DE2729984A1 - Zylindrischer spannbetondruckbehaelter - Google Patents

Zylindrischer spannbetondruckbehaelter

Info

Publication number
DE2729984A1
DE2729984A1 DE19772729984 DE2729984A DE2729984A1 DE 2729984 A1 DE2729984 A1 DE 2729984A1 DE 19772729984 DE19772729984 DE 19772729984 DE 2729984 A DE2729984 A DE 2729984A DE 2729984 A1 DE2729984 A1 DE 2729984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
pods
reactor
cavern
concrete pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772729984
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Dr Ing Pauling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Original Assignee
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtemperatur Reaktorbau GmbH filed Critical Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Priority to DE19772729984 priority Critical patent/DE2729984A1/de
Publication of DE2729984A1 publication Critical patent/DE2729984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Zylindrischer Spannbetondruckbehälter
  • Die Erfindung betrifft einen zylindrischen Spannbetondruckbehälter mit einer Kaverne für einen gasgekühlten Hochtemperaturreaktor und einer Reihe von Pods für wärmetauschende Apparate.
  • Bekanntlich muß jeder Kernreaktor - ganz unabhängig von dem jeweiligen Reaktortyp - zur Abschirmung der bei der Kernspaltung im Reaktorkern erzeugten Strahlung mit einer für schädigende Strahlen undurchlässigen Umhüllung umgeben sein.
  • Weiterhin müssen unter Überdruck arbeitende Reaktoren, d.h.
  • diejenigen Reaktoren, bei denen die Kühlung mittels eines unter Überdruck stehenden (meist gasförmigen) Kühlmittels erfolgt, in eine vollkommen dichte und druckfeste Hülle eineschlossen sein, den sogenannten Druckbehälter. Es ist Stand der Technik, den Strahlenschutzmantel und den Druckbehälter zu einer dichten und zugleich druckfesten Ummantelung zusammenzufassen, die die Aufgaben sowohl des biologischen Strahlenschutzes als auch des vollständigen, den inneren Überdruck aufnehmenden Abschlusses des Kernreaktors übernimmt. Diese Ummantelung ist aus Beton hergestellt, in dem zur Erhöhung der Druckfestigkeit und der Dichtigkeit mit Hilfe von Spanngliedern im wesentlichen nach innen gerichtete Vorspannungen erzeugt werden, die größer sind als die durch den Überdruck des im Inneren vorhandenen Kühlmittels erzeugten Spannungen.
  • Bei sogenannten integrierten Kernreaktoranlagen sind außer dem Kernreaktor auch die wärmetauschenden Apparate wie Dampferzeuger und Nachwärmeabfuhrsysteme innerhalb des Spannbetondruckbehälters angeordnet. Diese können mit dem Kernreaktor in einer gemeinsamen Kaverne untergebracht sein, wie es beispielsweise bei dem THTR-300-MWe-Kraftwerk der Fall ist. Ein weiterer Spannbetondruckbehälter in Ein-Kavernen-Bauweise ist aus der Offenlegungsschrift 1 709 155 bekannt.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Kernreaktor in einer im Zentrum des Druckbelllilters herin<l3icicn Kaverne zu installieren und die wärmetauschenden Apparate in sich in Längsrichtung durch die Druckbehälterwandung erstreckenden Ausnehmungen, sogenannten Pods, unterzubringen, die rings um die Reaktorkaverne angeordnet sind. Spannbetondruckbehälter dieses Typs sind in den Offenlegungsschriften 15 39 887 und 16 84 651 beschrieben.
  • Bekannt ist auch die Verwendung derartiger Spannbetondruckbehälter für Kernkraftwerke, die einen gasgekühlten Hochtemperaturreaktor und mindestens einen aus Turbine, Verdichter und wärmetauschenden Apparaten bestehenden Wärmenutzungskreislauf umfassen. Die wärmetauschenden Apparate (Rekuperator, Vorkühler und gegebenenfalls Zwischenkühler) sind in den oben beschriebenen Pods angeordnet, während der Gasturbosatz (oder die GasturbosRtze) in einem horizontalen Stollen unterhalb des Reaktorkerns installiert ist. In den Offenlegungsschriften 24 04 843, 24 54 451 und 25 18 357 sind Kernkraftwerke dieser Art dargestellt.
  • Die in den bekannten Spannbetondruckbehälterl befindli.chen Pods können auch zur Aufnahme von Komponenten einer Prozeßwärmeanlage dienen, die mittels des Kühlgases eines Hochtemperatlrreaktors beheizte Reaktionskammern aufweist. So ist in der Offenlegungsschrift 24 55 507 eine Prozeßwärmeanlage zur Erzeugung von Wasserstoff beschrieben, bei der eine Anzahl von Röhrenspaltöfen und diesen nachgeschalteten Dampferzeugern in dem den Hochtemperaturreaktor umschließenden Spannbetondruckbehälter integriert und in Pods angeordnet ist, die sich auf einem Teilkreis um die Reaktorkaverne befinden.
  • Bei allen beschriebenen Kernkraftwerken weist die zentrale Kaverne für den Kernreaktor eine dem zylindrischen Spannbetondruckb-hälter angepaßte Form auf; d.h. sie besitzt einen kreisrunden Querschnitt. Der Durchmesser der Kaverne ist - neben dem Durchmesser der Pods und der Breite der Betonstege, die zwischen der Kaverne und den Pods sowie zwischen den Pods und dem Außenmantel des Druckbehälters vorhanden sein müssen, - maßgeblich für die Größe des Spannbetondruckbehälters. Dieser stellt bei integrierten Kernreaktoranlagen ein sehr kostenträchtiges Bauteil dar, das zudem eine lange Errichtungszeit erfordert. Es ist daher schon vorgeschlagen worden, das benötigte Behältervolumen auf zwei oder mehrere Behälter aufzuteilen, wobei jeder Behälter für sich vorgespannt ist und alle Behälter zusammen durch weitere Spannkabel zu einer Einheit verbunden sind. Eine derartige Druckbehälteranordnung ist aus der Offenlegungsschrift 1 684 594 bekannt.
  • Von diesem Stand der Technik wird bei der vorliegenden Erfindung ausgegangen, der die Aufgabe zugrunde legt, Herstellungszeit und Baukosten für einen eingangs beschriebenen Spannbetondruckbehälter wesentlich herabzusetz(n.
  • Die Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich dadurch aus, daß der Kern des Hochtemperaturreaktors und die Reaktorkaverne im Grundriß ellipsenförmig oder annähernd ellipsenförmig ausgebildet sind und daß die Pods für die wärmetauschenden Apparate in den Bereichen des Spannbetondruckbehlters angeordnet sind, die sich zwischen den schwach gekrümmten Wandteilen der Reaktorkaverne und der Außenfläche des Spannbetondruckbehälters erstrecken.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Spannbetondruckbehälter ist der Durchmesser der Reaktorkaverne in Richtung der kleinen Ellipsenachse gegenüber einer Reaktorkaverne mit kreisrundem Querschnitt wesentlich verkleinert. Werden die Pods für die wärmetauschenden Apparate, die bei den bekannten Druckbehältern gleichmäßig um die Druckbehälterachse angeordnet sind, in die beiden Bereiche des Druckbehälters verlegt, die an die schwach gekrümmten Wandteile der Reaktorkaverne angrenzen, so kann - trotz Durchmesservergrößerung der Reaktorkaverne in Richtung ihrer großen Ellipsenachse -der Radius des Spannbetondruckbehälters beträchtlich verkürzt werden. Das mit der Erfindung angestrebte Ergebnis - nämlich Baukosten und Herstellungszeit für den Spannbetondruckbehälter herabzusetzen - ist somit bei dem vorgeschlagenen Spannbetondruckbehälter gewährleistet. Die Verkleinerung des Druckbehälterdurchmessers führt überdies dazu, daß auch das Reaktorschutzgebäude kleiner gehalten werden kann, wodurch sich eine weitere Verbilligung der gesamten Kernreaktoranlage ergibt.
  • Besonders vorteilhaft in Herstellung und Kosten ist der erfindungsgemäße Spannbetondruckbehälter, wenn die Lage der Pods für die Wärmetauscher so nahe wie möglich nach der folgenden Beziehung festgelegt ist: a=b+c+d.
  • Hierin sind a und b der große bzw. kleine Ellipsenradius der Reaktorkaverne, c bedeutet den Durchmesser der Pods, und mit d ist der (kürzeste) Abstand eines Pods von der Reaktorkaverne bezeichnet.
  • Es können zwei oder vier wärmetauschende Apparate, z.B.
  • Dampferzeuger, in dem Spannbetondruckbehälter vorgesehen sein.
  • Die zugehörigen Pods liegen im ersten Fall atif der Vcrl.ingerung <1er Itlcincll ElliI,sciiUclisc, wobei sie durch <lie fleaktorkaverne getrennt sind. Im zweiten Fall, also bei vier Dampferzeugern, sind in den beiden flereirhen zwischen der schwach gekrümmten Reaktorkaverne und der Druckbehälteraußenwand jeweils zwei Pods symmetrisch zu der verlängerten kleinen Ellipsenachse angeordnet. Es ist auch möglich, den erfindungsgemäßen Spannbetondruckbehälter für eine Kernreaktoranlage mit drei Dampferzeugern zu verwenden. In diesem Fall befindet sich ein Dampferzeuger-Pod auf der nach der einen Seite verlängerten kleinen Ellipsenachse, während die beiden anderen Pods symmetrisch zu der nach der anderen Seite verlängerten kleinen Ellipsenachse liegen.
  • Bei entsprechender Abwandlung des Erfindungsgedankens läßt sich mit den gleichen Vorteilen auch ein zylindrischer Spannbetondruckbehälter realisieren, der nur eine Ausnehmung aufweist, d.h. bei dem in einer Kaverne sowohl der Reaktorkern als auch die wärmetauschenden Apparate installiert sind. Gemäß der Erfindung ist diese Kaverne in Grundriß kreisförmig ausgebildet, der Reaktorkern dagegen besitzt einen ellipsenförmigen oder annähernd ellipsenförrnigen Querschnitt.
  • Die wärmetauscenden Apparate sind bei diesem Druckbehältertyp in den Kavernenbereichen angeordnet, die den schwach gekrümmten Oberflächenteilen des Reaktorkerns anliegen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Spannbetondruckbehalters gemäß der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Spannbetondruckbehälter mit vier großen Pods, Fig. 2 cinen Längsscllnitt nacli der Linie II - II der Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Spannbetondruckbehälter in Ein-Kavernen-Bauweise und Fig. 4 einen Längsschnitt nach der Linie IV - IV der Fig. 3.
  • Die Figuren 1 und 2 lassen einen zylindrischen Spannbetondruckbehälter 1 für eine Kernkraftanlage erkennen, der einen gasgekühlten Hochtemperaturreaktor und eine Reihe von wärmetauschenden Apparaten umfaßt. Der Kern 2 des Hochtemperaturreaktors ist in einer Kaverne 3 mit ellipsenförmigem Querschnitt installiert und weist einen dem Kavernenquerschnitt angepaßten Grundriß auf. In den beiden Bereichen 4, die sich zwischen den schwach gekrümmten Wandteilen 5 der Kaverne 3 und der Außenfläche des Spannbetondruckbehälters 1 erstrecken, sind jeweils zwei große Pods 6 vorgesehen. In diesen sind vier Dampferzeuger angeordnet (nicht dargestellt).
  • In vier weiteren, kleinen Pods 7 ist ein aus vier Kühlern und Gebläsen bestehendes Nachwärmeabfuhrsystem untergebracht, das so ausgelegt ist, daß jeder Kühler zog der anfallenden Nachwärme abfiihren kann (nicht gezeigt).
  • FUr einen Hochtemperaturreaktor von 1160 MWe Leistung hat der Spannbetondruckbehälter beispielsweise einen Durchmesser von 27 m, und die Kaverne 3 besitzt einen großen Ellipsenradius a von 9,0 m und einen kleinen Ellipsenradius b von 3,3 m.
  • Die großen Pods 6 haben einen Durchmesser c von 5,2m, und die beiden in dem gleichen Bereich 4 befindlichen Pods weisen einen Abstand von 2,5m voneinander auf. Der kürzeste Abstand d jedes Pods 6 von der Kaverne 3 beträgt bei diesem Beispiel ebenfalls 2,5 m. Ein gleich großer Abstand e (2,5m) ist zwischen den großen Pods 6 und der Außenfläche des Spannbetondruckbehälters 1 sowie (in Verlängerung der großen Ellipsenachse) zwischen der Kaverne 3 und der Außenfläche des Spannbetondruckbehälter 1 vorhanden. Die weiter oben erwähnte Beziehung a=b+c+d ist bei diesem Spannbetondruckbehälter gewahrt; d.h. der Spannbetondruckbehälter 1 ist in Bezug auf Größe und Anordnung der Kaverne 3 und der Pods 6 optimal ausgelegt.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Kernkraftanlage mit einem Spannbetondruckbehälter 8 in Ein-Kavernen-Bauweise. Die Kaverne 9 weist einen kreisförmigen Grundriß auf, während der Reaktorkern 10 oval ausgebildet ist. In dem Raum zwischen der Wandung der Reaktorkaverne 9 und dem Reaktorkern 10 sind Dampferzeuger 11 und die Teile 12 eines Nachwärmeabfuhrsystems installiert. Erstere befinden sich in den Bereichen 13 der Kaverne 9, die den schwach gekrümmten Oberflächenteilen 14 des Reaktorkerns 10 anliegen.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Pat entansprüche S Zylindrischer Spannbetondflickbohälüer mit einer Kaverne für einen gasgekühlten Hochtemperaturreaktor und einer Reihe von Pods für wärmetauschende Apparate, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) des Hochtemperatrreaktors und die Reaktorkaverne (3) im Grundriß ellipsenförmig oder annähernd ellipsenförmig ausgebildet sind und daß die Pods (6,7) für die wärmetauschenden Apparate in den Bereichen (4) des Spannbetondruckbe hälters (1) angeordnet sind, die sich zwischen den schwach gekrümmten Wandteilen (5) der Reaktorkaverne (3) und der Außenfläche des Spannbetondruckbehalters (1) erstrecken.
  2. 2. Zylindrischer Spannbetondruckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Pods (6) möglichst nahe der Beziehung a=b+c+d festgelegt ist, worin a den großen Ellipsenradius und b den kleinen Ellipsenradius der Reaktorkaverne (3) bedeutet, mit c der Poddurchmesser und mit d der Abstand der Pods (6) von der Reaktorkaverne (3) bezeichnet ist.
  3. 3. Zylindrischer Spannbetondruckbehälter mit einer Kaverne zur Aufnahme eines gasgekühlten Hochtemperaturreaktors sowie mit einer Anzahl von in der gleichen Kaverne angeordneten wärmetauschenden Apparaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaverne (9) im Grundriß rund, der Kern (10) des llochtemperatllrreaktors aber ellipsenförmig oder annähernd ellipsenförmig ausgebildet ist.
  4. 4. Zylindrischer Spannbetondruckbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wirmetauschenden Apparate (11,12) in den Kavernenbereichen (13) angeordnet sind, die den schwach gekrümmten Oberflächenteilen (14) des Reaictorkerns (10) anliegen.
DE19772729984 1977-07-02 1977-07-02 Zylindrischer spannbetondruckbehaelter Withdrawn DE2729984A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729984 DE2729984A1 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Zylindrischer spannbetondruckbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729984 DE2729984A1 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Zylindrischer spannbetondruckbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2729984A1 true DE2729984A1 (de) 1979-01-11

Family

ID=6013022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729984 Withdrawn DE2729984A1 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Zylindrischer spannbetondruckbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2729984A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4786462A (en) * 1984-02-21 1988-11-22 Stone & Webster Engineering Corp. Support structure for a nuclear reactor
DE3730789A1 (de) * 1987-09-14 1989-03-23 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Kernkraftwerk mit einem hochtemperaturreaktor
WO1993005518A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-18 Anton Lehmden Erdbebensichere aufbewahrungsanlage für radioaktives material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4786462A (en) * 1984-02-21 1988-11-22 Stone & Webster Engineering Corp. Support structure for a nuclear reactor
DE3730789A1 (de) * 1987-09-14 1989-03-23 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Kernkraftwerk mit einem hochtemperaturreaktor
WO1993005518A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-18 Anton Lehmden Erdbebensichere aufbewahrungsanlage für radioaktives material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1161361B (de) Kernreaktor fuer ein Hochseeschiff
DE1228352B (de) Kernreaktor
DE2515709C2 (de)
DE3435838A1 (de) Brennelement-kassette fuer druckwasser-kernreaktoren
DE1266890B (de) Schneller Atomkernreaktor grosser Abmessung
DE1639238A1 (de) Kernkraftwerk
DE1639406A1 (de) Spaltstoff-Anordnung
DE2455508C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Synthesegas durch Ausnutzen der in einem gasgekühlten Hochtemperaturreaktor gewonnenen Wärmeenergie
DE2902141A1 (de) Einrichtung zum entnehmen von energie aus dem gasfoermigen kuehlmittel eines atomreaktors
DE2729984A1 (de) Zylindrischer spannbetondruckbehaelter
DE3141734A1 (de) Kernreaktor mit einem gasgekuehlten kugelhaufen-kernreaktor
DE1279221B (de) Atomkernreaktor mit einem Waermetauscher, der zwischen einer inneren und einer aeusseren biologischen Abschirmwand angeordnet ist
DE2908968C2 (de)
DE2249690B2 (de) Sicherheitseinrichtung fuer unter druck stehende anlagen
DE2524639A1 (de) Waermeuebertragungskanal
DE1811631A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Kernreaktors und Kernreaktor,der nach dem Verfahren hergestellt ist
DE1272463B (de) Thermischer Kernreaktor
DE2437016A1 (de) Waermeaustauscher von kreisfoermigem querschnitt
DE2506293C2 (de) Hochtemperaturreaktor mit geschlossenem Gaskühlkreislauf
DE2518357A1 (de) Zylindrischer spannbetondruckbehaelter fuer ein kernkraftwerk
DE1804025A1 (de) Gasgekuehlte Kernreaktorstation
DE2828975A1 (de) Gasgekuehlter hochtemperaturreaktor mit einer schuettung kugelfoermiger brennelemente und direkt in die schuettung einfahrbaren absorberstaeben
AT217129B (de) Graphitmoderierter, strömungsgekühlter Kernreaktor
DE2129169A1 (de) Kernreaktor
DE3030510A1 (de) Mit kugelfoermigen brennelementen beschickter gasgekuehlter hochtemperaturreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOCHTEMPERATUR-REAKTORBAU GMBH, 4600 DORTMUND, DE