DE2129169A1 - Kernreaktor - Google Patents

Kernreaktor

Info

Publication number
DE2129169A1
DE2129169A1 DE19712129169 DE2129169A DE2129169A1 DE 2129169 A1 DE2129169 A1 DE 2129169A1 DE 19712129169 DE19712129169 DE 19712129169 DE 2129169 A DE2129169 A DE 2129169A DE 2129169 A1 DE2129169 A1 DE 2129169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moderator
tubes
container
reactor according
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712129169
Other languages
English (en)
Inventor
Ivor Taylor Whetstone Leicester Rowlands (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Niclear Disign & Const
Original Assignee
British Niclear Disign & Const
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Niclear Disign & Const filed Critical British Niclear Disign & Const
Publication of DE2129169A1 publication Critical patent/DE2129169A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/14Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor
    • G21C1/16Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor
    • G21C1/18Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor coolant being pressurised
    • G21C1/20Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor coolant being pressurised moderator being liquid, e.g. pressure-tube reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/22Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of a fluid or fluent neutron-absorbing material, e.g. by adding neutron-absorbing material to the coolant
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/26Control of nuclear reaction by displacement of the moderator or parts thereof by changing the moderator concentration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

Patentanwälte * - „<«,
Dipl. Ing. C. Wallach ' '· JUNI W
Dipl. Ing. G. Koch 13 275 Dr# H/r Dr. T. Kaibach
8 München 2
KKifinfsrstr. 8, Tel. 240275
British Nuclear Design & Construction Limited, Whetstone, Leicester, England, Großbritannien
Kernreaktor
Die Erfindung betrifft einen Kernreaktor mit mehreren, einen Kernbrennstoff enthaltenden Rohren, durch welche ein Kühlmittel unter Druck im Kreislauf geführt wird.
Gemäß der Erfindung ist bei einem derartigen Kernreaktor vorgesehen, daß jedes Rohr von einer Moderator-Behältervorrichtung umgeben ist, das eine ausx'eichtmde Menge leichtes Wasser als Moderator enthält«
Nach zweckmäßigen vorteilhaften Ausgestaltungen kann vorgesehen sein9 daß die Moderator-Bohälfcarvorrichtung einen um jedes Rohr herum angeordneten gesonderten Behälter aufweist; des weiteren,, daß jeweils zwischen dam Rohr und dem Moderator-Behälter ein konzentrisches Teil vorgesehen ist, und daß der Raum zwischen dem Rohr und dem Tail mit einem Ga* gefüllt 1st; und schließlich, daß der Raum mit einem Druckgas gefüllt ist, um die auf die Rohre durch das Kühlmittel ausgeübten Druckbelastungen zu verringern·
.A 109851/1342
2 1 29 Ί
Bei Verwendung von leichtem Wasser auch als Kühlmittel kann nach einer besondere vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen SeIn9 daß das Moderator-Leichtwasser um die Rohre herum nach unten geleitet wird und sodann nach Vermischung mit Kiihlmittel-Leichtwasser durch die Rohre nach oben strömtο
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß eine Moderator-Bohältervorrichtung eine Gruppe von Rohren umgibt, und daß dio Zwischenräume zwischen den Rohren teilweise durch Abatandsteile ausgefüllt sind, welche teilringförmige Moderatorkanäle um die Rohre herum definieren.
Im folgenden werden drei AusfUhrungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben3 in dieser zeigen:
Fig. 1 in Teilquerschnitteansicht im Scnnitt längs
der Linie I-I in Fig. 2 einen Teil eines Kernreaktors gemäß einer AusfUhrungeform der Erfindung t
Fig. 2 eine Teillängsschnittansicht lsi Schnitt längs
der Linie H-II in Fig. 1;
Fig. 3 in verkleinertem Maßstab eine Teillängsschnittansicht durch einen anderen Teil des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Reaktors im Schnitt längs der Linie III-III in Fig. '4;
Fig. k eine Teilquerschnittansicht irc Schnitt längs
109851/1342
der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Teilansicht eines Kernreaktors gemäß einsr zweiten Ausführungsform der Erfindungj
Fig. 6 in Teillängsschnittansichfc in ähnlichem Maßstab wie in den Figuren 3 und h <ain«5n Teil eines Kernreaktors gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung»
Bei der in den Figuren 1 und 2 gezeigt&ia Awsiührungsform sind aus einer Vielzahl paralleler, vertikaler Röhren 10 aus einer Zirkonlegierung vier derartige Rohren dargestellt· Zur Vereinfachung sind weitere benachbarte Rt'hren fortgelassen. Jedes Rohr 10 enthält jeweils (nicht dargestellte) angereicherte Kernbrennstoff elemente in. Fo:rm von Bündeln von ZirkonrÖhren, deren ,jedes Urandicxyd-K@rejnikpillen enthält. Der Brennstoff ist zwischen den Niveaus A und B (Fig. 2) angeordnet.
Jedes der Rohre 10 ist von einam zylindrischen Aluminiumteil 12 umgeben. Zwischen jedem Rohr 10 und Toil 12 verbleibt jeweils ein Ringraum i4f der für einesu weiter unten näher erläuterten Zweck mit Kohlenst'offdiojtj'd gefüllt ist. Die Zwischenräume zwischen den Röhren IO sind teilweise mit Aluminium-Abstandsteilen 16 ausgefüllt, die zusammen mit den Teilen 12 teilringförmige Kanäle 18 vm die Röhren 10 herum definieren. Die Abstandsteile 16 i%ir»d jweils mit Zentrier- bzw. Kalterungsx"ippen 20 zur Aufrechterhaltung
109851/ 1 342
der richtigen Abmessungen der Kanäle 18, sowie an ihren oberen und unteren Enden mit einem zentrischen Zentrieransatz 22 zur vertikalen Zentrierung versehen. Die Ansätze 22 können Teil eines sich durch das Abstandsteil 16 hindurch erstreckenden zentrischen Kanals 2k für einen weiter unten noch erläuterten Zweck sein.
Die Kanäle 18 sind an ihren oberen bzw. unteren Enden mit einer oberen Sammelkammer Z6 bzw« einem unteren oder Bodenbehälter 28 verbunden· Die Kanäle 18 dienen zur Aufnahme von leichtem Wasser als Kernreaktor-Moderatormaterial» wobei in der Sammelkammer 2.6 und dem Bodenbeli8.lter 28 enthaltenes leichtes Wasser gleichzeitig als oberer bzw. unterer Neutronenreflektor wirkt. Der Bodent&nk 28 ist mit der oberen Sammelkammer 26 über eine (nicht dargestellte) Moderatorkreis lauf pumpe verbunden. Zn dem Behälter 28 oder in seiner Nähe sind (nicht dargestellte) fernbetätigbare Schaltventile zur Herstellung einer Verbindung mit einem (ebenfalls nicht dargestellten) Moderator-Ablaßbehälter vorgesehen. Die Abstandeteile 16 sind jeweils mit einem Entlüftungerohr 30 mit einem Einwegventil 32 versehen, das mit einem (nicht dargestellten) Druckgasvorratebehälter verbunden 1st. Das Gas ist mit dem Moderator verträglich.
ψ Am Boden der oberen Sammelkammer 26 ist eine iloderator verteilerplatte 3^ zu einem weiter unten noch erläuterten Zweck vorgesehen.
In den Figuren 3 und 4 ist ein Reaktorkühlmittel-Austritte-Aggregat 36 dargestellt, das oberhalb der Röhren 10 angeordnet ist und deren Fortsetzung nach oben bildet» Zur überdeckung sämtlicher Rohre 10 sind mehrere derartige Austrittsaggregate 36 nebeneinander angeordnet· An ihren
109851/1342
obersten Enden sind die Rohre 10 durch (nicht dargestellte) Verschlußstopfen verschlossen, die zur Beschickung abnehmbar sind. Innerhalb jedes Austrittsaggregate 36 sind Kanäle 38 zur.Verbindung zwischen den Rohren 10 zur Erzielung einer Kühlmittelströmung gemäß den Pfeilen kO vorgesehen. Über einen (nicht dargestellten) Dampfabscheider und eine (nicht dargestellte) KUhlmittelkreielaufpumpe ist das Austrittsaggregat 36 mit (nicht dargestellten) Eintrittsleitungsaggregaten verbunden, die mit den unteren Enden der Röhren 10 in Verbindung stehen· Der abgeschiedene Dampf wird in einer Dampfturbine zum Antrieb eines elektrischen Generators oder in anderweitigen geeigneten dampfbetriebenen Aggregaten ausgenutzt·
Im folgenden wird die Wirkungsweise des anhand der Figuren 1-4 beschriebenen erfindungegemä'ßen Reaktors erläutert· Im Betrieb wird Leichtwasser-Kühlmittel durch die Röhren 10 nach oben gepumpt, und zwar unter einem atatischen Druck, der so gewählt ist, daß ein begrenztes Sieden möglich ist. Das Kohlenstoffdioxyd in den Räumen 14 wirkt als Wärmeisolation t die Temperatur in den Röhren 10 beträgt etwa 300 0C, die Temperatur des Moderators ca» 80 0C.
Der Leichtwasser-Moderator strömt im Kreislauf von der oberen Sammelkammer Z6 durch den Verteiler 3h in die Kanäle 18 und in den unteren Behälter 28. Sobald das Moderatorniveau in den Kanälen 18 unterhalb des Verteilers 3k liegt, dient dieser zur Führung des Moderators, derart, daß der Moderator an den Innenwandungen der Kanäle 18 nach unten fließt und diese kühlt.
Zur Abschaltung des Reaktors in einem Notzustand können die
51/13
Schaltventile geöffnet und der Moderator rasch In den Ablaßbehälter unterhalb dem Bodentank 28 abgelassen werden. Zusätzlich oder alternativ kann eine Notabschaltung dadurch erreicht werden, daß man in die Kanäle Zh eine neutronenabsorbierende wäßrige Borlösung einleitet» Die Kanäle 2k können auch zur Steuerung der Ausgangswärme oder der Neu« tronenflußverteilung verwendet werden, indem man sämtliche oder einige dieser Kanäle Zh teilweise mit einer neutronen« absorbierenden Lösung oder einem anderweitigen neutronenabsorbierenden Material füllt.
Alternativ oder zusätzläx kann eine neutronenabsorbierende Lösung auch direkt an verschiedenen verteilten Stellen in die obere Sammelkammer Z6 eingespritzt werden. Die rasche Zirkulation des Leichtwassermoderators in den Kanälen 18 bewirkt dann die Notabschaltung des Reaktors.
Das als Moderator verwendete leichte Vasser kann zur Herabsetzung seines Neutronenabsorptionsvermögens ein Material wie beispielsweise Berylliumoxyd oder Graphitstaub in Suspension enthalten. Die ziemlich rasche Zirkulation des Moderators würde ein derartiges Material in Suspension halten.
In Fig. 5 ist eine zweite Ausftthrungsfona der Erfindung dargestellt. Entsprechende Teile wie in den Figuren 1-4 sind dabei mit den gleichen oder ähnlichen Bezugsziffern bezeichnet. Die zweite Ausführungsfcrm unterscheidet sich von dem ersten Ausführungebeispiel darin, daß jeweils jedes Rohr 10 für sich eine eigene Moderator-Behältervorrichtung in Form eines Aluminiumbehälters 16 A aufweist. Die Behälter bilden ringförmige Moderatorkanäle 18 A um die
109851/1342
Rohre 10, wobei diese Kanäle trie in ersten Ausführungsbeispiel ait einer oberen Sammelkammer und einem unteren oder Bodenbehälter verbunden sind, die in jedem Behälter 16 A vorgesehen sind· Indem biegsame, lösbare Verbindung? jeweils zwischen der oberen Sammelkammer und den unteren Behältern sowie der Moderatorkreislaufpumpe vorgesehen werden, kann jedes Rohr 10 zusammen mit dem es umgebenden Behälter 16 A zur leichteren Wartung einzeln für sich aus dem Reaktorcore herausnehmbar sein.
In Fig. 6 ist eine dritte Ausführungsform des Reaktors dargestellt, wobei gleiche Teile mit den gleichen oder entsprechenden Bezugsziffern wie in den Figuren 1-5 bezeichnet sinds bei dieser Ausführungsform sind die Teile 12 verstärkt, und das Kohlenstoffdioxyd oder anderweitige inerte Gas in dem Ringraum i4 steht, über eine mit einem (nicht dargestellten) Druckgenerator verbundene Leitung, unter einem Druck, der dem Druck innerhalb der Rohre 10 nahekommt· Auf diese Weise werden die Druckbeanspruchungen der Röhren 10 verringert und das Kriechleben der Rohre ganz erheblich verlängert· Wie bei der zweiten Ausführungsfora (Fig. 5) werden die Teile 12 durch Leichtwasser-Moderator gekühlt, das von den oberen Sammelkammern 26 B über Leitungen hk durch die ringförmigen Moderatorkanäle 18 B nach unten strömt, die von den Aluminiumbehältern 16 B um jedes Teil 12 herum gebildet werden· Dabei kann jede Sammelkammer 26 B eine Gruppe von vier Rohren 10 bedienen, oder es kann, wie in Fig. 6, jedes Rohr seine eigene, halbkugelförmige Sammelkammer besitzen· Vom unteren Ende der Ringräume 18 B strömt der Moderator über Kanäle k6 in untere Behälter 28 B, in welchen er sich mit Leichtwasser-Kühlmittel mischt· Von den unteren Behältertanks strömt das Kühlmittel wie oben für die erste Aus-
109851/1342
fUhrungsform (Fig· 1-4) beschriebenB durch die Rohre 10 nach oben zu einem Dampfabscheider*
Die gemäß der Erfindung ausgebildeten Reaktoren besitzen folgende Hauptvorteile:
a) Die Verwendung von leichtem Wasser als Moderator bedeutet eine erhebliche Verringerung der Anfangs- oder Investitionskosten des Reaktorsverglichen mit Schwerwasser« Reaktoren» und ebenfalls eine erhebliche Verringerung der laufenden Kosten, verglichen mit Reaktoren, in welchen or-
) ganische Verbindungen verwendet werden, die laufend wieder aufbereitet werden müssen.
b) Soweit leichtes Wasser auch als Kühlmittel verwendet wird, sind der Moderator und das Kühlmittel miteinander kompatibel und, wie in dem dritten Ausführungsbeispiel gezeigt, miteinander austauschbar.,
c) Die als Moderator benötigte Leichtwaes@rmenga ist, verglichen mit schwerem Wassern wesentlich geringer« derart, daß der Reaktor kompakter gebaut werden kannσ
_ d) Durch die vorstehend (unter c) erwähnt® Verringerung ™ der Abmessungen werden die SicherheitsTorkehrungen vereinfacht und verbilligt, da das Behältergefäß kleiner sein kann·
e) Der Reaktor kann ohne weiteres so ausgelegt werden, daß das Behältergefäß den Ausfall bzw. das Schadhaftwerden jedes beliebigen Teils des REaktor-Dru&kkreislaufes aushält.
BAD ORIGINAL
109851/1342
f) Die Abmessungen und die Kosten dee Zubehöre, vie bei* spielsweise Kreislauf sy et eine, Steuer- und Regel systeme und Abschirmungen verringern eich·
g) Die zusätzlichen Vorrichtungen zur Notabschaltung, wie Moderatorablaß und/oder Absorber-Injektion in den Moderator sind leicht zu handhaben und äußeret wirksam.
h) Infolge der nunmehr möglichen Moderatorkreislaufgeschwindigkeit kann der obere Neutronenreflektor einstückig mit der Moderatorbehältervorrichtung ausgeführt werden»
i) Die Zugabe von suspendierten Feststoffteilchen zu dem Moderator wird möglich, da die Teilchen durch die hohe Zirkulationsgeschwindigkeit des Moderators in Suspension gehalten werden·
Patentansprüche t
109851/1342-

Claims (2)

  1. Patentanspruch«
    öj Kernreaktor mit mehreren, einen Kembrersnstof f enthaltenden Rohren, durch welche ein Kühlmittel unter Druck im Kreislauf geführt wird, dadurch. gekennzeichnet , daß jedes Rohr (to) von einer Moder at or-BehKltenrorri cn tung (l6j Flg. t - hi 16 A1 Fig. 5; i6 B, Fig· 6) umgeben ist, das eine ausreichende Menge leichtes Wasser als Moderator enthält.
  2. 2. Reaktor nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Moderator-Behältervorrichtung einen vom jedes Rohr (1O) herum angeordneten gesonderten Behälter aufweist.
    3· Reaktor nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen dee Rohr (lO) und dem Moderator-Behälter (16; i6 Α; 16 B) ein konzentrisches Teil (12) vorgesehen 1st, und daß der Rau» (ΐ4) zwischen dee Rohr (10) und de« Teil (i2) mit einen (Sas gefüllt ist.
    B 4. Reaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (i4) alt einem Druckgas gefüllt ist, um die auf die Rohre (lO) durch das Kühlmittel ausgeübten Druckbelastungen zn verringern«
    5« Reaktor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, unter Verwendung von leichtem Wasser als Kühlmittel, dadurch gekennzeichnet daß das Moderator-Lei chtwasser um die Rohre (1O) herum nach unten ge-
    109851/1342
    leitet wird und sodann nach Vermischung mit Kühlmittel Leichtwaseer durch die Rohre (1O) nach oben strömt.
    Kernreaktor nach Anspruch 1,, dadurch gekennzeichnet t daß eine Moderator-Behältervorrichtung (16, Fig· 1-4) eine Gruppe von Rohren (1O) umgibt;, und daß die Zwischenräume zwischen den Rohren (lO) teilweise durch Abstandsteile (i6) ausgefüllt sind, welche teilringförmige Moderatorkanäle (i8) um die Rohre (10) herum definieren.
    Reaktor nach einen oder mehreren der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Moderator-Behältervorrichtung (i6; 16 A; i6 B) ein oder mehrere Schaltauslös-Ventile aufweist, durch deren Öffnen der Moderator zur Schnellabschaltung des Reaktors aus dem die Rohre (lO) umgebenden Raum abgelasfi&n werden kann.
    109851/1342 BAD 0RlelNAL
    Leeseite
DE19712129169 1970-06-12 1971-06-11 Kernreaktor Pending DE2129169A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2870270A GB1358984A (en) 1970-06-12 1970-06-12 Nuclear reactors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2129169A1 true DE2129169A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=10279740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712129169 Pending DE2129169A1 (de) 1970-06-12 1971-06-11 Kernreaktor

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA938036A (de)
DE (1) DE2129169A1 (de)
FR (1) FR2095211B3 (de)
GB (1) GB1358984A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371495A (en) * 1981-01-23 1983-02-01 Westinghouse Electric Corp. Self rupturing gas moderator rod for a nuclear reactor
US4657726A (en) * 1984-06-22 1987-04-14 Westinghouse Electric Corp. Moderator control apparatus for a nuclear reactor fuel assembly
US4687621A (en) * 1984-08-06 1987-08-18 Westinghouse Electric Corp. Nuclear fuel assembly with improved spectral shift-producing rods
US4683103A (en) * 1985-02-12 1987-07-28 Westinghouse Electric Corp. Spectral shift apparatus and method for a nuclear reactor fuel assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2095211B3 (de) 1974-03-29
GB1358984A (en) 1974-07-03
CA938036A (en) 1973-12-04
FR2095211A3 (de) 1972-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457901A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur ueberdruckbegrenzung im behaelter eines wassergekuehlten kernreaktors
DE1228352B (de) Kernreaktor
DE1212230B (de) Kernkraftanlage zur Dampferzeugung
DE3435255A1 (de) Kernreaktoranlage mit einem ht-kleinreaktor mit kugelfoermigen brennelementen
DE1225314B (de) Atomkernreaktor mit zwei verschiedenen Druckzonen
DE102005057249A1 (de) Einspeisesystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE3917940A1 (de) Wassergekuehlter kernreaktor
DE1489636B2 (de) Brennstoffelement fur einen Kern reaktor
EP0056830B1 (de) Verfahren zum Vermeiden oder Verringern einer Gefährdung einer Anlage und deren Umgebung durch reagierende Gemische
DE1246134B (de) Schwerwasserkernreaktor
DE2920190A1 (de) Kernreaktor und brennstoffelement hierfuer
DE1514962C3 (de) Mit schnellen Neutronen arbeiten der Brutreaktor
DE2129169A1 (de) Kernreaktor
DE2510844A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeit in das core eines kernreaktors
DE1137810B (de) Waermeabsorptionseinrichtung fuer Kernreaktoren zum Antrieb von Schiffen
DE1295720B (de) Siedewasserkernreaktor
EP1497835B1 (de) Zwischenlagersystem für brennelemente aus einer kerntechnischen anlage sowie verfahren zum betreiben eines derartigen zwischenlagersystems
EP0734028A1 (de) Sicherheitsbehälter einer Kernkraftanlage
DE3730656A1 (de) Kernreaktor in modulbauweise
DE3446141A1 (de) In einem stahldruckbehaelter untergebrachte kernreaktoranlage mit einem gasgekuehlten ht-kleinreaktor
DE3115844C2 (de) &#34;Natriumgekühlter Kernreaktor&#34;
DE1234336B (de) Siedewasser-Kernreaktor
DE2945964C2 (de)
DE1539004C (de) Vorrichtung zum Regeln von Kernreaktoren
DE1414510B2 (de) Gasgekuehlter graphitmoderierter atomkernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination