DE2730217A1 - Rohrverbindung - Google Patents
RohrverbindungInfo
- Publication number
- DE2730217A1 DE2730217A1 DE19772730217 DE2730217A DE2730217A1 DE 2730217 A1 DE2730217 A1 DE 2730217A1 DE 19772730217 DE19772730217 DE 19772730217 DE 2730217 A DE2730217 A DE 2730217A DE 2730217 A1 DE2730217 A1 DE 2730217A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- pipe
- fitting
- projections
- incisions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L47/00—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
- F16L47/26—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/10—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part
- F16L37/107—Bayonet-type couplings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/10—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part
- F16L37/113—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part the male part having lugs on its periphery penetrating into the corresponding slots provided in the female part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/24—Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
- F16L37/244—Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
- F16L37/252—Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe the male part having lugs on its periphery penetrating in the corresponding slots provided in the female part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/02—Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/02—Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
- F16L41/021—T- or cross-pieces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/08—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L43/00—Bends; Siphons
- F16L43/001—Bends; Siphons made of metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L47/00—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
- F16L47/26—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
- F16L47/32—Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
- 5 - 30.6.77
Rohrverbindung
Die Erfindung betrifft Rohrverbindungen und bezieht sich insbesondere
auf eine verbesserte Art der Verbindung zwischen einem Rohr und einem Rohrverbindungsstück, beispielsweise einem
T-Stück oder Knie-Stück, oder zwischen zwei Rohren mit Hilfe eines entsprechenden Paßstückes.
Die Erfindung geht dabei von Rohrverbindungen aus, wie sie im Oberbegriff des vorstehenden Anspruches 1 beschrieben sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, Nachteile, die mit den bekannten
Vorrichtungen verbunden sind, und insbesondere in einer zu leichten und unbeabsichtigten Lösung der verbundenen Rohre bestehen, auszuschalten.
Zur Vermeidung der geschilderten Nachteile wird erfindungsgemäß
die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebene Anordnung vorgeschlagen.
Die Verbindung gemäß vorliegender Erfindung kann so hergestellt
werden, daß man an dem Rohr mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges ein Auflager bzw. Gegenlager ausbildet, wobei das Auflager am
besten aus einer umlaufenden, nach außen gerichteten, in einem bestimmten Abstand vom Rohrende angeordneten, ringförmigen Nut
besteht. Der Dichtungsring wird dann über das Rohrende geschoben, bevor das letztere in das Rohrverbindungs- oder Paßstück eingesetzt wird; andererseits ist es auch möglich, den Dichtungsring
in dem Paßstück anzuordnen, bevor das Rohrende eingeschoben wird. Die Muffe, die auf das Rohr geschoben werden sollte, bevor das
Auflager an dem letzteren ausgebildet wird, wird dann mit dem
709883/079!
- 6 - 30.6.77
Paßstück vereinigt, so daß das Rohr fest in dem Paßstück sitzt. Die ineinandergreifenden Vorsprünge und Einschnitte in den Endteilen
des Paßstückes und in der Muffe sind so angeordnet, daß die Muffe nach der Verbindung mit dem Rohr in das Endteil des
Paßstückes eingesetzt und dort durch die ineinandergreifenden Vorsprünge und Einschnitte festgehalten wird, ohne daß es notwendig
ist, an Muffe oder Paßstück mit Hilfe von Werkzeugen irgendwelche Veränderungen vorzunehmen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Vorsprünge starr und erstrecken sich radial von der Muffe nach außen. Das Endteil
des Paßstückes ist im Inneren mit axial sich erstreckenden Auskehlungen versehen, die die Vorsprünge aufnehmen und es ermöglichet}
daß die Muffe axial in das Endteil des Paßstückes eingesetzt werden kann. Die in dem Endteil des Paßstückes ausgebildeten Einschnitte
befinden sich an Stellen, die in Umfangsrichtung mit Bezug auf die Auskehlungen versetzt sind, so daß bei einer
Drehung der Muffe um weniger als 180° um ihre Achse die Vorsprünge in die Einschnitte eintreten.
An den Vorsprüngen können Halteflächen vorgesehen sein, die an axial vorstehenden Kanten der Einschnitte zur Anlage kommen,
wodurch eine Drehung der Muffe in der Richtung, die zum Herausziehen der Vorsprünge aus den Einschnitten notwendig ist, vermieden
wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Vorsprünge aus elastischen Zungen an der Muffe bestehen, die
in die Einschnitte im Endteil des rohrförmigen Paßstückes eintreten.
Die Zungen weisen abgeschrägte Einführungsflächen auf, durch die sie nach innen gegen die Muffe verlagert werden, wenn
sie in das Endteil des Paßstückes eingesetzt werden. Anlageflächen, die an den Seiten der Einschnitte zur Anlage kommen,
verhindern ein axiales Herausziehen der Muffe. Die Einschnitte
709883/0791
- 7 - 30.6.77
in Endteil dee Paßstückes können sich über die gesamte Dicke
der Seitenwand erstrecken, so daß sie nach außen offen sind und die Zungen durch Anwendung eines geeigneten Werkzeuges verlagert werden können, wenn die Muffe gelöst werden soll.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können an dem Paßstück nach innen gerichtete elastische Zungen vorgesehen sein, die in entsprechend angeordnete und geformte Einschnitte an der Muffe eingreifen. In diesem Fall ist es nicht
möglich, die Verbindung durch axiales Herausziehen der Muffe anders als durch Abbrechen der Zungen zu lösen. In allen genannten
Fällen können die Einschnitte an den mit Bezug auf das Rohr diametral gegenüberliegenden Kanten abgeschrägt sein, so daß
die Zungen bei entsprechenden Drehbewegungen von Muffe und Paßstück gegeneinander in eine Freigabestellung gebracht werden
können, worauf die Muffe herausgezogen werden kann.
In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
sind die Vorsprünge jedoch an das Endteil des Paßstückes angeformt und nach außen gerichtet und die Muffe weist einen konzentrischen äußeren Ring auf, in dem die Einschnitte ausgebildet
sind.
Am besten sind die Einschnitte als in Umfangsrichtung seitlich versetzte Ausdehnungen von entsprechenden, axial sich erstreckenden FUnrungsbahnen, die im Inneren des äußeren Ringes der Muffe
verlaufen, ausgebildet, wobei jede Führungsbahn zur Aufnahme eines der Vorsprünge bestimmt ist.
Eine Rippe kann zwischen zwei oder mehreren der Führungsbahnen und der seitlichen Erstreckung derselben, die als Einschnitt
dient, ausgebildet sein, wodurch sich ein Widerstand gegen ein Herausziehen der Vorsprünge aus den Einschnitten ergibt. Die
Rippe kann an der Seite, die der Führungsbahn zugewandt ist,
709883/0791
- 8 - 30.6.77
abgeschrägt sein, um ein Eintreten der Vorsprünge in die Einschnitte zu erleichtern, wenn die Verbindung zusammengesetzt
wird.
Das Paßstück kann aus einem synthetischen Kunststoff oder einem
beliebigen Metall, beispielsweise einer D-Guß-Metallegierung hergestellt sein; die Muffe kann aus dem gleichen Material bestehen.
Das Rohrverbindungsstück kann ein gerades Verbindungsstück sein, dessen gegenüberliegende Endteile in gerader Linie miteinander
zu verbindende Rohre aufnehmen können. Das Rohrverbindungsstück kann auch die Form eines T-Stückes oder eines Knie-Stückes haben.
Schließlich kann das Paßstück auch als Einf Ulistutzen o.a. ausgebildet sein, welches mit einem Tank oder einem entsprechenden
Behälter verbunden wird oder Teil eines solchen bildet, damit dieser mit einem Rohr verbunden werden kann.
In den beigefügten Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungeform der Erfindung beschrieben. In den Zeichnungen bedeuten}
Figur 1 eine Endansicht einer ersten Ausführungeform des Rohrverbindungsstuckes gemäß vorliegender Erfindung;
Figur 2 einen durch den Mittelpunkt des Rohres verlaufenden Schnitt entlang der Linie II-II von Figur 1;
Figur 3 eine Ansicht des hinteren Endes einer Muffe, die von dem Paßstück aufgenommen werden soll;
Figur 4 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Muffe in Richtung des Pfeiles IV in Figur 3;
Figur 5 einen Teilquerschnitt durch eine zusammengesetzte Verbindung, welche von dem Paßstück gemäß Figur
7098837079t
30.6.77
Figuren
und 7
und 7
1 und 2 und der Muffe gemäß Figur 3 und 4
gebildet wird, wobei der Schnitt in einer, durch den Mittelpunkt der Vorrichtung verlaufenden
Ebene quer zu der von Figur 2 liegt;
Medialschnitte durch weitere Rohrverbindungs- bzw. Paßstücke ähnlicher Art wie die in den Figuren 1
und 2 dargestellten, jedoch in Form von Knie- bzw. T-Stücken;
Figur 8 eine Endansicht einer weiteren Ausführungsform eines Rohrverbindungsstückes gemäß vorliegender
Erfindung;
Figur 9 eine Seitenansicht des in Figur 8 dargestellten Rohrverbindungsstückes;
Figur 10 eine Ansicht des hinteren Endes einer Muffe, die zur Verwendung mit einem Rohrverbindungsstück der
in den Figuren 8 und 9 dargestellten Art bestimmt ist;
Figur 11 die Vorderansicht der Muffe von Figur 10;
Figur 12 ei nen Schnitt entlang der Linie XII-XII von Figur 11;
Figur 13 einen Schnitt entlang der Linie XIII-XIII in
Figur 11, wobei das Rohrverbindungsstück, das Rohr und die Muffe in zusammengesetzter Form gezeigt
sind;
709883/0791
- 10 - 30.6.77
Figur 14 einen Schnitt entlang der Linie XIV-XIV in
Figur 13, wobei der Dichtungsring und das Rohr weggelassen sind;
Figur 15 in einer Darstellung entsprechend der von Figur eine weitere Ausführungsform einer Muffe, mittels
welcher die Verbindung auf einer Tragefläche ausgeführt werden kann;
Figur 16 Darstellungen in Umrissen einer Anzahl weiterer Rohrverbindungsstücke der in den Figuren 8 und
gezeigten Art.
In den Figuren 1 und 2 erkennt man ein geradliniges Rohrverbindungsstück
zur Verbindung von zwei Rohren mit gleichem Durchmesser. Das Rohrverbindungs- bzw. Paßstück besteht aus einem Gußkörper 10,
der aus einem beliebigen geeigneten synthetischen Kunststoffmaterial
oder aus einer D-Guß-Metallegierung hergestellt ist. Der Mittelteil 11 des Körpers 10 ist im Querschnitt kreisförmig ausgebildet
und weist mehrere radial sich nach innen erstreckende Rippen 12 auf, die so angeordnet sind, daß sie das Endteil eines
Rohres, welches in das Paßstück von einem der beiden Endteile eingesetzt wird, ergreifen. Jedes Endteil 13 weist ein Paar
diametral gegenüberliegende äußere Vorsprünge 14 auf, denen im Inneren axiale Auskehlungen 15 entsprechen, die sich von entsprechenden
Stellungen in einem gewissen axialen Abstand von den Enden der axialen Rippen 12 bis zu den offenen Enden des Paßstückes
erstrecken. Am inneren Ende jeder Auskehlung 15 weist das Endteil 13 des Paßstückes einen Einschnitt in Form eines Schlitzes
16 auf. Die Schlitze sind mit Bezug auf die Auskehlungen 15 in Richtung der Uhrzeigerbewegung am Umfang versetzt, wie dies in
Figur 1 dargestellt ist. Zwischen den Rippen 12 und den inneren Enden der Auskehlungen 15 weist jedes Endteil 13 eine innere
Auflagefläche 17 auf, die als Rotationsfläche ausgebildet ist und dazu dient, einen Dichtungsring aufzunehmen, was im Folgenden
noch näher erläutert werden wird.
709883/079t
- 11 - 30.6.77
Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Muffe 20, weist einen Flansch 18 auf» dessen Gestalt der der offenen Enden des Paßstückes 10 entspricht. An einen rohrförmigen Teil 21 sind außen
ein Paar diametral gegenüberliegende Vorsprünge 22 angeformt. Die Vorsprünge erstrecken sich in Umfangsrichtung und befinden
sich in einem solchen Abstand von dem Flansch 18, daß sie in die Schlitze 16 des Paßstückes 10 eintreten können. Jeder Vorsprung 22 besitzt eine geneigte Fläche 23» eine gebogene Fliehe
24 und eine Haltefläche 25. Das rohrförmige Teil 21 ist an dem
dem Flansch 18 gegenüberliegenden Ende mit einer inneren Aussparung 26 ausgebildet, wobei die Aussparung allmählich, etwa
in einer S-förmigen Fläche 27» in den inneren Durchmesser des rohrförmigen Teiles übergeht. Das rohrförmige Teil ist außen»
wie bei 28 angezeigt, ebenfalls leicht verjüngt und die Endfläche 29 ist leicht, so wie dargestellt, nach innen geneigt.
Um die obere Öffnung der Muffe 20 verteilt finden sich vier
Einschnitte 19» deren Zweck im Folgenden noch erläutert werden wird.
Zum Gebrauch wird die Muffe 20 auf das Ende eines Rohres 30 geschoben, worauf in dem letzteren mit Hilfe eines geeigneten
Werkzeuges eine nach außen gerichtete umlaufende Nut 31 ausgebildet wird. Die Nut wird in einem bestimmten Abstand vom Ende
des Rohres angebracht. Das Profil der Nut 31 entspricht dem der inneren Verjüngung 26 und die Muffe kann außen soweit an dem
Rohr entlang geschoben werden, bis die Nut 31 an der Verjüngung zur Anlage kommt, wie dies in Figur 5 dargestellt ist. Das Rohr
und die Muffe können dann in das Endteil 14 des Paßstückes 10 eingesetzt werden, wobei ein Dichtungsring 32 entweder in dem
Paßstück 10 oder an dem Rohr 30 angeordnet ist.
Die Vorsprünge 22 können axial entlang der Auskehlungen 15
gleiten, bis die Muffe 20 voll in das Endteil 14 eingesetzt ist, so daß der Flansch 18 an der Endfläche des Paßstückes zur Anlage
709883/0791
- 12 - 30.6.77
kommt. Anschließend kann die Muffe mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges, welches Klauen aufweist, die in die Einschnitte 19
eingreifen körinen, gedreht werden, so daß die Vorsprünge 22 in die Schlitze 16 eintreten. Die geneigte Fläche 23 an dem führenden
Ende jedes Vorsprunges dient zur Erleichterung des Eintrittes in den entsprechenden Schlitz. Der Radius der gebogenen Fläche 24
wird vorzugsweise so gewählt, daß er an der Kante 16a anliegt und einen Widerstand gegen eine Drehung ergibt und eine gewisse
elastische Deformierung der Vorsprünge erfordert. Auf diese Weise schnappen die Vorsprünge nach einer vollständigen Drehung ein
und die Halteflächen 23 der Vorsprünge finden sich Seite an Seite
mit den Endflächen 16b der Schlitze 16. Auf diese Weise wird eine
positive Anlage gegen eine Gegendrehung der Muffe erreicht; vorzugsweise ist die Anlagefläche 15 angewinkelt, so daß eine im
wesentlichen parallele Lage zu der Endfläche 16b des Schlitzes
erreicht wird.
Man erkennt aus Figur 5, daß der Dichtungsring 32 in seinen Abmessungen so gewählt ist, daß er radial komprimiert zwischen
die Anlagefläche 17 des Paßstückes und die Außenfläche des Rohres 30 gesetzt werden kann, während er axial zwischen der abgeschrägter
Endfläche 29 der Muffe und der Auflagefläche, die von der Nut
an dem Rohr gebildet wird, einerseits und einer inneren umlaufenden Anlagefläche 33t die von den Enden der Rippen 12 im Körper
11 des Paßstückes gebildet wird, gehalten wird. Gegebenenfalls kann der Ring 32 durch geeignete Dimensionierung von Muffe und
Paßstück auch unter eine Axialkompression gesetzt werden.
Trotz der Toleranzen, die bei der Herstellung von Paßstück und Muffe notwendig sind und trotz der Toleranzen bei der Herstellung
handelsüblicher Rohre erlaubt die Elastizität des geformten Kunststoffmateriales, aus welchem die Teile der Verbindung hergestellt sind,verläßlich die Herstellung einer sicheren und druckdichten Verbindung.
709883/0791
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die
Vorsprünge 22 durch elastische Zungen ersetzt, die von außen in Einschnitte 16 einrasten können. In diesem Fall werden die
Auskehlungen 15 weggelassen. Eine weitere Abwandlung dieser Aueführungsform besteht darin, daß Zungen der genannten Art an
den Paßstück angebracht sind, die in Einschnitte in der Muffe einrasten.
Für den Fall, daß die Verbindungen der vorstehend beschriebenen Art ohne Zerstörung wieder gelöst werden sollen, sollte eine in
Axialrichtung weisende Kante jedes Einschnittes und/oder jeder Zunge so abgeschrägt sein, daß die Zunge durch eine Drehbewegung
zwischen Muffe und Paßstück in der Richtung, die der Drehbewegung beim Zusammensetzen entgegengesetzt ist, aus den Einschnitten
herausgebracht werden kann.
Wie weiter vorn bereits erwähnt, kann das Rohrverbindungs- bzw. Paßstück als Knie-Stück 10a oder T-Stück 10b ausgebildet sein,
die in den Figuren 6 bzw. 7 dargestellt sind. In den Figuren 6 und 7 sind Teile, die mit denen bereits beschriebener Figuren
übereinstimmen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und es wird keine weitere Erläuterung hierzu gegeben. Man erkennt aus
Figur 6, daß das Knie-Stück 10a Endteile 13 aufweist, die denen der Figuren 1 und 2 entsprechen; das Mittelteil 11a des Körpers
ist jedoch gebogen, so daß sich zwei Endteile 13 ergeben, die im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Radial nach innen
gerichtete Rippen 12a sind neben den Endteilen 13 vorgesehen, erstrecken sich in diesem Fall jedoch nicht durch den ganzen
Mittelteil 11a.
Das T-Stück 10b, welches in Figur 7 dargestellt ist, kann als ein erweitertes geradliniges Verbindungsstück mit einem verlängerten
Mittelteil 11b (verglichen mit dem Verbindungsstück gemäß Figuren 1 und 2) angesehen werden, wobei sich an das
709883/0791
- 14 - 30.6.77
Mittelteil 11b Endteile 13 anschliefien, die mit den bereits
beschriebenen identisch sind. Im Falle des T-Stückes schließt sich Jedoch an das Mittelteil 11b des Körpers 10b eine seitliche
Abzweigung 11c an, die ein weiteres Endteil 13b aufweist, welches mit den beschriebenen ebenfalls übereinstimmt. Mit dem T-Stück
können drei Rohre verbunden werden. Innere Rippen 12b sind in der seitlichen Verzweigung 11c so wie dargestellt ausgebildet.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Rohrverbindungs- bzw. Paßstück als Endpaßstück, beispielsweise
als Einfüllstutzen für einen Tank ausgebildet sein. Sollen mit dem Rohrverbindungsstück zwei oder mehr Rohre verbunden werden, so
ist es nicht notwendig, daß alle Rohre denselben äußeren Durchmesser haben. Das Rohrverbindungs- bzw. Paßstück kann auch in
besonderer Veise für eine Montage an der Wand ausgerüstet werden,
beispielsweise indem man eine flache Fläche mit Nuten oder Auskehlungen o.a. versieht, die mit einer geeigneten Montageklammer
zusammenwirken können.
In den Figuren 8 bis 16 sind weitere vorteilhafte Ausführungsformen von Verbindungen gemäß der Erfindung dargestellt. In den
Figuren 8 und 9 erkennt man ein geradliniges Verbindungsstück 50, welches einfacher in der Form ist als das bereits beschriebene
Verbindungsstück 10. An ein Mittelteil 51 schließen sich zwei Endteile 52 an, jedoch ist die Innenfläche 51a des Mittelteiles
glatt und weist einen Innendurchmesser auf, der gerade auf den Durchmesser des Rohres abgestimmt ist, bei welchem die Verbindung
vorgenommen werden soll.
Die Endteile 52 weisen innen und außen einen größeren Durchmesser auf als das Mittelteil 51 und sind beide an ihren inneren Enden
mit Schulter- oder Anlageflächen 53 versehen. Außen sind an jedes Endteil 52 vier nach außen gerichtete Vorsprünge 54 angeformt,
709883/0791
- 15 - 30.6.77
und zwar in Form von zwei diametral gegenüberliegenden Paaren.
Man erkennt am besten aus Figur 9» daß jeder Vorsprung 54 eine innere Endfläche 55 aufweist, welche im spitzen Winkel gegen
eine Ebene geneigt ist, die senkrecht zur Längsmittellinie des Paßstückes verläuft, so daß die Breite jedes Vorsprunges 54
- gemessen in einer Richtung parallel zur Längsmittellinie des Paßstückes - allmählich in Richtung der Uhrzeigerbewegung zunimmt, wenn die Betrachtung vom benachbarten Ende des Paßstückes
her erfolgt.
In der in den Figuren 10 bis 12 dargestellten Ausführungsform ist jedes Endteil 52 so ausgebildet, daß es ein kappenartiges
Teil 60 aufnehmen kann. Das kappenartige Teil 60 schließt eine Manschette oder Hülse 61 ein, die im wesentlichen dem rohrförmigen Teil 21 der Muffe 20 in den bisher beschriebenen Ausführungsformen entspricht. Zu beachten ist an der Hülse 61 die Verjüngung
66 am inneren Ende; in diesem Fall ist die Fläche 67 kegelstumpf förmig und nicht S-förmig ausgebildet wie die Fläche
Die Endfläche 69 ist nach innen abgeschrägt, wie am besten aus Figur 12 zu erkennen ist.
An dem kappenartigen Teil 60 erkennt man weiterhin einen äußeren
Ring 62, der konzentrisch mit der Hülse 61 verläuft. Der äußere Ring ist innen mit vier axial sich erstreckenden Führungsbahnen
63 versehen, von denen jede in Umfangsrichtung eine gewisse Breite aufweist und dazu dient, einen der Vorsprünge 54 an den Endteilen
52 des Paßstückes 50 aufzunehmen. Jede Führungsbahn 63 ist von der benachbarten Bahn in Umfangsrichtung durch einen erhöhten Steg
getrennt, der in Richtung weg von der freien Kante 65 des äußeren Ringes 62 allmählich in der radialen Breite zunimmt.
An das innerste Ende jeder Führungsbahn 63 ist seitlich versetzt
•ine Ausnehmung 70 angeformt, die so dimensioniert ist, daß sie den jeweiligen Vorsprung 54 aufnehmen kann, wenn das kappenartige Teil 60 entgegengesetzt der Uhrzeigerrichtung mit Bezug
709883/0791
- 16 - 30.6.77
auf das Paßstück 50 gedreht wird, nachdem die beiden zusammengesetzt worden sind, indem man die Vorsprünge 54 in den Führungsbahnen 63 gleiten läßt. Die Kante 71 des Steges 64 ist in einem
Winkel geneigt, der der Fläche 55 der Vorsprünge komplementär ist; die Ausnehmung 70 endet in einem erhöhten Teil 72, welches als
Ausnehmung des Steges 64 ausgebildet ist. Zur Vereinfachung der Herstellung erstreckt sich die Ausnehmung 70 bis zur Endfläche
des Kappenteiles 60, welches entsprechend mit vier öffnungen 74 ausgebildet ist.
Um einen Widerstand gegen ein Lösen der Verbindung zu erreichen,
sind im Inneren des äußeren Ringes 62 an der Eintrittsstelle in wenigstens zwei der seitlichen Ausnehmungen 70 der Führungsbahnen
63 Rippen 75 angeformt. Diese Rippen weisen, wie dargestellt, vorzugsweise eine abgeschrägte Fläche 76 auf, die den Führung sbahnen zugewandt ist, sowie eine steiler geneigte Fläche 77, die
gegen die Ausnehmungen 70 gerichtet ist, so daß einer Bewegung der Vorsprünge 54 aus den Ausnehmungen und zurück in die Führungsbahnen ein größerer Widerstand entgegensteht als in der entgegengesetzten Richtung.
Die vollständige Rohrverbindung ist in Figur 13 dargestellt. Man
erkennt, daß die Auskehlung bzw. Nut 31 in dem Rohr 30 an einer Verjüngung 66 der Muffe 61 anliegt und daß der Dichtungsring 32
zwischen der Anlagefläche 53 des Paßstückes 50 einerseits und der Endfläche 69 der Muffe und der Nut 31 an dem Ring andererseits
eingeschlossen ist und so eine wirksame Dichtung bildet.
In der in Figur 15 dargestellten AusfUhrungsform der Erfindung
erkennt man ein Kappenglied 60a, welches im wesentlichen dem vorstehend beschriebenen Kappenglied 60 entspricht; gleiche Teile
tragen wiederum gleiche Bezugszeichen und werden im Folgenden nicht weiter erwähnt. In der AusfUhrungsform ist der äußere Ring
mit einem Paar paralleler "Ohren" bzw. Ansätze 62a ausgebildet,
die nach innen gebogene Endteile 62b aufweisen, die so ausgebildet
709883/0791
- 17 - 30.6.77
sind, daß sie unter Ausstülpungen 59 greifen können, die an den
freien Enden der Längsflansche 58 angeformt sind, die wiederum an den Kanten einer Montageplatte 57 vorgesehen sind, welche
beispielsweise mittels einer bzw. mehrerer Schrauben an einer geeigneten Tragefläche befestigt ist. Zwischen den beiden Ohren
62a weist der äußere Ring des modifizierten Kappenteils 60a einen Vorsprung 62c auf, der in die Montageplatte 57 in der in
Figur 15 dargestellten Weise eingreifen kann.
Wie die in den Figuren 1 bis 5 dargestellten AusfUhrungsformen können auch die AusfUhrungsformen gemäß den Figuren 8 bis 14
als Knie-Stücke oder T-Stücke ausgebildet sein. In Figur 16 ist schematisch ein Teil eines Rohrsystems dargestellt, in
welchem ein Rohr 30a mit einem Rohr 30b mittels eines Knie-Stückes verbunden ist. Letzteres weist den Körper 50a auf,
welcher im wesentlichen dem Paßstück 50 der Figuren 8 und 9 entspricht, mit der Ausnahme, daß das Mittelteil 51a eine etwas
größere Länge aufweist und im rechten Winkel gebogen ist, so daß die beiden Endteile 52 des Paßstückes rechtwinklig zueinander
stehen. Das Rohr 30b ist in gerader Linie mit einem weiteren Rohr 30c mit Hilfe des T-Stückes 50b verbunden, an welches sich eine
seitliche Verzweigung 50c anschließt, die zu einem weiteren Endteil führt, an welchem das Rohr 30d angeschlossen ist.
Die Paßstücke und Kappenteile können in unterschiedlichen Größen hergestellt werden und so in Verbindung mit Rohren verschiedener
Durchmesser verwendet werden. Es ist außerdem möglich, zusätzliche UberbrückungsstUcke herzustellen, bei welchen einer oder
mehrere der Endteile 52 zur Verwendung mit Rohren geeignet ist bzw. sind, deren Durchmesser von dem der übrigen Endteile abweicht.
Für den Anmelder
William Michael Cameron Towns
Meissner & Bolte Patentanwälte
709883/0791
-At'
Leerseite
Claims (12)
- AnsprücheM . )j Verbindung zwischen einem Rohr und einem Rohrverbindungsbzw. Paßstück mit einem zur Aufnahme des Rohres ausgebildeten, innen eine durch eine Rotationsfläche definierte Auflagefläche aufweisenden Endteil, bei welcher ein elastischer Dichtungsring radial zwischen der Rohrwand und der Innenwand des Paßstückes und axial zwischen einer in das Endteil des Paßstückes eingesetzten Muffe bzw. Hülse und einem in dem Endteil des Paßstückes vorgesehenen Auflager angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe bzw. Hülse (20,61) und das Endteil (13,52) des Paßstückes (10,50) vorgeformte, ineinandergreifende Vorsprünge (22,54) und Einschnitte (16,70) aufweisen, die so angeordnet sind, daß die Muffe (20,61) in das Endteil (13,52) des Paßstückes (10,50) eingesetzt und in einer Stellung festgehalten werden kann, in welcher sie den Dichtungsring (32) gegen die Auflagefläche (33,53) drückt,und das Rohr (30) selbst in der Nähe seines Endes eine Auflage (31) in dem Paßstück (10,50) ergibt, welches mit der Muffe (20,61) so zusammenwirkt, daß ein axiales Hermusziehen des Rohres (30) aus dem Formstück (10,50) verhindert wird.709883/0791!!■gesandte Modelle werden nach 2 Monaten, falls nicht zurückgefordert, vernichtet Mündliche Abreden, insbesondere durch fernsprecher, bedürfen schriftlicher Betätigung. — 0Ie In Rechnung gestellten Kosten sind mit Rechnungsdatum ohne Abzug HIIIg. — Bei verspäteter Zahlung werden Bankzinsen berechnetORIGINAL INSPECTED- 2 - 30.6.77
- 2.) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (22) starr sind und radial nach außen von der Muffe bzw. Hülse (20) abstehen und daß das Endteil (13) des Rohrverbindungs- bzw. Paßstückes (10) mit im Inneren sich axial erstreckenden Auskehlungen (15) ausgebildet ist, welche die Vorsprünge (22) aufnehmen und es ermöglichen, daß die Muffe (20) axial in das Endteil (13) des Rohrverbindungsstückes (10) eingesetzt werden kann, wobei im Endteil (13) des Rohrverbindungstückes an mit Bezug auf die Auskehlungen (15) in Umfangsrichtung versetzten Stellen Einschnitte (16) vorgesehen sind, sodaß bei einer Drehung der Muffe (20) um weniger als 180° um ihre Achse die Vorsprünge (22) in die Einschnitte (16) eintreten.
- 3.) Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Vorsprüngen (22) Halteflächen (25) ausgebildet sind, die mit einer axial vorstehenden Kante (I6b) der Einschnitte (16) in einer solchen Veise zusammenwirken, daß sie eine Drehung der Muffe (20) in der Richtung, die zum Herausziehen der Vorsprünge (22) aus den Einschnitten (16) erforderlich ist, verhindern.
- 4.) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (22) an der Muffe (20) aus elastischen Zungen bestehen, die in die in den Endteilen (13) der rohrförmigen Paßstücke (10) ausgebildeten Einschnitte (16) eintreten, wobei die Zungen abgeschrägte Einführungsflächen (23) aufweisen, die so angeordnet sind, daß die Zungen nach innen gegen die Muffe gedrückt werden, wenn diese in das Endteil eines Paßstückes eingesetzt werden, und mit Anlageflächen (25) ausgestattet sind, die an den Seiten der Einschnitte (16) zum Anliegen kommen und so ein axiales Herausziehen der Muffe verhindern.709883/0791- 3 - 30.6.77
- 5.) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrverbindungs- bzw. PaBetücke mit nach innen gerichteten elastischen Zungen ausgestattet sind, die in entsprechend angeordnete und geformte Ausschnitte in der Muffe bzw. Hülse eingreifen.
- 6.) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach außen gerichtete Vorsprünge (54) an dem Endteil (52) des Paßstückes (30) angeformt sind und daß die Muffe (61) mit einem konzentrischen äußeren Ring (62) versehen ist, in dem Einschnitte (70) ausgebildet sind.
- 7.) Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ring (62) der Muffe (61) innen mit axial sich erstreckenden FUhrungsbahnen (63) ausgestattet ist, von denen jede dazu dient, einen der Vorsprünge (34) an dem Endteil (32) des Paßstückes (30) aufzunehmen, wobei die FUhrungsbahnen (63) entsprechende, in Itafangsrichtung versetzte seitliche VorsprUnge aufweisen, die die Einschnitte (70) begrenzen.
- 8.) Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei oder mehreren der FUhrungsbahnen (63) eine Rippe (73) ausgebildet ist, deren seitliche Vorsprünge dazu dienen, einem Herausziehen der VorsprUnge (34) aus den Einschnitten (70) einen Widerstand entgegenzusetzen.
- 9.) Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (73) an der Seite (76), die der Führungsbahn (63) zugewandt ist, abgeschrägt ist, um den Eintritt der Vorsprünge (34) in die Einschnitte (70) zu erleichtern.709883/0791- 4 - 30.6.77
- 10.) Verbindung nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrverbindungs- bzw. Paßstück (10,50) aus einem geraden Rohrverbindungsstück besteht, bei welchem die gegenüberliegenden Endteile (13»52) zur Aufnahme von entsprechenden, gerade zueinander ausgerichteten Rohren (30) bestimmt sind.
- 11.) Verbindung nach jedem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrverbindungs- bzw. Paßstück (10b,50b) die Form eines T-Stückes mit drei Endteilen (13,52), die zur Aufnahme von entsprechenden Rohren (30) bestimmt sind, aufweist.
- 12.) Verbindung nach jedem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrverbindungs- bzw. Paßstücke (10a,50a) die Form eines Knie-Stückes aufweist, dessen entgegengesetzte Endteile (13»52) quer zueinander angeordnet und zur Aufnahme von quer zueinander verlaufenden Rohren (30) bestimmt sind.13·) Verbindung nach jedem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrverbindungs- bzw. Paßstück als einseitiger Einzelstutzen ausgebildet ist, der mit einem Tank oder einem anderen Behälter verbunden ist oder ein Teil dieser letzteren bildet, damit derselbe mit einen Rohr verbunden werden kann.709883/0791
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2803076A GB1587514A (en) | 1976-07-06 | 1976-07-06 | Pipe couplings |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2730217A1 true DE2730217A1 (de) | 1978-01-19 |
Family
ID=10269136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772730217 Withdrawn DE2730217A1 (de) | 1976-07-06 | 1977-07-05 | Rohrverbindung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2730217A1 (de) |
ES (1) | ES460470A1 (de) |
FR (1) | FR2357809A1 (de) |
GB (1) | GB1587514A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9309553U1 (de) * | 1993-06-26 | 1993-10-28 | Preussag Anlagenbau Gmbh, 30625 Hannover | Rohrverbinder für Großrohre |
US7837237B2 (en) | 2005-10-13 | 2010-11-23 | Airbus Deutschland Gmbh | Quick connector with bayonet locking |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8901731D0 (en) * | 1989-01-26 | 1989-03-15 | Caradon Terrain | Pipe couplings |
FR2694797B1 (fr) * | 1992-08-12 | 1994-11-04 | Hutchinson | Platine et embout pour dispositif de raccordement, dispositif de raccordement et son procédé de réalisation. |
DE4313151C1 (de) * | 1993-04-22 | 1994-08-25 | Fischer Georg Rohrleitung | Formstück aus einem Gusswerkstoff |
DE102007041990A1 (de) * | 2007-09-05 | 2009-03-12 | Erwin Billig | Rohrverbinder |
GB0920062D0 (en) * | 2009-11-17 | 2009-12-30 | Verity Milton H | Design for coupling/uncoupling , connecting and locking/unlocking connector |
WO2016011182A1 (en) * | 2014-07-15 | 2016-01-21 | Colder Products Company | Fluid manifold assembly |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE828334C (de) * | 1949-12-15 | 1952-01-17 | Adolf Stieber | Rohrverbindung |
FR1224239A (fr) * | 1959-02-05 | 1960-06-22 | Pechiney Prod Chimiques Sa | Raccords rapides pour tubes rigides |
DE1867716U (de) * | 1962-12-12 | 1963-02-21 | Mueller & Borggraefe K G | Muffenrohrverbindung. |
-
1976
- 1976-07-06 GB GB2803076A patent/GB1587514A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-07-05 FR FR7720595A patent/FR2357809A1/fr active Granted
- 1977-07-05 DE DE19772730217 patent/DE2730217A1/de not_active Withdrawn
- 1977-07-06 ES ES460470A patent/ES460470A1/es not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE828334C (de) * | 1949-12-15 | 1952-01-17 | Adolf Stieber | Rohrverbindung |
FR1224239A (fr) * | 1959-02-05 | 1960-06-22 | Pechiney Prod Chimiques Sa | Raccords rapides pour tubes rigides |
DE1867716U (de) * | 1962-12-12 | 1963-02-21 | Mueller & Borggraefe K G | Muffenrohrverbindung. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9309553U1 (de) * | 1993-06-26 | 1993-10-28 | Preussag Anlagenbau Gmbh, 30625 Hannover | Rohrverbinder für Großrohre |
US7837237B2 (en) | 2005-10-13 | 2010-11-23 | Airbus Deutschland Gmbh | Quick connector with bayonet locking |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2357809A1 (fr) | 1978-02-03 |
FR2357809B3 (de) | 1979-08-24 |
ES460470A1 (es) | 1978-05-16 |
GB1587514A (en) | 1981-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2849880C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Schlauch- oder Rohrenden | |
DE69617267T2 (de) | Schlauchkupplungsvorrichtung | |
DE20104539U1 (de) | Intravenöse Kathetervorrichtung | |
EP0005865A2 (de) | Steckbares Verbindungssystem für Druckleitungen, insbesondere Bremssystem-Leitungen | |
DE2217490B2 (de) | Halterung einer schwimmend gelagerten mutter an einem werkstueck | |
DE3117913A1 (de) | "rohrschelle" | |
DE2728887A1 (de) | Anschlussvorrichtung | |
DE102011085398A1 (de) | Verbindungseinheit | |
DE69425868T2 (de) | Selbstspannende Klemmschellenstruktur | |
DE2730217A1 (de) | Rohrverbindung | |
EP1137893A1 (de) | Kupplungseinrichtung mit blockiervorrichtung | |
DE2607700A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rohrleitungsanschluessen o.dgl. | |
EP1801485B1 (de) | Mehrfachkupplung für Medienleitungen | |
EP2722465B1 (de) | Schnellspannmutter | |
DE1765099C3 (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
DE2635970C3 (de) | Lockerungssicherung für eine auf einen Gewindebolzen aufgeschraubte Mutter | |
EP0089638A2 (de) | Durchgangskupplung für Rohrleitungen oder Schläuche | |
DE29801371U1 (de) | Halteelement aus Kunststoff | |
DE19823320C2 (de) | Anschlußhülse für elektrische Leitungen aufnehmende Leerrohre an Elektroinstallationsgehäusen | |
DE3937278A1 (de) | Vorrichtung fuer auslaufrohr fuer kunststoffkanister | |
EP0730911A1 (de) | Handbrause | |
DE3029771A1 (de) | Schubsicherung fuer muffenverbindungen von kunststoffrohren | |
DE3518866C1 (de) | Bolzenteile zur Bildung eines selbstsichernden Sperrbolzens | |
DE2166330C3 (de) | Schlauchkupplung für Schläuche mit verschiedenen Durchmessern | |
DE29808785U1 (de) | Kaminrohr-Formstück mit seitlicher Rohrabzweigung und daran befestigbarem Anschlußteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16L 37/12 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |