frequenzaufbereitungsschaltung 9 ist über einen Widerstand Rv an eine Vergleichsschaltung 10 gelegt Mit der Vergleichsschaltung 10 ist außerdem ein Sollwertgeber 11 verbunden. Der Ausgang der Vergleichsschal lung 10 ist über einen Verstärker 12 und einen Widerstand 14 an die Basis eines Leistungstransistors 13, welcher als Leistungsendstufe für den Antrieb des Motors wirkt, angeschlossen.
Die Kompensationsschaltung zur Kompensation des Schlupfes des schlupfbehafteten Übertragungsmediums 2, welches in der F i g. 2 nicht dargestellt ist enthält eine Diode DK, welche an den Emitter des Leistungstransistors 13 angeschlossen ist und zusammen mit einem Transistor TK, dessen Basis ebenfalls am Emitter des Leistungstransistors 13 angeschlossen ist, einen Stromspiegel bildet Der Kollektor des Transistors TK ist über einen Widerstand R, welcher mit einem Kondensator C ein Zeitglied bildet, an die Vergleichsstelle angeschlossen. Mit dem Emitter des Transistors TK ist ein Widerstand 7?cverbunden.
Bei Belastung des rotierenden Elements 1 wird der Motor 3 über das schlupfbehaftete Übertragungsmedium 2 abgebremst und seine Drehzahl herabgesetzt Dieser Drehzahlabfall teilt sich dem Tachogenerator 8 mit, welcher starr an die Motorachse angekoppelt ist Über den Tachogenerator 8 gelangt die Information der herabgesetzten Motordrehzahl zur Elektronikeinheit insbesondere zur Frequenzaufbereitungsschaltung 9. In dieser Aufbereitungsschaltung wird das drehzahlproportionale Signal des Tachogenerators aufbereitet und in der Vergleichsschaltung 10 mit dem Sollwert des Sollwertgebers 11 verglichen. Auf diese Weise erkennt man die Drehzahländerung des Motors 3. Die Leistungsendstufe, welche den Motor antreibt, wird aufgeregelt, und es wird dem Motor mehr Strom bzw. mehr Energie zugeführt. Auf diese Weise wird der Motor auf seine ursprüngliche Istdrehzahl, welche nun der Solldrehzahi entspricht, gebracht
Um jedoch noch den Schlupf des schlupfbehafteten Übertragungsmediums 2 zu berücksichtigen, ist die Kompensationsschaltung 5 vorgesehen, von der in der F i g. 2 im einzelnen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Die Kompensationsschaltung 5 erkennt durch den im Motorstrorr.pfad angebrachten Drehmomentindikator 6 den Belastungszustand und teilt dies der Regelschaltung mit. Die Kompensationsschaltung wirkt dabei als Stromquelle, welche an der Vergleichsstelle eingreift und den Ist-Wert dergestalt beeinflußt, daß der neu entstandene Ist-Wert gleichbedeutend zu einer niedrigeren Motordrehzahl als der tatsächlichen Motordrehzahl wird. Insofern ist die Regelung nun bestrebt, diesen Zustand zu ändern und den Motor durch Zuführung von noch mehr Energie auf die vermeintlich richtige Drehzahl zu bringen. Auf diese Weise gewinnt man eine Kompensation des Schlupfes des schlupfbehafteten Übertragungsmediums 2.
Wie schon erwähnt, bildet dabei die Diode Dk zusammen mit dem Transistor Tk einen Stromspiegel. Der Strom durch den Transistor TK folgt über das Stromspiegelverhältnis dem Motorstrom des antreibenden Motors. Der Kollektorstrom des Transistors Tk ist dabei so bemessen, daß am Widerstand Rv de: Spannungsabfall hervorgerufen wird, welcher über die Vergleichsschaltung 10 und den Leistungstransistor 13 die Drehzahl des Motors um den Faktor des Schlupfes im schlupfbehafteten Übertragungsmedium 2 erhöht. Der Schlupf im Belastungsfall läßt sich für die jeweils verwendeten anzutreibenden Elemente 1 und Übertragungsmedien 2 ohne weiteres empirisch ermitteln.
Durch entsprechende Bemessung des Widerstandes Re bzw. des Stromspiegelverhältnisses läßt sich eine Über- oder Unterkompensierung erzielen. Mit Hilfe des vom Widerstand R und C gebildeten Zeitgliedes bestimmt man die Angriffszeit der Kompensations-
schaltung. Man kann dadurch ein Schwingen der Regelung verhindern. Hierzu bemißt man die Zeitkonstante für das Zeitlgied aus dem Widerstand R und dem Kondensator C größer als die Zeitkonstante der Regelung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Konstanthalten der Drehzahl eines rotierenden Elements, insbesondere eines Plattentellers eines Plattenspielers, welches über ein schiupfbehaftetes Übertragungsmedium (Koppelelement), insbesondere Gummiriemen oder Reibrad von einem Motor, insbesondere Gleichstrommotor, angetrieben wird, der an eine elektrische Steueroder Regelschaltung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kompensation des Schlupfes des Übertragungsmediums (2) auf die Steuer- oder Regelschaltung (4) ein Kompensationssignal, welches der Änderung einer in direktem Zusammenhang mit dem Motormoment stehenden Kenngröße proportional ist, aufgeschaltet ist und daß die Aufschaltung des Kompensationssignals mit einer Zeitkonstanten behaftet ist, die größer ist als die Zeitkonstante der Regelung bzw. Steuerung.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Signalaufbereitungsschaltung (7) einer Kompensationsschaltung (5) als an der Vergleichsstelle einer in der Steuer- oder Regelschaltung (4) vorhandenen Vergleichsschaltung (10) eingreifende Stromquelle ausgebildet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung (10) die Ist-Drehzahl des Motors (3) mit einem Soll-Wert vergleicht
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Kompensationssignal entweder der Soll-Wert oder der Ist-Wert beeinflußt ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der beeinflußte Ist-Wert gegenüber dem der tatsächlichen Motordrehzahl entsprechenden Ist-Wert verringert ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsschaltung (5) einen Stromspiegel auf wein.
DE2731666A 1977-07-13 1977-07-13 Anordnung zum Konstanthalten der Drehzahl eines rotierenden Elements, insbesondere eines Plattentellers eines Plattenspielers Expired DE2731666C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731666A DE2731666C3 (de) 1977-07-13 1977-07-13 Anordnung zum Konstanthalten der Drehzahl eines rotierenden Elements, insbesondere eines Plattentellers eines Plattenspielers
GB7829386A GB2003297B (en) 1977-07-13 1978-07-11 Motor assemblies and methods for maintaining a rotating member at a constant speed
FR7820599A FR2400726A1 (fr) 1977-07-13 1978-07-11 Dispositif pour maintenir a une valeur constante la vitesse de rotation d'un element tournant, notamment du plateau d'un tourne-disques
NL7807497A NL7807497A (nl) 1977-07-13 1978-07-12 Inrichting voor het konstant houden van het toerental van een roterend element, in het bijzonder van een draaischijf van een platenspeler.
US05/924,207 US4278923A (en) 1977-07-13 1978-07-12 Apparatus for maintaining a rotating member at a constant speed
DK783129A DK312978A (da) 1977-07-13 1978-07-12 Anordning til fastholdelse af omloebstal
CH758278A CH635952A5 (de) 1977-07-13 1978-07-12 Anordnung zum konstanthalten der drehzahl eines rotierenden elements, insbesondere plattentellers.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731666A DE2731666C3 (de) 1977-07-13 1977-07-13 Anordnung zum Konstanthalten der Drehzahl eines rotierenden Elements, insbesondere eines Plattentellers eines Plattenspielers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2731666A1 DE2731666A1 (de) 1979-01-18
DE2731666B2 true DE2731666B2 (de) 1981-04-30
DE2731666C3 DE2731666C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=6013843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2731666A Expired DE2731666C3 (de) 1977-07-13 1977-07-13 Anordnung zum Konstanthalten der Drehzahl eines rotierenden Elements, insbesondere eines Plattentellers eines Plattenspielers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4278923A (de)
CH (1) CH635952A5 (de)
DE (1) DE2731666C3 (de)
DK (1) DK312978A (de)
FR (1) FR2400726A1 (de)
GB (1) GB2003297B (de)
NL (1) NL7807497A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641407A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Thomson Brandt Gmbh Anordnung zur drehzahlregelung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467461A1 (fr) * 1979-10-12 1981-04-17 Thomson Brandt Dispositif de commande du moteur de rotation d'un lecteur de videodisque, et lecteur de videodisque comprenant un tel dispositif
DE3204943C2 (de) * 1981-02-12 1994-08-04 Ricoh Kk Steuereinrichtung für einen in beiden Richtungen laufenden Motor
JPS58113084A (ja) * 1981-12-28 1983-07-05 三菱電機株式会社 駆動装置
JP2578738B2 (ja) * 1983-03-19 1997-02-05 ソニー株式会社 自動選曲機能付レコ−ドプレ−ヤ
JPH02216663A (ja) * 1989-02-15 1990-08-29 Sony Corp 光デイスク装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH252629A (de) * 1942-08-05 1948-01-15 Hermes Patentverwertungs Gmbh Drehzahlregeleinrichtung in Anlagen mit Gleichstrommotoren.
US3431353A (en) * 1964-08-28 1969-03-04 Sony Corp Single motor magnetic tape recording and/or reproducing system
US3586949A (en) * 1968-05-23 1971-06-22 Pratt And Whitney Inc Three-phase dc motor control system
US3673400A (en) * 1969-06-09 1972-06-27 Nippon Denso Co Slip ratio calculating device
US3716772A (en) * 1972-02-28 1973-02-13 Allis Chalmers Tapered current limit protection for d. c. motor
GB1413142A (en) * 1972-04-19 1975-11-05 Rca Corp Speed control system for video disc drives
US3913419A (en) * 1972-11-01 1975-10-21 Atkinson Guy F Co Torque limiting system and method
GB1466867A (en) * 1973-04-14 1977-03-09 Cav Ltd Control system for vehicles
US3983464A (en) * 1974-05-13 1976-09-28 Westinghouse Electric Corporation Direct current motor speed control apparatus
US3935520A (en) * 1974-07-24 1976-01-27 General Electric Company DC motor regulator
US3912283A (en) * 1974-09-10 1975-10-14 Rca Corp Turntable speed lock system
GB1540997A (en) * 1975-05-16 1979-02-21 Euratom Apparatus for controlling ac-motors
US4152632A (en) * 1977-07-13 1979-05-01 Westinghouse Electric Corp. D.C. motor speed control apparatus having both armature current rate control and zero current deadtime optimized

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641407A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Thomson Brandt Gmbh Anordnung zur drehzahlregelung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2400726A1 (fr) 1979-03-16
CH635952A5 (de) 1983-04-29
GB2003297A (en) 1979-03-07
FR2400726B1 (de) 1982-11-12
GB2003297B (en) 1982-01-27
DE2731666A1 (de) 1979-01-18
NL7807497A (nl) 1979-01-16
DE2731666C3 (de) 1982-02-04
US4278923A (en) 1981-07-14
DK312978A (da) 1979-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233874C2 (de)
DE3211745C2 (de)
DE2506800C2 (de)
DE69632002T2 (de) Motorsteuerungssystem
DE3519840C2 (de)
DE19510394C2 (de) Von einem Gleichstrommotor angetriebene Servolenkanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3024613C2 (de)
DE3422368C2 (de)
DE2324274A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines bandes
DE2731666C3 (de) Anordnung zum Konstanthalten der Drehzahl eines rotierenden Elements, insbesondere eines Plattentellers eines Plattenspielers
DE3324547C2 (de)
EP0337100A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Drehzahl
EP0690556A1 (de) Stillstandserkennung beim Wiederanlassen eines stromrichtergespeisten Drehstrommotors ohne Drehzahlgeber
EP0658266B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung mit gepulsten signalen
EP0223101A2 (de) Steuervorrichtung für einen fremderregten Gleichstromantriebsmotor und Verfahren zum Steuern eines Gleichstromantriebsmotors einer Druckmaschine
DE3126277C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Ankerstromes eines Gleichstrommotors
DE3720184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines gleichstromstellers
DE1513128B2 (de) Beschleunigungs- und bremsregelsystem fuer einen gleichstrommotor
DE69736921T2 (de) Adaptive Bandantriebssteuerung für einen Videorecorder
DE3409300C1 (de) Kreuzschlittenmaschine mit numerischer Bahnsteuerung für die Bearbeitung von Glasscheiben
DE1563857C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors
DE2241750A1 (de) Regelungs- und steuerungssystem fuer traegheitsarme gleichstrommotoren
EP0492070A1 (de) Fahrantrieb für Flurförderfahrzeuge
DE2616044A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
EP0773624A1 (de) Motorsteuerung für elektronisch kommutierende Gleichstrommotoren zur Kompensation von Drehmomenteinbrüchen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee