DE2729108A1 - Schaltungsanordnung zur umwandlung von taktsignalen in digitale dauersignale - Google Patents

Schaltungsanordnung zur umwandlung von taktsignalen in digitale dauersignale

Info

Publication number
DE2729108A1
DE2729108A1 DE19772729108 DE2729108A DE2729108A1 DE 2729108 A1 DE2729108 A1 DE 2729108A1 DE 19772729108 DE19772729108 DE 19772729108 DE 2729108 A DE2729108 A DE 2729108A DE 2729108 A1 DE2729108 A1 DE 2729108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift register
flip
input
flop
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772729108
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729108C3 (de
DE2729108B2 (de
Inventor
Gert Dipl Ing Krings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772729108 priority Critical patent/DE2729108C3/de
Publication of DE2729108A1 publication Critical patent/DE2729108A1/de
Publication of DE2729108B2 publication Critical patent/DE2729108B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729108C3 publication Critical patent/DE2729108C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/19Monitoring patterns of pulse trains
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • G08B5/38Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Umwandlung von Taktsignalen in digitale
  • Dauersignale Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Umwandlung von Signalen, die aus Taktsignalen mit unterschiedlicher Impuls- und/oder Pausendauer bestehen, in digitale Dauersignale, mit einem Eingang für das Taktsignal und wenigstens einem Ausgang für die digitalen Dauersignale.
  • Aus der DT-PS 1 791 029 ist bereits eine Anordnung zur Signalgabe bei Abweichung einer Empfangsfrequenz von einer *rgleflchsfrequenz bekannt, bei der ein erstes, von der Empfangsfrequenz direkt fortschaltbares Schieberegister und ein zweites, von einer Vergleichsfrequenz über ein Vorbereitungsglied fortschaltbares Schieberegister vorgesehen sind. Diese Anordnung dient dazu, die Abweichung einer Empfangsfrequenz von einer Vergleichsfrequenz zu signalisieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Meldungen, die aus Taktsignalen mit unterschiedlichen Impuls- und/oder Pausendauern bestehen, und von denen nur Jeweils eines auf einer Meldeleitung auftreten kann, in digitale Dauersignale umzuwandeln. Insbesondere sollen Meldungen, die aus Flackertaktsignalen bestehen, in Dauersignale verwandelt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird die Schaltungsanordnung zur Lösung dieser Aufgabe derart ausgebildet, daß einer der beiden logischen Zustände des Taktsignals ein erstes Steuerkriterium zur Aktivierung und der andere logische Zustand ein zweites Steuerkriterium für das Rücksetzen eines durch einen Schiebetaktgeber steuerbaren Schieberegisters ist, und daß ein D-Flip-Flop, dessen D-Eingang an einen Ausgang des Schieberegisters angeschlossen ist, durch die auf den als erstes Steuerkriterium dienenden logischen Zustand folgende Flanke des Taktsignales derart steuerbar ist, daß der am D-Eingang liegende logische Zustand übernommen wird.
  • Die Aktivierung des Schieberegisters kann dabei mittels einer in die Schiebetaktzuführung gelegten Torschaltung oder durch die Ausnützung eines Enable-Eingangs des Schieberegisters vorgenommen werden.
  • Durch diese Maßnahmen erhält man eine Schaltungsanordnung, bei der am Ausgang des D-Flip-Flops ein Kriterium für ein erstes oder ein zweites Taktsignal anliegt. Dabei ergibt sich der Vorteil, daß sich die Schaltungsanordnung auf einfach realisierbare Weise an die jeweiligen Erfordernisse anpassen läßt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung läßt sich eine besonders große Sicherheit in der Unterscheidung der Taktsignale dadurch erzielen, daß der als erstes Steuerkriterium dienende logische Zustand derart ausgewählt ist, daß sich für die zu unterscheidenden Taktsignale ein maximaler Unterschied in der Dauer dieses Zustandes ergibt.
  • Soll außer zwei verschiedenen Taktsignalen auch noch ein dem Steuerkriterium entsprechender Dauerzustand angezeigt werden, so wird die Schaltungsanordnung zweckmäßigerweise derart ausgebildet, daß ein weiteres D-Flip-Flop vorgesehen ist, und daß die D-Eingänge und die differenzierenden Eingänge der beiden D-Flip-Flops jeweils miteinander verbunden sind, und daß der RUcksetzeingang des einen D-Flip-Flops und der Setzeingang des weiteren D-Flip-Flops an einen weiteren Ausgang des Schieberegisters angeschlossen sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung läßt sich auch für den anderen Dauerzustand ein digitales Dauersignal dadurch gewinnen, daß der Setzeingang des einen D-Flip-Flops und der RUcksetzein- gang des weiteren D-Flip-Flops an einen Ausgang eines weiteren, durch den Schiebetaktgeber steuerbaren Schieberegisters angeschlossen sind, und daß für das weitere Schieberegister der eine logische Zustand des Taktsignals ein Steuerkriterium für das Rücksetzen und der andere der beiden logischen Zustände ein Steuerkriterium zur Aktivierung ist.
  • Eine besonders genaue Erkennung von Taktsignalen läßt sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielen, daß dem Schieberegister oder wenigstens einem der Schieberegister ein zusammen mit dem Schieberegister rücksetzbarer Impulszähler vorgeschaltet ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der Impulszähler ein Binärzähler, an dessen Enable-Eingang das Taktsignal bzw. das invertierte Taktsignal angelegt ist. Der Rücksetzeingang des Schieberegisters und des Impulszählers, die bei dem als erstes Steuerkriterium dienenden logischen Zustand des Taktsignales aktiviert sind, werden zweckmäßigerweise an eine auf die erste Stufe folgende Stufe des anderen Impulszählers angeschlossen, so daß der Rückstellimpuls erst dann auftritt, wenn die D-Flip-Flops die Information mit Sicherheit übernommen haben.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele bzw. Impulsdiagramme näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig.1 ein Impulsdiagramm für zwei unterschiedliche Flackertakte, Fig.2 eine Schaltungsanordnung zur Umwandlung von Taktsignalen in digitale Dauersignale, Fig.3 eine Schaltungsanordnung zur Takterkennung, bei der den Schieberegistern Binärzähler vorgeschaltet sind und Fig.4 Impulsdiagramme für die in Fig.3 gezeigte Schaltungsanordnung.
  • Man kann Meldungen durch schnelles oder langsames Flackerlicht anzeigen. Die Ubertragung der entsprechenden, in Fig.1 gezeigten Impulse erfordert eine Ubertragungseinrichtung, die für Impuls-Pausenverhältnisse, z.B. im 100 ms-Bereich, geeignet ist.
  • Steht eine derartige Ubertragungseinrichtung nicht ohne weiteres zur Verfügung, so kann man die impulsförmigen Signale zuerst in Dauerkriterien umwandeln. Am anderen Ende der Übertragungsstrecke werden aus den Dauerkriterien dann wieder die entsprechenden Flackertakte hergestellt. Dies geschieht beispielsweise mit Hilfe von örtlichen Taktgebern, deren Takte abhängig von den empfangenen Dauerkriterien durchgeschaltet oder gesperrt werden.
  • Im einzelnen lassen sich mit Hilfe der in Fig.2 gezeigten Schaltungsanordnung die vier folgenden Signalzustände verarbeiten, die auf einer Taktleitung vorkommen können: 1. Dauerlicht, 2. Flackertakt T1, 3. Flackertakt T2, 4. Lampe aus.
  • Die beiden Flackertakte T1 und T2 sind in Fig.1 dargestellt. Die angegebenen Zeiten sind mit sehr großen Toleranzen behaftet. Ferner sind die beiden Takte völlig unabhängig voneinander.
  • Fig.1 zeigt, daß sich die beiden Flackertakte besonders in der Pausenzeit tp unterscheiden. Es werden deshalb die Pausenzeiten tp1 und tp2 zur Auswertung herangezogen. Die Erkennung der beiden Steuerkriterien "Dauerlicht" oder "Lampe aus" ergibt sich auf folgende Weise: Tritt nach einer bestimmten Zeit kein Impuls auf, so entspricht der auf der Leitung befindliche Signal zustand entweder dem Kriterium "Dauerlicht" oder "Lampe aus".
  • Der Taktgenerator 6 ist mit seinem Ausgang an je einen Eingang der UND-Glieder 11 und 12 geführt. Der Eingang E für die zu unterscheidenden Taktsignale TS ist an einen nicht invertierenden Eingang des UND-Gliedes 11 und einen invertierenden Eingang des UND-Gliedes 12 geführt.
  • An den Ausgang des UND-Gliedes 11 sind der Takteingang bzw.
  • Clock-Eingang C des Schieberegisters 2 und der Rückstelleingang R des Schieberegisters 3 angeschlossen. Am Ausgang des UND-Gliedes 12 liegen der Takteingang bzw. Clock-Eingang C des Schieberegisters 3 und der Rücksetzeingang des Schieberegisters 2.
  • Die D-Eingänge D der beiden Schieberegister 2 und 3 sind jeweils an ein Potential angeschlossen, das einer logischen 1 entspricht.
  • Von den vier Stufen des Schieberegisters 2 ist der Ausgang Q4 der letzten Stufe an den Rücksetzeingang R des D-Flip-Flops 4 und den Setzeingang S des D-Flip-Flops 5 geführt. Die letzte Stufe des ebenfalls vierstufigen Schieberegisters 3 liegt mit ihrem Ausgang Q4 am Setzeingang S des D-Flip-Flops 4 und ar RUcksetzeingang R des D-Flip-Flops 5. Außerdem ist der Ausgang 12 der zweiten Stufe des Schieberegisters 3 an die D-Eingänge der beiden Flip-Flops 4 und 5 geführt. Die differenzierenden Eingänge der Flip-Flops 4 und 5, die auf positive Taktflanken ansprechen, sind unmittelbar mit dem Eingang E verbunden. Am Ausgang Q des Flip-Flops 4 liegt der Ausgang Al, am Q-Ausgang des Flip-Flops 5 der Ausgang A2.
  • Eine logische 1 am Taktsignaleingang E ermöglicht es dem Schiebetakt ST, über das als Torschaltung dienende Verknüpfungsglied 12 das Schieberegister 3 zurückzustellen und die am Dateneingang D des Schieberegisters 2 anliegende logische 1 in die erste Stufe des Schieberegisters zu schieben. Gleichzeitig wird die am Ausgang Q2 der zweiten Stufe liegende Information in die D-Flip-Flops 4 und 5 übernommen.
  • Die nächsten drei Schiebetaktimpulse schieben die logische 1 jeweils um eine Stufe weiter, bis sie am Ausgang Q4 des Schieberegisters 2 erscheint. Dadurch werden das D-Flip-Flop 4 über den Rücksetzeingang R zurückgesetzt und das D-Flip-Flop 5 über den Setzeingang S gesetzt. Dieser Zustand entspricht dem Kriterium "Dauerlicht".
  • Ist aber das Taktsignal am Eingang E vorher wieder auf die logische 0 gesprungen, werden das Schieberegister 2 über das als Torschaltung dienende Verknüpfungsglied 11 zurückgestellt und das Schieberegister 3 getaktet.
  • Liegt am Eingang E das Kriterium "Lampe aus" an, wird keine logische 1 mehr am Eingang E erscheinen, so daß nach drei weiteren Schiebetakten der Ausgang Q4 des Schieberegisters 3 auf die logische 1 geht, wodurch das D-Flip-Flop 4 gesetzt und das D-Flip-Flop 5 zurückgesetzt wird.
  • Liegt am Eingang E dagegen ein Flackertakt an, wird die logische 1 im Schieberegister 3 entweder nur die erste Stufe erreichen, wenn es sich um den kurzen Flackertakt T2 handelt, oder sie wird über die erste Stufe hinausgeschoben, wenn der lange Flackertakt T1 anliegt. Im ersten Fall liegt der Ausgang Q2 auf der logischen 0, im zweiten Fall auf der logischen 1, wenn mit der positiven Flanke des Eingangssignals der Signalzustand an den D-Eingängen der Flip-Flops 4 und 5 übernommen wird. Das bedeutet, daß die Q-Ausgänge der D-Flip-Flops 4 und 5 entweder auf die logische 0 oder auf 1 gesetzt werden.
  • Die Logikpegel an den Ausgängen Al und A2 ergeben sich daher wie folgt:
    A1 1A2
    Dauerlicht D 1 1
    Lampe aus 0 0
    Flackertakt T1 O 1
    Flackertakt T2 1 0
    Da die Flackertakte T1 und T2 und der Schiebetakt ST nicht synchronisiert sind, kommen je nach Phasenlage des Schiebetaktes ST im Augenblick des Informationswechsels am Eingang E zeitliche Verschiebungen des Abfragetaktes gegenüber dem Flackertakt zustande. Diese können bei wenig unterschiedlichen Taktsignalen unter Umständen zu Fehlsignalisierungen führen. Für derartige Anwendungsfälle wird zweckmäßigerweise eine Teilung des Schiebetaktes ST in Verbindung mit einer entsprechenden Frequenzerhöhung des Schiebetaktes vorgenommen.
  • Fig.3 zeigt eine derartige, mit C-MOS-Bausteinen aufgebaute Schaltungsanordnung, Fig.4 ein dazugehöriges Impulsdiagramm.
  • Die Schaltungsanordnung nach Fig.3 stimmt weitgehend mit der nach Fig.2 überein. Abweichend ist den Schieberegistern 2 und 3 jeweils ein Binärzähler 21 bzw. 31 vorgeschaltet, dessen Takteingang bzw. Clock-Eingang C an den Taktgeber 6 für den Schiebetakt ST angeschlossen ist.
  • Der Eingang E bzw. eine Taktleitung ist über den Widerstand 72 mit dem einpolig geerdeten Kondensator 8 verbunden. Der Verbindungspunkt des Widerstandes 72 mit dem Kondensator 8 ist über den Widerstand 71 an die Versorgungsspannung +5 V geführt und liegt einerseits unmittelbar am Enable-Eingang E des Binärzählers 21 und an den auf positive Flanken ansprechenden differenzierenden Eingängen der D-Flip-Flops 4 und 5 und ist andererseits über das Negationsglied 9 an den Enable-Eingang E des Binärzählers 31 und die Rücksetzeingänge R des Binärzählers 21 und des diesem nachgeschalteten Schieberegisters 2 geführt.
  • Die vierstufigen Binärzähler 21 und 31 sind jeweils mit dem Ausgang Q4 der vierten Stufe an den Clock-Eingang des nachgeschalteten Schieberegisters 2 bzw. 3 angeschlossen.
  • Der zentrale Schiebetakt ST wird in den Binärzählern 21 bzw. 31 jeweils im Verhältnis 16:1 geteilt. Anstelle der VerknUpfungsglieder 11 und 12 nach Fig.2 sind die Enable-Eingänge der Binärzähler 21 und 31 dazu ausgenutzt, die Aktivierung der Schieberegisterweiterschaltung zu steuern.
  • Auf die Binärzähler 21 und 31 folgen die schon anhand von Fig.2 beschriebenen Schaltungsteile. Die Rückstelleingänge R des Binärzählers 31 und des Schieberegisters 32 sind mit dem Ausgang Q2 des Binärzählers 21 verbunden, damit der Rückstellimpuls erst dann auftritt, wenn die D-Flip-Flops 4 und 5 die Information mit Sicherheit übernommen haben. Eingangsseitig befindet sich eine aus zwei Widerständen 71, 72 und einem Kondensator 8 bestehende Anordnung zur Unterdrückung von Relaiskontaktprellungen.
  • In dem Impulsdiagramm nach Fig.4 sind für ein Dauersignal DS, einen Flackertakt T1 und einen weiteren Flackertakt T2 die Spannungsverläufe als Funktion der Zeit für die in Fig.3 mit a bis e bezeichneten Meßpunkte dargestellt.
  • Die beiden Schieberegister 2 und 3 dienen dazu, sowohl die Länge der Impulse als auch die Länge der Pausenzeit des Flackertaktes auszuwerten. Zu diesem Zweck werden die einzelnen Stufen des jeweiligen Schieberegisters 2 oder 3 durch einen Zähltakt bzw.
  • Schiebetakt ST nacheinander auf "1" gesetzt, bis die Impuls-bzw. Pausenzeit beendet ist. Aus der Stellung der Registerstufen zur Zeit eines Zustandswechsels des Flackertaktes kann auf dessen Impuls-Pausen-Verhältnis geschlossen werden. Nach Fig.2 und 3 wird jeweils der Zustandswechsel von der logischen 0 zur logischen 1 als Auslösekriterium für die D-Flip-Flops 4 und 5 verwendet, da zur Unterscheidung der beiden Flackertakte die Pausenzeiten ausgewertet werden. Sollen dagegen die Impulszeiten als Unterscheidungskriterium dienen, so ist der Zustandswechsel von der logischen 1 zur logischen 0 ausschlaggebend. Gegebenenfalls können auch beide Zustandswechsel zur Steuerung von Auswerte- und/oder Spei chereinrichtungen herangezogen werden.
  • Die Dauerkriterien 1" n oder "O" auf der Meldeleitung bzw. am Eingang E werden dadurch erkannt, daß die letzte Stufe des jeweiligen Schieberegisters 2 bzw. 3 auf "1" gesetzt wird.
  • Die Schaltungsanordnung gestattet es insbesondere, Flackertakt-Signale mit Hilfe von Fernwirkeinrichtungen zu übertragen, die für eine Ubertragung von Dauersignalen ausgelegt sind.
  • 7 Patentansprüche 4 Figuren

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Schaltungsanordnung zur Umwandlung von Signalen, die aus Taktsignalen mit unterschiedlicher Impuls- und/oder Pausendauer bestehen, in digitale Dauersignale, mit einem Eingang für das Taktsignal und wenigstens einem Ausgang für die digitalen Dauersignale, d a d u r 0 h g e k e n n z e i c h n e t , daß einer der beiden logischen Zustände (0) des Taktsignals (TS) ein erstes Steuerkriterium zur Aktivierung und der andere logische Zustand (1) ein zweites Steuerkriterium für das Rücksetzen eines durch einen Schiebetaktgeber (6) steuerbaren Schieberegisters (3) ist, und daß ein D-Flip-Flop (5), dessen D-Eingang an einen Ausgang (Q2) des Schieberegisters (3) angeschlossen ist, durch die auf den als erstes Steuerkriterium dienenden logischen Zustand (0) folgende Flanke des Taktsignales (TS) derart steuerbar ist, daß der am D-Eingang liegende logische Zustand (0,1) übernommen wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als erstes Steuerkriterium dienende logische Zustand (0) derart ausgewählt ist, daß sich für die zu unterscheidenden Taktsignale (T1,T2) ein maximaler Unterschied in der Dauer dieses Zustandes (0) ergibt.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres D-Flip-Flop (4) vorgesehen ist, und daß die D-Eingänge (D) und die differenzierenden Eingänge der beiden D-Flip-Flops Jeweils miteinander verbunden sind, und daß der Rücksetzeingang (R) des einen D-Flip-Flops (5) und der Setzeingang (S) des weiteren D-Flip-Flops (4) an einen weiteren Ausgang (Q3,Q4) des Schieberegisters (3) angeschlossen sind.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Setzeingang (S) des einen Flip-Flops (5) und der Rücksetzeingang (R) des weiteren D-Flip-Flops (4) an einen Ausgang (Q3,Q4) eines weiteren, durch den Schiebetaktgeber (6) steuerbaren Schieberegisters (2) angeschlossen sind, und daß für das weitere Schieberegister (2) der eine logische Zustand (0) des Taktsignals ein Steuerkriterium für das Rücksetzen und der andere der beiden logischen Zustände (1) ein Steuerkriterium zur Aktivierung ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schieberegister oder wenigstens einem der Schieberegister (2,3) ein zusammen mit dem Schieberegister (2,3) rücksetzbarer Impulszähler (21,31) vorgeschaltet ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulszähler (21,31) ein Binärzähler ist, an dessen Enable-Eingang (E) das Taktsignal (T1,T2) bzw. das invertierte Taktsignal (T7,T2) angelegt ist.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücksetzeingang (R1) des Schieberegisters (3) und des Impulszählers (31), die bei dem als erstes Steuerkriterium dienenden logischen Zustand (0) des Taktsignals (T1,T2) aktiviert sind, an eine auf die erste Stufe folgende Stufe (Q2) des anderen Impulszählers (21) angeschlossen sind.
DE19772729108 1977-06-28 1977-06-28 Schaltungsanordnung zur Erkennung von Taktsignalen und zur Umwandlung in digitale Dauersignale Expired DE2729108C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729108 DE2729108C3 (de) 1977-06-28 1977-06-28 Schaltungsanordnung zur Erkennung von Taktsignalen und zur Umwandlung in digitale Dauersignale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729108 DE2729108C3 (de) 1977-06-28 1977-06-28 Schaltungsanordnung zur Erkennung von Taktsignalen und zur Umwandlung in digitale Dauersignale

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2729108A1 true DE2729108A1 (de) 1979-01-04
DE2729108B2 DE2729108B2 (de) 1979-07-12
DE2729108C3 DE2729108C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=6012568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729108 Expired DE2729108C3 (de) 1977-06-28 1977-06-28 Schaltungsanordnung zur Erkennung von Taktsignalen und zur Umwandlung in digitale Dauersignale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2729108C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181784A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-21 Sony Corporation Erzeugungssystem für Digitalsignale und Verfahren dafür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61128832U (de) * 1985-01-30 1986-08-12
AT398859B (de) * 1990-05-11 1995-02-27 Siemens Ag Oesterreich Schaltung für die überwachung und betätigung eines meldeorgans

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181784A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-21 Sony Corporation Erzeugungssystem für Digitalsignale und Verfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE2729108C3 (de) 1980-03-13
DE2729108B2 (de) 1979-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215847C2 (de) Zeitmeßverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2415365C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ausblenden von Impulsen, deren Dauer kürzer ist als eine vorgegebene Prüfdauer tp aus einer eingangsseitig anliegenden Folge digitaler Impulse
DE2537937C2 (de) Synchronisationsschaltung, die durch Ermittlung eines günstigen Abtastzeitpunktes den Empfang von in einem gestörten Eingangssignal enthaltenen Impulsen ermöglicht
DE2259223A1 (de) Schaltungsanordnung zum verbinden einer mehrzahl von binaere informationen abgebende als auch aufnehmende einrichtungen
DE1437187B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Decodieren von binären Impulssignalen
DE2841014C2 (de) Digitale Entfernungsmeßeinheit
DE2821610B2 (de) Schaltung zur Zeilenerkennung in einem Fernsehsignal
DE2608741A1 (de) Anordnung und verfahren zum anzeigen eines uebergangs von einem pegel zu einem anderen pegel in einem 2-pegel-logiksignal
DE2729108A1 (de) Schaltungsanordnung zur umwandlung von taktsignalen in digitale dauersignale
DE3226032C2 (de) Gatterschaltungsanordnung für einen elektronischen Zähler
DE3246211C2 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion von Folgen identischer Binärwerte
DE2613930B2 (de) Digitaler Phasenregelkreis
DE4124005C2 (de)
EP0387685A2 (de) Verfahren zur Spannungs-Frequenz-Wandlung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2728930C2 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung von Taktgebern
DE3129186C2 (de) Anordnung zur Abgabe impulsförmiger Signale
DE3806981A1 (de) Binaerzaehler
DE3807760C1 (de)
DE3531167C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Signals für eine Mindestzeitdauer
DE1956881A1 (de) Generator fuer trigonometrische Signale
DE2844556C3 (de) Schaltungsanordnung zur Signalüberwachung und Störunterdrückung
DE2840009C3 (de) Anordnung zur Abgabe impulsförmiger Signale durch Schließen von Kontakten
DE1255197C2 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen digitalen messen der zeitdifferenzen zwischen gleichgepolten impulsflanken einer mess- und einer vergleichsimpulsfolge
DE2627041C2 (de) Elektronisches Überverbrauchs-Erfassungsgerät für Elektrizitätszähler
DE2258210C3 (de) Elektronische Quarzuhr

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee