DE2731272C2 - Vorrichtung zum Zuführen des Dampfes und Abführen des Kondensats für eine Kalanderwalze - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen des Dampfes und Abführen des Kondensats für eine Kalanderwalze

Info

Publication number
DE2731272C2
DE2731272C2 DE19772731272 DE2731272A DE2731272C2 DE 2731272 C2 DE2731272 C2 DE 2731272C2 DE 19772731272 DE19772731272 DE 19772731272 DE 2731272 A DE2731272 A DE 2731272A DE 2731272 C2 DE2731272 C2 DE 2731272C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
calender roll
sealing
rings
tubular shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772731272
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731272A1 (de
Inventor
Sakari Jyväskylä Holm
Jaakko Palovaara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Valmet Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Oy filed Critical Valmet Oy
Publication of DE2731272A1 publication Critical patent/DE2731272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731272C2 publication Critical patent/DE2731272C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/08Arrangement of steam points in the cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/0266Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using a heat-transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/087Joints with radial fluid passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/04Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies allowing adjustment or movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

a) die drehfeste Verbindung mit der Rohrwelle (20;9) durch einen Balgen (15; 16) gebildet ist,
b) die Stätzringe (4) als Gleitringe ausgebildet und mit der Rohrwelle (20; 9) drehfest jedoch axiale Verschiebungen der Rohrwelle zulassend verbunden sind,
c) die Stützringe (4) sich über die unter der Vorspannung einer Feder (8) stehenden ortsfest gehaltenen Dichtringe (5) am Gehäuse (23) abstützen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stützring (4) einen Radialflansch mit zwei Dichtungsflächen (S) hat, von denen die eine Fläche an dem einen Dichtring (5) anliegt, der unter Vorspannung steht, während die hierzu abgekehrte Dichtungsfläche jeweils an dem Lagergehäuse unter Zwischenschaltung des anderen Dichtringes (2) sich abstützt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rohrwelle (9) zwei entgegengesetzte Stützringe (4) mit je einem Radialflansch angeordnet sind, deren einander zugewandte Dichtungsflächen (SJ jeweils an einem durch die Feder (8) beaufschlagten Dichtring (5) anliegen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuführen des Dampfes und Abführen des Kondensats, sogenannten Dampfkopf, für eine Kalanderwalze gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind Dampfköpfe dieser Art bekannt (US-PS 02 224 und 24 96 471), bei denen mit Rücksicht auf das hohe Gewicht der Dampfköpfe diese am Lagergehäuse der Kalanderwalze gestützt werden müssen, wodurch sich Schwierigkeiten in der Abdichtung ergeben, da Kalanderwalzen nicht nur erhebliche Längsausdehnungen unterliegen sondern auch Kippbewegungen durchführen. Hierdurch ergeben sich ungleichförmige Beanspruchungen für die Dichtringe. Diese sind in diesen bekannten Fällen zwischen den Stirnflächen der Rohrwelle und einem Balgen gehalten, der seinerseits sich am Lagergehäuse abstützt. Die ganze Zusatzbelastung aus einer Dehnung der Kalanderwalze als auch aus einer Kippbewegung wirkt auf die Dichtringe, so daß deren Flächendrücke variieren, wobei daraus bei einer Kippbewegung der Kalanderwalze unsymmetrische Dichtungsdrücke auftreten können.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Dampfkopf gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, bei dem Schwankungen im Flächendruck der Dichtringe vermieden werden, die durch Längenänderungen oder Neigungsänderungen der Kalanderwalze verursacht werden können.
Diese Aufgabe ist durch die gekennzeichneten Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Hierbei übernimmt der Balgen eine etwas andere Funktion, indem er nicht mehr als das eigentliche Zwischenglied zwischen Dichtringen und Lagergehäuse wirkt, sondern
ίο die Rohrwelle selbst flexibel mit der Kalanderwalze verbindet Hierdurch kann die Rohrwelle eine feste Führung am Dampfkopf erhalten, da sie die Winkelabweichungen der Kalanderwalze nicht mitmacht, wobei sie hingegen ohne Behinderung axial beweglich bleibt, also durch Ausdehnung der Kalanderwalze keine Zwängungen erfährt Die Dichtringe sind hierbei völlig frei von Zwängungen und unterliegen lediglich dem durch Vorspannung bedingten Anlagedruck. Die Dichtringe können hierdurch optimal radial abgestützt werden. Eine gute radiale Abstützung ist bei Kalanderwalzen von großem Vorteil, da diese sehr schnelle Bewegungen ausführen und dadurch erhebliche Massenkräfte an den Dichtringen und deren Halterungen auftreten. Im übrigen ergibt sich die Möglichkeit, den Balgen geschützt an der Kalanderwalze unterzubringen, wodurch er gegen Verschmutzung und mögliche mechanische Beschädigung gesichert ist, wobei auf den Durchmesser der Rohrwelle abgestimmte verhältnismäßig kleine Balgen verwendet werden können.
ίο Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert:
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt eines einfachen wirkenden Dampfkopfs für eine Kalanderwalze;
F i g. 2 zeigt einen Längsschnitt eines doppelt wirkenden Dampfkopfs für eine Kalanderwalze;
Fig.3 zeigt in schematischer Seitenansicht einen Kalanderstapel mit eingebauten Dampfköpfen.
Die Kalanderwalzen 22 des Kalanderstapels nach F i g. 3 sind über Lagergehäuse 23 und Gelenkachsen 26 am Kalasidergestell gelagert. Den Gelenkachsen 26 gegenüber auf der anderen Seite sind an sich bekannte Hebevorrichtungen 27 angeordnet.
Für ein Beheizen der Kalanderwalzen 22 wird Dampf in sie hineingeleitet. Das Einleiten des Dampfes erfolgt aus einem Dampfrohr 29 über Ventile 25 und über Dampfköpfe 100. In Fig. 3 ist ein einfach wirkender
ή> Dampfkopf 100a und ein doppelt wirkender Dampfkopf 1006 gezeigt. Die Dampfköpfe 100a und 1006 sind an Dampfzuführungsschläuche 24a angeschlossen. Bei einem einfachwirkenden Dampfkopf erfolgt die Dampfzuführung an einem Ende der Kalanderwalze 22 und die Abführung am gegenüberliegenden Ende der Walze, während bei einem doppelt wirkenden Dampfkopf sowohl die Zuführung als auch die Abführung des Dampfes an ein und demselben Ende der Walze geschieht.
fto In Fig. 1 und 2 ist eine Kalanderwalze 22 und ein Lagergehäuse der Walze mit 23 bezeichnet. Die Walze 22 ist in an sich bekannter Weise sphärisch gelagert. Schematisch ist ein Gestell 21 des Kalanders dargestellt. Der jeweilige Dampfkopf ist im wesentlichen bezüglich
bs der Walzenmittelachse A-A symmetrisch. Der Dampfeintritt ist mit Pfeilen B und der Dampfaustritt beim doppeltwirkenden Dampfkopf 1006 in Fig. 2 durch Pfeile Cgekennzeichnet. Nach Fig. 1 hat der Dampf-
kopf eine zentrische Rohrwelle 20, die über einen verhältnismäßig steifen und druckbeständigen Balgen 15 an den Mantel der Kalanderwalze 22 angeschlossen ist. Nach F i g. 2 ergibt sich eine entsprechende Konstruktion aus einer Rohrwelle 9 und aus einem in dieser liegenden und mit ihr koaxialen Rohr 14, die beide mit Balgen an die Kalanderwalze 22 angeschlossen sind. Die Rohrwelle 9 ist mit dem Balgen 15 an das Ende der Walze und das Rohr 14 mit dem Balgen 16 an das Dampfaustrittsrohr 30 im Inneren der Kalanderwalze 32 angeschissen. Die Balgen 15, 16 sind verhältnismäßig steif ausgebildet und dienen dem Zweck, Winkelfehler zu kompensieren; sie nehmen jedoch keine axialen Bewegungen auf.
Auf der Rohrwelle 20 in Fig. 1 bzw. 9 in Fig.2 sind ein bzw. zwei als Gleitringe ausgebildete Stützringe 4 mit Keilen 13 befestigt, wobei die Stützringe in Fig. 2 einander gegenüberliegen.
Der Radialflansch der Stützringe 4 weist Dichtungsflächen 5 auf, die sich im wesentlichen in radialer Richtung erstrecken und in der Figur durch eine stark ausgezeichnete Linie gekennzeichnet sind. Auf jeder Seite dieser Dichtungsflächen befindet sich ein ortsfester Dichtring 2 bzw. 5. Die Stützringe 4 sind mit der zugeordneten Rohrwelle 9 bzw. 20 drehfest verbunden.
Für die weitere Abdichtung sind noch O-Ringe 10 und 11 vorgesehen. In Fig. 1 hat der Dampfkopf einen dritten Dichtring 19, der gegen einen Deckel oder Endflansch 18 des Kopfs anliegt. Zwischen den Dichtringen 5 in Fi g. 2 und den Dichtringen 5 und 19 in F i g. 1 ist eine Feder 8 eingesetzt, die den erforderlichen Dichtungsdruck bei den Dichtungsflächen 5 erzeugt. Die Dichtringe bestehen aus Kohle.
Die Dampfköpfe haben einen rohrförmigen Rumpf 3, an dem gemäß F i g. 1 Endflansche 12 und 18 und gemäß Fig.2 Endflansche 1 und 12 befestigt sind und der an einem Träger 6 befestigt ist, über den der Rumpf 3 mit dem Lagergehäuse 23 der Walze 22 verbunden ist. In den Figuren ist ferner noch ein Gehäuse 17 gezeigt, in dem die Balgen 15,16 untergebracht sind.
Die Dampfkopfausbildung hat u. a. den Vorteil, daß die gegenseitige Bewegung der Abdichtungsteile infolge Wärmeausdehnung und Verschleisses auf ein und dieselbe Fläche, nämlich zwischen die Teile 4 und 9 verlegt werden konnte
Die Dampfköpfe können beispielsweise auch so ausgeführt werden, daß der Innentei! feststeht und der außenliegende Gehäuseteil mit der Kalanderwalze mitdreht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    !. Vorrichtung zum Zuführen des Dampfes und Abführen des Kondensats, sogenannter Dampfkopf, für eine Kalanderwalze mit einer auf dem ortsfesten Lagergehäuse der Kalanderwalze abgestützten Führung, in der das freie Ende wenigstens einer mit der Kalanderwalze drehfest verbundenen konzentrischen Rohrwelle (20; 9) axial beweglich über Dichtringe (2; 5) gelagert ist, die im wesentlichen radial verlaufende Dichtflächen aufweisen und unter der Druckbelastung von vorgespannten Stützringen (4)stehen, dadurch gekennzeichnet, daß
DE19772731272 1976-07-12 1977-07-11 Vorrichtung zum Zuführen des Dampfes und Abführen des Kondensats für eine Kalanderwalze Expired DE2731272C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI762031A FI58660C (fi) 1976-07-12 1976-07-12 Vatten/aongkoppling till valsen i en pappers- eller kartongkalander

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2731272A1 DE2731272A1 (de) 1978-01-19
DE2731272C2 true DE2731272C2 (de) 1981-11-12

Family

ID=8510137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772731272 Expired DE2731272C2 (de) 1976-07-12 1977-07-11 Vorrichtung zum Zuführen des Dampfes und Abführen des Kondensats für eine Kalanderwalze

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5328711A (de)
AT (1) AT363318B (de)
BR (1) BR7704562A (de)
CA (1) CA1060062A (de)
DE (1) DE2731272C2 (de)
FI (1) FI58660C (de)
FR (1) FR2358504A1 (de)
GB (1) GB1540516A (de)
SE (1) SE427361B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913661A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Kaspar Klaus Abstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3909134A1 (de) * 1989-03-20 1990-10-04 Troester Maschf Paul Dichtungsplatten-kalander
DE202009017348U1 (de) * 2009-12-21 2010-04-01 Metso Paper, Inc. Dichtungsanordnung für eine Walze

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1934717A (en) * 1930-12-22 1933-11-14 George E Johnson & Company Steam joint
US2402224A (en) * 1944-05-12 1946-06-18 Beloit Iron Works Steam joint
US2496471A (en) * 1947-03-14 1950-02-07 Beloit Iron Works High-pressure fluid sealing assembly
US3034224A (en) * 1958-08-13 1962-05-15 West Virginia Pulp & Paper Co Rotary pressure joints and rotary drum internal assemblies
FR1330336A (fr) * 1962-05-12 1963-06-21 Blondel Millspaugh Boîte à vapeur pour cylindre sécheur de machine à papier
US3606394A (en) * 1969-06-12 1971-09-20 Johnson Corp Quick disconnect joint

Also Published As

Publication number Publication date
CA1060062A (en) 1979-08-07
AT363318B (de) 1981-07-27
GB1540516A (en) 1979-02-14
SE427361B (sv) 1983-03-28
JPS5328711A (en) 1978-03-17
ATA484177A (de) 1980-12-15
FI762031A (de) 1978-01-13
JPS626038B2 (de) 1987-02-07
BR7704562A (pt) 1978-05-02
DE2731272A1 (de) 1978-01-19
SE7707781L (sv) 1978-01-13
FR2358504B3 (de) 1980-07-11
FI58660B (fi) 1980-11-28
FI58660C (fi) 1981-03-10
FR2358504A1 (fr) 1978-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105171C2 (de) Schleppwalze zur Druckbehandlung von Warenbahnen
DE1527278C3 (de) In ein zu biegendes Rohr einfahrbarer Dorn
DE102006049290B4 (de) Walze mit einstellbarer Biegung
DE2640055B2 (de) Rohrkrümmermanipulator, insbesondere zur Ultraschallprüfung bei Kernreaktoranlagen
DE3119387C2 (de) Walze für eine Walzvorrichtung
DE2341530B2 (de) Preßwerk für fotografische Behand-
DE2722912C2 (de) Steuerbare Auslenkungswalze
CH658498A5 (de) Presswalze an einem walzwerk, deren durchbiegung einstellbar ist.
DE2140124C2 (de) Elastische Lagerbüchse
DE2731272C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen des Dampfes und Abführen des Kondensats für eine Kalanderwalze
DE4015245A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3203241C2 (de)
CH615487A5 (de)
DE2162171C3 (de) Verspannungssystem für Kernelemente eines Reaktorkernes
DE2163326B2 (de) Zahnkranz-Antrieb für großvolumige Drehkörper
DE2362805A1 (de) Anordnung der messwertgeber fuer die regelung des walzspaltes in walzgeruesten
DE3125639C2 (de) "Verstelleinrichtung für die Leitschaufeln einer Axialturbomaschine"
DE1906128B2 (de) Lagerung einer walze zur druckbehandlung von warenbahnen
DE2927669A1 (de) Fuehrungsrollenanordnung
DE2426151B2 (de) Gelenkrohrverbindung für hohe Beanspruchung
DE1710498A1 (de) Walze zur gleichmaessigen Druckerzeugung
DE4028831C2 (de)
CH564381A5 (en) Rolling mill with at least two rollers - ends of rolls contain grooves or reduced roll-barrel thickness to premit flexure
AT234470B (de) Fräsmaschine zum Trennen eines sich drehenden und in axialer Richtung vorschiebenden Rohres
DE2621701C3 (de) Antriebseinrichtung für Bohr- und Verrohrungsstränge

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee