DE2730309C2 - Winkelsignalgeber für rotierende Teile - Google Patents

Winkelsignalgeber für rotierende Teile

Info

Publication number
DE2730309C2
DE2730309C2 DE19772730309 DE2730309A DE2730309C2 DE 2730309 C2 DE2730309 C2 DE 2730309C2 DE 19772730309 DE19772730309 DE 19772730309 DE 2730309 A DE2730309 A DE 2730309A DE 2730309 C2 DE2730309 C2 DE 2730309C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide piece
angle
dependent
angle signal
signal transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772730309
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730309A1 (de
Inventor
Gerd Dipl.-Ing. 7140 Ludwigsburg Höhne
Gerhard Dipl.-Ing. 7064 Remshalden Söhner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772730309 priority Critical patent/DE2730309C2/de
Publication of DE2730309A1 publication Critical patent/DE2730309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730309C2 publication Critical patent/DE2730309C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/067Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
    • F02P7/0675Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil with variable reluctance, e.g. depending on the shape of a tooth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Messung kleiner Kräfte, insbesondere zur Gewichtsbe- in den Zwischenraum zwischen zwei Polschuhen 12 und
Stimmung, beschrieben. Es wird dort ein Körper frei- 13 ein, wobei sich der magnetische Kreis über einen
schwebend in einem inhomogenen Magnetfeld gehal- 65 Magneten 15 und einen Magnetfelddetektor 16 schließt,
ten, das zwischen den sich verengenden Flanken zweier F i g. Ib zeigt die Draufsicht auf die Anordnung von
Polschuhe entsteht Der Schwerkraft auf den Körper Fig. la, wobei die Aufsplittung des Polschuhs 12 in zwei
wirkt dabei die vom Magnetfeld auf den vom Steuer- Abschnitte 12a und i2b deutlich wird. Dabei zeigt sich
eine Aufspaltung des magnetischen Flusses in einen Hauptfluß, der durch den Magnetfelddetektor 16 und den Polschuhabschnitt 12a geht, sowie in einen Nebenfluß über den Luftspalt 18 und den Polschuhabschnitt 126. Der Polschuhabschnitt 12a ist gemäß der gewünschten Signalform von der Umfangslinie des Leitstücks 11 abgebogen.
Fig. Ic zeigt die Signalform des Winkelsignalgebers über der Zeit, bzw. über dem Drehwinkel oc Nach dieser Fig. Ic steigt die Ausgangsspannung des Magnetfelddetektors laegsam linear an und fällt anschließend sehr steil ab. Zustande kommt dieser Signalverlauf wegen der linearen Abnahme des Abstandes zwischen dem Polschuhabschnitt 12a und dem Leitstück 11, wenn dieses entsprechend der Pfeilrichtung am Polschuh 12 vorbeistreicht Der starke Abfall am Ende des ansteigenden Signales ist eine Folge des abrupten Abrisses des Hauptfeldes mit dem damit verbundenen Übergang ins Nebenfeld mit dem Polschuhabschnitt 12Z>.
Gestrichelt gezeichnet ist in Fig. la euie weitere Ausbildung des Polschuhs 13 dergestalt, daß der magnetische Fluß sich über die Welle 10 selbst und das Leitstück 12 schließt Es ist eine Frage der Anwendungsmöglichkeit, welche Art sich als die günstigere erweist
Die gewünschte Signalform läßt sich nun dadurch variieren, indem der Polschuhabschnitt 12a in der gewünschten Form von der Umfangslinie des Leitstücks 11 abgebogen ist Realisierbar sind hier insbesondere auch kurvenförmige Verläufe des Signalanstieges wie z. B. hyperbel- oder parabelförmige Verläufe.
F i g. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Winkelsignalgebers von F i g. 1 mit geänderter Polschuh- und Leitstückausbildung. Das Leitstück 20 ist hier als Flügel ausgebildet, der in gleichem radialen Abstand an den Polschuhen 12 und 21 vorbeistreicht
Während F i g. 2a die Seitenansicht dieses Winkelsignalgebers zeigt, offenbart Fig.2b die Draufsicht. Schließlich zeigt F i g. 2c das mit dem Magnetfelddetektor 16 gewonnene winkelabhängige Signal, welches aufgrund der geometrischen Form des Polschuhabschnittes 12a desjenigen von F i g. Ic entspricht.
In F i g. 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines Winkelsignalgebers dargestellt, bei dem die Winkelinformation über eine entsprechende Ausbildung des Leitstücks geliefert wird. Erkennbar ist in den Fig.3a und 3b die topfförmige Ausbildung des Leitstücks 25, das einen radialen Teil 26 und einen abgewinkelten axial verlaufenden Teil 27 aufweist Dieser axial verlaufende Anteil 27 des Leitstücks weist Randabschnitte 28 auf, die im gezeigten Beispiel nach außen von der Umfangslinie des Leitstücks weg gebogen sind. Erfaßt werden diese Randabschnitte 28 von den Polschuhen 30 und 31 eines einen Magneten 15 und einen Magnetfelddetektor 16 enthaltenden magnetischen Kreis. Die gewünschte Signalform ergibt sich aus dem definierten Abschnitt der Polschuhe 30 und 31 von den Randabschnitten 28 des Leitstücks 25. Neben den nach außen verlaufenden Biegungen der Randabschnitte 28 sind ebenso auch nach innen gehende Biegungen der Randabschnitte 28 denkbar. Diese haben den Vorteil einer geringeren Fliehbelastung bei hohen Drehzahlen der Welle 10. Zur mechanischen Fixierung können die Teiie 25... 28 mit Kunststoff umpreßt sein.
Als weitere Variationsmöglichkeit bietet sich der Rückschluß des magnetischen Kreises über die Welle 10 selbst an, wodurch gegebenenfalls je nach Ausführungsform die Signalform exakter einstellbar ist, weil nur ein winkelabhängiger Luftspalt definiert eingestellt zu werden braucht
Fig.4 schließlich zeigt eine weitere Möglichkeit des Winkelsignalgebers mit einem sichelförmigen und in der Geometrie auf die gewünschte Signaliorm abgestimmten Leitstück 35, welches in den Zwischenraum von Polschuhen eintaucht Neben der Ausführung des Leitstücks 35 aus einem Vollmaterial ist ebenso ein U-förmiges, gleichzeitig sichelartig gebogenes Leitstück möglich.
Welches der vorgeschlagenen Beispiele von Winkelsignalgebern für eine bestimmte Anwendung verwendet wird, ist von den unterschiedlichsten Einflußgrößen abhängig. Treten z. B. bei der Welle 10 Taumelschwingungen auf, so empfiehlt sich die Verwendung der in F i g. 1 und 4 gezeigten Winkelsignalgeber, da bei ihnen auch im Falle von Taumelschwingungen der Gesamtluftspalt zwischen Polschuh, Leitstück und weiterem Polschuh konstant bleibt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

1 2 strom durchflossenen Hall-Generator ausgeübte Kraft Patentansprüche: entgegen. Abhängig von der Stellung des Körpers im Magnetfeld kann auf sein Gewicht geschlossen werden.
1. Winkelsignalgeber für rotierende Teile, insbe- Ein derartiger Meßumformer baut relativ aufwendig sondere für die Kurbelwelle bei Brennkraftmaschi- 5 und ist bei Kraftfahrzeugen, insbesondere zur Messung nen, mit einem an Polschuhen vorbeigeführten rotie- schneller Winkeländerungen nicht anwendbar,
renden Leitstück und einem im magnetischen Kreis Ferner ist aus der DE-AS 11 89 287 ein induktiver liegenden, den Halleffekt nutzenden Magnetfeidde- Meßwertumformer bekannt, bei dem durch eine Drehtektor, dadurch gekennzeichnet, daß für bewegung die Größe des magnetischen Widerstandes eine nur winkelabhängige Signalspannung die Form 10 der Luftspalte zweier Magnetkreise gegenläufig geändes Leitstücks (11, 20, 25, 35) und/oder des Pol- dert wird, um so gleichgerichtete, sich addierende Ströschuhs (12, 30, 31) so ausgebildet ist, daß der den me in einer Wicklung zu erzeugen. Die Größe dieser Magnetfelddetektor (16) beeinflussende Abstand Ströme ist aber geschwindigkeitsabhängig. Es sind sozwischen Leitstück (11, 20, 25, 35) und wenigstens mit bei schnellen Rotationsbewegungen keine genauen einem Polschuh (12,30,31) sich während der Rota- 15 Messungen der Winkelstellung mehr möglich.
tion winkelabhängig verändert Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
2. Winkelsignalgeber nach Anspruch 1, dadurch Winkelgeber nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Polschuhe auszubilden, daß eine Signalspannung nur winkelabhän-(12) in zwei Abschnitte (12a, 12b) geteilt ist und ein gig ist, nicht von der Umlaufgeschwindigkeit des rotieerster Abschnitt (12a) über den Magnetfelddetektor 20 renden Teils beeinflußt wird und nach einer bestimmten (16) mit einen den magnetischen Kreis erzeugenden Funktion verläuft
Magneten (15) verbunden ist Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekenn-
3. Winkelsignalgeber nach Anspruch 2, dadurch zeichneten Merkmale gelöst
gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (12a) des Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen ins-
Polschuhes (12) als Bügel ausgebildet ist der von der 25 besondere darin, daß eine nur winkelabhängige Signal-Umfangslinie des Leitstücks (11) nach einer be- form möglich ist die nicht geschwindigkeitsabhängig ist stimmten Funktion weggebogen ist Auch bei sich ändernden Rotationsgeschwindigkeiten
4. Winkelsignalgeber nach Anspruch 3, dadurch bleibt die winkelabhängige Signalform erhalten, so daß gekennzeichnet, daß das Leitstück (11) als Vorzugs- jederzeit eine genaue Messung möglich ist Der geweise im Querschnitt F-förmiger Teil in den Pol- 30 wünschte Funktionsverlauf ist durch einfache konstrukschuhabstand eintaucht tive Maßnahmen sehr leicht zu ändern. Die vorgeschla-
5. Winkelsignalgeber nach Anspruch 3, dadurch genen Anordnungen sind unabhängig vom Axialspiel gekennzeichnet, daß das Leitstück (20) als Flügel der Welle, wie z. B. für die Anpassung des Zündverteiausgebildet ist und an den Polschuhen (12,21) perio- lers an den Motor üblich. Schließlich sind die Winkelsidisch vorbeistreicht 35 gnalgeber zumindest teilweise nahezu unabhängig von
6. Winkelsignalgeber nach Anspruch 1, dadurch Taumelschwingungen der Achse, bzw. der Welle mit gekennzeichnet daß das Leitstück (25) topfförmig dem Leitstück. Somit ergibt sich ein sehr exakter Zumit winkelabhängig gebogenen Randabschnitten sammenhang zwischen Winkelstellung und Signal, wo-(28) ausgebildet ist und die Lage der Randabschnitte durch insbesondere bei Brennkraftmaschinen bestimmte) bezüglich wenigstens eines Polschuhes (30,31) 40 te Winkelstellungen als Ausgangspunkte für z. B. die den Signalverlauf bestimmt Zündung und die Einspritzung exakt ermittelt werden
7. Winkelsignalgeber nach Anspruch 1, dadurch können.
gekennzeichnet, daß das Leitstück (35) sichelförmig Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmä-
nach einer bestimmten Funktion ausgebildet ist und ßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich in
periodisch in den Polschuhzwischenraum eintaucht. 45 Verbindung mit den Unteransprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und aus
den zugehörigen Zeichnungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläu-
Die Erfindung betrifft einen Winkelsignalgeber für 50 tert Es zeigt
rotierende Teile gemäß dem Oberbegriff des An- F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Winkelsi-
spruchs 1. gnalgebers, bei dem die Signalform von der Geometrie
Ein solcher Winkelsignalgeber ist aus der Druck- eines Polschuhabschnittes abhängt,
schrift »Bosch-Kraftfahr-Technisches Taschenbuch«
18. F i g. 2 ein zweites gegenüber dem ersten geändertes
Auflage (1976/77), Seiten 380/381 bekannt. Dort wird 55 Ausführungsbeispiel,
ein Signalgeber mit einem an Polschuhen vorbeigeführ- Fig. 3 einen Winkelsignalgeber, bei dem die Signalten rotierenden Leitstück und einem im magnetischen form über die konstruktive Ausbildung eines Leitstücks Kreis liegenden den Halleffekt nutzenden Magnetfeld- erreicht wird und
detektor dargestellt. Dabei ist es aber nur möglich, Im- F i g. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel ebenfalls mit
pulse zu erzeugen, die zur Steuerung der Zündung ver- 60 einer winkelabhängigen Geometrie des Leitstücks,
wendet werden. In F i g. 1 a ist mit 10 eine Welle bezeichnet, mit der ein
In der DE-AS 1172 867 ist ein Meßumformer zur Leitstück 11 fest verbunden ist. Das Leitstück 11 taucht
DE19772730309 1977-07-05 1977-07-05 Winkelsignalgeber für rotierende Teile Expired DE2730309C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730309 DE2730309C2 (de) 1977-07-05 1977-07-05 Winkelsignalgeber für rotierende Teile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730309 DE2730309C2 (de) 1977-07-05 1977-07-05 Winkelsignalgeber für rotierende Teile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2730309A1 DE2730309A1 (de) 1979-01-25
DE2730309C2 true DE2730309C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=6013192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730309 Expired DE2730309C2 (de) 1977-07-05 1977-07-05 Winkelsignalgeber für rotierende Teile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2730309C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589231A1 (fr) * 1985-10-28 1987-04-30 Amiot Expl Procedes Felix Detecteur de deplacement angulaire d'un arbre rotatif
DE3605820A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum regeln einer brennkraftmaschine
FR2730277B1 (fr) * 1995-02-03 1997-03-14 Thomson Csf Dispositif d'allumage electronique integral temps reel
EP0795463A4 (de) * 1995-10-17 2000-01-12 Seiko Epson Corp Messvorrichtung, zusatzantriebssystem mit solcher messvorrichtung und nullpunkteinstellvorrichtung für einen drehmomentsensor für das zusatzantriebssystem
JP3609645B2 (ja) 1999-03-11 2005-01-12 株式会社東海理化電機製作所 回転検出センサ
KR100453328B1 (ko) 1999-12-14 2004-10-21 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 비접촉형 위치 센서

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172867B (de) * 1954-11-24 1964-06-25 Siemens Ag Messumformer, insbesondere zur Messung kleiner Kraefte
DE1189287B (de) * 1959-04-23 1965-03-18 Ohmag Pierre Chopard Induktiver Messwertumformer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2730309A1 (de) 1979-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938057C2 (de) Sensoranordnung, und motorisch angetriebenes Betätigungsglied mit einer solchen Sensoranordnung
DE2944033C2 (de) Meßeinrichtung zur Ermittlung der Drehbewegung eines Drehkörpers
DE102013224098A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
DE102004041559A1 (de) Winkelpositions-Bestimmungsvorrichtung mit Fehlfunktionsdetektor
EP3081944A1 (de) Anordnung zur ermittlung einer drehzahl und drehrichtung eines rotierenden bauteils
EP1324050A2 (de) Anordnung zum Detektieren der Bewegung eines Encoders
DE2730309C2 (de) Winkelsignalgeber für rotierende Teile
EP0411285B1 (de) Verfahren und Anordnung mit induktivem Drehgeber zur Steuerung, insbesondere des Zündzeitpunkts von Brennkraftmaschinen
WO1998059212A1 (de) Drehwinkelsensor mit einem asymmetrisch angeordneten permanentmagneten
DE2923644A1 (de) Positionsfuehler
WO1999053284A1 (de) Sensoranordnung zur erfassung eines drehmoments und/oder eines drehwinkels
DE102006017146B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Drehzahl eines EC-Motors
EP0425529B1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels
DE2855635A1 (de) Winkelsegmentgeber mit hall-generator
DE1801421A1 (de) Tachometer
DE4243022C2 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels
DE19852916A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
DE3630272A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
EP0323458B2 (de) Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102018200234A1 (de) Sensorsystem zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
DE4418539A1 (de) Einrichtung zur Messung der Relativlage zweier Teile
DE102019105055B4 (de) Motorwellenanordnung, Brennkraftmaschine
EP1627207B1 (de) Sensor zur messung einer länge oder eines winkels
EP1526354B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Winkelposition eines rotierenden Gegenstandes
DE102005028842B4 (de) Verfahren zum Messen der Drehzahl einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HOEHNE, GERD, DIPL.-ING., 7140 LUDWIGSBURG, DE SOEHNER, GERHARD, DIPL.-ING., 7064 REMSHALDEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee