DE2730098A1 - Ueberzugsmittel - Google Patents

Ueberzugsmittel

Info

Publication number
DE2730098A1
DE2730098A1 DE19772730098 DE2730098A DE2730098A1 DE 2730098 A1 DE2730098 A1 DE 2730098A1 DE 19772730098 DE19772730098 DE 19772730098 DE 2730098 A DE2730098 A DE 2730098A DE 2730098 A1 DE2730098 A1 DE 2730098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
weight
acrylate
polymerizable
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772730098
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard De Dr Cleur
Rolf Dr Dhein
Artur Dr Haus
Hans Dr Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772730098 priority Critical patent/DE2730098A1/de
Priority to EP78100238A priority patent/EP0000193A1/de
Priority to IT7850120A priority patent/IT7850120A0/it
Priority to JP7881578A priority patent/JPS5414434A/ja
Publication of DE2730098A1 publication Critical patent/DE2730098A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • C09D4/06Organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond in combination with a macromolecular compound other than an unsaturated polymer of groups C09D159/00 - C09D187/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentral bereich Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk Fr-kl
f. Juli te//
überzugsmittel
Die Erfindung betrifft überzugsmittel aus Mischungen von polymerisierbaren Verbindungen, Aminoplastharzen und Katalysatoren, die bei Temperaturen oberhalb von ca. 6O0C eine radikalisch initiierte Polymerisation auslösen und in Säuren übergehen.
Photoinitiatoren, die eine oder mehrere saure Gruppen enthalten, die unter Einwirkung von UV-Licht unter Freisetzung einer Säure zerfallen, sind aus der DT-OS 1 919 678 bekannt.Die dort beschriebenen o£-Methylolbenzoin(äther)-sulfonsäureester werden Aminoplastharzen, Phenolformaldehydharzen oder anderen säurehärtbaren Harzen zugesetzt und die Mischung durch UV-Licht gehärtet. Ein Hinweis auf eine mittels dieser Katalysatoren thermisch initiierte Polymerisation wird in der zitierten Literatur nicht angegeben.
Aus der DT-OS 2 610 437 sind photopolymerisierbare Überzugsmischungen bekannt, die photopolymerisierbare Monomere mit Estergruppen, ein Carboxylgruppen enthaltendes Polymeres, ein Aminoplastharz und Mischungen von Photo-
Le A 18 255
809882/0454
initiatoren enthalten können. Auch hier wird ausschließlich auf ein Photopolymerisationsverfahren zur Härtung von überzügen Bezug genommen.
Ferner sind aus der DT-OS 2 613 O98 photopolymerisierbare Mischungen zum Herstellen von Formmassen bekannt, die aus Mischungen von einem ungesättigten Polyester, mindestens einem Hydroxylgruppen, olefinsich ungesättigten, photopolymerisierbaren Monomeren,einer Methylolgruppen enthaltenden Melaminverbindung, einem Inhibitor und einem Photoinitiator bestehen. Die Aushärtung der Mischung erfolgt durch Photopolymerisation und gleichzeitiger oder anschließender Zufuhr von Wärme. Die Aushärtung in der Wärme wird durch einen Zusatz von p-Toluolsulfonsäure beschleunigt. Ein Nachteil solcher Mischungen liegt in der ungenügenden Lagerstabilität, der sich besonders dann auswirkt, wenn die beschriebenen Mischungen als überzugsmittel eingesetzt werden. Weiterhin ist ein gxavierender Nachteil der mittels Photopolymerisation härtbaren überzugsmittel darin zu sehen, daß sie nur in beschränktem Maße pigmentiert werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, polymerisierbare überzugsmittel bereitzustellen, die mindestens ein polymerisierbares Monomer mit mindestens einer polymerisierbaren C-C/Doppelbindung und mindestens ein Aminoplastharz enthalten, eine gute Lagerstabilität besitzen und nach Zufuhr von Wärme haftfeste überzüge, insbesondere auf Metallen, ergeben.
Le A 18 253 - 2 -
809882/0454
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß polymerisierbare Mischungen aus mindestens einem polymerisierbaren Monomeren und mindestens einem Aminoplasten in Gegenwart von speziellen Katalysatoren gehärtet werden, wobei der Katalysator bei Temperaturen oberhalb von 6O0C eine radikalisch initiierte Polymerisation auslöst und in Säuren übergeht, die ihrerseits die Polykondensationsreaktionen von Aminoplastharzen mit reaktiven Gruppen (OH, NH) katalysieren.
Gegenstand der Erfindung sind somit in der Wärme polymerisierbare überzugsmittel, die gegebenenfalls Lösungsmittel, Farbstoffe, Pigmente und andere übliche Lackhilfsmittel enthalten, aus Mischungen von
A) 70- 99 Gew.-% mindestens einer
polymerisierbaren Verbindung mit mindestens einer polymerisierbaren, äthylenisch ungesättigten C-C/Doppelbindung,
B) 1-30 Gew.-% mindestens eines Aminoplast
harzes und
C) 0,1 - 20 Gew.-%, be zogen auf Summe aus A) +B),
eines Katalysators,
dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator, der eine oder mehrere Sulfonsäureestergruppen eingebaut enthält, bei Temperaturen oberhalb von 6O0C eine radikalisch initiierte Polymerisation auslöst und beim Zerfall Säuren bildet, die
Le A 18 255 - 3 -
809882/0454
ihrerseits Polykondensationen von Aminoplastharzen mit reaktiven Gruppen katalysieren.
Vorzugsweise bestehen die Mischungen aus 80-97 Gew.-% der Komponente A) und 3-20 Gew.-% der Komponente B, wobei die Summe der Gewichtsprozente aus A) und B) 100 ist und der Katalysator in einer Menge von 0,1 - 10 Gew.-%, bezogen auf Summe aus A) und B), in der Mischung enthalten ist.
Als polymerisierbare Verbindungen mit mindestens einer polymerisierbaren äthylenisch ungesättigten C-C/Doppelbindung seien beispielhaft genannt:
I) Ester der Acryl- oder Methacrylsäure mit aliphatischen C1-Cg, cycloaliphatischen C5-Cg, araliphatischen C7-Cg Monoalkoholen, beispielsweise Methylacrylat, Äthylacrylat, n-Propylacrylat, Isopropylacrylat, n-Butylacrylat, tert.-Butylacrylat, Methylhexylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat und die entsprechenden Methacrylsäureester; Cyclopentylacrylat, Cyclohexylacrylat oder die entsprechenden Methacrylsäureester; Benzylacrylat, ß-Phenyläthylacrylat und entsprechende Methacrylsäureester;
II) Hydroxyalkylester der Acryl- oder Methacrylsäure mit 2-4 C-Atomen in der Alkoholkomponente, wie 2-Hydroxyäthylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxybutylacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat oder entsprechende Methacrylsäureester;
Le A 18 255 - 4 -
809882/0454
III) Di- und Polyacrylate sowie Di- und Polymethacrylate von Glykolen mit 2 bis 6 C-Atomen und Polyolen mit 3-4 Hydroxylgruppen und 3 bis 6 C-Atomen,
wie Äthylenglykoldiacrylat, Propandiol-1,3-diacrylat, Butandiol-1,4-diacrylat, Hexandiol-1,6-diacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythrittri- und -tetraacrylat sowie entsprechende Methacrylate, ferner Di(meth)-acrylate von Polyätherglykolen des Glykols, Propandiol-1,3, Butandiol-1,4;
IV) Aromatische Vinyl- und Diviny!verbindungen, wie Styrol, Methylstyrol, Divinylbenzol;
V) N-Methylolacrylamid oder N-Methylolmethacrylamid sowie entsprechende N-Methylolalkyläther mit 1-4 C-Atomen in der Alkyläthergruppe bzw. entsprechende N-Methylolallyläther, insbesondere N-Methoxymethyl(meth)acrylamid, N-Butoxy-methyl(meth)acrylamid und N-AlIyloxymethyl(meth)acrylamid;
VI) Vinylalkylather mit 1 - 4 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie Vinylmethylather, Vinyläthylather, Vinylpropylather, VinyIbutylather;
VII) Trimethylolpropandiallyläthermono(meth)acrylat, Vinylpyridin, N-Vinylcarbazol, Triallylphosphat, Triallylisocyanurat;
VIII) ümsetzungsprodukte von Glycidyl(meth)acrylat mit gesättigten,aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäuren mit 2 bis 18 C-Atomen oder mit äthylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren mit 3 10 C-Atomen oder Umsetzungsprodukten von Glycidylestern verzweigtkettiger, aliphatischer Mono-
Le A 18 255 _ 5 _
609882/0454
carbonsäuren, insbesondere Glycidylester von verzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren mit 9-11 C-Atomen mit äthylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren mit 3-10 C-Atomen.
IX) Ungesättigte Polyesterharze aus «^".ß-ungesMttigten Dicarbonsäuren wie Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Glutaconsäure, Tetrahydrophthalsäure oder deren Anhydriden und Diolen, wie ÄthylengIykol, 1.2-Propandiol, 1.3-Propandiol,1.2-Butandiol, 1.4-Butandiol 2.2-Dimethylpropandiol, Hexandiol-2,5, Hexandiol-1,6, 4,4'-Dihydroxydicyclohexyl-propan-2,2, Cyclohexandiol, Dimethylolcyclohexan, Diäthylenglykol und 2,2-Bis-^4- (ß-hydroxyäthoxy)-pheny^ und Polyolen, wie Glycerin, Hexantriol, Pentaerythrit, Sorbit, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan und Tris-(ß-hydroxyäthyl)-isocyanurat.
In den ungesättigten Polyesterharzen können bis zu 50 Mol-% der ungesättigten einkondensierten Dicarbonsäuren durch andere Dicarbonsäureeinheiten wie der Phthalsäure, Isophthalsäure, 3.6-Dichlorphthalsäure, Tetrachlorphthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure ersetzt sein.
X) Urethanacrylate erhalten aus:
a) Diisocyanaten (1 Mol) und 2 Mol Hydroxyalkyl-(meth)acrylaten mit 2-4 C-Atomen in der Alkylgruppe;
Le A 18 255
· .— — ο —
809882/0454
b) Glykolen oder Polyätherglykolen(1 Mol) und 2 Mol eines Diisocyanate, anschließend umgesetzt mit 2 Molen eines Hydroxyalkyl(meth)acrylate mit 2-4 C-Atomen in der Alkylgruppe;
c) Polyolen oder Polyätherpolyolen (n Hydroxylgruppen) und η Mol eines Diisocyanate, anschließend umgesetzt mit η Molen eines Hydroxyalkyl(meth)acrylate mit 2-4 C-Atomen in der Alkylgruppe (n » 3 - 6);
d) gesättigten oder ungesättigten Polyestern mit
η freien Hydroxylgruppen und η Mol eines Diisocyanate, anechließend umgesetzt mit η Molen eines Hydroxyalkyl(meth)acrylate mit 2-4 C-Atomen in der Alkylgruppe; (n = 2 - 6) .
Die Kohlenetoffketten der Glykole, Polyätherglykole, Polyole oder Polyätherpolyole können durch 1 oder mehrere Sticketoffatome unterbrochen sein.
XI) . Polyepoxypolyacrylate, d. h. Umsetzungsprodukte
von Polyepoxiden und einer äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäure wie (Meth)Acrylsäure, wobei bis 1OO %,vorzugsweise 100 %, der Epoxidgruppen umgesetzt worden sind.
Unter Polyepoxiden werden in der vorliegenden Anmeldung Verbindungen verstanden, die mehr als eine 1,2-Epoxidgruppe pro Molekül, vorzugsweiee 2 bis 6, insbesondere Epoxidgruppen enthalten.
Le A 18 255 - 7 -
809882/0454
Die zu verwendenden Polyepoxidverbindungen können Polyglycidyläther mehrwertiger Phenole sein, beispielsweise aus Brenzkatechin. Resorcin, Hydrochinon, aus 4,4'-Dihydroxydiphenylmethan, aus 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethyldiphenylmethan aus 4,4'-Dihydroxydiphenyldimethylmethan (Bisphenol A), aus 4,4'-Dihydroxydiphenylmethylmethan, aus 4,4'-Dihydroxydiphenylcyclohexan, aus 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethyldiphenylpropan, aus 4,4'-Dihydroxydiphenyl, aus 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, aus Tris-(4-hydroxyphenyl)-methan, aus den Chlorierungs- und Bromierungsprodukten der vorstehend genannten Diphenole, insbesondere aus Bisphenol A; aus Novolaken, (d.h. aus Umsetzungsprodukten von ein- oder mehrwertigen Phenolen mit Aldehyden, insbesondere Formaldehyd, in Gegenwart saurer Katalysatoren), aus Diphenolen, die durch Veresterung von 2 Mol des Natriumsalzes einer aromatischen Oxycarbonsäur· mit einem Mol eines Dihalogenalkans oder Dihalogendialkyläthers erhalten wurden (vergl. britische Patentschrift 1 612), aus Polyphenolen, die durch Kondensation von Phenolen und langkettigen, mindestens 2 Halogenatome enthaltenden Halogenparaffinen erhalten wurden (vergl. britische Patentschrift 1 024 288).
Weiter seien genannt Glycidyläther mehrwertiger Alkohole, beispielsweise aus 1,4-Butandiol, 1,4-Butendiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Polyäthylenglykolen.
Von weiterem Interesse sind Triglycidylisocyanurat, Ν,Ν'-Diepoxypropyloxyamid, Polyglycidylthioäther aus mehrwertigen Thiolen, wie beispielsweise aus Bismercaptomethylbenzol, Diglycidyl-trimethylentrisulfon, epoxidiertes Polybutadien, epoxidiertes Leinöl, Vinylcyclohexendiepoxid.
Le A 18 255 - 8 -
809882/0454
Außerdem kommen in Frage: Glycidylester mehrwertiger aromatischer, aliphatischer und cycloaliphatischer Carbonsäuren» beispielsweise Phthalsäurediglycidy!ester, Terephthalsäurediglycidylester, Tetrahydrophthalsäurediglycidylester, Adipinsäure-diglycidylester, Hexahydrophthalsäurediglycidylester, die ggf. durch Methylgruppen substituiert sein können und Glycidylester von Umsetzungsprodukten aus 1 Mol eines aromatischen oder cycloaliphatischen Dicarbonsäureanhydride und 1/2 Mol eines Diols bzw. 1/n Mol eines Polyols mit η Hydroxylgruppen, etwa GIycidy!carbonsäureester der allgemeinen Formel
-CH- CH^ - O - C
worin A einen mindestens 2-wertigen Rest eines ggf. durch 'Sauerstoff und/oder cycloaliphatische Ringe unterbrochenen, aliphatischen Kohlenwasserstoffs oder den 2-wertigen Rest eines cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffs, R Wasserstoff oder Alkylreste mit 1-3 C-Atomen und η eine Zahl zwischen 2 bis 6 bedeuten, oder Mischungen von Glycidylcarbonsäureestern der angegebenen allgemeinen Formel (vergl. britische Patentschrift 1 220 702).
Bevorzugt sind als Polyepoxidverbindungen Polyglycidyläther des Bisphenols A und Polyglycidylester der Hexahydrophthalsäure, die gegebenenfalls mit einer Dicarbonsäure, beispielsweise Adipinsäure, Bernsteinsäure, Isophthalsäure oder Maleinsäure oder aber mit Ammoniak, Aminen oder H2S,Dithiolen oder Polythiolen vorverlängert worden sind.
Le A 18 255
809802/0454
Beispielsweise kann die Vorverlängerung mit O,01 bis 0,5 NH-Äquivalenten, bezogen auf Epoxidäquivalent, an Ammoniak oder eines aliphatischen oder cycloaliphatischen primären oder sekundären Amins oder eines Gemisches der vorgenannten Stickstoffverbindungen erfolgen.
Wird die Vorverlängerung mit Hilfe von Schwefelverbindungen vorgenommen, so können 0,01 bis 0,6 SH-Äquivalente, bezogen auf 1 Epoxidäquivalent, Schwefelwasserstoff, aliphatischen oder cycloaliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Dithiolen oder Polythiolen oder von einem Gemisch der vorgenannten Schwefelverbindungen zum Einsatz kommen.
Wird schließlich eine Vorverlängerung mit Dicarbonsäuren vorgenommen, auch tri- und mehrfunktionelle Polycarbonsäuren können u.U. eingesetzt werden, so bewegt sich die Menge ebenfalls zwischen O,01 und 0,6 Carboxyläquivalenten auf 1 Epoxidäquivalent.
Diese Vorverlängerung kann durch einfaches Umsetzen bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur im Falle des Ammoniaks, der Amine und SH-Verbindungen bzw. bei erhöhter Temperatur im Falle der Carbonsäure erfolgen. Die vorverlängerten Epoxidverbindungen stellen stets Polyepoxide mit mehr als einer 1,2-Epoxidgruppe dar und sind aus der Literatur bekannt.
Le A 18 255 - 10 -
809882/0454
Geeignete polymerisierbare Polyepoxypolyacrylate sind beispielsweise Umsetzungprodukte eines Polyepoxide mit mehr als einer 1,2-Epoxidgruppe pro Molekül, dessen Epoxidgruppen
a) mit 0,01 - 0,5 NH-Äquivalenten, bezogen auf 1 Epoxidäquivalent, Ammoniak oder eines aliphatischen oder cycloaliphatischen primären oder sekundären Amins oder eine Aminocarbonsäure oder eines Gemisches der vorgenannten Stickstoffverbindungen, vorzugsweise Ammoniak, und anschließend
b) mit 0,40 - 0,90 Carboxyläquivalenten, bezogen auf 1 Epoxidäquivalent der Acryl- oder Methacrylsäure oder eines Gemisches aus Acryl- und Methacrylsäure sowie daran anschließend
c) mit 0,09 - 0,50 Carboxyläquivalenten, bezogen auf 1 Epoxidgruppe einer gesättigten aliphatischen C1-C12-,einer cycloaliphatischen oder einer aromatischen Cg-C2Q-Carbonsäure umgesetzt wurden,
so daß mindestens 80 % der ursprünglich vorhandenen Epoxidgruppen durch diese 3 Teilschritte umgesetzt worden sind.
Die Umsetzung mit der Stickstoffkomponente erfolgt bei 20 - 90°C und mit der (Meth)Acrylsäure bzw. den Carbonsäuren c) bei 40 - 90°C, jeweils in Substanz oder inerten organischen Lösungsmitteln, wobei im Falle der Kom-
Le A 18 255 - 11 -
809882/0454
ponenten b) und c) auch 0,01 - 3 Gew.-%, bezogen auf Ausgangsepoxid, an Katalysatoren wie tert.-Amine, Alkalisalze organischer Carbonsäuren, Alkalihydroxide, Phosphine, Arsine oder Stibine zugesetzt werden können
Die aufgezählten polymerisierbaren Monomeren A) der Gruppen I bis XI können untereinander beliebig in jedem gewünschten Mengenverhältnis abgemischt werden, beispielsweise Monomere der Gruppe IX mit Monomeren der Gruppen I bis IV oder Monomere der III mit denen der Gruppen I, II und IV. Bevorzugt sind jedoch die Polyepoxypolyacrylate der Gruppe XI allein oder in Kombination mit Monomeren mindestens einer der Gruppen I bis IV und VIII.
Durch die Vielzahl der Mischungsmöglichkeiten lassen sich je nach Zweck der Beschichtung die unterschiedlichsten physikalischen Eigenschaften einstellen.
Als Aminoplastharze B) werden beispielsweise eingesetzt: Harnstoffaldehydharze, wie sie in bekannter Weise durch Kondensation von Harnstoff oder Harnstoffderivaten und Aldehyden wie Formaldehyd, Acetaldehyd usw. vorzugsweise in Gegenwart von C^-C^-Monoalkoholen
Ί O
erhalten werden.
Aminotriazinaldehydharze, die in bekannter Weise durch Kondensation von Aminotriazinen, insbesondere Melamin, mit einem Aldehyd wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Benzaldehyd und dergleichen, insbesondere Formaldehyd, vor-
Le A 18 255 - 12 -
809882/0454
-45-
zugsweise in Gegenwart eines niederen Alkohols wie Methanol, Äthanol, Propanol oder Butanol hergestellt werden. Derartige Produkte sind auch im Handel erhältlich, beispielsweise Hexamethoxymethylmelamin.
Als Katalysatoren, die unter der Einwirkung von Wärme eine radikalisch initiierte Polymerisation auslösen und bei ihrem Zerfall Säuren in Freiheit setzen, seien beispielhaft genannt:
ei -Methylol-benzoin-sulfonsäureester der allgemeinen Formel
CH2-O-SO2-Ar-C-C-Ar,
0 OR
R = niederer Alkyl- oder Aryl- oder Alkylen- oder zweiwertiger aromatischer Rest,
R1= H oder niederer Alkylrest,
Ar u. Ar1 = gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls Alkyl-, Alkoxy- oder Halogen-substituierte aromatische Reste und
η = 1 oder 2
Le A 18 255
- 13 -
809882/0451
bedeuten. Derartige Katalysatoren sind als Photoinitiatoren aus der DT-OS 1 919 678 bekannt.
Vorzugsweise bedeuten in der vorstehenden Formel R Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Phenyl, Phenyl substituiert durch
C1-C4 Alkyl, Naphthyl, Alkylen mit 2 bis 6 C-Atomen;
den Rest X^ -Α-Λ5^ * worin A für
steht;
CH3
-c- ,
O
ffl
-C-
O
η
/ -S-,
-OC-O-, -CH2- , -CH- , -CH-
CH3 ti
O
η
0
CH3 C2H_
R =H oder Alkyl mit 1-4 C-Atomen; Ar und/oder 1
Phenyl, Phenyl substituiert durch Alkyl mit 1 bis 4 c-Atomen, durch Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, durch Chlor
und/oder Brom.
Namentlich seien beispielhaft genannt: p^-Hydroxymethylbenzoin-methansulfensäureester, -benzolsulfonsäureester, -p-toluolsulfonsäureester und -ß-naphthalinsulfonsäureester, der o£-Hydroxymethyl-4,4'-dimethylbenzoin-benzolsulfensäureester, der c£-Hydroxymethyl-4,4'-dichlorbenzoinbenzolsulfensäureester, der o^-Hydroxymethylbenzoin-isopropylather-benzolsulfensäureester und das Bis- (^-hydroxymethylbenzoin)-diphenylmethan-4,4·-disulfonat.
Für das erfindungsgemäße Verfahren können auch Mischungen der formelmäßig angegebenen bzw. namentlich genannten Katalysatoren eingesetzt werden.
Le A 18 255 - 14 -
809882/0454
Wenn es auch möglich ist, die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel ohne zusätzliche Verdünnung mit Lösungsmitteln zu applizieren, so ist natürlich zum Einstellen einer gewünschten Viskosität die Abmischung mit inerten Lösungsmitteln wie Butylacetat, Äthylacetat, Äthanol, Isopropanol, Butanol, Aceton, Äthylmethylketon, Diäthylketon, Cyclohexan, Cyclohexanon, Cyclopentan, Cyclopentanon, n-Heptan, η-Hexan, n-Octan, Isooctan, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform, 1,1-Dichloräthan, 1,2-Dichloräthan, 1,1,2-Trichloräthan, Tetrachlorkohlenstoff möglich. Um eine verarbeitungsgerechte Viskosität zu erhalten, können O bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 40 Gew.-% an Lösungsmitteln, bezogen auf Mischung aus (A) + (B) + (C) und Lösungsmittel, zugesetzt werden.
Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel können die üblichen Füllstoffe und Pigmente mitverwendet werden, wie Talkum, Schwerspat, Kreide, Gips, Kieselsäuren, Asbestmehle, Leichtspat, TiO- und Buntpigmente.
Das Auftragen der überzugsmittel auf geeignete Substrate kann mittels in der Lackindustrie üblichen Methoden, wie Sprühen, Walzen, Rakeln, Drucken, Tauchen, Fluten, Streichen, Pinseln, erfolgen.
Geeignete Substrate sind Papier, Karton, Leder, Holz, Kunststoffe, Textilien, keramische Materialien, Metalle, vorzugsweise Papier und Karton sowie Holz und Metall.
Die in den Beispielen angegebenen Prozentangaben und Teile beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders vermerkt.
Le A 18 255 - 15 -
809882/0454
273Q098
Ausgangsmaterial 1
68OO g Bisphenol A-bisglycidäther (Epoxidäquivalent 190) wurden in einem 10 1-Dreihalskolben mit Rührer, Tropftrichter und Rückflußkühler auf 60°C erhitzt. Bei dieser Temperatur wurden 42,5 g (2,5 Mol) gasförmiges Ammoniak innerhalb von 20 Stunden in die Reaktionslösung eingeleitet. Anschließend wurden 68,4 g Thiodiglykol (Katalysator) zugesetzt und 1386 g (19,25 Mol) Acrylsäure bei 60°C innerhalb von 2 Stunden und im Anschluß daran 340 g (5,66 Mol) Essigsäure in 30 Minuten zugetropft. Es wurde bei 60°C nachgerührt bis eine Säurezahl von 0 (Titration mit n/10 NaOH/Bromthymolblau) erreicht worden war, mit 0,05 Gew.-% p-Methoxyphenol, bezogen auf erhaltenes Harz, stabilisiert und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt,
Ausgangsmaterial 2
122,5 g Glyzidylester von verzweigtkettigen Monocarbonsäuren mit 9-11 C-Atomen (Epoxidäquivalent 245), 36 g (0,5 Mol) Acrylsäure, 1,6 g Triäthylbenzylammoniumchlorid und 0,016 g Toluhydrochinon werden unter Überleiten von Stickstoff 10 h bei 90°C gerührt. Nach dieser Zeit liegt die Säurezahl unter 1.
Beispiel 1
139,O1 Tie Ausgangsmaterial 1
24,53 " Hexandiolbisacrylat,
10,06 " Hydroxypropylacrylat
8,68 " a^-Hydroxynethylbenzoin-methansulfonsäureester 17,72 " Hexamethoxymethylmelamin
werden homogen vermischt.
Le A 18 255 - 16 -
809882/0454
50 Tie dieser Mischung werden mit 5,6 TIn Hexandiolbisacrylat verdünnt und mittels eines Filmziehers in einer Naßfilmstärke von 15O,u auf entfettete Bleche aufgezogen. Nach einer Einbrennzeit von 10 Min. bei 16OC werden sehr harte, elastische und haftfeste Überzüge mit klebfreier Oberfläche erhalten.
Beispiel 2
Es wird aus folgenden Bestandteilen eine Mischung
hergestellt:
139,01 Tie Ausgangsmaterial 1
10,06 " " 2
8,68 " %-Hydroxymethylbenzoin-methansulfensäureester 17,72 " Hexamethoxymethylmelamin
24,53 " Äthanol.
50 Tie dieser Mischung werden mit 5,6 TIn Ausgangsmaterial 2 gemischt und dann in einer Naßfilmstärke von 150/U auf entfettete Bleche aufgetragen. 10 Min. bei 160C eingebrannt, werden elastische Überzüge mit klebfreier Oberfläche erhalten.
Vergleichsversuch
50 Tie einer Mischung aus
Le A 18 255 - 17 -
8098-82/0454
139,01 Tin Ausgangsmaterial 1
10,06 " Ausgangsmaterial 2
8,68 " Benzoylperoxid
17,72 " Hexamethoxymethylmelamin
24,53 " Äthanol
werden mit 5,6 TIn Ausgangsmaterial 2 abgemischt und wie in Beispiel 2 zu überzügen verarbeitet. Nach einer Einbrennzeit von 10 Min. bei 160°C werden überzüge erhalten, die an der Oberfläche klebrig sind.
Aus dem Vergleichsversuch ist ersichtlich, daß nur die erfindungsgemäße Kombination zu guten überzügen führt.
Le A 18 255 - 18 -
809882/0454

Claims (1)

  1. 27300S8
    Patentanspruch
    In der Wärme polymerisierbar überzugsmittel, die gegebenenfalls Lösungsmittel, Farbstoffe, Pigmente und andere übliche Lackhilfsmittel enthalten, aus Mischungen von
    A) 70-99 Gew.-% mindestens einer poly
    merisierbaren Verbindung mit mindestens einer polymerisierbaren, äthylenisch ungesättigten C-C/Doppelbindung,
    B) 1-30 Gew.-% mindestens eines Amino
    plastharzes und
    C) 0,1 - 20 Gew.-%, bezogen auf Summe aus A)
    + B) eines Katalysators,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator mindestens ein o^-Methylol-benzoin-sulfonsäureester der allgemeinen Formel
    CH2-O-SO2-Ar-C-C-Ar, 0 OR,
    ist, worin
    Le A 18 255 - 19 -
    809882/0454
    " ORIGINAL INSPECTED
    -ζ-
    R = niederer Alkyl- oder Aryl- oder Alkylen- oder zweiwertiger aromatischer Rest,
    R1= H oder niederer Alkylrest,
    Ar u. Ar1 = gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls Alkyl-, Alkoxy- oder Halogen-substituierte aromatische Reste und
    η = 1 oder 2
    bedeuten.
    Le A 18 255
    - 20 -
    809882/0454
DE19772730098 1977-07-02 1977-07-02 Ueberzugsmittel Pending DE2730098A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730098 DE2730098A1 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Ueberzugsmittel
EP78100238A EP0000193A1 (de) 1977-07-02 1978-06-26 Überzugsmittel
IT7850120A IT7850120A0 (it) 1977-07-02 1978-06-30 Composizioni di rivestimento a basedi composti olefinici polimerizzabi li
JP7881578A JPS5414434A (en) 1977-07-02 1978-06-30 Heattpolymerizable coating composition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730098 DE2730098A1 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Ueberzugsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2730098A1 true DE2730098A1 (de) 1979-01-11

Family

ID=6013096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730098 Pending DE2730098A1 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Ueberzugsmittel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0000193A1 (de)
JP (1) JPS5414434A (de)
DE (1) DE2730098A1 (de)
IT (1) IT7850120A0 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919678A1 (de) * 1969-04-18 1970-11-05 Bayer Ag Alpha-Methylol-benzoin-sulfonsaeureester

Also Published As

Publication number Publication date
IT7850120A0 (it) 1978-06-30
JPS5414434A (en) 1979-02-02
EP0000193A1 (de) 1979-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln
US4014771A (en) Highly reactive resin compositions hardenable by UV-light
DE2429527C2 (de) Verfahren zur Herstellung lufttrocknender Bindemittel
DE3779988T2 (de) Uv-haertbare polyamin-polyen-ueberzugsmittel.
US20040115437A1 (en) Dual cure reaction products of self-photoinitiating multifunction acrylates with cycloaliphatic epoxy compounds
EP0661314A1 (de) Wässrige, strahlenhärtbare Bindemitteldispersionen
JP2007536403A (ja) 多官能アクリレートオリゴマーからの、金属基材用放射線硬化性コーティング
DE102004031759A1 (de) Strahlungshärtbare, haftungsverbessernde Zusammensetzung aus ungesättigten, amorphen Polyestern und Reaktivverdünnern
DE2533125C2 (de) Hochreaktive Lackbindemittel
DE2635122A1 (de) Kunstharze und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004049544A1 (de) Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester
US3971834A (en) Modified acrylate resin
EP0051275B1 (de) Reaktive härtbare Bindemittelmischung, Verfahren zur Herstellung gehärteter Produkte und Verwendung der Mischung zur Herstellung von Beschichtungen
EP0738741B1 (de) Epoxy(meth)acrylate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4179478A (en) Process for the production of binders
DE2730098A1 (de) Ueberzugsmittel
DE4228293A1 (de) Epoxidharz mit (Meth)Acrylgruppen
DE2713797A1 (de) Photopolymerisierbare ueberzugsmittel
DE2527675A1 (de) Durch reste einwertiger alkohole terminierte ungesaettigte polyesterharze
JPS6028288B2 (ja) 硬化用組成物
DE3443088A1 (de) Waessrige dispersionen auf basis von cellulosenitraten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schnellhaertende ueberzuege
DE2631949A1 (de) Strahlen-haertende bindemittel
DE3204333A1 (de) Reaktive carboxylgruppenhaltige polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als bindemittelkomponente fuer pulverlacke
JP2006306936A (ja) 硬化性カラーフィルタ保護膜用樹脂組成物及びカラーフィルタ保護膜
KR100979404B1 (ko) 자외선과 열 경화가 가능한 에폭시 아크릴레이트 수지 조성물 및 이의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal