DE2730276A1 - Polysaccharidhaltiges adsorptionsmaterial - Google Patents

Polysaccharidhaltiges adsorptionsmaterial

Info

Publication number
DE2730276A1
DE2730276A1 DE19772730276 DE2730276A DE2730276A1 DE 2730276 A1 DE2730276 A1 DE 2730276A1 DE 19772730276 DE19772730276 DE 19772730276 DE 2730276 A DE2730276 A DE 2730276A DE 2730276 A1 DE2730276 A1 DE 2730276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorption material
material according
acid
component
polysaccharide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772730276
Other languages
English (en)
Inventor
Quentin Bowes
Jaroslav Dipl Ing Haase
Rudolf F Wurster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU75329A external-priority patent/LU75329A1/xx
Priority claimed from LU76120A external-priority patent/LU76120A1/xx
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2730276A1 publication Critical patent/DE2730276A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/286Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using natural organic sorbents or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

ClBA-GElGY AG, Basel, Schwel* V^ I D/"v™~ VJIH | vj T
Case 1-10576/1+2/+
Deutschland
Polysaccharidhaltiges Adsorptionsmaterial
Die vorliegende Erfindung betrifft ein polysaccharidhaltiges Adsorptionsmaterial, das geeignet ist, Schwermetallionen aus Flüssigkeiten zu entfernen oder abzufangen.
Das neue Adsorptionsmittel ist dadurch gekennzeichnet, dass es aus
(1) einem polysaccharidhaltigen Material,
(2) einem acylierbaren, basischen, stickstoffhaltigen Polymerisat-,
709882/0990
(3) einer mindestens zwei reagierende Substituenten aufweisenden, vernetzenden Verbindung, die von der Komponente (4) verschieden ist,
und gegebenenfalls
(4) einer bewegliche Substituenten, insbesondere Halogenatome oder eine additionsfähige Mehrfachbindung enthaltenden, aliphatischen oder araliphatischen Carbonsäure
hergestellt worden ist.
Zweckmässig ist das neue Adsorptionsmittel dadurch gekennzeichnet, dass es aus den vier Komponenten (1), (2), (3) und (4) erhalten worden ist.
Die Herstellung der neuen Adsorptionsmittel . kann durch Umsetzung oder Mischen und Umsetzen der drei bzw. vier verschiedenen Komponenten in beliebiger Reihenfolge erfolgen.
Vorzugsweise werden jedoch diese Produkte hergestellt indem man
(1) das polysaccharidhaltige Material mit einem vorgängig erhaltenen Reaktionsprodukt aus
(2) acylierbaren, basischen, stickstoffhaltigen Polymeren und '
(4) einer bewegliche Substituenten oder eine additions fähige Mehrfachbindung enthaltenden, aliphatischen oder araliphatischen Carbonsäure
vermischt und anschliessend mit der Komponente (3) vernetzt.
709882/0990
Man kann die Adsorptionsmaterialien auch herstellen, indem man zuerst das Kondensat aus den Komponenten (2) und (4) mit der Komponente (3) umsetzt und dann das Umsetzungsprodukt mit dem polysaccharidhaltigen Material (1) weiterkondensiert.
Eine weitere, besondere Ausfllhrungsform zur Herstellung der polysaccharidhaltigen Adsorptionsmaterialien besteht darin, dass man die Komponente (3) zuerst mit dem polysaccharidhaltigen Material (1) reagieren lasst und dann das Produkt mit dem Reaktionsprodukt aus den Komponenten (2) und (4) weiter umsetzt.
Vorteilhafterweise ist das polysaccharidhaltige Adsorptionsmaterial aus
1 Grundmol der Komponente (1),
0,05 bis 1 Grundmol, vorzugsweise 0,3 bis 0,7 Grundmol der Komponente (2) , 0,01 bis 0,7 Mol, vorzugsweise 0,1 bis 0,3 Mol der Kompo-
. . nente (3),
0,01 bis 0,7 Mol, vorzugsweise 0,1 bis 0,3 Mol der Komponente (4)
aufgebaut, wobei das Grundmol/Mol-Verhältnis der Komponenten (2) zu (4) grosser als 1,4 ist..
Unter Grundmol wird das Molekulargewicht des sich wiederholenden Strukturelementes innerhalb des Polymermolekllls verstanden.
709882/0990
Ferner können auch geeignete Adsorptionsmatcrialien auch nur aus den Komponenten (1), (2) und (3), d.h. ohne Mitverwendung der Komponente (4) erhalten werden. Die Komponente (4) kann somit gegebenenfalls auch in Mengen von O bis 0,7 Mol, vorzugsweise 0 bis 0,3 Mol eingesetzt werden.
Bei den als Ausgangsstoffe benötigten, polysaccharidhaltigen Materialien (1) handelt es sich in erster Linie um CeI-lulosematerialien, wie z.B. gebleichte oder ungebleichte Fichten-Sulfit-Cellulose, Kraftcellulose, Papier, Makulatur, Kartonprodukte, Textilfasern aus Baumwolle, Zellwolle, Jute, Ramie, Hanf, Leinen. Weitere polysaccharidhaltige Materialien können Torf, Holzschliff, Sägespäne, Holzfasern, Holzmehl, Korkmehl, Braunkohle, Baumrinde, Getreideabfälle, Viscose sowie auch Stärke sein.
Als basische, stickstoffhaltige, polymere Verbindungen (2) fUr die Herstellung der erfindungsgemässen Adsorptionsmaterialien eignen sich grundsätzlich Polymerisate, die acylierbare Aminogruppen, d.h. die primäre oder sekundäre Aminogruppen aufweisen.
709882/Ö990
-3F-
Geeignete basische Polymerisate sind vor allem die Polyalkylenimine, die zweckmässig ein mittleres Molekulargewicht (MG) von 51OOO bis 200*000, vorzugsweise 10'000 bis lOO'OOO, aufweisen. Diese Polymerisate besitzen in der Regel eine Brookfield-Viskosität bei 200C von 500 bis 20*000 Centipoises (cp). Die Polyalkylenimine leiten sich vorzugsweise von Alkyleniminen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ab. Als Alkylenimine eignen sich insbesondere Aethylenimin, Propylenimin, 1,2-Butylenimin und 2,3-Butylenimin. Von allen Polyalkyleniminen wird das Polyaethylenimin bevorzugt verwendet. Von besonderem praktischem Interesse sind Polyäthylenimine, die ein durchschnittliches Molekulargewicht von 10'000 bis 1001OOO, insbesondere 30'000 bis 40'000 aufweisen.
Ebenso können Reaktionsprodukte von Halogenhydrinen oder Dihalogenhydrinen mit Alkylen- oder Polyalkylenpolyaminen oder -iminen, wie z.B. Umsetzungsprodukte von Epichlorhydrin mit Diäthylentriamin, Dipropylentriair.in oder Triäthylentetramin bzw. mit Polyäthylenimin als acylierbare, basische Polymere eingesetzt werden. Derartige basische Umsetzungsprodukte sind beispielsweise in der DT-AS 1 010 736 beschrieben.
Als acylierbare, basische, stickstoffhaltige Polymerisate eignen sich auch lösliche, basiche Polyamide, die durch Kondensation von 2 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisenden Polycarbonsäuren, vorzugsweise zwei basischen Carbonsäuren, z.B. Adipinsäure oder deren funktionellen Derivaten, wie z.B. Estern, Amiden oder Anhydriden, mit Polyaminen, besonders Polyalkylenpolyaminen hergestellt werden, wie sie z.B. in der US-PS 2 882 185 beschrieben sind.
709882/0990
ΛΑ
Von besonderem praktischem Interesse als acylierbare, basische Polymerisate sind auch die Polyamidpolyamine, die durch Umsetzung polymerisierter, vorzugsweise di- bis trimerisierter Fettsäuren mit Polyaminen erhalten werden, zweckmässig in einem solchen Verhältnis, dass das entstehende Polyamidharz einen Aminwert im Bereich von ungefähr 200 bis 650 mg Kaliumhydroxyd pro Gramm Polyamidpolyamin besitzt.
Als Polyamine, die ftir die Herstellung der basischen Polyamide verwendet werden können, kann man aromatische Polyamine oder besonders aliphatisch^ Polyamine verwenden, die ebenfalls heterocyclische Strukturen enthalten können, wie z.B. Imidazoline. Bei den aliphatischen Polyaminen handelt es sich vorzugsweise um Alkylenpolyamine mit insgesamt 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und 2 bis 5 Aminogruppen.
Polymere Fettsäuren, die vorteilhafterweise in derartigen Polyamiden vorhanden sind, werden durch Polymerisation von einer oder mehreren ungesättigten, langkettigen, aliphatischen oder aromatisch-aliphatischen Säuren oder deren Estern oder anderen Derivaten, die leicht in die Säure UberfUhrbar sind, erhalten. Geeignete Beispiele solcher polymerer Fettsäuren eind in den britischen Patentschriften 878 985 und 841 554 beschrieben.
Vorzugsweise werden die Polyamidpolyamine aus PoIyalkylenpolyaminen und aliphatischen, äthylenisch ungesättigten di- bis trimeren Fettsäuren, welche sich von Monocarbonsäuren · mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen ableiten, hergestellt. Diese Monocarbonsäuren sind Fettsäuren mit mindestens einer, Vorzugs·
709882/0990
weise 2 bis 5 äthylenisch ungesättigten Bindungen. Vertreter dieser Klasse von Säuren sind z.B. die Oelsäure, Hiragonsäure, Eläostearinsäure, Licansäure, Arachidonsäure, Clupanodonsäure und insbesondere die Linol- und Linolensäure. Diese Fettsäuren können aus natürlichen Oelen, worin sie vor allem als Glyceride vorkommen, gewonnen werden.
Besonders geeignet sind die di- bis trimerisierten Linol- oder Linolensäuren. Die technischen Produkte dieser Säuren enthalten in der Regel 75 bis 95 Gewichtsprozent dimere Säure, 4 bis 22 Gewichtsprozent trimere Säure und 1 bis 3 Gewichtsprozent monomere Säure.
Ein typischer Vertreter der Polyamidpolyamine wird aus polymerisierter Linolsäure/Linolensäure und Triäthylentriamin erhalten und hat einen Aminwert von 350 bis 400 mg KOH/g.
Weitere erfindungsgemäss verwendbare, acylierbare, basische Polyamidharze sind beispielsweise die durch Umsetzung von Halogenhydrinen, z.B. Epichlorhydrin mit Aminopolyamiden aus Polyalkylenaminen und aliphatischen Dicarbonsäuren von 2 bis 10 Kohlenstoffatomen erhaltenen Produkte, wie sie beispielsweise in der US-PS 3 311 594 beschrieben sind.
Auch basische Polyamide, erhalten durch Kondensations· polymerisation bei hohen Temperaturen aus einer Reaktionsmischung, die polymere Fettsäuren'(hergestellt gemäss den britischen Patentschriften Nr. 878 985 und Nr. 841 544), monomere Fettsäuren und niedrige Polyalkylenpolyamine enthält, können als Komponente (2) bei der vorliegenden Erfindung verwendet v/erden.
709832/0390
Als Komponente C3) können monomere oder polymere Verbindungen in Betracht kommen, die vernetzende Eigenschaften besitzen und sowohl mit dem polysaccharidhaltigen Material (1) als auch mit der basischen, polymeren Verbindung (2) oder mit beiden eine chemische Bindung eingehen können. Ihre Reaktivität verdanken diese mindestens zwei funktionelle Gruppen aufweisenden Verbindungen einer additions fähigen Hehrfachbindung, einer Epoxygruppe, Aziridingruppe, einem als tertiäres Amin oder vorzugsweise einem als Anion abspaltbaren Substituenten, die auch in Kombination vorkommen können. Als addierende Mehrfachbindung enthalten sie beispielsweise die Grup-
i ι
pierung -CO-C=C, -CO-C=C- oder -SO2-C=C oder auch die Isocyanat- oder Isothiocyanatgruppe. Als abspaltbare Gruppen kann die Komponente (3) quaternäre Ammoniumgruppen, die als tert. Amine abgespaltet werden, wie z.B. Trimethylammonium- oder Pyridiniumgruppe oder auch Sulfoniumgruppen, aufweisen. Als bevorzugte, reaktionsfähige Gruppe enthält die Komponente (3) jedoch Substituenten mit einem als Anion abspaltbaren Rest, vorzugsweise mit beweglichen Halogenatomen. Derartige, als Anion abspaltbare Reste verdanken ihre Beweglichkeit zum Beispiel dem Einfluss elektrophiler Gruppen, wie der -CO- oder -SO2-Gruppe in gesättigten, aliphatischen Resten. Sie können ihre Beweglichkeit auch dem Einfluss eines quaternären Stickstoffatoms,

wie in der Gruppe -N-CH2CH2Cl oder in aromatischen Resten dem Einfluss von in o~ und p-Stellung stehenden, elektrophilen Gruppen, beispielsweise Nitro-, Kohlenwasserstoffsulfonyl oder Kohlenwasserstoff carbonylgruppen oder aber der Bindung an ein Ring· kohlenstoffatom, welches tertiärem Ringstickstoffatom benachbart ist, wie in Halogentriazin- oder Halogenpyrimidinresten, verdanken.
Als besonders vorteilhaft haben sich als Komponente (3) cyclische Kohlensäureimidhalogenide und vor allem mindestens zwei bewegliche Substituenten enthaltende Halogendi- oder -triazinverbindungen erwiesen.
709882/0990
Bei den hier als Komponente (3) verwendeten, cyclischen Kohlensäureiinidhalogeniden handelt es sich vorteilhafterweise um
a) s-Triazinverbindungen mit mindestens zwei an Kohlenstoffatome gebundene Halogenatomen, wie z.B. Cyanurchlorid, Cyanurfluorid, Cyanurbromid sowie primäre Kondensations-
Cyanurfluorid bzw.
produkte ausvCyanurcnlorid bzw. Cyanurbromid mit beispielsweise Wasser, Ammoniak, Aminen, Alkanolen, Alkylmerkaptanen, Phenolen oder Thiophenolen;
b) Pyrimidine mit mindestens zwei reaktionsfähigen Halogenatomen,wie 2,4,6-Trichlor-, 2,4,6-Trifluor- oder 2,4,6-Tribrompyrimidin, die in 5-Stellung beispielsweise durch eine Alkyl-, Alkenyl-, Phenyl-, Carboxyl-, Cyan-, Nitro-, Chlorine thyl-, Chlorvinyl-, Carbalkoxy-, Carboxy methyl-, Alkylsulfonyl-, Carbonsäurearnid- oder Sulfonsäureamidgruppe, vorzugsweise jedoch durch Halogen, wie z.B. Chlor, Brom oder Fluor weitersubstituiert sein können. Besonders geeignete Halogenpyrimidine sind 2,4,6-Trichlor- und 2,4, 5,6-Tetrachlorpyrimidin;
c) Halogenpyrimidincarbonsäurehalogenide, wie z.B. Dichlorpyrimidin-5- oder -ö-carbonsäurechlorid;
d) 2,3-Dihalogen-chinoxalin-, -chinazolin- oder -phthalazin-, -carbonsäure- oder -sulfonsäurehalogenide, wie 2,3-Dichlorchinoxalin-6-ca]:bonsäurechlorid bzw. -6-sulfonsäurechlorid, 2,6-Dichlorchinazolin-6- oder -y-carbonsäurechlorid, 1,4-Dichlorphthalazin-6-carbonsäurechlorid oder -bromid;
e) 2-Halogen-benzo-thiazol- bzw. -oxazolcarbonsäure- oder -sulfonsäurehalogenide, wie 2-Chlorbenzothiazol- bzw. -οχεζοί-5- oder -o-carbonsäurechlorid bzw. -5- oder -6-sulfonsäurechlorid;
709802/0990
-ie-
f) Halogen-6-pyridazonyl-l-alkanoy!halogenide oder -1-benzoylhalogenide, wie z.B. A.S-Dichlor-ö-pyridazonyl-l-propionylchlorid bzw. -1-benzoylchlorid;
Weitere mindestens zwei reagierende Substituenten aufweisende Verbindungen, die als Komponente ($) eingesetzt werden können, sind beispielsweise
g) Anhydride oder Halogenide aliphatischen α,β-ungesättigter Mono- oder Dicarbonsäuren mit vorzugsweise 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Maleinsäureanhydrid, Acrylsäurechlorid, Methacrylsäurechlorid und Propiolsäurechlorid;
h) Anhydride oder Halogenide von bewegliche Halogenatome enthaltenden, aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäuren mit vorzugsweise 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder aromatischen Carbonsäuren, wie z.B. Chloracetylchlorid, ß-Chlorpropionsäurechlorid, α,ß-Dibrompropionsäurechlorid, a-Chlor- oder ß-Chloracrylsäurechlorid, Chlormaleinsäureanhydrid, ß-Chlorcrotonsäurechlorid bzw. Fluor-nitro- oder Chlor-nitrobenzoesäurehalogenide oder -sulfonsäurehalogenide, in welchen das Fluor- bzw. das Chloratom in o- und/ oder p-Stellung zu der Nitrogruppe steht;
i) Carbonsäure-N-methylolamide 'oder reaktionsfähige, funktionelle Abkömmlinge dieser Methylolverbindungen. Als Carbonsäure-N-methylolamide kommen vor allem N-Methylol-chlor· acetamid, N-Methylol-bromacetamid, N-Methylol-cc.ß-dichlor- oder -brompropionamid, N-Methylol-acrylamid, N-Methylol-achlor- oder -a-bromacrylamid in Betracht. Als reaktionsfähige Abkömmlinge der Carbonsäure-N-methylolamide kommen beispielsweise die entsprechenden N-Chlormethyl- oder N-Brommethylamide in Frage;
709882/OS90
j) Gegebenenfalls verätherte N-Methylolharnstoffe oder N-Methylolmelamine wie z.B. Ν,Ν-Dimethylolharnstoff, N,N'-Dimethylolharnstoff-dimethyläther, N,N'-Dimethyloläthylen- oder -propylenharnstoff, 4,5-Dihydroxy-N,N'-dimethyloläthylenharnstoff oder -dimethyläther bzw. Di-bis-Hexamethylolmelamin, Trimethylolmelamindimethyläther, Pentamethylolmelamin-di-bis-trimethyläther, Hexamethylolmelamin-penta- oder -hexamethyläther;
k) Kondensationsprodukte von mindestens eine phenolische Hydroxylgruppe aufweisenden Diarylalkanen mit Halogenhydrinen, z.B. das Diepoxid aus 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin sowie auch Glycerin-triglycidyläther.
Die zur Herstellung der erfindungsgemässen, polysaccharidhaltigen Adsorptionsmaterialien benötigte Komponente (4) dient zur Bildung der chelatbildenten Aminosäuregruppe. Zu diesem Zweck wird zweckmässig zuerst die basische, polymere Komponente (2) mit der Carboxylgruppen enthaltenden Komponente (4) umgesetzt. Bei der Komponente (4) handelt es sich zweckmässig um aliphatische oder araliphatische Carbonsäuren oder deren Alkalimetallsalze, die bewegliche Halogenatome oder additionsfähige Mehrfachbindungen, insbesondere C-C-Doppelbindungen, aufweisen. Als bewegliche Halogenatome kommen beispielsweise Brom, Fluor oder vorzugsweise Chlor in Frage, die ihre Beweglichkeit beispielsweise der Bindung an α- oder β-Kohlenstoffatome der Carbonsäuren verdanken.
Geeignete, bewegliche Halogenatome aufweisende Carbonsäuren sind Halogenessigsäuren , die gegebenenfalls in α-Stellung durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Hydroxy-niederalkyl, Niederalkoxy-niederalkyl, Niederalkylthio-niederalkyl, Carboxyniederalkyl, Phenyl oder Benzyl substituiert sind. Der Säurerest liegt vorzugsweise in Salzform, z.B. als Alkalimetallsalz, wie Natrium- oder Kaliumsalz, vor.
709662/0990
Beispiele von in Frage kommenden Halogencarbonsäuren sind Chloressigsäure, Bromessigsäure, a-Chlorpropionsäure, β-Chlor- oder β-Brompropionsäure, a-Chlor-ß-hydroxypropionsäure, Chlorbernsteinsäure, α-Phenyl-α-chlor- oder -α-bromessigsäure, β-Brom-ß-phenyl-propionsäure oder α-Chlor-ß-methylthio-propionsäure sowie auch α- oder β-Chloroder -Brom-acrylsäure, α,β-Dichlor- oder Dibromacrylsäure, α,β-oder 7-Chlor- oder -Bromerotonsäure, α,β-Dichlorcrotonsäure, Chlor- oder Brom-Malein- oder -Fumarsäure. Besonders bevorzugt ist Chloressigsäure. Als additionsfähige Mehrfachbindung kommt z.B. die in Nachbarsteilung zur Carboxylgruppe befindliche C-C-Doppelbindung oder C-C-Dreifachbindung in Betracht. Beispiele additionsfähiger Carbonsäuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Propionsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure. Bewegliche Substituenten in der Komponente (4) können auch OH-Gruppen sowie deren verätherte oder veresterte Formen sein.
Niederalkyl und Niederalkoxy stellen bei der Definition der Reste der zur Modifizierung der Polysaccharidmateria· lien in Frage kommenden Komponenten (3) und (4) in der Regel solche Gruppen dar, die 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen, wie z.B. Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sek.-Butyl oder Aniyl bzw. Methoxy, Aethoxy oder Isopropoxy. Halogen in Verbindung mit sämtlichen, vorstehenden Substituenten bedeutet beispielsweise Fluor, Brom oder vorzugsweise Chlor.
709982/0990
Bevorzugte, polysaccharidhaltige Adsorptionsmaterialien lassen sich durch Umsetzen von Cellulosematerialien mit einem Kondensat aus einem Polyäthylenimin mit einem mittleren Molekulargewicht von 1O1OOO - 10O1000;besonders 30*000 bis 401OOO und einer gegebenenfalls in α-Stellung substituierten Halogenessigsäure der eingangs genannten Art, insbesondere Chloressigsäure, und anschliessende Weiterkondensation mit einer mindestens zwei bewegliche Substituenten enthaltenden Halogen-di- oder -triazinverbindung, besonders Cyanurchlorid, herstellen.
Die Umsetzungsbedingungen fUr die Herstellung der erfindungsgemässen Adsorptionsmaterialien sind je nach der Reihenfolge der verwendeten Ausgangsstoffe so zu wählen, dass weder infolge zu hoher pH-Werte des Reaktionsmediums, noch infolge zu hoher Temperaturen ein vorzeitiger Austausch beweglicher Substituenten eintritt. Man arbeitet daher bevorzugt in stark verdünntem, wässerigem Medium unter möglichst schonenden Temperatur- und pH-Verhältnissen, d.h. je nach Beständigkeit und Reaktionsfähigkeit der Komponenten (3) und (4) bei Temperaturen von 0 bis 800C und bei pH-Werten von 3 bis 8, vorzugsweise in Gegenwart von Mineralsäure abstumpfenden Mitteln, wie beispielsweise Natriumacetat, Natriumcarbonat oder Natriumhydroxid. Die Umsetzungen können je nach den Eigenschaften der Komponenten in Lösung oder in feiner Dispersion beispielsweise als Suspensionen oder Emulsionen, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme inerter, leicht entfernbarer, organischer Lösungsmittel, wie niedriger, aliphatischer Ketone ausgeführt werden.
709882/0990
Das erfindungsgemässe, polysaccharidhaltige Adsorptionsmaterial eignet sich vor allem zur Entfernung oder zum Abfangen von Schwermetallionen, vobei die Leistuvigsfähigkeit des neuen Adsorptionsmittels bedeutend hoher ist als diejenige, die mit den herkömmlichen Adsorptionsmitteln erreicht wird. Durch das erfindungsgemässe Adsorptionsmittel kann der Metallgehalt im Abwasser auf praktisch vernächlässigbare Mengen von 2,5 ppm, in manchen Fällen sogar von 0,1 ppm reduziert werden, so dass das damit behandelte Abwasser als frei von Schwermetallen abgegeben werden kann.
Zu den mit den erfindungsgemässen Adsorptionsmaterialien zu behandelnden Abwässern gehören unterschiedliche Industrieabwässer, die Ionen von Metallen mit einem Normalpotential von in der Regel grosser als -1,5 V, vorzugsweise zwischen -1,0 bis +0,85 V, bei 250C enthalten. Solche Metallionen sind beiweise (
und Co"
spielsweise Cd"1^, Cu+4*, Ni4+, Sn+"1", Pb+*", Hg4+, Ag+, Fe
Die Entfernung der Metallionen wird zweckmässig bei 10 bis 1000C vorgenommen.
Vorzugsweise erfolgt sie jedoch zwischen 20 und 700C. Falls es erwUnscht wird, kann die Reinigung der Abwässer auch
709882/0990
unter Druck oder Vakuum erfolgen. Der pH-Wert der Abwässer kann in weiten Grenzen variieren, z.B. zwischen 2 bis 12. pH-Korrekturen, z.B. auf einen Wert von 2 bis 9, insbesondere 3 bis 6, können jedoch, je nach der Natur des als Adsorptionsmittel verwendeten, modifizierten Polysaccharidmaterials, das Reinigungsverfahren erleichtern oder beschleunigen.
Die Behandlung der Abwasser kann diskontinuierlich, semikontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Prinzipiell sind im Sinne der Erfindung folgende AusfUhrungsformen geeignet:
a) sogenanntes RUhr-Verfahren, wobei das zu reinigende Wasser in einem Gefä'ss oder einer Reihe von Gefässen mit dem Polysaccharidmaterial verrlihrt und dann abgetrennt wird;
b) sogenanntes Fliessbett-Verfahren, in dem das Polysaccharidmaterial durch die Strömung der zu reinigenden Flotte im Schwebezustand gehalten wird;
c) sogenanntes Festbett-Verfahren, wobei die zu reinigende Flotte durch ein filterartig angeordnetes Polysaccharidmatei"ial geführt wird.
Wird aus diesen drei Verfahrensvarianten das Festbett-Verfahren c) angewendet, so eignen sich vor allem folgende drei apparativen Varianten:·
1. Der Behandlungsapparat, z.B. Färbevorrichtung, wird mit der Ädsorber-Einrichtung fest verbunden.
2. Die Ädsorber-Einrichtung ist beweglich und kann nach Bedarf mit jeder Behandlungsapparatur gekoppelt werden.
709882/0990
3. Die aus den Behandlungsflotten entstammenden Abwasser werden in einem geeigneten Behälter vereinigt und hierauf gemeinsam durch das Cellulosematerial geführt.
Die Menge der zur Entfernung der Metallionen zu verwendenden Adsorptionsmaterialien kann je nach Art der abzutrennenden Metallionen über einen weiten Bereich variieren. Durch geeignete V/ahl des Polysaccharidmatcrials können den Abwässern bis zu 95 - 100/i der Metallionen entzogen werden. In Fällen, in denen es nicht gelingt, eine vollständige Entfernung von den Metallionen durch eine einmalige Behandlung der Abwässer mit dem Adsorptionsmaterial zu erreichen, empfiehlt es sich, den Reinigungsvorgang zu wiederholen.
In den folgenden Beispielen sind Prozente immer Gewichtsprozente.
709882/0990
Beispiel. 1
Gebleichte Fichten-Sulfitcellulosepulpe (Schopper-Riegler Mahlgrad, 18 - 20) wird zu einer Masse mit einem 32,9%· igen Trockengehalt abgepresst.152 g dieses Cellulosematerials werden in 2 Liter V/asser eingebracht und während 30 Minuten gerührt. Hierauf werden 28,15 g eines Kondensationsproduktes aus einem Polyäthylenimin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 30*000 - 40*000 und Monochloressigsäure (Verhältnis Stickstoff:Chlor 3:1) während 1 Stunde eingerührt. Alsdann werden 35,7 g Cyanurchlorid gelöst in 200 ml Aceton innerhalb von 10 Minuten eingegossen, wonach die Mischung während 18 Stunden bei einem pH-Wert von 1 und nach Zugabe von 1 n-Natriumhydroxydlösung 3 Stunden bei einem pH-Vier t von 10 gehalten wird. Das Produkt wird abfiltriert und gründlich gewaschen. Man erhält 330 g eines Adsorptionsmaterials mit einem Trockengehalt von 29%. Der Stickstoffgehalt beträgt 10,0 %.
709882/0990
Beispiel 2
608 g gebleichte Fichten-SulfitcellulosepulDe mit einem 32,9%igen Trockengehalt»werden in 8 Liter Wasser eingebracht und für 30 Minuten gerllhrt. Hierauf werden 55,34 g eines Kondensationsproduktes aus einem Polyäthylenimin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 301OOO - 401OOO und Monochloressigsäure (Verhältnis von basischem Stickstoff:Chlor 3:2) wahrend einer Stunde eingerührt. Alsdann werden 71,4 g Cyanurchlorid gelöst in 300 ml Aceton innerhalb von 10 Minuten eingegossen, wonach die Mischung während 18 Stunden bei einem pH-Wert von 1 und nach Zugabe von 1 n-Natriumhydroxydlb'sung 3 Stunden bei einem pH-Wert von 10 gehalten wird. Das Produkt wird abfiltriert und gründlich gewaschen. Man erhält 1051 g eines Adsorptionsmittels mit einem Trockengehalt von 21,6%. Der Stickstoffgehalt beträgt 2,08%.
709882/0990
Beispiel 3
139,2 g gebleichte Fichten-Sulfitcellulosepulpe mit einem 35,9%igen Trockengehalt werden in 1,5 1 Wasser eingebracht und während 30 Minuten gerllhrt. Hierauf werden 50,12 g eines Kondensationsproduktes aus einem Polyäthylenimin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 301OOO - 401OOO und ß-Chlorpropionsäure (Verhältnis von basischem Stickstoff: Chlor 5:3) gelöst in 500 ml Wasser während 30 Minuten eingerlihrt. Alsdann werden 42,9 g Cyanurchlorid gelöst in 400 ml Aceton innerhalb von 10 Minuten unter gutem RUhren tropfen gelassen, wonach die Mischung während 17 Stunden bei einem pH-Wert von ca. 1 und nach Zugabe von 4n-Natriumhydroxydlösung 5 Stunden bei einem pH-Wert von 8,5-9,5 gehalten wird. Das Produkt wird abfiltriert und gründlich gewaschen. Man erhält 474,9 g eines Adsorptionsmittels mit einem Trockengehalt von 18,27% und einem Stickstoffgehalt von 12.32%.
709882/0990
Beispiel 4
139,2 g gebleichte Fichten-Sulfitcellulosepulpe mit einem 35,97oigen Trockengehalt werden in 1,5 1 Wasser eingebracht und während 30 Minuten gerllhrt. Hierauf werden 47,Og eines Kondensationsproduktes aus einem Polyäthylenimin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 301OOO - 40*000 und cr-Phenyla-bromessigsäure (Verhältnis von basischen Stickstoff: Chlor 1:0.6) gelöst in 427,5 ml Wasser während 30 Minuten eingerührt. Alsdann werden 42,9 g Cyanurchlorid gelöst in 400 ml Aceton innerhalb von 10 Minuten unter gutem Rühren eintropfen gelassen, wonach die Mischung während 15 Stunden bei einem pH-Wert von 1-2 und nach Zugabe von 4n-Natriumhydroxydlösung 5 Stunden bei einem pH-Wert von 9-10 gehalten wird. Das Produkt wird abfiltriert und gründlich gewaschen. Man erhält 514 g eines Adsorptionsmittels mit einem Trockengehalt von 22,5% und einem Stickstoffgehalt von 11,7%.
709882/0990
Beispiel 5
25,6 g gebleichte Fichten-Sulfitcellulosepulpe mit einem 35,9%igen Trockengehalt v/erden in 400 ml Wasser eingebracht und für 30 Minuten gerührt. Hierauf v/erden 19,0 g eines Kondensationsproduktes aus einem Polyäthylenimin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 301OOO - 40*000 und Monochlorbernsteinsäure (Verhältnis von basischen Stickstoff: Chlor 1:1,09) gelöst in 252 ml Wasser während 30 Minuten eingerlihrt. Alsdann werden 7,89 g Cyanurchlorid gelöst in 100 ml Aceton innerhalb 10 Minuten eingegossen, wonach die Mischung während 7 Stunden bei einem pH-Wert von 2.0 und nach Zugabe von 4n-Natriumhydroxydlösung 7 Stunden bei einem pH-Wert von 9,5-10 gehalten wird. Das Produkt wird abfiltriert, gründlich gewaschen und getrocknet. Man erhält 19,6 g eines trockenen Adsorptionsmittels mit einem Stickstoffgehalt von 8,9%.
709882/0990
- 32 -
Beispiel 6
161,9 g gebleichte Fichten-Sulfitcellulosepulpe mit einem Trockengehalt von 30,9% werden in 1,9 1 Wasser eingebracht und für 30 Minuten gerUhrt. Hierauf werden 6,06 g eines Polyäthylenimins mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 301OOO ■ 401OOO gelöst in 100 ml Wasser während 10 Minuten eingerllhrt. Alsdann werden 7,36 g Cyanurchlorid gelöst in 50 ml Aceton innerhalb von 10 Minuten eintropfen gelassen, wonach die Mischung bei einer Temperatur von 800C und nach Zugabe von In-Natriumhydroxydlösung bei einem pH-Wert von 8 6,5 Stunden gehalten wird. Das Produkt wird abgekühlt, abfiltriert und gründlich gewaschen. Man erhält 214 g eines Adsorptionsmittels mit einem Trockengehalt von 27,7% und einem Stickstoffgehalt von 5,9%.
709882/0990
2g
Beispiel 7
161,9 g gebleichte Fichten-Sulfitcelluloaepulpe mit einem 30,9 %igen Trockengehalt werden in 1,9 1 Wasser eingebracht und fUr 30 Minuten gerührt. Hierauf werden 6,06 g eines PoIya'thylenirnins mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 301OOO - 40*000 gelöst in 100 ml Wasser während 30 Minuten eingerührt. Alsdann werden 6,36 g Cyanurchlorid gelöst in 50 ml Aceton innerhalb von 10 Minuten eingegossen, wonach die Mischung während 20 Stunden bei einem pH-Wert von 1 und nach Zugabe von ln-Natriumhydroxydlösung 3 Stunden bei einem pH-Wert von 10 gehalten wird. Das Produkt wird abfiltriert und gründlich gewaschen. Man erhält 216 g eines Adsorptionsmittels mit einem Trockengehalt von 27,8Xund einem Stickstoffgehalt von 6,26%.
709882/0990
Beispiel 8
Zu einer Suspension von 36 g mechanisch-thermisch aufgeschlossener Holzfasern in 3 1 Wasser wird eine Lösung von 28,6 g eines Kondensationsproduktes aus einem Polyaethylenimin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 30*000 bis 40*000 und Monochloroessigsäure-Natriumsalz (Verhältnis Stickstoff:Chlor 3:2) in 156 ml Wasser unter Rlihren bei Raumtemperatur zugegeben. Hierauf lässt man 42,8 g Cyanurchlorid gelöst, in 240 ml Aceton innerhalb 1 3/4 Stunden zutropfen, wonach die Mischung während 18 Stunden bei einm pH-Wert von 1 und nach Zugabe von 247 ml 4 n-Natriumhydroxydlösung 1 1/2 Stunde bei einem pH-Wert von 9 gehalten wird. Das Produkt wird abfiltriert und gründlich gewaschen. Man erhält 335 g eines braunen Adsorptionsmaterials mit einem Trockengehalt von 33,8 % und einem Stickstoffgehalt von 1,56 %.
709882/0990
ίο
Beispiel 9
Zu einer Suspension von 50 g gebleichter Fichtensulfitcellulosepulpe in 8 1 Wasser lässt man während 60 Minuten bei Raumtemperatur 34,16 g eines Kondensationsproduktes von einem aus polymerisierter Linolsäure/Linolensäure und Triäthylentetraamin hergestellten Polyamidpolyamin mit einem Aminwert von 350 bis 400 mg KOH/g und Monochloroessigsäure-Natriumsalz (Verhältnis von basischem Stickstoff:Chlor 3:2) eintropfen. Alsdann werden 35,7 g Cyanurchlorid, gelöst in 200 ml Aceton innerhalb von 10 Minuten eingegossen, wonach die Temperatur auf 500C erhöht wird und der pH-Wert mittels 182 ml einer 4n- Natriumhydroxydlösung auf 9 gestellt und während 21 Stunden konstant gehalten wird. Das Produkt wird abfiltriert und gründlich gewaschen. Man erhält 221,4 g eines Adsorptionsmaterials mit einem Trockengehalt von 23 % und einem Stickstoffgehalt von 0,2 %.
709882/0990
Beispiel 10
a) 202 g Adipinsäure-diaethylester und 267 g Tetraaethylenpentamin werden unter Stickstoff und unter RUhren auf 1600C erhitzt. Nach einer Reaktionszeit von 18 Stunden erhält man 372 g einer viskosen, braunen polymeren Masse. Das Polymerisat wird auf 25°C abgekühlt, mit 600 ml Wasser verdünnt und bei einer Temperatur von 800C mit 46,7 g Chloressigsäure-Natriumsalz versetzt. Danach wird der pH-Wert mittels 45 ml einer 4n-Natriumhydroxydösung während 5 Stunden bei 9 gehalten. Das Produkt wird auf 250C abgekühlt und der pH-Wert mittels 125 ml 10 η-Schwefelsäure auf 7 gestellt. Man erhält 1258 g einer braunen Lösung.
b) In eine Suspension von 34,8 g gebleichte Fichtensulfit· cellulosepulpe in 700 ml Wasser werden 643 ml des gemäss a) hergestellten Polymerisates innerhalb 35 Minuten eingegossen. Unter RUhren lässt man innerhalb 1 1/2 Stunden 16,6 g Cyanurchlorid, gelöst in 95 ml Aceton zutropfen. Die Suspension wird danach während 18 Stunden bei 28°C und einem pH-Wert von 3 weitergerührt. Hierauf wird der pH-Wert mittels 198 ml einer 4n - Natriumhydroxydlösung auf 9 gestellt und während 7 Stunden konstant gehalten. Das Produkt wird abfiltriert und mit 5 1 Wasser gründlich gewaschen. Man erhält 123,7 g eines Adsorptionsmaterial mit einem Trockengehalt von 28,9 %.
709882/0990
- .27 -
Beispiel 11
Zu einer Suspension von 34,8 g gebleichter Fichtensulfitcellulosepulpe in 600 ml Wasser lässt man bei 250C innerhalb 90 Minuten 27,4 g eines Produktes aus Polyaethylenimin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 301OOO bis 401OOO und Crotonsäure (Verhältnis von basischem Stickstoff: Doppelbindung 3:2) gelöst in 191 ml Wasser zutropfen. Hierauf werden 16,6 g Cyanurchlorid, gelöst in 100 ml Aceton innerhalb 2,5 Stunden eingegossen und 20 Stunden gerührt. Durch Zugabe von 46 ml einer 4n-Natriumhydroxydlösung wird dann das Reaktionsgemisch während 5 Stunden bei einm pH-Wert von 9 gehalten. Das Produkt wird abfiltriert und gründlich gewaschen. Man erhält 201,8 g eines Adsorptionsmaterials mit einem Trockengehalt von 27,3 % und einem Stickstoffgehalt von 11,05 %.
709882/0990
Beispiel 12
Zu einer Suspension von 34,8 g gebleichter Fichtensülfitcellulosepulpe in 600 ml Wasser lässt man bei 25°C innerhalb 90 Minuten 32,5 g eines Produktes von Polyaethylenimin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 301OOO bis 40*000 mit Maleinsäure (Verhältnis von basichem Stickstoff: Doppelbindung 3:2) gelöst in 347 ml Wasser zutropfen. Hierauf werden 16,6 g Cyanurchlorid, gelöst in 100 ml Aceton innerhalb 2 Stunden eingegossen, wonach das Gemisch 20 Stunden gerlihrt wird. Durch Zugabe von 19 ml einer lOn-Natriumhydroxydlösung wird das Reaktionsgemisch während 5 Stunden bei einem pH-Wert von 9 gehalten. Das Produkt wird abfiltriert und gründlich gewaschen.
Man erhält 199,3 g eines Adsorptionsmaterials mit einem Trockengehalt von 29,1 % und einem Stickstoffgehalt von 10,3 %.
709882/0590
Beispiel 13
a) Zu 22,05 g eines Kondensationsproduktes aus einem Polyaethylenimin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 301OOO bis 4O1OOO und Monochloressigsäure-Natriumsalz (Verhältnis von basischem Stickstoff:Chlor 3:2) gelöst in 123 ml Wasser werden 16,2 g N,N1-Dimethylolharnstoff, gelöst in 350 ml Wasser zugegeben. Hierauf werden 2,5 g Zinknitrat hexahydrat hinzugefügt und die Lösung mittels 30 ml 2N Salzsäure auf pH 3 gestellt.
b) 9,16 g Filterpapier (Flächengewicht 100 g/m ) werden mit
der gemäss a) hergestellten sauren Lösung so getränkt, dass vom Papier 18,45 g der sauren Lösung aufgenommen werden. Das imprägnierte Papier wird während 10 Minuten bei 1050C getrocknet und während 1 1/2 Minuten bei 165°C behandelt. Hierauf wird das Papier mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Stickstoffgehalt dieses Adsorptionsmaterials beträgt 1,85 %.
709882/0990
Beispiel 14
a) Eine Lösung von 22,05 g eines Kondensationsproduktes aus einem Polyaethylenimin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 301OOO bis 401OOO und Monochloressigsäure-Natriumsalz (Verhältnis von basischem Stickstoff:Chlor 3:2) in 123 ml Wasser wird mit 17,5 g Hexamethylolmelaminhexamethyl" äther, gelöst in 50 ml Aceton versetzt. Hierauf fügt man 2,5 g Zinknitrathexahydrat hinzu und stellt die Lösung mittels 36 ml 2n~Salzsäure auf pH 3.
b) 11,38 g Filterpapier (Flächengewicht 100 g/m ) werden
mit der gemäss a) hergestellten sauren Lösung so getränkt, dass vom Papier 18,47 g der sauren Lösung aufgenommen werden. Das imprägnierte Papier wird während 10 Minuten bei 1050C getrocknet, dann während 1,5 Minuten bei 1650C behandelt. Das Papier wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Stickstoffgehalt dieses Adsorptionsmaterials beträgt 1,82 %.
709882/0990
Beispiel 15
a) Eine Lösung von 22,1 g eines Kondensationsproduktes aus einem Polyaethylenimin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 301OOO bis 401OOO und Monochloressigsäure-Natriumsalz (Verhältnis von basischem Stickstoff:Chlor 3:2) in 200 ml Wasser wird mit 14,3 g einer Verbindung der Formel
H2-O- CH2 - CH - CH2
I ^
CH - 0 - CH2 - CH - CH,
Jh2-O- ch2 - ch - CH,
versetzt und mittels 5n-Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 10 gestellt.
b) 11,42 g Filterpapier (Flächengewicht 100 g/m ) werden
mit der gemäss a) hergestellten alkalischen Lösung so getränkt, dass vom Papier 21,34 g der Lösung aufgenommen werden. Das imprägnierte Papier wird während 25 Minuten bei 60°C getrocknet und während 5 Minuten bei 1650C behandelt. Das Papier wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Stickstoffgehalt dieses Adsorptionsmaterials beträgt 2,54 %.
709882/0990
Beispiel 16
Zu einer Suspension von 34,8 g gebleichter Fichten-SuIfitcellulosepulpe in 600 ml Wasser lässt man eine Lösung von 22,05 g eines Kondensationsproduktes aus einem PoIyäthylenimin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 301OOO bis 401OOO und Monochloressigsäure-Natriumsalz (Verhältnis von basischem Stickstoff:Chlor 3:2) in 123 ml Wasser während einer Stunde eintropfen. Alsdann werden 20 g eines Anlagerungsproduktes von Natriumhydrogensulfit an Toluylendiisocyanat zugegeben, wonach die erhaltene Suspension während 15 Stunden bei 93° C und einem pH-Wert von gehalten wird. Das Produkt wird dann abgekühlt, abfiltriert und gründlich gewaschen. Man erhält 120 g eines weissen Adsorptionsmaterials mit einem Trockengehalt von 32,2 %. Der Stickstoffgehalt einer getrockneten Probe beträgt 2,11 %.
709882/0590
-31
Beispiel 17
44,4 g Filterpapier (Flächengewicht 100 g/m ) werden
mit einer auf pH 10 gestellten wässerigen Lösung eines Kondensationsproduktes aus Polyäthylenimin mit einem Molekulargewicht von 301OOO bis 401OOO und Chloressigsäure-Natriumsalz (Verhältnis von basischem Stickstoff:Chlor 3:2) so behandelt, dass die Gewichtszunahme des luftgetrockneten Filterpapiers 49,2 g beträgt. 25 g einer wässerigen, 40° C warmen, 10%igen Lösung von Divinylsulfon werden dann mittels Zerstäubung auf das Papier aufgebracht. Nach dem Trocknen wird das Papier noch bei 150 bis 165° C während 5 Minuten behandelt. Das mit Wasser gewaschene und dann getrocknete Papier weist einen Stickstoffgehalt von 2,7 % auf.
709882/0990
3*
Beispiel 18
Zu einer Suspension von 34,8 g gebleichter Fichtensulfitcellulosepulpe in 2 1 Wasser werden unter Rlihren 11,6 g Polyaethylenimin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 3O1OOO bis 40*000 zugegeben. Hierauf lässt man 20,97 g Chloressigsäure-Natriumsalz, gelöst in 100 ml Wasser und 16,6 g Cyanurchlorid gelöst in 100 ml Aceton unter gutem Rühren eintropfen und rührt während 4 Stunden weiter. Anschliessend stellt man die Mischung mittels einer 5n-Natriumhydroxydlösung von einem pH-Wert von 3,5 auf 9 und lässt sie während 2 Stunden bei pH 9. Das Produkt wird abfiltriert und mit 2,5 1 Wasser gründlich gewaschen. Man erhätl 305 g eines Adsorptionsmaterials mit einem Trockengehalt von 18,9 %. Der Stickstoffgehalt des trockenen Materials beträgt 11,4 %.
709882/0990
Beispiel 19
11,6 Polyäthylenimin mit einem durchschnittlichen Mole kulargewicht von 3O1OOO bis 401OOO, gelöst in 500 ml Wasser und 21 g Chloressigsäure-Natriumsalz gelöst in 100 ml Wasser werden auf 800C aufgeheizt, worauf die Mischung mittels einer 5n-Natriumhydroxydlösung bei einem pH-Wert von 9 während 2 Stunden gehalten wird. Danach wird die Lösung auf 250C abgekühlt. Zu dieser Lösung lässt man eine Lösung von 16,6 g Cyanurchlorid in 100 ml Wasser innerhalb 30 Minuten zutropfen und rlihrt weitere 30 Minuten. Hierauf stellt man die Mischung mittels einer 5n -Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 9,6 und hält sie während 1,5 Stunden bei diesem pH-Wert. Zu dieser Suspension werden 110,7 g gebleichter Fichten-Sulfitcellulosepulpe mit einem Trockengehalt von 31,5 % und suspendiert in 2 1 Wasser zugegeben, wonach die neue Suspension bei einem pH-Wert von 9,6 weitergerlihrt wird. Das erhaltene Produkt wird dann abfiltriert und mit 6 1 Wasser gründlich gewaschen. Man erhält 216,6 g eines Adsortpionsmaterials mit einem Trockengehalt von 23,7 % und einem Stickstoffgehalt von 7,63 %.
7098d2/09dO
Beispiel 20
a) 11, 6 g Polyäthylenimin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 30*000 bis 40*000, gelöst in 500 ml Wasser und 21 g Chloressigsäure-Natriumsalz gelöst in 100 ml Wasser werden auf 800C aufgeheizt, worauf die Mischung mittels einer 5n -Natriumhydroxydlösung bei einem pH-Wert von 9 während 2 Stunden gehalten wird. Danach wird die Lösung auf 250C abgekühlt.
b) Zu einer Suspension von 110,7 g gebleichter Fichten-Sulfitcellulosepulpe mit einem Trockengehalt von 31,5 % in 2 1 Wasser lässt man unter Rühren eine Lösung von 16,6 g Cyanurchlorid in 100 ml Aceton innerhalb 15 Minuten zutropfen und rUhrt während 30 Minuten weiter.
Das gemäss a) erhaltene Kondensationsprodukt wird dann innerhalb 5 Minuten der gemäss b) erhaltene Suspension zugegeben. Diese Mischung wird während 30 Minuten bei pH 2,5 gerührt und dann mittels einer 5n-Natriumhydroxydlösung während 2,5 Stunden bei pH 9 gehalten. Das Produkt wird abfiltriert und mit Wasser gründlich gewaschen. Man erhält 185 g eines Adsorptionsmaterials mit einem Trockengehalt von 26,22 % und einem Stickstoffgehalt von 6,72 %.
709882/0990
HZ
Beispiel 21
Zu einer Suspension von 34,8 g gebleichter Fichten-Sulfitcellulosepulpe in 2000 ml Wasser lässt man unter RUhren, 16,6 g Cyanurchlorid, gelöst in Aceton innerhalb 23 Minuten zutropfen. Danach wird der pH-Wert mittels einer 5n -Natriumhydroxydlösung während 2 Stunden bei pH gehalten. Hierauf lässt man 11,6 g Polyaethylenimin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 30*000 bis 4O1OOO gelöst in 500 ml Wasser während 30 Minuten zutropfen und rllhrt während 2 Stunden weiter. Hierauf werden 21,84 g Chloressigsäure-Natriumsalz, gelöst in 100 ml Wasser zugegeben und der pH-Wert wiederum, mittels einer 5n-Natriumhydroxydlösung während 20 Stunden bei 9 gehalten. Das Produkt wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Man erhält 165,6 g eines weissen Adsorptionsmaterials mit einem Trockengehalt von 27,2 %.
709882/0990
Beispiel 22
In eine Lösung von 11,6 g Polyaethylenimin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 30*000 bis 401OOO in 500 ml Wasser lässt man 121,8 g einer 18%igen Lösung von Chloressigsäure-Natriumsalz innerhalb 2 Minuten, bei 25°C eintropfen. Diese Reaktionsmischung wird auf 800C erhitzt, wobei der pH-Wert mittels einer 5n-Natriumhydroxydlösung während 2 Stunden bei 9 gehalten wird. Nach dem Abkühlen auf 25°C wird eine Suspension von 110,7 g gebleichter Fichten-Sulfitcellulosepulpe mit einem Trockengehalt von 31.5 % in 2 1 Wasser zugegeben und während 30 Minuten weitergerUhrt. Danach lässt man 16,6 g Cyanurchlorid, gelöst in 100 ml Aceton innerhalb 15 Minuten zutropfen und der pH-Wert wird während weiterer 2 Stunden mittels einer 5n -Natriumhydroxydlösung bei 9 gehalten. Das Produkt wird abfiltriert und mit 4 1 Wasser gründlich gewaschen. Man erhält 213,6 g eines hellgelben Adsorptionsmaterials mit einem Trockengehalt von 20,5 %.
709882/0990
Beispiel 23
20 Liter Abwasser einer Nachkupferungs-Baumwollfärbung,
I I
welches 45 ppm Cu sowie Spuren eines violetten Farbstoffes enthält und einen pH-Wert von 3,5 aufweist, werden mit 20 g des gemäss Beispiel 1 hergestellten, adsorptions fähigen Cellulo· sematerials, welches vorgehend in Wasser angeschlämmt worden ist, versetzt. Nach einer Kontaktzeit von 10 Minuten unter RUhren enthält das nachder Phasentrennung erhaltene Filtrat nur noch 1 ppm C
709882/0990
US
Beispiel 24
In einem RUhrreaktor werden 1 Liter einer Kupferlösung, welche auf einen pH-Wert von 3 eingestellt ist und 50 mg Metall in gelöster Form enthalt, vorgelegt. Die Flotte wird mit jeweils 4 g der gemäss den Beispielen hergestellten, modifizierten Cellulosematerialien versetzt. Bei jedem Versuch wird nach einer Adsorptionsdauer von 60 Minuten eine Probe entnommen, welche Über ein Faltenfilter filtriert wird, und die entsprechende, in der Tabelle 1 angegebene Metallkonzentration in den Filtraten ermittelt.
Tabelle 1
Adsorbens hergestellt
gemäss Beispiel
Restkupferkonzentrationen
in mg/1 nach 60 Minuten
1 1,5
2 0,25
3 16
4 15
5 11
8 8,3
9 24
12 22
16 21
17 24
19 0,2
20 0,3
21 0,3
22 0,2
709882/0990
Beispiel 25
In einem RUhrreaktor werden 1 Liter einer Quecksilberlösung, welche auf einen pH-Wert von 3 eingestellt ist und 50 mg Quecksilber in gelöster Form enthält, vorgelegt. Die Flotte wird mit jeweils 5 g der gemäss den Beispielen hergestellten> modifizierten Cellulosematerialien versetzt. Bei jedem Versuch wird nach einer Adsorptionsdauer von 60 Minuten eine Probe entnommen, welche über ein Faltenfilter filtriert wird, und die entsprechende, in der Tabelle 2 angegebene Metallkonzentration in den Filtraten ermittelt.
Tabelle 2
Adsorbens hergestellt Restquecksilberkonzentration
gem'äss Beispiel in mg/1 nach 60 Minuten
1 0,1
2 0,1
3 6
4 3,5
5 0,9
6 1,3
7 1,2
8 0,7
11 0,7
12 3
13 1
14 20
16 9
17 12
18 0,8
19 0,3
20 0,5
21 0,2
22 ' 0,5
709882/0990
Beispiel 26
In einem RUhrreaktor werden 1 Liter Silberlösung, welche auf einen pH-Wert von 3 eingestellt ist und 50 mg Silber in gelöster Form enthält, vorgelegt. Die Flotte wird mit jeweils 5 g der gemäss den Beispielen hergestellten, modifizierten Cellulosematerialien versetzt. Bei jedem Versuch wird nach einer Adsorptionsdauer von 60 Minuten eine Probe entnommen, welche Über ein Faltenfilter filtriert wird, und die entsprechende, in der Tabelle 3 angegebene Silberkonzentration in den Filtraten ermittelt.
Tabelle 3
Adsorbens hergestellt
gemäss Beispiel
Rest Silberkonzentration
in mg/1 nach 60 Minuten
. 1 6,9
2 16,0
3 0,1
4 0,1
5 0,1
6 4,9
7 0,4
11 0,5
12 0,1
18 0,3
19 0,1
20 0,1
21 23
22 0,3
709882/0990
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 27
1 Liter Abwasser einer 2-Hydroxyanthracen-3-carbon-
I ι
säure-Produktion, welches 310 ppm Zn als Ammoniakkomplex enthält und einen pH-Wert von 9,4 aufweist, werden mit 3 g des gemäss Beispiel 2 hergestellten, adsorptionsfghigen Cellulosematerials, welches vorgehend in Wasser angeschlämmt worden ist, versetzt. Nach einer Kontaktzeit von 60 Minuten unter RUhren enthält das nach der Phasentrennung erhaltene
1 I
Filtrat nur noch 6 ppm Zn
Beispiel 28
1 Liter Abwasser einer 2-Hydroxyanthracen-3-carbon·
I I
säure-Produktion, welches 1700 ppm Zn als Ammoniakkomplex enthält und einen pH-Wert von 6 aufweist, wird mit 34 g des gemäss Beispiel 2 hergestellten, adsorptionsfähigen Cellulosematerials, welches vorgehend in Wasser angeschlämmt worden ist, versetzt. Nach einer Kontaktzeit von 60 Minuten unter RUhren enthält das nach der Phasentrennung erhaltene Filtrat nur noch 16 ppm Zn
709882/0990

Claims (20)

Patentansprüche
1. Poüysaccharidhaltiges Adsorptionsmaterial, dadurch :>. gekennzeichnet, dass es aus
(1) einem polysaccharidhaltigen Material,
(2) einem acylierbaren, basischen, stickstoffhaltigen Polymerisat,
(3) einer mindestens zwei reagierende Substituenten aufweisenden, vernetzenden Verbindung, die von der Komponente (4) verschieden ist,
und gegebenenfalls
(4) einer bewegliche Substituenten oder eine additionsfähige Mehrfachbindung enthaltenden, aliphatischen oder araliphatischen Carbonsäure
hergestellt worden ist.
2. Adsorptionsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus den Komponenten (1), (2), (3) und (4) erhalten worden ist.
3. Adsorptionsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Vermischen von
(1) dem polysaccharidhaltigen Material mit einem lleakt ions produkt aus
(2) acylierbaren, basischen, stickstoffhaltigen Polymeren und 709882/0990
ORIGINAL INSPECTED
(4) einer bewegliche Substituenten oder eine additionsfähige Hehrfachbindung enthaltenden, aliphatischen oder araliphatischen Carbonsäure
und anschliessendc Reaktion des Gemisches mit der vernetzen den Komponente (3) hergestellt worden ist.
4. Adsorptionsmaterial nach Anspruch %t dadurch gekennzeichnet, dass es durch Umsetzen des Kondensates aus den Komponenten (2) und (4) mit der Komponente (3) und weiterer Kondensation des Umsetzungsproduktes mit dem pol'ysaccharidhaltigen Material (1) hergestellt worden ist.
5. Adsorptionsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Umsetzen der Komponente (3) mit dem polysaccharidhaltigen Material (1) und weitere Umsetzung r.iit dem Reaktionsprodukt aus den Komponenten (2) und (4) hergestellt worden ist.
6. Adsorptionsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das polysaccharidhaltige Material Cellulosematerial ist.
7. Adsorptionsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das acylierbare, basische Polymerisat eine primäre oder sekundäre Aminogruppen aufweisende, polymere Verbindung ist.
8. Adsorptionsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das acylierbare, basische Po-
lymerisat ein Polyalkylenimin mit einem mittleren Molekulargewicht von 51OOO bis 200*000 ist.
9. Adsorptionsmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyalkylenimin ein Polyäthylenimin mit einem mittleren Molekulargewicht von 10'000 bis 100'000 ist.
10. Adsorptionsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das acylierbare, basiche Polymerisat ein Polyamidoplyamin aus einer 2 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisenden Polycarbonsäure und einem Polyamin ist.
11. Adsorptionsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das acylierbare, basische Polymerisat ein Polyamidoplyamin aus einer polymeren Fettsäure und einem Polyamin ist.
12. Adsorptionsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das acylierbare, basische Polymer ein Polyamidharz ist, das durch Umsetzung von Epihalogenhydrin mit einem Aminopolyamid aus Polyalkylenaminen und aliphatischen Dicarbonsäuren von 2 bis 10 Kohlenstoffatomen erhalten worden ist.
13. Adsorptionsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (4) Halogenessigsäure ist/die gegebenenfalls in α-Stellung durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Hydroxy-niederalkyl, Niederalkoxy-niederalkyl, Niederalkylthio-niederalkyl, Carboxy-niederalkyl, Phenyl oder Benzyl substituiert ist.
709882/0990
14. Adsorptionsmaterial nach einem der AnsprUche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (4) Chloressigsäure ist.
15. Adsorptionsmaterial nach einem der AnsprUche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (3) ein cyclisches Kohlensäureimidhalogenid ist.
16. Adsorptionsmaterial nach einem der AnsprUche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (3) eine mindestens zwei bewegliche Substituenten enthaltende Halogen-, Di-oder Triazinverbindung ist.
17. Adsorptionsmaterial nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (3) eine s-Triazinverbindung mit mindestens zwei an Kohlenstoffatomen gebundenen Halogenatomen ist.
18. Adsorptionsmaterial nach Anspruch 17, dadurch ger kennzeichnet, dass die Komponente (3) Cyanurchlorid ist.
19. Adsorptionsmaterial nach einem der AnsprUche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Umsetzen von Cellulosematerialien mit einem Kondensationsprodukt aus einem Poly· athylenimin mit einem mittleren Molekulargewicht von 101OOO bis 1001OOO und einer gegebenenfalls in α-Stellung durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Hydroxyniederalkyl, Niederalkoxy-niederalky1, Niederalkylthio-niederalkyl, Carboxyniederalkyl, Phenyl oder Benzyl substituierte Halogenessigsäure und anschliessende, weitere Kondensation mit einer mindestens zwei bewegliche Substituenten enthaltenden Halogendi- oder -triazinverbindung hergestellt worden ist.
20. Verfahren zur Herstellung von polysaccharidhaltigen Adsorptionsmaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass man in
709882/0990
beliebiger Reihenfolge ', 2730276
(1) polysaccharidhaltiges Material mit
(2) einem acylierbaren, basischen, stickstoffhaltigen Polymerisat,
(3) einer mindestens zwei reagierende Substituenten aufweisenden, vernetzenden Verbindung, die von der Komponente (4) verschieden ist,
und gegebenenfalls
(4) einer bewegliche Substituenten oder eine additionsfähige Mehrfachbindung enthaltenden, aliphatischen oder araliphatischen Carbonsäure
behandelt.
21;. Verfahren nach Anspruch 2Q dadurch gekennzeichnet,
dass man in beliebiger Reihenfolge die Komponenten (1), (2), (3) und (4) behandelt.
22*. Verwendung der polysaccharidhaltigen Adsorptionsmaterialien nach einem der Ansprüche 1 bis 19 als Adsorptionsmittel fUr Schwermetallionen.
709882/0990
DE19772730276 1976-07-08 1977-07-05 Polysaccharidhaltiges adsorptionsmaterial Withdrawn DE2730276A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU75329A LU75329A1 (de) 1976-07-08 1976-07-08
LU76120A LU76120A1 (de) 1976-11-03 1976-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2730276A1 true DE2730276A1 (de) 1978-01-12

Family

ID=26640205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730276 Withdrawn DE2730276A1 (de) 1976-07-08 1977-07-05 Polysaccharidhaltiges adsorptionsmaterial

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4144190A (de)
JP (1) JPS538384A (de)
BR (1) BR7704451A (de)
CA (1) CA1088699A (de)
DE (1) DE2730276A1 (de)
ES (1) ES460506A1 (de)
FR (1) FR2357285A1 (de)
GB (1) GB1575149A (de)
IL (1) IL52471A (de)
SE (1) SE7707936L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859746A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Georg Haertel Kombinationsprodukt aus Naturstoffen zur Abwasserreinigung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH634283A5 (de) * 1978-02-24 1983-01-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur entfernung von schwermetallionen aus waesserigen loesungen.
US4663163A (en) * 1983-02-14 1987-05-05 Hou Kenneth C Modified polysaccharide supports
US4724207A (en) * 1984-02-02 1988-02-09 Cuno Incorporated Modified siliceous chromatographic supports
US4694050A (en) * 1984-07-27 1987-09-15 The Dow Chemical Company Process for absorbing polar materials using transamidated poly-2-oxazoline compositions
US4687820A (en) * 1984-08-22 1987-08-18 Cuno Incorporated Modified polypeptide supports
SE466534B (sv) * 1988-12-30 1992-03-02 Exploaterings Ab Tbf Adsorptionsmedel foer metalljoner, proteiner och andra oorganiska och organiska substanser
CA2022097C (en) * 1990-07-27 1995-02-14 Gerardo Buelna Method of pre-treating peat for use in biofilters for wastewater treatment and use thereof
US6339039B1 (en) 1998-06-12 2002-01-15 Jerker Porath Hydrogel product for adsorption purposes
SE512234C2 (sv) * 1998-06-12 2000-02-14 Jerker Porath Hydrogelprodukt för adsorptionsändamål bestående av en vattenolöslig stödmatris som är tvärbunden med polymerer
EP0992283A3 (de) * 1998-09-21 2000-06-14 Polymer Group, Inc. Verfahren und Produkt zur selektiven Entfernung von Ionen aus wässerigen Lösungen
US7910012B2 (en) * 2007-07-16 2011-03-22 General Electric Company Composition, membrane, and associated method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538020A (en) * 1966-09-23 1970-11-03 Kata Mfg & Filtering Co The Fluid purification device containing a cartridge of polymer entrapped aggregate particles
US3673110A (en) * 1970-12-28 1972-06-27 Procter & Gamble Surface-modified cellulose
US3864327A (en) * 1973-09-19 1975-02-04 Us Interior Removal of Mercury From Solutions
US4003848A (en) * 1974-12-10 1977-01-18 Union Carbide Corporation Method for the adsorption of sulfur dioxide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859746A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Georg Haertel Kombinationsprodukt aus Naturstoffen zur Abwasserreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1575149A (en) 1980-09-17
US4144190A (en) 1979-03-13
IL52471A (en) 1979-09-30
CA1088699A (en) 1980-10-28
FR2357285A1 (fr) 1978-02-03
IL52471A0 (en) 1977-10-31
BR7704451A (pt) 1978-06-06
FR2357285B1 (de) 1980-01-04
SE7707936L (sv) 1978-01-09
ES460506A1 (es) 1978-10-01
JPS538384A (en) 1978-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616220C2 (de) Kationische wasserlösliche Amin- Epichlorhydrin-Polykondensate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0675914B1 (de) Wasserlösliche kondensationsprodukte aus aminogruppen enthaltenden verbindungen und vernetzern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2730276A1 (de) Polysaccharidhaltiges adsorptionsmaterial
DE3032288C2 (de)
DE1795392A1 (de) Kationaktive,wasserloesliche Polyamide
DE2727755A1 (de) Ionisch modifizierte cellulosematerialien
EP0172139A1 (de) Verfahren zum Leimen von Papier mit anionischen, hydrophoben Leimungsmitteln und kationischen Retentionsmitteln
DE2539979A1 (de) Verfahren zur reinigung von industriellen abwaessern
WO1997040088A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen, wasserunlöslichen polymerisaten von aziridinen
DE2127082B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, hochmolekularen Polyätheraminen und deren Salze und deren Verwendung
EP0687325B1 (de) Wässrige pigmentanschlämmungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von füllstoffhaltigem papier
DE2906416A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwermetallionen aus waessrigen loesungen
DE2218805A1 (de) Verfahren zur Aminoäthylierung von festen Mehlteilchen
DE2156215C3 (de) Verfahren, zur Erhöhung der Retention und Retentionshilfsmittel
DE2544948C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Leimungsmitteln für Papier
DE69400997T2 (de) Zusammensetzung für die Herstellung von nassverfestigtem Papier
EP0000714B1 (de) Hilfsmittel zur Verbesserung der Retention, Entwässerung und Aufbereitung, insbesondere bei der Papierherstellung
DE2005407C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern auf Cellulosebasis
DE19855173C2 (de) Verfahren zur Herstellung derivatisierter Polymere und Derivate von funktionelle Gruppen aufweisende Polymere sowie Verfahren zur Substratbindung
DE2650988A1 (de) Verfahren zum reinigen von industriellen abwaessern
CH642385A5 (en) Process for the preparation of novel cationic, water-soluble, polymeric reaction products
DE2911308A1 (de) Chelatharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2448293A1 (de) Verfahren zur aufhebung der wirkung optischer aufheller
DE19627909A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, wasserunlöslichen Polymerisaten von Aziridinen sowie von modifizierten, wasserunlöslichen Polymerisaten von Aziridinen sowie von modifizierten, wasserunlöslichen Polymerisaten von Aziridinen und ihre Verwendung
DE1771243B2 (de) Verfahren zum Leimen von Papierer Zeugnissen in der Masse und durch Ober flachenbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal