DE2729077A1 - Anorganische formkoerper und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Anorganische formkoerper und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2729077A1 DE2729077A1 DE19772729077 DE2729077A DE2729077A1 DE 2729077 A1 DE2729077 A1 DE 2729077A1 DE 19772729077 DE19772729077 DE 19772729077 DE 2729077 A DE2729077 A DE 2729077A DE 2729077 A1 DE2729077 A1 DE 2729077A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphorus
- binders
- phosphate
- low density
- inorganic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 title claims description 13
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 title description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 title description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 17
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 10
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 8
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 claims description 8
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 abstract description 5
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 abstract description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 abstract 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 abstract 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004114 Ammonium polyphosphate Substances 0.000 description 3
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920001276 ammonium polyphosphate Polymers 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019826 ammonium polyphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 235000019830 sodium polyphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 150000003017 phosphorus Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/6303—Inorganic additives
- C04B35/6306—Binders based on phosphoric acids or phosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/34—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/20—Resistance against chemical, physical or biological attack
- C04B2111/28—Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
Description
- Anorqanische Formkirper und Verfahren zu ihrer Herstellung
- Die vorliegende Erfindung betrifft anorganische Formkörper niedriger Dichte, die schwer oder gar nicht entflamml7ar sind sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
- Is ist bekannt, mit anorganischen oder organischen Bindemitteln und den verschiedenartigsten Zuschlagstoffen wie Kies, Sand, Abfallstoffen, Tonen, Gesteinen etc. Formkörper herzustellen. Solche Zuschlagstoffe benötigen jedoch aufgrund ihrer unregelmäßigen und relativ großen Oberfläche viel Bindemittel und weisen - bereits mit Bindemitteln abgemischt -ein schlechtes Fließverhalten auf oder sind vor der weiteren Verarbeitung nicht lange in einem fließfähigen Zustand lagerbar.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind anorganische Formkörper niedriger Dichte, die aus 99-70 Gewichtsprozent silikatischen Hohlkugeln mit einem Schüttgewicht unter 800 g/], Korndurchmessern unter 1 mm und 1 bis 30 Cew.-t Phosphor enthaltenden Stoffen als Bindemittel bestehen und bei Temperaturen über 3500C gebrannt werden.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von anorganischen Formkörpern niedriger Dichte, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß silikatische Hohlkugeln mit Schüttgewichten unter 800 g/l und Korndurchmessern unter 1 mm mit Phosphor enthaltenden Stoffen als Bindemittel, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser, vermischt, verformt und auf Temperaturen über 3500C erhitzt werden.
- Unter Phosphor enthaltenden Stoffen werden Phosphorsäuren, die gegebenenfalls wasserhaltig sein können, insbesondere Ortho-, Meta-, Pyro- oder Polyphosphorsäuren verstanden, des weiteren auch Phosphate, vorzugsweise primäre, sekundäre oder tertiäre Phosphate von Ammonium, Alkalimetallen oder Metallen der 2. und 3. Gruppe des Periodensystems. Vorzugsweise sind neben Orthophosphorsäure primäres Ammoniumphosphat, Ammoniumpolyphosphat, Aluminiumphosphat und Natriumpolyphosphat zu nennen. Ferner können auch solche Verbindungen eingesetzt werden, aus denen beim Erhitzungsprozeß, d.h. bei Temperaturen über ca. 3500C Phosphorsäuren, Phosphate oder Phosphonate gebildet werden können, hierunter fallen insbesondere Phosphor selbst oder organische Phosphorverbindungen. Diese Bindemittel können jedoch nicht nur einzeln, sondern auch in jeder beliebigen Mischung angewendet werden. Diese Phosphor enthaltenden Bindemittel werden, bezogen auf die Gesamtmischung, in Mengen von 1-30, vorzugsweise 3-15 Gew.-% zugesetzt, wobei diese Gewichtsprozentsätze auf Orthophosphorsäure bezogen sind und bei Verwendung eines anderen Bindemittels entsprechend dessen Phosphorgehalt umgerechnet werden müssen.
- Unter silikatischen Hohlkugeln werden solche verstanden, die zu mehr als 95 Gew.-% aus anorganischem Material bestehen, ein Schüttgewicht unter 800 g/l besitzen, vorzugsweise zwischen etwa 200 bis 650 g/l und deren Korndurchmesser unter 1 mm liegt, bevorzugt zwischen 0,3 und 0,5 mm.
- Die Hohlkugeln können als ausgesiebte Fraktion mit enger Korngrößenverteilung, vorzugsweise jedoch unfraktioniert mit breiter Korngrößenverteilung eingesetzt werden.
- Bevorzugt werden Hohlkugeln in möglichst angenäherter Kugelform, deren Wandung nicht oder nur wenig porös ist.
- Hohlkugeln, die diese Forderung erfüllen, sind bekannt und im Handel erhältlich. Sie bestehen aus Kieselsäure bzw.
- Quarz, aus Tonerden, aus Gläsern, vorzugsweise aus Alumosilikaten, die ggf. eisenhaltig sein können.
- Solche Hohlkugeln besitzen beispielsweise folgende chemische Zusammensetzung: Kieselsäure als SiO2 = 50 - 65 % Tonerde als Al203 = 20 - 35 % Eisenoxid als Fe203 = 2 - 15 % Calcium als Ca0 = 0,1 - 0,9 % Magnesium als MgO = 0,5 - 4 % Alkalische Bestandteile als K20 + Na20 = 0,3 - 5 % Zur besseren Verarbeitbarkeit kann der erfindungsgemäßen Mischung noch Wasser zugesetzt werden, insbesondere dann, wenn z.B. Phosphate in pulvriger Form, also trocken, zum Einsatz gelangen. Der Mischung können vor oder während der Verarbeitung noch weitere anorganische, ggf. geschäumte Füllstoffe als Mehl, Pulver oder Granulat, insbesondere auch organische Feststoffe oder Schaumstoffe entweder in Gestalt von Kügelchen oder Granulaten oder auch als vorgefertigte Einlagen beigefügt werden, sofern diese die gewünschte Rheologie nicht nachteilig beeinflussen. Vorzugsweise werden solche Zuschlagstoffe verwendet, die beim Brennprozeß unter Hinterlassung von Hohlräumen pyrolysiert werten.
- Des weiteren können der Mischung Pigmente oder Gle tmittel zugesetzt werden.
- Wasserhaltige Mischungen, insbesondere wenn sie Polyphosphate enthalten, bilden schon bei sehr geringen Pressdrücken (um etwa 1 bar) häufig selbsttragende Formkörper, die unmittelbar nach dem Pressen entformt und dann im Ofen gehärtet werden können. Die Härtung kann aber auch in beheizten Pressen vorgenommen und dann ggf. noch bei erhöhter Temperatur durch Nachheizen vervollständigt werden.
- Der Brenn- bzw. Härtungsprozeß erfolgt bei Temperaturen über 350°C, bevorzugt bei 400 - 1000°C. Im allgemeinen wird jedoch nicht über Temperaturen von ca. 1.100°C erhitzt, es sei denn, daß besonders hohe Festigkeiten erzielt werden sollen, wofür höhere Temperaturen benötigt werden.
- Die erfindungsgemäß erhältlichen Formkörper können nach dem Brennen leicht mit einfachen Werkzeugen bearbeitet werden. Sie lassen sich zum Beispiel sägen, nageln, verschrauben und verkleben, sie können hydrophobiert, lackiert, imprägniert oder auch beschichtet und laminiert werden. Hierzu können nicht nur anorganische Materialien wie Wasserglas, Gips, Mörtel und Zemente, sondern auch organische Kleber, Lacke, Furniere etc. verwendet werden.
- Die Erfindung soll durch die nachfolgenden Beispiele noch näher erläutert werden.
- Beispiel 1: Die in allen folgenden Beispielen angegebenen Teile und Prozentzahlen beziehen sich auf das Gewicht, falls nicht anders vermerkt. Als anorganische Hohlkugeln wurden Kugeln mit geschlossenen Wänden verwendet, die etwa folgende Zusammensetzung, bzw. Eigenschaften besaßen: Kieselsäure als SiO2 = 55 - 60 % Tonerde als Al203 = 25 - 30 % Eisenoxid als Fe203 = 4 - 10 % Calcium als Ca0 = 0,2 - 0,6 % Magnesium als MgO = 1 - 2 % alkalische Bestandteile als Na20 + K20 = 0,5 - 4 % Form: kleine, hohle Kugeln Farbe: hellgrau spezifisches Gewicht: 0,6 Schüttgewicht: 400 g/l Feinheit: 0,1 - 0,25 mm durchschnittliche Korngröße: 0,1 mm 15 % unter 0,5 mm 20 % über 0,125 mm Wandstärke: ca. 10 % vom Durchmesser Schmelzpunkt: ca. 12000C Härte: Moh's Skala 5 Die Mischungsherstellung erfolgte nach den in Tabelle 1 angegebenen Rezepturen in einem Schaufelmischer, bei dem sowohl Mischtrommel als auch Schaufel rotierten. Dann wurden aus den Mischungen Prismenformen mit den Abmessungen 4 x 4 x 16 cm gefüllt und durch leichtes Andrücken mit einer Maurerkelle verdichtet. Anschließend wurden die Prismen der Form entnommen, zunächst bei 1500C vorgewärmt und dann jeweils eine Stunde bei einer Temperatur von 400 bzw.
- 8500C erhitzt.
- Anschließend wurden die Druckfestigkeiten der mit verschiedenen Bindemittelmengen hergestellten Prüfkörper nach Abkühlung bzw. nach sieben- bzw. viertägiger Wasserlagerung gemessen. Diese Werte sind in den Tabellen 2 bis 4 aufgeführt.
- Die Werte zeigen deutlich die erzielten guten Verhältnisse von Druckfestigkeit zu Raumgewicht sowie die gute Beständigkeit der Eigenschaften bei Wasserlagerung.
- Diese Werte steigen mit steigender Brenntemperatur und Bindemittelmenge an. In den Beispielen bedeutet RG = Raumgewicht, es wird in kg/m3 angegeben.
- Tabelle 1 Die folgenden Mischungen wurden in einem Schaufelmischer hergestell, es wurde 10 Minuten gemischt Rezepturen - Beispiel 1 A B C D E F G H I K L M Hohlperlen g 400 400 400 400 400 400 400 400 400 400 400 400 o-Phosphorsäure (85 %ig) g 14 24 47 - - - - - - - - -Ammoniumpolyphosphat (33,3%) g - - - 36 60 120 - - - - - -Natriumpolyphosphat g - - - - - - 12 20 40 - - -prim. Ammoniumphosphat g - - - - - - - - - 12 20 40 Wasser g 40 40 40 16 - - 40 60 120 40 80 120 Um eine homogene Vermischung der Phosporsalze zu erzielen, wurden die Phosphate als Lösung, im Fall von Ammoniumpolyphosphat als Suspension, zugegeben.
- Die frisch hergestellten Prismen wurden 20 h bei 150°C getrocknet.
- Tabelle 2 1 h 400 °C RG Biegezugf. Quotient Druckfest. Quotient Nr. 1 Biegezugf. Druckfest. kg/m3 kp/cm2 kp/cm2 .102/RG .102/RG e-Phosphor-A säure 3% 400 2,3 0,58 5,40 1,35 B 5% 410 4,7 1,15 10,40 2,54 C 10,' 414 14,6 3,53 27,60 6,67 Ammoniumpoly-D phosphat 3% 414 7,9 1,91 11,10 2,68 E 5% 420 9,5 2,26 14,10 3,36 F 10% 436 10,4 2,39 19,07 4,37 G Natriumpolyphosphat 3% 396 2,4 0,61 4,90 1,24 H 5% 410 3,4 0,83 7,90 1,93 I 10% 416 4,1 0,99 16,60 3,99 K prim.NH4-phosphat 3% 391 3,9 1,00 3,90 1,00 L 5% 416 4,0 0,96 6,30 1,51 M 10,' 412 4,3 1,04 9,80 2,38 Tabelle 3 1 h 400 °C - 4 Tage Wasserlagerung A Phosphorsaure 3% 793 1,6 0,20 5,90 0,74 B 5% 805 3,4 0,42 8,60 1,07 C 10% 797 12,6 1,58 24,00 3,01 NH4-polyphosphat 781 1,9 0,24 5,40 0,69 E 5% 785 2,8 0,36 7,60 0,97 F 10% 789 3,6 0,46 8,80 1,12 K prim.NH4-phosphat 3% 836 3,7 0,44 3,10 0,37 L 5% 832 3,8 0,46 7,80 0,94 M 10% 793 4,1 0,52 8,80 1,11 Tabelle 4 Zur Temperung auf 850°C werden die Prüfkörper 30 Minuten im Tiegelofen geglüht. Von den Proben wird die Druckfestigkeit bestimmt.
- Quotient 7 Tg.Wasser-RG Druckfest.
- Nr. 1 Druckfest. lagerung kg/m3 kp/cm2 .102 Druckfest.
- RG kp/cm2 A 3 , Phosphor 409 4,4 1,08 4,8 säure B 5 % " 411 11,1 2,70 10,9 C 10 X n 416 17,1 4,11 16,5 Ammoniumpoly-D 3 % 424 8,8 2,08 9,1 phosphat E 5 % " 429 9,1 2,12 11,6 F 10 % n 448 9,8 2,19 12,4 Natriumpoly-G 3 % 396 9,0 2,27 8,6 phosphat H 5 % n 411 12,3 2,99 15,7 1 10 % " 423 21,9 5,18 21,8 prim.Ammonium-K 3 % 419 9,3 2,22 8,2 phosphat L 5 % " 427 8,7 2,04 9,7 M 10 % n 429 14,6 3,40 15,0 Bei dem Versuch, die Mischung gemäß Beispiel 1 B mit dem gleichen silikatischen Material, bei dem die Hohlkugelgestalt der Teilchen durch einen Mahlprozeß in der Kugelmühle zerstört worden ist, herzustellen, wurde eine nicht verformbare, inhomogene, pulverig zerfallende Masse, bei der die Phosphorsäure aufgesaugt wurde und nicht mehr zur Bindung der Mischung im "Grünzustand" ausreichte, erhalten. Erst bei Zusatz von größeren Wassermengen wurde die Bindefähigkeit der Masse wieder hergestellt. Größere Wassermengen erfordern jedoch einen höheren Energieeinsatz und sind daher unerwünscht.
- Beispiel 2 In einem Schaufelmischer wurden 800 Teile der Hohlperlen mit 140 Teilen 50 %oder Orthophosphorsäure vermischt. Dann wurde diese Mischung in eine Form zur Herstellung von Platten mit den Abmessungen 20 x 20 x 4 cm so eingefüllt, daß ein Schüttkegel etwa in der Plattenmitte von ca. 5 cm Höhe über dem Niveau der späteren Plattenoberfläche gebildet wurde. Dann wurde in einer Presse zur Platte verdichtet.
- Es wurde mit Preßdrücken von 1 bar, 3 bar und 15 bar gearbeitet, wobei bereits bei 1 bar eine gleichmäßig wirkende Verteilung der Masse in der Plattenform erreicht wurde, was durch die gute Fließfähigkeit der Mischung demonstriert wurde. Danach wurden die Platten bei 1500C getrocknet und dann 1,5 h bei 8500C gehärtet.
- Dann wurden aus den Platten in verschiedenen Randabschnitten und aus der Plattenmitte in verschiedenen Achsorientierungen Prüfkörper von 4 x 4 x 16 cm geschnitten. Bei allen Prüfkörpern wurden im Rahmen der allgemeinen Streuung der Messwerte Druckfestigkeiten von 18 kp/cm2 gemessen, woraus hervorgeht, daß die erhaltenen Platten einerseits weitgehend isotrope Festigkeitseigenschaften haben und andererseits bereits bei sehr geringen Preßdrücken ihr Endeigenschaftsniveau erhalten.
- Außerdem wurden die Prüfkörper zur Hälfte in mit Tinte angefärbtes Wasser eingetaucht und über mehrere Wochen beobachtet, wobei der Flüssigkeitsspiegel konstant gehalten wurde. Es ließ sich kein merkliches kapillares Aufsteigen des Wassers in den Prüfkörpern beobachten.
Claims (5)
- Patentansprüche 1> Anorganische Formkörper niedriger Dichte, die aus 99-70 Gew.-% silikatischen Hohlkugeln mit einem Schüttgewicht unter 800 g/l, Korndurchmessern unter 1 mm und 1 bis 30 Gew.-t Phosphor enthaltenden Stoffen als Bindemittel bestehen und bei Temperaturen über 3500C gebrannt werden.
- 2) Verfahren zur Herstellung von anorganischen Formkörpern niedriger Dichte, dadurch gekennzeichnet, daß silikatische Hohlkugeln mit Schüttgewichten unter 800 g/l und Korndurchmessern unter 1 mm mit Phosphor enthaltenden Stoffen als Bindemittel, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser, vermischt, verformt und bei Temperaturen über 350°C gebrannt werden.
- 3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Phosphor enthaltende Bindemittel Ortho-, Metha-, Pyro- oder Polyphosphorsäuren, primäre, sekundäre oder tertiäre Phosphate von Ammonium, Alkalimetallen oder Metallen der zweiten und dritten Gruppe des Periodensystems einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden.
- 4) Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphor enthaltenden Bindemittel in Mengen von 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmischung, eingesetzt werden, wobei dieser Prozentsatz auf Ortho-Phosphorsäure bezogen ist und bei Verwendung eines anderen Phosphor enthaltenden Bindemittels entsprechend dessen Phosphorgehalt umgerechnet werden muß.
- 5) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bereits verformten Körper bei Temperaturen von ca. 400 bis 10000C gebrannt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772729077 DE2729077A1 (de) | 1977-06-28 | 1977-06-28 | Anorganische formkoerper und verfahren zu ihrer herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772729077 DE2729077A1 (de) | 1977-06-28 | 1977-06-28 | Anorganische formkoerper und verfahren zu ihrer herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2729077A1 true DE2729077A1 (de) | 1979-01-11 |
Family
ID=6012558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772729077 Pending DE2729077A1 (de) | 1977-06-28 | 1977-06-28 | Anorganische formkoerper und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2729077A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989012610A1 (en) * | 1988-06-16 | 1989-12-28 | Martin Marietta Magnesia Specialties Inc. | A low temperature binder compound for refractory aggregates and refractory products of improved cold strength |
EP0751104A3 (de) * | 1995-06-29 | 1997-03-26 | Rolls Royce Plc | Verschleisszusammensetzung, verfahren zur Herstellung einer Verschleisszusammensetzung und gasturbine Motor mit Verschleissdichtung |
EP0723945A3 (de) * | 1995-01-30 | 1997-04-02 | Comtrade Ltd | Herstellung von wärmeisolierenden Formkörpern unter Verwendung von Hohlkugeln |
WO2009068452A1 (de) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Chemische Fabrik Budenheim Kg | Metallrückstände und kohlenstoffträger enthaltender formkörper |
-
1977
- 1977-06-28 DE DE19772729077 patent/DE2729077A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989012610A1 (en) * | 1988-06-16 | 1989-12-28 | Martin Marietta Magnesia Specialties Inc. | A low temperature binder compound for refractory aggregates and refractory products of improved cold strength |
US4981821A (en) * | 1988-06-16 | 1991-01-01 | Martin Marietta Magnesia Specialties Inc. | Low temperature binder compound for refractory aggregates and refractory products of improved cold strength |
EP0723945A3 (de) * | 1995-01-30 | 1997-04-02 | Comtrade Ltd | Herstellung von wärmeisolierenden Formkörpern unter Verwendung von Hohlkugeln |
EP0751104A3 (de) * | 1995-06-29 | 1997-03-26 | Rolls Royce Plc | Verschleisszusammensetzung, verfahren zur Herstellung einer Verschleisszusammensetzung und gasturbine Motor mit Verschleissdichtung |
WO2009068452A1 (de) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Chemische Fabrik Budenheim Kg | Metallrückstände und kohlenstoffträger enthaltender formkörper |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69516913T2 (de) | Anorganische harzzusammensetzungen, deren herstellung und deren verwendung | |
DE69607199T2 (de) | Bindephase für phosphomagnesiumzement und deren verwendung zur mörtelherstellung | |
DE19846414B4 (de) | Phosphatzementbindemittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung, insbesondere als Reparaturmörtel | |
EP2190798B1 (de) | Zusammensetzung auf basis phosphatischer rohstoffe und verfahren zur herstellung dergleichen | |
DE2631090C3 (de) | Bindemittelgenüsch | |
DE2808101A1 (de) | Gips-zubereitung | |
DE2540756A1 (de) | Verbesserte wasserglasmasse | |
DE2842673A1 (de) | Leichter, poroeser zuschlagstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102020208242B4 (de) | Trockenstoffgemisch für einen Versatz zur Herstellung eines grobkeramischen feuerfesten, nicht-basischen Erzeugnisses, Feuerbetonversatz und derartiges Erzeugnis sowie Verfahren zu seiner Herstellung, Zustellung und Industrieofen, Rinnentransportsystem oder mobiles Transportgefäß, Verwendung des Trockenstoffgemisches und des Feuerbetonversatzes | |
WO1998002393A1 (de) | Schaumstoff für brandschutz- und/oder isolierzwecke | |
DE2805523B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gipsbauteilen | |
EP3945083B1 (de) | Kalksandformkörper sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE2729077A1 (de) | Anorganische formkoerper und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP3107878B1 (de) | Anorganisches bindemittelsystem für verbundwerkstoffe | |
DE2545244C3 (de) | Schnell zu hitzebeständigem Material härtendes Gemisch | |
DD202135A5 (de) | Formteile mit hoher mechanischer stabilitaet bei hohen temperaturen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2726279A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flaechigen produkten, insbesondere wellplatten oder anderen profilplatten | |
DE2401185A1 (de) | Bindemittel | |
DE2356524A1 (de) | Binde- und glasurmittel fuer koerniges gesteinsmaterial und dessen verwendung | |
DE2914647A1 (de) | Hohlblockstein mit integrierter waermedaemmschicht | |
DE3541607A1 (de) | Dreidimensionale phosphat-gebundene materialien | |
DE649312C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern o. dgl. aus koernigem Gut und einem keramischen Bindemittel | |
DE821921C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leichtbau-Elementen | |
DE2161242C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen | |
DE936620C (de) | Verfahren zur Herstellung von Silikaerzeugnissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |