DE2731402B2 - Vorrichtung in einem Pulscodemodulations-Übertragungssystem für als AIsrichtig-Erkennen eines mindestens mehrere Male empfangenen Codeworts - Google Patents

Vorrichtung in einem Pulscodemodulations-Übertragungssystem für als AIsrichtig-Erkennen eines mindestens mehrere Male empfangenen Codeworts

Info

Publication number
DE2731402B2
DE2731402B2 DE19772731402 DE2731402A DE2731402B2 DE 2731402 B2 DE2731402 B2 DE 2731402B2 DE 19772731402 DE19772731402 DE 19772731402 DE 2731402 A DE2731402 A DE 2731402A DE 2731402 B2 DE2731402 B2 DE 2731402B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code word
memory
received
recorded
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772731402
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731402A1 (de
DE2731402C3 (de
Inventor
Barend Leendert De Leidschendam Goede
Jan Frank Voorburg Janssen
Cornelis Johannes Moerkapelle Plugge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlanden Volksgezondheid Welzijn en Sport VWS
Original Assignee
Nederlanden Volksgezondheid Welzijn en Sport VWS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlanden Volksgezondheid Welzijn en Sport VWS filed Critical Nederlanden Volksgezondheid Welzijn en Sport VWS
Publication of DE2731402A1 publication Critical patent/DE2731402A1/de
Publication of DE2731402B2 publication Critical patent/DE2731402B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731402C3 publication Critical patent/DE2731402C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/12Arrangements providing for calling or supervisory signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/39Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using coded pulse groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung in einem Pulscodemodulations-Übertragungssystem für das Als-richtig-Erkennen eines mindestens mehrere Male empfangenen Codeworts.
Insbesondere dient die Vorrichtung dem Erkennen von Signalisierungsinformation in einem festen Zeitschlitz eines Rahmens in einem RCM-Übertragungssystem für Telefonie. Hierbei muß innerhalb der Signalisierungsinformation eines Kanals ein Codewort in einer festen Reihe nacheinander empfangener Codewörter einige Male erkannt werden. Es liegt auf der Hand, hierbei eine Mehrheitsentscheidung anzuwenden. Werden dann z. B. acht aufeinanderfolgende, zu einem bestimmten Kanal gehörige Codewörter empfangen, so müssen hiervon mindestens sechs untereinander gleich sein, bevor über das Codewort entschieden werden kann, das der dahinterliegenden Apparatur als richtig zur Verarbeitung zuzuführen ist.
Einer e-aus-e-Mehrheitsentscheidung nach den bestehenden Methoden stehen zwei Bedenken entgegen:
1. Die Reihe der ankommenden Codewörter muß stets in Blöcke von 8 Codewörtern aufgeteilt werden, um die 6-aus-8-Mehrheits.2ntscheidung zu treffen.
2. Um pro Kanal 8 Codewörter zu speichern, ist relativ viel Speicherraum erforderlich.
Eine andere Möglichkeit ist, aus der Reihe eintreffender Codewörter pro Kanal ein willkürliches CoJewort als richtig zu bezeichnen und Zähler die Zahl der mit diesem Codewort fibereinstimmenden bzw. die Zahl der eingehenden nicht mit ihm übereinstimmenden Codewörter bis zu einem Total von maximal acht festlegen zu lassen. Auch dieser Methode stehen zwei Bedenken entgegen:
1. Aus der Reihe der Codewörter pro Kanal muß ein Wort gewählt werden. Das ist vor allem bedenklich, wenn direkt oder beinahe unmittelbar nach dieser Wahl eine Reihe einander gleicher, von dem gewählten Codewort aber abweichender Codewörter eintrifft Dann kann dem 6-aus-8-Kriterium nicht mehr entsprochen werden.
2. Bestimmte Zählerkombinationen sind unwahrscheinlich: weichen beim Empfang von 8 Codewörtern 3 von dem gespeicherten Codewort ab, so hat weiteres Zählen im Rahmen dieser Achterreihe keinen Sinn, weil das gespeicherte Codewort nicht mehr 6mal vorkommen kann.
Der Vorrichtung nach der Erfindung haften die obenerwähnten Bedenken nicht an. Sie bietet vielmehr eine einfache und elegante Lösung des skizzierten Problems. Die Lösung ist damit gegeben, daß die Vorrichtung mit Mitteln versehen ist, um mit Hilfe einer Mehrheitsentscheidung in einer Reihe von mindestens m und höchstens π nacheinander empfangenen Codewörtern mindestens m Codewörter als richtig zu erkennen, und mit einem Speicher, in dem das erste einer Reihe zu untersuchender Codewörter als Bezugscodewort aufgenommen wird, sowie mit einer Vergleichsschaltung zum Vergleich der direkt danach empfangenen Codewörter mit dem im Speicher aufgenommenen Bezugscodewort. Das Bezugscodewort wird nach der Erfindung durch das erste danach empfangene, von dem Bezugscodewort abweichende Codewort ersetzt, nachdem die Vergleichsschaltung entweder in einer Reihe von höchstens η empfangenen Codewörtern m mit dem Bezugscodewort übereinstimmende Codev.iörter oder in einer Reihe von mindestens (n—m+1) und höchstens (n— 1) nacheinander empfangenen Codewörtern (n— m) von dem Bezugscodewort abweichende Codewörter gefunden hat. Dadurch wird erreicht, daß die Mehrheitsentscheidung flexibel ist: ein anderes Bezugscodewort wird erst anerkannt, nachdem in der Reihe der empfangenen Codewörter eine Änderung eingetreten ist, wobei nicht stets die ganze Reihe der π Codewörter untersucht zu werden braucht. Natürlich kann die Reihe für die Mehrheitsentscheidung durch Empfang eines verstümmelten Codeworts gestartet und danach das vorangegangene Codewort noch einige Male empfangen werden, so daß die Reihe für die Mehrheitsentscheidung zu Unrecht gestartet werden würde. Die Vorrichtung nach der Erfindung verfügt aber über Mittel, die eine neue Reihe für eine Mehrheitsentscheidung dann derart schnell starten, daß dem m-aus-n-Kriterium in beinahe allen Fällen Genüge geleistet werden kann. Nach der Erfindung gehört zu den genannten Mitteln zu diesem Zweck ein Zustandsspeicher, in dem für jeden der Kanäle einer von
(m-\)(n-m+\)+\
Zahlenwerten aufgenommen werden kann, die ihrer-ϊ seits für die Zahlen von Codewörtern — in einer Reihe π e-nanderfolgender Codewörter — repräsentativ sind, die wohl und die nicht mit einem in einem Arbeitsspeicher aufgenommenen Bezugscodewort übereinstimmen. Die nicht relevanten Kombinationen von wohl und
κι nicht übereinstimmenden Codev/örtern bleiben außer Betracht Damit ist eine relativ einfache und wenig kostspielige Lösung für die Ermittlung der Signalisierungsinformation in einem PCM-Signal gegeben, in dem durch die Art der Verbindung, wenn keine Sondervor-
i) kehrungen getroffen sind, Bitfehler einen sehr unerwünschten Einfluß auf die Signalisierung haben können. Die Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert Darin zeigt
F i g. 1 das Beispiel einer PCM-Rahmenaufteilung,
Fig.2 das Schema einer Vorzugsausführung der Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig.3 ein Funktionsdiagramm der Steuerschaltung 18 nach F i g. 2,
F i g. 4 ein Funktionszeitdiagramm, das die Wirkungsweise der Vorrichtung nach F i g. 2 zu erkennen gibt,
F i g. 5 das Beispiel der Ausführung einer Vorrichtung nach der Erfindung mit erweiterter Ausgangsschaltung und
F i g. 6 ein Funktionszeitdiagramm, das die Wirkungs-
Jd weise der Vorrichtung nach F i g. 5 zu erkennen gibt.
In einem Fernmeldenetz, in dem teils Abschnitte mit Analogübertragung und teils Abschnitte mit PCM-Übertragung benutzt werden, werden sich die im Analogübertragungsteil entstehenden Störungen, wenn
3> keine Sondermaßnahmen ergriffen werden, auf dem PCM-Übertragungsteil auswirken. In einem Telefonnetz beeinträchtigen solche Störungen in der Sprach'information die Verständlichkeit nur in beschränktem Umfang. Störungen in der Zeicheninforrnation aber können auf der Empfangsseite zu falschen Entscheidungen führen.
Die Vorrichtung nach der Erfindung bezweckt, Störungen in der Zeicheninforrnation auf der Empfangsseite einer PCM-Übertragungsleitung zu eliminieren.
Um die Wirkungsweise der Vorrichtung nach der Erfindung zu erläutern, wurde als Beispiel ein PCM-Rahmen gewählt, in dem die Zeicheninformation in einen festen Zeitschlitz übertragen wird. Ein derartiger PCM-Rahmen ist in der CCITT-Empfehlung
jo G 732 näher beschrieben.
Der Aufbau des Rahmens ist aus Fig. 1 ersichtlich. Zeile a stellt den Oberrahmen dar, der sich aus 16 Rahmen, nämlich den Nummern 0—15, aufbaut. Auf Zeile b ist die Zusammensetzung eines willkürlichen Rahmens — im vorliegenden Fall Nr. 7 — wiedergegeben. Ein solcher Rahmen besteht aus 32 Zeitschlitzen, die von 0—31 numeriert sind. Der erste Zeitschlitz 0 jedes einzelnen Rahmens enthält Angaben für die Rahmensynchronisierung und die nicht-kanalindividuel-
bo Ie Zeichengebung. Der Zeitschlitz 16 jedes einzelnen Rahmens enthält die kanalindividuelle Zeichengebung für je zwei Kanäle. Auf Zeile c ist der Aufbau dieses Zeitschlitzes dargestellt, der im vorliegenden Fall die Zeichengebung für die Kanäle 7 und 23 enthält. Jeder
b> Zeichengebungszeitschlitz 16 baut sich auf 8 Bits auf, wobei das erste und zweite und das fünfte und sechste Bit für die Zeichengebung benutzt werden. Nachstehend werden das Gerät und die Art der Verarbeitung des
Informationsinhalts dieses Zeitschlitzes beschrieben.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Schaltung nach der Erfindung für das Erkennen eines Zeichengebungs-Codeworts. Jedes Zeichengebungs-Codewort von 8 Bits enthält die Zeichengebungsinformation für 2 Kanäle. Die Schaltung besteht daher aus zwei identischen Teilen, wobei jeder der Teile für die Verarbeitung von 2 der 4 informationstragenden Bits a und b verfügbar ist. Die Bits cund d haben einen festen Wert und werden außer Betracht gelassen. Erläutert wird nur die Wirkungsweise einer der beiden identischen Schaltungen. In der Schaltung ist 1 ein Eingangsspeicher, 2 eine an sich bekannte Vergleichsschaltung mit den Zweidrahteingängen 3 und 4 und einem Ausgang 5. Solange an den Eingängen 3 und 4 der gleiche Code ankommt, hat der Ausgang 5 den Pegel 1. Sind die Codes an den Eingängen 3 und 4 unterschiedlich, so hat der Ausgang den Pegel 0. Der Arbeitsspeicher 6, der aus einem Schieberegister von 16x2 Bits besteht, hat 2 Zweidrahteingänge 7 und 8, einen Eingang 9 und einen Zweidrahtausgang 10. Solange der Eingang 9 den Pegel 0 hat, wird das Signal am Eingang 7 durchgelassen; hat der Eingang 9 den Pegel 1, dann kann das Signal am Eingang 8 passieren. Das Signal des Ausgangs 10 wird nicht nur dem Eingang 7 des Arbeitsspeichers 6 und dem Eingang 4 des Vergleichers 2, sondern auch dem Zweidrahteingang 11 des Verknüpfungsglieds 12 zugeführt, das das Signal am Eingang 11 blockiert, solange die Leitung 13 den Pegel 0 hat, und es zum Zweidrahtausgang 14 durchläßt, wenn die Leitung 13 den Pegel 1 hat. Überdies kann die Leitung 13 dazu dienen, das Vorhandensein eines Signals an den Ausgängen a und b des Verknüpfungsglieds 12 anzukündigen. Das kann z. B. wichtig sein, wenn die Ausgänge a und ödes Verknüpfungsglieds 12 mit einer Sammelschiene verbunden sind. Überdies hat die Schaltung einen Zustandsspeicher 15, der aus einem Schieberegister von 16 χ 4 Bits besteht, in dem auf jeder Zeile einer der nachstehend zu behandelnden Zustände festgelegt werden kann, jnd zwar in dem Sinne, daß jede einzelne Zeile Information für einen bestimmten Kanal enthält. Der Zustandsspeicher 15 hat einen Vierdrahteingang 16 und einen Vierdrahtausgang 17. Gesteuert wird die Schaltung durch die Steuerschaltung 18, deren Vierdrahteingang 19 mit dem Vierdrahtausgang 17 und deren Vierdrahtausgang 20 mit dem Vierdrahteingang 16 des Zustandsspeichers 15 verbunden ist. Überdies hat die Steuerschaltung 18 noch einen Eingang 21, der mit dem Ausgang 5 des Vergieichers 2, und einen Ausgang 22, der mit dem Eingang 9 des Arbeitsspeichers 6 in Verbindung steht. Des weiteren hat die Steuerschaltung 18 einen Ausgang 23, der mit der Leitung 13 des Verknüpfungsglieds 12 verbunden ist. Das ankommende Signal wird dem Eingangsspeicher 1 eingegeben, und die Schieberegister 6 und 15 machen nach Empfang eines Signals Cs aus einem nicht eingezeichneten Taktgeber einen Schritt
Vor einer näheren Erläuterung der Schaltung soll erst noch weiter auf die Steuerschaltung 18 eingegangen werden. In einer Vorzugsausführung kann diese Schaltung aus einem ROM bestehen, dessen Funktionsdiagramm in F i g. 3 wiedergegeben ist Die Steuerschaltung 18 erhält am Eingang 19 ein Vierbitsbinärcodewort, das einem der 16 mit den Zahlen 0—15 numerierten Zustände des Zustandsspeichers i5 entspricht und bestimmt anhand des Signals am Eingang 21, welches das folgende Zustandscodewort sein soll. Befindet sich am Eingang 19 z. B. das Zustandscodewort 0, dann erscheint am Ausgang 20 das Zustandscodewort Ooder 1. Befindet sich am Eingang 19 das Zustandscodewort 8. dann erscheint am Ausgang 20 das Zustandscodewort 9 oder 13 (Fig. 3). Bei den vorstehenden ■-, Beispielen hängt die Wahl des Ausgangssignals von dem Signal am Eingang 21 ab.
Tabelle 1 ist die Wahrheitstafel für die Steuerschaltung 18. Selbstverständlich ist diese Wahrheitstafel als Beispiel zu werten. Der Zustandssprung von den
κι Zuständen 11, 12, 13, 14 und 15 aus kann anstelle von nach Zustand 1 hin auch nach einem anderen Zustand, z. B. 3, hin stattfinden. Das hat zur Folge, daß ein neues Codewort nach einer Reihe der in dem Arbeitsspeicher 6 gespeicherten verschiedenen Codewörter eher vom
i> Ausgang 10 über das Verknüpfungsglied 12 ausgeschleust wird.
Die Wirkungsweise der Schaltung (F i g. 2) wird nun anhand des in Fig.4 gezeichneten Funktionszeitdiagramms eines Kanals näher erläutert. Deutlichkeitshal-
ber sind die zeitlich dazwischenliegenden Signalisierungscodewörter der übrigen Kanäle nicht eingezeichnet. Die ankommenden Signalisierungscodewörter bestehen pro Signal aus 2 Bits, so daß 4 verschiedene Codewörter gegeben sein können, die in F i g. 4 mit p, q,
2-, rund s angedeutet sind. Kommt der Signalisierungscode eines zu prüfenden Kanals über das Eingangsschieberegister am Eingang 3 des Vergleichers 2 an und stimmt das Codewort mit dem Codewort irr. Arbeitsspeicher 6 überein, dann erscheint am Ausgang 5 des Vergleichers
κι 2 ein Signal 1 (Fig. 2). Spalte 1 der Fig.4 zeigt einen solchen Zustand. Über dies zeigt sich, daß der Eingang
19 der Steuerschaltung 18 (Fig.2) den Zustand 0 aufweist (vgl. F i g. 2), so daß nach Tabelle 1 am Ausgang
20 das Codewort 0 erscheint, das wieder im Zustandsr, speicher 15 aufgenommen wird. In Spalte 3 (Fig.4)
ergibt sich die erste Änderung: das bisher empfangene Codewort ρ ist durch q ersetzt Eingang 3 hat nunmehr einen anderen Wert als Eingang 4, so daß am Ausgang 5 und Eingang 21 eine 0 erscheint Auch am Eingang 19
4(i war noch der Zustand 0 gegeben, so daß nach Tabelle 1 am Ausgang 20 nun ein Zustandscodewort 1 erscheint Nach dem nächsten Synchronisierungsimpuls G(F i g. 2) wird der Zustand 1 des Ausgangs 20 in den Zustandsspeicher 15 aufgenommen. Gleichzeitig war aberderAusgang22»1«geworden(vergl.Tabelle 1),so daß das ankommende Codewort q dem Eingang des Schieberegisters 6 zugeführt wird. Nach dem obenerwähnten Synchronisierungsimpuls wird das auf der fraglichen Zeile vorhandene Signalisierungscodewort ρ
so durch das Signalisierungscodewort q ersetzt jedesmal nun, wenn das Signalisierungscodewort q in dem zu dem fraglichen Kanal gehörigen Zeitschlitz empfangen wird, wird ein folgender Schritt im Funktionsdiagramm (F i g. 3) getan.
In Spalte 8 wird dem Eingang 19 der Zustand 5 zugeführt und dem Eingang 21 ein 1-Signal, so daß nach Tabelle 1 der Ausgang 20 den Zustand 0 hat Überdies erhält der Ausgang 23 den Pegel 1 (vergL Tabelle 1), so daß der
Tabelle 1
Eingänge 21 Ausgänge 22 23
19 20
dezi- binär dezi- binär
mal mal
0000
0000
0000
0001
Fortsetzung 19 2
Eingänge binar
de/i- 0001 1
niiil 0001 0
1 0010 1
1 0010 0
2 0011 1
2 0011 0
3 0100 1
3 0100 0
4 0101 1
4 0101 0
5 0110 1
5 0110 0
6 Olli 1
6 Olli 0
7 1000 1
7 1000 0
8 1001 1
8 1001 0
9 1010 1
9 1010 0
10 1011 1
10 1011 0
11 1100 1
11 1100 0
12 1101 1
12 1101 0
13 1IiO 1
13 1110 0
14 1111 1
14 1111 0
15
15
Ausgänge 20
cle/i- binär mal
22
2
6
3
7
4
8
5
9
0
10
7
11
8
12
9
13
10
14
0
15
12
1
13
1
14
1
15
1
0
1
0010 0110 0011 Olli 0100 1000 0101 1001 0000 1010 011! 1011 1000 1100 1001 1101 1010 1110 0000 111! 1100 0001 1101 0001 1110 0001 1111 0001 0000 0001
Signalisierungscode b über das nun geöffnete Verknüpfungsglied 12 an die dahinterliegende Apparatur weitergegeben wird.
In Spalte 9 (Fig.4) wird ein Mal ein abweichendes Codewort empfangen. Nach den Systemvorschriften muß ein Codewort aber mindestens 8mal gesendet werden, und das empfangene Codewort darf erst, nachdem es mindestens 6mal empfangen wurde, akzeptiert werden. Das in Spalte 9 eingegangene Codewort s muß also als Fehler betrachtet werden. Am Eingang 21 erscheint als Ergebnis des Vergleichs der Codewörter an den Eingängen 3 und 4 ein 0-Signal. Auf die vorstehend bei dem Übergang in Spalte beschriebene Weise wird der Inhalt der betr. Zeile im Zustandsspeicher 15 von Zustand 0 in Zustand geändert, und das Signalisierungscodewort s wird in die betr. Zeile im Arbeitsspeicher 6 aufgenommen. Auf die bereits beschriebene Art und Weise wird das Funktionsdiagramm (F i g. 3) durchlaufen, bis im Zustandsspeicher Zustand 11 erreicht ist, so daß die Situation entsteht, wie sie in Spalte 12 (Fig.4) wiedergegeben ist Nach Tabelle 1 erhält nun der Ausgang 22 den Pegel 1, so daß bei dem nächsten Synchronisierungsimpuls das eingegangene Signalisierungscodewort q wieder in den Arbeitsspeicher 6 aufgenommen wird. Damit ist die Situation, wie in Spalte 13 (F i g. 4) dargestellt, gegeben.
Die Nachwirkung des falsch empfangenen Signalisierungscodeworts s (Spalte 9, Fig.4) ist aus Spalte 17 (F i g. 4) ersichtlich, wo der Code q nochmals an die dahinterliegende Apparatur weitergegeben wird.
Aus Fig.4 geht hervor, daß eine Änderung in der Reihe der empfangenen Signalisierungscodewörter trotz evtl. Fehler weitergegeben wird, wenn innerhalb einer Reihe von sieben aufeinanderfolgenden empfangenen Codewörtern 5 Codewörter vorhanden sind, die mit dem in dem Schieberegister 6 für den betr. Kanal aufgenommenen Bezugscodewort übereinstimmen. Gehen in dieser Reihe von sieben mehr als zwei von dem in dem Schieberegister 6 aufgenommenen Codewort abweichende Codewörter ein, dann wird eine neue Reihe gestartet. Auch aus den übrigen als Beispiel in F i g. 4 angegebenen Situationen — die nach Kenntnisnahme der obigen Ausführungen für sich selbst sprechen — ist das abzuleiten. Ist der Ausgang 14 mit einer Sammelschiene, einem gemeinschaftlichen Verbindungskanal für eine Reihe von Apparaten, verbunden, dann ist eine Wiederholung des Codeworts q — wie Spalte 17, Zeile 14 (Fig.4), sie zeigt — unerwünscht, denn die dahinterliegende Apparatur empfängt ja keine neue Information, obwohl die Zeit auf der Sammelschiene besetzt ist. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, kann nach der Erfindung eine etwas erweiterte Vorrichtung nach F i g. 5 benutzt werden.
Fig.6 zeigt in der gleichen Weise wie Fig.4 die Wirkungsweise der Vorrichtung nach F i g. 5. Bestandteile in Fig.5, die mit Bestandteilen in Fig.2 übereinstimmen, haben die gleichen Ziffern. Hinzugefügt sind in F i g. 5 ein Vergleicher 24 mit den Eingängen 25 und 26 und dem Ausgang 27 und ein Ausgangsregister 28, das außer den Eingängen 29, 30 und 31 ein 16 χ 2-Bitschieberegister hat. In Analogie zu dem Arbeitsspeicher 6 wird das Signal am Eingang 29 an das Schieberegister 28 weitergegeben, wenn der Eingang 31 den Pegel 0, und das Signal am Eingang 30, wenn er den Pegel 1 hat. Das Schieberegister hat einen Ausgang 32 und macht nach jedem Taktgeberimpuls C5, der von einem nicht eingezeichneten Taktgeber empfangen wird, einen Schritt Überdies hat die Vorrichtung nach F i g. 5 für jeden der Teile ein UND-Glied 33 mit einem Eingang 34, einem invertierten Eingang 35 und einem Ausgang 36. Das Schrittdiagramm nach F i g. 6 gibt die Wirkungsweise der Vorrichtung nach F i g. 5 wieder.
Die Steuerung des Verknüpfungsglieds 12 erfolgt jetzt nicht direkt durch den Ausgang 23, sondern durch das UND-Glied 33. Auch hier kann der Ausgang 26 wieder dazu dienen, der dahinterliegenden Apparatur eine Änderung im Signalisierungszustand anzukündigen. Das letzte von dem Verknüpfungsglied 14 weitergegebene Codewort wird nun im Ausgangsspeicher 28 festgelegt, und nur, wenn ein neues, weiterzugebendes Codewort von dem im Ausgangsspeicher 28 vorhandenen Codewort abweicht — was der Vergleicher 24 konstatiert — öffnet die Steuerung am Ausgang 36 des UND-Glieds 33 das Verknüpfungsglied IZ
Aus Fig.6, Spalte 17, ist ersichtlich, daß der Signalisierungscode q nicht weitergegeben wird, weil der Ausgang 27 des Vergleichers 24 den Pegel 1 hat Dadurch behält der Ausgang 36 des UND-Glieds 33 den Pegel 0 bei.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung in einem Pulscodemodulations-Ühiertragungssystem für das Als-richtig-Erkennen eio.es mindestens mehrere Male empfangenen Codeworts, dadurch gekennzeichnet, daß die: Vorrichtung mit Mitteln (15,18) versehen ist, um mit Hilfe einer Mehrheitsentscheidung in einer Reihe von mindestens m und höchstens π nacheinan- ι ο der empfangenen Codewörtem mindestens m Codewörter als richtig zu erkennen, und mit einem Speicher (6), in dem das erste einer Reihe zu untersuchender Codewörter als Bezugscodewort aufgenommen wird, sowie mit einer Vergleichsschalturig (2) zum Vergleich der direkt danach empfangenen Codewörter mit dem im Speichet aufgenommenen Bezugscodewort
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel (18), um das im Speicher (6) aufgenommene Bezugscodewort durch ein nächstempfangenes, vom Bezugscodewort abweichendes Codewort zu ersetzen, nachdem die Vergleichsschaltung (2) in einer Reihe von höchstens π empfangenen Codewörtem m mit dem Bezugscode wort übereinstimmende Codewörter gefunden hat
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Mittel (18), um im Speicher (6) aufgenommene Bezugscodewort durch ein nächstempfangenes, vom Bezugscodewort abweichendes jo Codewort zu ersetzen, nachdem in einer Reihe von mindestens (n -m +1) und höchstens (n — \) nacheinander empfangenen Codewörtern (n-m) vom Bezugscodewort abweichende Codewörter eingegangen sind. J5
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel enthalten: für jeden der Kanäle des PCM-Übertragungssystems einen Arbeitsspeicher (6) für die Aufnahme eines empfangenen Codeworts: für jeden der Kanäle einen Zustandsspeicher (15) für die Aufnahme eines von (m—\) (n—m+\) + 1 Ziffernwerten, die eine Kombination andeuten von
a) einer Anzahl empfangener Codewörter, die mit einem in dem Arbeitsspeicher aufgenommenen Codewort übereinstimmen, und
b) einer Anzahl empfangener Codewörter, die nicht mit dem im Arbeitsspeicher aufgenommenen Codewort übereinstimmen;
eine Steuervorrichtung (18), die den Zahlenwert im Zustandsspeicher nach Empfang eines neuen Codeworts ändern kann; einen Vergleicher (2) für den Vergleich des letztempfangenen Codeworts mit dem Codewort im Arbeitsspeicher; eine Ausgangsschaltung.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (18) einen ersten festen Zahlenwert angeben kann, der jeweils im Zustandsspeicher (15) beibehalten bleibt, wenn — nachdem nacheinander höchstens m gleichlautende bo Codewörter empfangen sind — ein eingehendes Codewort mit dem im Arbeitsspeicher aufgenommenen Codewort übereinstimmt, wobei die Steuervorrichtung den ersten festen Zahlenwert im Zustandsspeicher unter der Steuerung durch den Vergleicher μ (2) in einen zweiten festen Zahlenwert ändern kann, nachdem der Vergleicher den Empfang eines Codeworts, das mit dem im Arbeitsspeicher aufgenommenen Codewort nicht übereinstimmt, konstatiert hat
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung unter der Steuerung durch den Vergleicher (2) nach dem Erreichen des zweiten festen Zahlenwerte*- den Zahlenwert im Zustandsspeicher jeweils um eins erhöhen kann, wenn ein empfangenes Codewort mit einem in dem Arbeitsspeicher aufgenommenen Codewort übereinstimmt, und den Zahlenwert im Zustandsspeicher jeweils um fm-1) erhöhen kann, wenn ein empfangenes Codewort nicht mit dem in dem Arbeitsspeicher aufgenommenen Codewort übereinstimmt
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4,5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (18), nachdem der zweite feste Zahlenwert im Zustandsspeicher aufgenommen ist und in der Reihe der (n—i) einanderfolgenden Code Wörter mindestens (m— 1) mit dem Codewort im Arbeitsspeicher übereinstimmende Codewörter erkannt sind, den ersten festen Zahlenwert in den Zustandsspeicher aufnehmen lassen und das im Arbeitsspeicher aufgenommene Codewort an die Ausgangsschaltung weitergeben kann.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung, nachdem der zweite feste Zahlenwert im Zustandsspeicher aufgenommen ist, und in der Reihe der (n— 1) einanderfolgenden Codewörter mindestens (n—m+l) mit dem Codewort im Arbeitsspeicher nicht übereinstimmende Codewörter erkannt sind, einen anderen als den ersten festen Zahlenwert in den Zustandsspeicher aufnehmen lassen kann.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsschaltung enthält: einen zweiten Vergleicher (24), einen Ausgangsspeicher (28), in dem das einem Ausgang zuletzt zugeführte Codewort aufgenommen wird, und ein Verknüpfungsglied (12), das u.a. durch den zweiten Vergleicher gesteuert wird, wobei über das Verknüpfungsglied nur dann ein Codewort aus dem Arbeitsspeicher dem Ausgang zugeführt werden kann, wenn dieses Codewort mit dem im Ausgangsspeicher vorhandenen Codewort nicht übereinstimmt.
DE19772731402 1976-08-06 1977-07-12 Vorrichtung in einem Pulscodemodulations-Übertragungssystem für das Als-richtig-Erkennen eines mindestens mehrere Male empfangenen Codeworts Expired DE2731402C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7608761A NL176035C (nl) 1976-08-06 1976-08-06 Inrichting voor het herkennen van signaleringsinformatie.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2731402A1 DE2731402A1 (de) 1978-02-09
DE2731402B2 true DE2731402B2 (de) 1978-11-09
DE2731402C3 DE2731402C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=19826706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772731402 Expired DE2731402C3 (de) 1976-08-06 1977-07-12 Vorrichtung in einem Pulscodemodulations-Übertragungssystem für das Als-richtig-Erkennen eines mindestens mehrere Male empfangenen Codeworts

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2731402C3 (de)
FR (1) FR2361031A1 (de)
GB (1) GB1560041A (de)
NL (1) NL176035C (de)
SE (1) SE426280B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7905968A (nl) * 1979-08-03 1981-02-05 Philips Nv Werkwijze voor het detecteren van een digitaal code- woord en codedetector voor het uitvoeren van de werkwijze.
FR2464602A1 (fr) * 1979-08-30 1981-03-06 Thomson Csf Mat Tel Procede et dispositif de raccordement de teleimprimeurs a des signaleurs de type voie par voie
FR2530107A1 (fr) * 1982-07-09 1984-01-13 Thomson Csf Mat Tel Procede de reconnaissance d'informations de grande longueur finie incluses dans un signal incident pouvant etre perturbe et dispositif de mise en oeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
NL176035B (nl) 1984-09-03
DE2731402A1 (de) 1978-02-09
NL7608761A (nl) 1978-02-08
DE2731402C3 (de) 1979-08-09
FR2361031A1 (fr) 1978-03-03
SE7708773L (sv) 1978-02-07
SE426280B (sv) 1982-12-20
GB1560041A (en) 1980-01-30
FR2361031B1 (de) 1981-01-16
NL176035C (nl) 1985-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210649C3 (de) Nachrichtenübertragungssystem mit Binär-Vielpegel-Kodewandler und Vielpegel-Binär-Kodewandler
EP0078903B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Sicherstellung der Start-Synchronisation eines aus Bit-Impulsfolgen bestehenden Telegramms innerhalb eines Empfängers
DE2210044C2 (de) Verfahren zum Umsetzen von Codewörtern
DE2227148A1 (de) Verfahren zur verarbeitung digitaler daten
CH637255A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur extrahierung von taktsignalen aus einem synchronisierzeichen eines pcm-signals.
DE2251257A1 (de) Sprachdetektor fuer ein fernsprechvermittlungssystem
DE2461091C3 (de) Gerät zur Erfassung und Weitergabe der Anzahl von ein bestimmtes Ereignis repräsentierenden Signalen
DE2731402C3 (de) Vorrichtung in einem Pulscodemodulations-Übertragungssystem für das Als-richtig-Erkennen eines mindestens mehrere Male empfangenen Codeworts
DE1957945A1 (de) Lehrmaschine
DE2758952C2 (de) Schaltungsanordnung zum Codieren oder Decodieren von Blnärinformationen
DE1257843B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Schluesselimpulsfolgen
EP0019821A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung einer Binärfolge
EP0481400A2 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Synchronisationsimpulses
DE1588397A1 (de) Anordnung zum Schutz von zeitmultiplexuebertragenen Signalen in Fernwirkanlagen,bei denen die in den Woertern enthaltenen Nachrichten nur eine langsame AEnderungsgeschwindigkeit gegenueber der Telegraphiegeschwindigkeit aufweisen
DE1599080C3 (de) Zahlendarstellungseinnchtung zur Anzeige einer mehrstelligen Zahl
DE2250607B2 (de) Codediskriminator für im Synchronbetrieb arbeitende Übertragungsleitungen
DE2756923A1 (de) Verfahren- und schaltungsanordnung zur nachrichten- und datenuebertragung
DE2236781C2 (de) Schaltungsanordnung für Mehrfrequenzen-Codezeichenempfänger in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit zusätzlichem Datenverkehr
DE2334986C3 (de) System zur Übertragung von Zeitpunkt und Richtung eines Übergangs
DE2000556C3 (de) Einrichtung zum Prüfen der Nutzung von automatischen Zugängen
DE1146912B (de) Verfahren zur Fehlererkennung von blockweise uebertragenen Telegrafienachrichten
DE2113018C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung des Gleichlaufes von Sende- und Empfangseinrichtungen bei der Übertragung von binären Datenblöcken
DE3426047C2 (de)
DE2415505C3 (de) Schaltungsanordnung zur Signalisierung des Endes einer Datenbitfolge
DE3335563A1 (de) Uebertragungssystem zur uebertragung binaerer signale

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)