DE2731378A1 - Neue piperidine - Google Patents

Neue piperidine

Info

Publication number
DE2731378A1
DE2731378A1 DE19772731378 DE2731378A DE2731378A1 DE 2731378 A1 DE2731378 A1 DE 2731378A1 DE 19772731378 DE19772731378 DE 19772731378 DE 2731378 A DE2731378 A DE 2731378A DE 2731378 A1 DE2731378 A1 DE 2731378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
phenyl
aralkyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772731378
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Dr Rody
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2731378A1 publication Critical patent/DE2731378A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/12Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D491/20Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Neue Piperidine
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren, sowie mit ihrer Hilfe gegen lichtinduzierten Abbau stabilisiertes organisches Material.
  • Kondensationsprodukte von Triacetonamin mit Formaldehyd sind als Stabilisatoren fur Polymere bekannt. So beschreibt das SU-Patent 475.362 ein Kondensationsprodukt von Triacetonamin mit Formaldehyd. Shapiro et al, Jzv. Akad.
  • Nauk SSSR, Ser. Khim, 1973, 7, 1688 beschreiben ein Kondensationsprodukt von Triacetonamin-N-oxyl mit Formaldehyd. Und die JA-Offenlegungsschrift 49-132079 beschreibt Kondensationsprodukte, die bis auf die Strukturzuordnung denen des obigen SU-Patents entsprechen. Zum Zweck der Strukturzuordnung gibt dieses SU-Patent an, dass das Kondensationsprodukt bei der katalytischen Hydrierung 3 Mol Wasserstoff aufnimmt, ohne aber das Reduktionsprodukt zu beschreiben.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik betrifft die Erfindung stabilisierte organische Polymere enthaltend Reduktionsprodukte von Kondensationsprodukten aus Triacetonamin und Formaldehyd, die den mit den nicht-reduzierten Kondensationsprodukten stabiliserten Polymeren unerwartet und wesentlich überlegen sind.
  • Demgemäss betrifft die Erfindung organische Polymere stabilisiert mit einer Verbindung der Formel I worin R1 Wasserstoff und R2 Hydroxy ist, oder R1 und R2 zusammen Oxo sind, und R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Oxyl, C1-C12 Alkyl, C3-C6 Alkenyl, C3-C4 Alkinyl, C2-C21 Alkoxyalkyl, C7-C8 Aralkyl, 2,3-Epoxypropyl, eine aliphatische Acyl-Gruppe mit 1-4 C-Atomen oder eine der Gruppen -CH2COOR5, -CH2-CH(R6)-OR7, -COOR8 oder -CONHR8 bedeutet, worin R5 C1-C8 Alkyl, C3-C6 Alkenyl, Phenyl, C7-C8 Aralkyl oder Cyclohexyl ist, und R6 Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, und R7 Wasserstoff, eine aliphatische oder aromatische, eine araliphatische oder alicyclische Acylgruppe mit 1-18 C-Atomen bedeutet, worin der aromatische Teil gegebenenfalls mit Chlor, C1-C4 Alkyl, C1-C8 Alkoxy und/ oder mit Hydroxy substituiert sein kann, und R8 C1-C12 Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet.
  • R3/R4 ist als C1-C12 Alkyl z.B. Methyl, Aethyl, n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl oder n-Dodecyl.
  • Bevorzugt sind Alkylgruppen mit 1-8 C-Atomen, insbesondere solche mit 1-4 C-Atomen und vor allem Methyl.
  • R3/R4 ist als C3 -C6 Alkenyl beispielsweise Allyl, 2-Butenyl oder 2-Hexenyl, insbesondere Allyl.
  • R3/R4 ist als C3-C4 Alkinyl z.B. Propargyl.
  • Bedeutet R3/R4 C2-C21 Alkoxyalkyl, so kann der Alkylteil 1-3 C-Atome enthalten und der Alkoxy-Teil aus 1-18 C-Atomen bestehen, wie z.B. in Methoxymethyl, Aethoxymethyl, 2-Methoxyäthyl, 2-Aethoxyäthyl, 2-n-Butoxyäthyl, 3-n-Butoxyäthyl, 2-Octoxyäthyl oder 2-Octadecyloxyäthyl, insbesondere zu erwähnen sind Verbindungen, in denen R3/R4 eine Alkoxyalkylgruppe mit 2-6 C-Atomen bedeutet.
  • R3/R4 ist als C7-C8 Aralkyl z.B. Benzyl oder a-Phenyläthyl.
  • R3/R4 ist als aliphatische Acylgruppe mit 1-4 C-Atomen, beispielsweise Formyl, Acetyl, Acryloyl oder Crotonyl, insbesondere Acetyl oder Formyl.
  • Ist R3/R4 die Gruppe -CH2COOR5, so bedeutet R5 als C1-C12 Alkyl, z.B. Methyl, Aethyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Isopentyl, n-Octyl, n-Decyl oder n-Dodecyl. Bevorzugt ist R5 C1-C4 Alkyl. R5 ist als C3-C6 Alkenyl z.B. Allyl, 2-Butenyl oder 2-Hexenyl. R5 ist als C7-C8 Aralkyl z.B. Benzyl oder a-Phenyläthyl.
  • Ist R3/R4 die Gruppe -CH2-CH(R6)-OR7, so bedeutet R6 Wasserstoff, Methyl oder Phenyl, insbesondere Wasserstoff.
  • R7 ist als aliphatischer, aromatischer, alicyclischer oder araliphatischer C1-C18 Acylrest, gegebenenfalls im aromatischen Teil mit Chlor, C1-C4 Alkyl mit Methyl, Aethyl, n-Propyl oder t-Butyl oder mit C1- C8 Alkoxy wie Methoxy, Aethoxy, Butoxy oder Octoxy und/oder mit Hydroxy substituiert, beispielsweise Acetyl, Propionyl, Butyryl, octanoyl, Dodecanoyl, Stearoyl, Acryloyl, Benzoyl, Chlorobenzoyl, Toluoyl, Isopropylbenzoyl, 2,4-Dichlorobenzoyl, 4-Methoxybenzoyl, 3-Butoxybenzoyl, 2-Hydroxybenzoyl, 3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoyl, p-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionyl, Phenylacetyl, Cinnamoyl, Hexahydrobenzoyl.
  • Ist R3/R4 die Gruppe -COOR8, so ist R8 als C1-C12 Alkyl, z.B. Methyl, Aethyl, Isobutyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl oder n-Dodecyl. Bevorzugt sind als R7 Alkylgruppen mit 1-4 C-Atomen. Gleiches gilt für R8 in -CONHR8.
  • Bevorzugt ist R3 gleich R4.
  • Bevorzugt sind organische Polymere enthaltend als Verbindungen der Formel I solche, worin R1 und R2 obige Bedeutung haben und R3 und R4 Wasserstoff, Oxyl, Cl-C8 Alkyl, C3-C4 Alkenyl oder Alkinyl, C2-C6 Alkoxyalkyl, C7-C8 Aralkyl, Formyl, Acetyl, Acryloyl oder Crotonoyl ist, oder eine der Gruppen -CH2-COOR5 , -CH2-CH(R6)-OR7 , -COOR8 oder -CONHR8 bedeutet, worin R5 C1-C4 Alkyl, C3-C4 Alkenyl, Phenyl, C7-C8 Aralkyl oder Cyclohexyl ist, und R6 Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, und R7 Wasserstoff oder eine aliphatische, aromatische, alicyclische oder araliphatische Acylgruppe mit 1-18 C-Atomen bedeutet, worin der aromatische Teil gegebenenfalls mit Chlor, C1-C4 Alkyl, C1-C8 Alkoxy und/ oder Hydroxy substituiert sein kann, und R8 C1-C12 Alkyl ist.
  • Besonders bevorzugt sind organische Polymere enthaltend als Verbindungen der Formel I solche, worin R1 und R2 obige Bedeutung haben und R3 und R4 Wasserstoff, C1-C4 Alkyl, Allyl, Benzyl, C2-C6 Alkoxyalkyl, Formyl, Acetyl, Acryloyl oder Crotonoyl ist, oder eine der Gruppen -CH2-COOR5 , -CH2-CH(R6)-OR7, -COOR8, oder -CONHR8, worin R5 C 1-C4 Alkyl ist, und R6 Wasserstoff oder Methyl und R7 Wasserstoff bedeutet, und R8 C1-C4 Alkyl ist.
  • Vor allem betrifft die Erfindung organische Polymere enthaltend als Verbindungen der Formel I solche, worin R1 und R2 obige Bedeutung haben und R3 und R4 Wasserstoff, Methyl, Allyl, Benzyl, Formyl oder Acetyl ist.
  • Vor allem kommen aber Polymere in Betracht, die die in den Beispielen genannten Verbindungen der Formel I enthalten.
  • Die Verbindungen der Formel 1, in denen R1 und R2 zusammen Oxo sind und R3 und R4 obige Bedeutung haben, sind neu und bilden ebenfalls einen Gegenstand der Erfindung. Bevorzugt haben R3 und R4 obige als bevorzugt angegebene Bedeutungen.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel 1 kann nach an sich bekannten Efethoden erfolgen, z.B. dadurch, dass man die Verbindung der Formel II oder ein N-Alkyl-Derivat davon reduziert.
  • Die Reduktion kann z.B. durch katalytisch erregten Wasserstoff erfolgen. WUnscht man eine Verbindung der Formel I mit R1 und R2 zusammen gleich Oxo, so verwendet man z.B.
  • Raney-Nickel, vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel, wie einem Alkohol, z.B. Aethanol. Wünscht man eine Verbindung der Formel I mit R1 gleich Wasserstoff und R2 gleich Hydroxy, so verwendet man z.B. Platinoxyd oder Platin auf Aktivkohle, vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel, wie einer Carbonsäure, z.B. Essigsäure.
  • Die Verbindung der Formel II kann z.B. gemäss dem SU-Patent 475.362 aus Triacetonamin und Formaldehyd gewonnen werden.
  • In erhaltenen Verbindungen der Formel I kann im Fall von R3/R4 gleich H ein von Wasserstoff verschiedener Rest R3/R4 in üblicher Weise eingeführt werden. Die Einführung von R3/R4 kann nach den Ublichen Methoden zur N-Alkylierung beziehungsweise N-Acylierung geschehen, beispielsweise durch Umsetzung mit Alkylhalogeniden, Alkenylhalogeniden, Propargylchlorid, Benzylchlorid oder Carbonsäurechloriden, vorzugsweise in Gegenwart von molaren Mengen einer Base.
  • Eine N-Acylierung kann auch mit Carbonsäureanhydriden, beispielsweise mit Essigsäureanhydrid geschehen. Hydroxyalkylreste werden durch Umsetzung mit Epoxyden, beispielsweise Aethylenoxyd oder Propylenoxyd eingeführt und können durch Umsetzung mit Carbonsäurechloriden oder -anhydriden in die entsprechenden N-Acyloxyalkylgruppen umgewandelt werden. N-Oxyle, (R3/R4 = O ) können aus den NH-Verbindungen durch Oxydation mit Persäuren oder Wasserstoffperoxid hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I können gemäss der vorliegenden Erfindung als Stabilisatoren für Kunststoffe gegen deren Schädigung durch Einwirkung von Sauerstoff, Wärme und Licht verwendet werden. Beispiele fur solche Kunststoffe sind die in der DT-OS 2 456 864 auf den Seiten 12-14 aufgeführten Polymeren.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Stabilisierung von Polyolefinen, Styrolpolymerisaten und von Polyiirethanen, fUr die sich die Piperidine der Formel I hervorragend eignen.
  • Beispiele hierfür sind Polyäthylen hoher und niedriger Dichte. Polypropylen, Aethylen-Propylen-Copolymerisate, Polystyrol, Styrol-Butadien-Acrylnitril-Copo lymerisate, Mischungen von Polyolefinen oder von Styrolpolymerisaten, Polyurethane auf Polyäther- oder Polyesterbasis in Form von Lacken, Elastomeren oder Schaumstoffen.
  • Die Stabilisatoren werden den Kunststoffen in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.-%, berechnet auf das zu stabilisierende Material,zugesetzt. Vorzugsweise werden 0,03 bis 1,5, besonders bevorzugt 0,2 bis 0,6 Gew.-% der Verbindungen, berechnet auf das zu stabilisierende Material, in dieses eingearbeitet.
  • Die Einarbeitung kann nach der Polymerisation erfolgen, beispielsweise durch Einmischen der Verbindungen und gegebenenfalls weiterer Additive in die Schmelze nach den in der Technik Ublichen Methoden, vor oder während der Formgebung, oder auch durch Aufbringen der gelösten oder dispergierten Verbindungen auf das Polymere,gegebenenfalls unter nachträglichem Verdunsten des Lösungsmittels.
  • Die Verbindungen der Formel I können auch in Form eines Masterbatches, der diese Verbindungen beispielsweise in einer Konzentration von 2,5 bis 25 Gew.-% enthält, den zu stabilisierenden Kunststoffen zugesetzt werden.
  • Im Falle von vernetztem Polyäthylen werden die Verbindungen vor der Vernetzung beigefügt Ausser den Verbindungen der Formel I können den Kuststoffen auch noch andere, bekannte Stabilisatoren zugesetzt werden. Dies können z.B. Antioxydantien, Lichtschutzmittel oder Metalldesaktivatoren sein, oder auch Costabilisatoren wie z.B. solche vom Typ der Phosphorigsäureester. Weiterhin können sonstige in der Kunststofftechnologie Ubliche Zusatz wie z.B. Flammschutzmittel, Antistatika, Weichmacher, Gleitmittel, Treibmittel, Pigmente, Verstärkungsstoffe oder FUllstoffe zugesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft daher auch die durch Zusatz von 0,01 bis 5 Gew.-% einer Verbindung der Formel I stabilisierten Kunststoffe, die gegebenenfalls noch andere bekannte und übliche Zusätze enthalten können. Die so stabilisierten Kunststoffe können in verschiedenster Form angewendet werden z.B. als Folien, Fasern, Bändchen, Profile oder als Bindemittel fUr Lacke, Klebemittel oder Kitten.
  • Die Herstellung und Verwendung der erfindungsgemässen Verbindungen wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Teile bedeuten darin Gewichtsteile und % Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsius-Graden angegeben.
  • Beispiel 1 173 g (1 Mol) Triacetonamin-Hydrat werden in 100 ml Wasser und 50 ml Triäthylamin suspendiert. Dazu gibt man unter Rühren 300 ml einer 35%igen wässrigen Formaldehydlösung.
  • Das Reaktionsgemisch erwärmt sich auf ca. 40° und es tritt bald klare Lösung ein. Man erwärmt nun während 10 Stunden auf 45-50°. Nach ca. 3 Stunden scheidet sich aus der Lösung ein Oel ab, das dann langsam durchkristallisiert.
  • Der voluminöse Niederschlag wird abgenutscht, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 160 g Produkt, das nach Kristallisation aus Ligroin einen F. von 134" aufweist und laut IR-, NMR- und Massenspektrum folgende Struktur besitzt: 71,7 g (0,2 Mol) dieses Produkts werden in 1 Liter absolutem Aethanol gelöst und in Gegenwart von 15 g Raney-Nickel bei 70-80° und einem Anfangsdruck von 60 bar Wasserstoff bis zum Stillstand hydriert (ca. 8 Stunden). Der Hydrieransatz wird durch Filtration von Katalysator befreit und die Lösung dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der feste Rückstand wird aus Hexan umkristallisiert. Man erhält ein Hydrierungsprodukt vom F. 158-159°, das laut IR-, NMR-und Massenspektrum die folgende Struktur besitzt: Beispiel 2 18 g (0,05 Mol) nicht hydriertes Kondensationsprodukt aus Beispiel 1 werden in 200 ml Eisessig in Gegenwart von 1 g Platinoxyd bei 50-60° und einem Anfangsdruck von 150 bar Wasserstoff bis zum Stillstand hydriert (ca. 6 Stunden). Der Ansatz wird durch Filtration von Katalysator befreit und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Destillationsrückstand wird in 200 ml Wasser aufgenommen und die Lösung mit 20 ml 10 n Natronlauge alkalisch gestellt. Es bildet sich sofort ein dicker, farbloser Niederschlag, der abgenutscht, mit Wasser gewaschen und getrocknet wird. Durch Kristallisation aus Hexan erhält man ein Hydrierungsprodukt von F. 167-169° das laut IR-, NMR- und Massenspektrum folgenden Struktur aufweist: Beispiele 3-12 In analoger Weise wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben und in der Beschreibung erläutert erhält man folgende Verbindungen der Formel I mit folgenden Bedeutungen der einzelnen Substituenten.
    Beispiel R = R4 R1
    Nr. 3 4 R1 R2 R1 + R2
    3 -CH3 -O
    4 -CH2-CH=CH2 =0
    5 -CH24 = O =0
    6 -CH2CH20H =O
    7 -O =0
    8 -COCH3 =0
    9 -CONHo =0
    10 -CH3 H OH
    11 CH24) H OH
    12 -CH2CH20H H OH
    Beispiel 13 100 Teile Polypropylenpulver (Moplen, Fibre-grade, der Firma Montedison) werden mit 0,2 Teilen t3-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure-octadecylester und 0,25 Teilen eines Stabilisators der vorliegenden Beispiele im Brabenderplastographen bei 2000C während 10 Minuten homogenisiert.
  • Die so erhaltene Masse wird möglichst rasch dem Kneter entnommen und in einer Kniehebelpresse zu einer 2-3 mm dicken Platte gepresst. Ein Teil des erhaltenen Rohpresslings wird ausgeschnitten und zwischen zwei Hochglanz-Harta luminiumfo lien mit einer handhydraulischen Laborpresse während 6 Minuten bei 260"C und 12 Tonnen Druck zu einer 0,5 imn dicken Folie gepresst, die unverzüglich in kaltem Wasser abgeschreckt wird. Aus dieser 0,5 mm Folie wird unter genau gleichen Bedingungen die 0,1 mm dicke Prüffolie hergestellt. Aus dieser werden nun Abschnitte von je 60 x 44 mm gestanzt und im Xenotest 150 belichtet. Zu regelmässigen Zeitabständen werden diese Prüflinge aus dem Belichtungsapparat entnommen und in einem IR-Spektrophotometer auf ihren Carbonylgehalt geprüft. Die Zunahme der Carbonylextinktion bei der Belichtung ist ein Mass für den photooxidativen Abbau des Polymeren (s.L. Balaban et al., J. Polymer Sci, Part C, 22, 1059-1071 (1969); J.F. Heacock, J. Polymer Sci. Part A-1.
  • 22, 2921-34 (1969); D.J. Garlsson and DM. Wies, Macromolecules 2, 587-606 (1969) und ist erfahrungsgemlse mit einem Abfall der mechanischen Eigenschaften des Polymeren verbunden. Als' Mass der Schutzwirkung gilt die Zeit bis Erreichen einer Carbonylextinktion von ca. 0,3, bei welcher die Vergleichsfolie brüchig ist.
  • Die Schutzwirkung der Stabilisatoren gemäss Erfindung ist hervorragend.

Claims (11)

  1. PatentansprUche Organische Polymere stabilisiert mit einer Verbindung der Formel I worin R1 Wasserstoff und R2 Hydroxy ist, oder R1 und R2 zusammen Oxo sind, und R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Oxyl, C1-C12 Alkyl, C3-C6 Alkenyl, C3-C4 Alkinyl, C2-C21 Alkoxyalkyl, C7-C8 Aralkyl, 2,3-Epoxypropyl, eine aliphatische Acyl-Gruppe mit 1-4 C-Atomen oder eine der Gruppen -CH2COOR5 , -CH2-CH(R6)-OR7 , -COOR8 oder -CONHR8 bedeutet, worin R5 C1-C8 Alkyl, C3-C6 Alkenyl, Phenyl, C 7-C8 Aralkyl oder Cyclohexyl ist, und R6 Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, und R7 Wasserstoff, eine aliphatische oder aromatische, eine araliphatische oder alicyclische Acylgruppe mit 1-18 C-Atomen bedeutet, worin der aromatische Teil gegebenenfalls mit Chlor, C1-C4 Alkyl, C1-C8 Alkoxy und/oder mi«- Hydroxy substituiert sein kann, und R8 C 1-C12 Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet.
  2. 2. Organische Polymere nach Anspruch 1 enthaltend als Verbindungen der Formel I solche, worin R1 und R2 obige Bedeutung haben und R3 und R4 Wasserstoff, Oxyl, C1-C8 Alkyl, C3-C4 Alkenyl oder Alkinyl, C2-C6 Alkoxyalkyl, C7-C8 Aralkyl, Formyl, Acetyl, Acryloyl oder Crotonoyl ist, oder eine der Gruppen -CH2-COOR5 -CH2-CH(R6)-OR7, -COOR8 oder -CONHR8 bedeutet, worin R5 C1-C4 Alkyl, C3-C4 Alkenyl, Phenyl, C7-C8 Aralkyl oder Cyclohexyl ist, und R6 Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, und R7 Wasserstoff oder eine aliphatische, aromatische, alicyclische oder araliphatische Acylgruppe mit 1-18 C-Atomen bedeutet, worin der aromatische Teil gegebenenfalls mit Chlor, C1-C4 Alkyl, C1-C8 Alkoxy und/ oder Hydroxy substituiert sein kann, und R8 C 1-C12 Alkyl ist.
  3. 3. Organische Polymere nach Anspruch 1, enthaltend als Verbindungen der Formel I solche, worin R1 und R2 obige Bedeutung haben und R3 und R4 Wasserstoff, C1- C4 Alkyl, Allyl, Benzyl, C2-C6 Alkoxyalkyl, Formyl, Acetyl, Acryloyl oder Crotonoyl ist, oder eine der Gruppen -CH2-COOR5 , -CH2-CH(R6)-OR7, -COOR8, oder -CONHR8, worin R5 C 1-C4 Alkyl ist, und R6 Wasserstoff oder Methyl und R7 Wasserstoff bedeutet, und R8 C1-C4 Alkyl ist.
  4. 4. Organische Polymere nach Anspruch 1, enthaltend als Verbindungen der Formel I solche, worin R1 und R2 obige Bedeutung haben und R3 und R4 Wasserstoff, Methyl, Allyl, Benzyl, Formyl oder Acetyl ist.
  5. 5. Organische Polymere nach Anspruch 1, worin das Polymer ein Polyolefin, Styrolpolymerisat oder Polyurethan ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 zum Stabilisieren von organischen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I gemäss einer der Ansprüche 1 - 4 verwendet.
  7. 7. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel I, worin R1 und R2 zusammen Oxo sind und R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Oxyl, C1-C12 Alkyl, C3-C6 Alkenyl, C3-C4 Alkinyl, C2-C21 Alkoxyalkyl, C7-C8 Aralkyl, 2,3-Epoxypropyl, eine aliphatische Acyl-Gruppe mit 1-4 C-Atomen oder eine der Gruppen -CH2COOR5, - C112-CH(R6)-OR7 , -COOR8 oder -CONHR8 bedeutet, worin R5 C1-C8 Alkyl, C3-C6 Alkenyl, Phenyl, C7-C8 Aralkyl oder Cyclohexyl ist, und R6 Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, und R7 Wasserstoff, eine aliphatische oder aromatische, eine araliphatische oder alicyclische Acylgruppe mit 1-18 C-Atomen bedeutet, worin der aromatische Teil gegebenenfalls mit Chlor, C1-C4 Alkyl, C1-C8 Alkoxy und/ oder mit Hydroxy substituiert sein kann, und R8 Cl-Cl2 Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet.
  8. 8. Verbindungen nach Aspruch 7, worin R3 und R4 Wasserstoff, Oxyl, C1-C8 Alkyl, C3-C4 Alkenyl oder Alkinyl. C2-C6 Alkoxyalkyl, C7-C8 Aralkyl, Formyl, Acetyl, Acryloyl oder Crotonoyl ist, oder eine der Gruppen -CH2-COOR5 , -CH2-CH(R6)-OR7 -COOR8 oder -CONHR8 bedeutet, worin R5 C1-C4 Alkyl, C3-C4 Alkenyl, Phenyl, C7-C8 Aralkyl oder Cyclohexyl ist, und R6 Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, und R7 Wasserstoff oder eine aliphatische, aromatische, alicyclische oder araliphatische Acylgruppe mit 1-18 C-Atomen bedeutet, worin der aromatische Teil gegebenenfalls mit Chlor, C1-C4 Alkyl, C1-C8 Alkoxy und/ oder Hydroxy substituiert sein kann, und R8 C1-C12 Alkyl ist.
  9. 9. Verbindungen nach Anspruch 7, worin R3 und R4 Wasserstoff, C1-C4 Alkyl, Allyl, Benzyl, C2-C6 Alkoxyalkyl, Formyl, Acetyl, Acryloyl oder Crotonoyl ist, oder eine der Gruppen -CH2-COOR5, -CH2-CH(R6) -OR7, -COOR8, oder -CONHR8, worin R5 C1-C4 Alkyl ist, und R6 Wasserstoff oder Methyl und R Wasserstoff bedeutet, und 7 R8 C 1-C4 Alkyl ist.
  10. 10. Verbindungen nach Anspruch 7, worin R3 und R4 Wasserstoff, Methyl, Allyl, Benzyl, Formyl oder Acetyl ist.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 7 zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R1 und R2 zusammen Oxo sind und R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Oxyl, C1-C12 Alkyl, C3-C6 Alkenyl, C3-C4 Alkinyl, C2-C21 Alkoxyalkyl, C7-C8 Aralkyl, 2,3-Epoxypropyl, eine aliphatische Acyl-Gruppe mit 1-4 C-Atomen oder eine der Gruppen -CH2COOR5, -CH2-CH(R6)-OR7, -COOR8 oder -CON1IR8 bedeutet, worin R5 C1- C8 Alkyl, C3-C6 Alkenyl, Phenyl, C7-C8 Aralkyl oder Cyclohexyl ist, und R6 Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, und R7 Wasserstoff, eine aliphatische oder aromatische, eine araliphatische oder alicyclische Acylgruppe mit 1-18 C-Atomen bedeutet, worin der aromatische Teil gegebenenfalls mit Chlor, C1-C4 Alkyl, C1-C8 Alkoxy und/oder mit Hydroxy substituiert sein kann, und R8 C1-C12 Alkyl, Cyclhexyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel II oder ein N-Alkyl-Derivat davon reduziert, und, wenn erwünscht, in eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin R3 und/oder R4 Wasserstoff ist, einen von Wasserstoff verschiedenen Rest R3 und/oder R4 einführt.
DE19772731378 1976-07-21 1977-07-12 Neue piperidine Pending DE2731378A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH932476 1976-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2731378A1 true DE2731378A1 (de) 1978-01-26

Family

ID=4350757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772731378 Pending DE2731378A1 (de) 1976-07-21 1977-07-12 Neue piperidine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2731378A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009161A1 (de) * 1978-09-13 1980-04-02 Hoechst Aktiengesellschaft Polyalkylpiperidin-Formaldehyd-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009161A1 (de) * 1978-09-13 1980-04-02 Hoechst Aktiengesellschaft Polyalkylpiperidin-Formaldehyd-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647452C2 (de)
DE2319816C2 (de) Piperidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2456864C2 (de)
DE2760429C2 (de)
DE2352658C2 (de)
DE3852956T2 (de) Verfahren zur herstellung von polymergebundenen stabilisatoren aus nicht polymerisierbaren stabilisatoren.
DE2621870A1 (de) Neue derivate von 4-aminopiperidin
DE2730449A1 (de) Neue 1,3-pyrimidine und 1,3,5-triazine
DE2654058A1 (de) Hydroxybenzylmalonsaeurederivate
DE2257462A1 (de) Diacyl-hydrazine
DE3530666A1 (de) Glykolurilderivate und ihre verwendung als stabilisatoren fuer polymere
DE2128757A1 (de) Piperidinderivate und deren Verwendung als Stabilisatoren
DE2721398A1 (de) Alkylphenol-stabilisatoren
EP0013443A1 (de) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihrer Hilfe stabilisierte synthetische Polymere
EP0019578B1 (de) Piperidinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende polymere Zusammensetzungen
DE2621841A1 (de) Lichtschutzmittel fuer polymere
EP0000487A1 (de) Enolgruppen enthaltende Verbindungen, deren Metallchelate, deren Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel insbesondere in hochmolekularen Verbindungen.
DE2651511A1 (de) Synthetische polymeren-stabilisatoren
DE68920845T2 (de) Verbindungen auf Triazinbasis, als Lichtstabilisatoren für Kunststoffe.
DE2745058A1 (de) Bis-polyalkylpiperidine
DE2656999A1 (de) Neue phosphite
DE2730397A1 (de) Neue cyanursaeure-derivate
EP0349862B1 (de) 2,6-Polyalkyl-piperidin-4-amide, deren Verwendung als Stabilisatoren, insbesondere für Kunststoffe, sowie diese Amide enthaltendes organisches Material
DE2731378A1 (de) Neue piperidine
DE2719133A1 (de) Neue stabilisatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal