DE2728390C3 - Hochstrom-Mehrfachkabel mit Kabelkopf - Google Patents

Hochstrom-Mehrfachkabel mit Kabelkopf

Info

Publication number
DE2728390C3
DE2728390C3 DE19772728390 DE2728390A DE2728390C3 DE 2728390 C3 DE2728390 C3 DE 2728390C3 DE 19772728390 DE19772728390 DE 19772728390 DE 2728390 A DE2728390 A DE 2728390A DE 2728390 C3 DE2728390 C3 DE 2728390C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
ropes
wires
beading
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772728390
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728390A1 (de
DE2728390B2 (de
Inventor
Herbert 4600 Dortmund Dung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flohe GmbH and Co
Original Assignee
Hans Flohe Kg, 4620 Castrop-Rauxel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Flohe Kg, 4620 Castrop-Rauxel filed Critical Hans Flohe Kg, 4620 Castrop-Rauxel
Priority to DE19772728390 priority Critical patent/DE2728390C3/de
Publication of DE2728390A1 publication Critical patent/DE2728390A1/de
Publication of DE2728390B2 publication Critical patent/DE2728390B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728390C3 publication Critical patent/DE2728390C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Fixierung der Seile eines flachen Hochstrom-Mehrfachkabels im ihm zugeordneten Kabelkopf.
Nach dem Hauptpatent 23 41900 wird bei einem einen runden Qucrschnilt aufweisenden Hochslrom- -to Mehrfachkabel mit Kabelkopf, in den die jeweils aus einer Mehrzahl von Drähten bestehenden Adern bzw. Seile eingefügt sind, wobei das Bestandteil des Kabelkopfes bildende zylindrische Anschlußstück für das Kabel über den Umfang verteilt die Seile des Kabels <ts aufnehmende Bohrungen aufweist, in denen die Seile durch in der Flucht der durch die Achse des Anschlußstückes und die Achsen der Bohrungen verlaufenden Ebenen vorgenommene Längssickungen fixiert sind, eine höchsten Zugbeanspruchungen stand- w haltende Verbindung zwischen den Seilenden und dem Anschlußstück bzw. dem Kabelkopf dadurch realisiert, daß eine die Drähte der blanken Seilenden zu einem homogenen Querschnitt verpressende sowie eine Matcrialverbindung zwischen den verpreßten Seilenden '* und dem Anschlußstück hervorrufende Sickung des Anschlußstückes vorgenommen wird.
Erfindungsgemäß wird nunmehr in Abänderung des Hauptpatentes 23 41 900 weitergehend ein Hochstrom-Mehrfachkabel mit Kabeikopf, in den die jeweils aus einer Mehrzahl von Drähten bestehenden Adern bzw. Seile des Kabels eingefügt sind, wobei das Bestandteil des Kabelkopfes bildende Anschlußstück für das Kabel über den Umfang verteilt, die Seile des Kabels aufnehmende Bohrungen aufweist, in denen die Seile durch in der Flucht der durch die Achsen der Bohrungen verlaufenden Ebenen vorgenommene Längssickungen fixiert sind, indem eine die Drähte der blanken Seilenden zu einem homogenen Querschnitt verpressende und eine Materialverbindung zwischen den verpreßten Seilenden und dem Anschlußstück hervorrufende Sickung des Anschlußstückes vorgenommen wird, νι-,-geschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Anschlußstück flach ist, die Seile in maximal zwei Lagen im Abstand voneinander nebeneinander in das Anschlußstück eingefügt sind und die Sickung in der Flucht der durch die Achse der das blanke Seilende aufnehmenden Bohrung sich erstreckenden Ebene senkrecht zur Oberfläche des Anschiußsiücks verläuft.
In der Zeichnung ist die Erfindung weitergehend erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Kabelkopf mit in ihm fixiertem Seil eines Rachkabels entsprechend einem Schnitt nach Linie 1-1 in F i g. 2,
Fig.2 einen Schnhi nach Linie H-H in Fig. 1 in größerem Maßstab.
Der Kabelkopf besteht aus der Anschlußlasche 11. die kabelseitig in das die Enden 211 der Seile 21 des nicht dargestellten zweitägigen Flachkabels aufnehmende Anschlußstück 12übergehL
Das Anschlußstück 12 weist an der freien Stirnseite 121 zwei Reihen von im Abstand voneinander nebeneinander angeordneten Bohrungen 122 auf, in die die blanken Seilenden 211 eingefügt werden, die in den Bohrungen 122 durch von der Oberfläche 123 des Anschlußstückes 12 ausgehende, sich in der durch die Achse 124 der Bohrungen 122 erstickenden Ebene verlaufende Längssickungen 125 fixiert werden, und zwar mit einer so starken Längssickung, daß einerseits die Einzeldrähte 2111 der Seilenden 21t zu einem homogenen Querschnitt verpreßt werden und andererseits eine Materialverbindung zwischen den verpreßten Matcrialenden 21Γ und dem Anschlußstück 12 hervorgerufen wird.
Zusätzlich können eine oder mehrere punktförmige Sickungen 126 in den Längssicken 125 im Abstand von der kabelseitigen Stirnseite 121 des Anschlußstückes 12 vorgenommen werden, aus denen weitergehend ein Formschluß zwischen den verpreßten Seilenden 211' unr1 dem Anschlußstück 12 resultiert.
Für den Kühlmittelkreislauf sind eine von der freien Stirnseite Ul der Anschlußlasche 11 ausgehende, sich bis in das Anschlußstück 12 erstreckende Bohrung 112, 127 vorgesehen sowie auf Lücke zu den die Seilenden 211 aufnehmenden Bohrungen 122 an der Oberfläche 123 des Anschlußstiickes 12 von der freien Stirnseite 121 ausgehende Furchen 128, die über Kanäle 129 mit der zentralen Bohrung 127 verbunden sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hochstrom-Mehrfachkabel mit Kabelkopf, in den die jeweils aus einer Mehrzahl von Drähten bestehenden Adern bzw. Seile des Kabels eingefügt sind, wobei das Bestandteil des Kabelkopfes bildende Anschlußstück für das Kabel über den Umfang verteilt, die Seile des Kabels aufnehmende Bohrungen aufweist, in denen die Seile durch in der Flucht der durch die Achsen der Bohrungen verlaufenden Ebenen vorgenommene Längssickungen fixiert sind, indem eine die Drähte der blanken Seilenden zu einem homogenen Querschnitt verpressende und eine Materialverbindung zwischen den verpreßten Seilenden und dem Anschlußstück is hervorrufende Sickung des Anschlußstückes vorgenommen wird, in Abänderung nach Hauptpatent 23 41900, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschluß lück (12) flach ist, die Seile (21) in maximal zwei Lagen im Abstand voneinander 2C nebeneinander in das Anschlußstück (12) eingefügt sind und die Sickung in der Flucht der durch die Achse (124) der das blanke Seilende (211) aufnehmenden Bohrung (122) sich erstreckenden Ebene senkrecht zur Oberfläche des Anschlußstücks (12) verläuft.
2. Kabel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine zusätzliche punktförmige Sickung (126) in den Längssicken (12S) im Abstand von der kabelseitigen Stirnseite (121) des Anschlußstückes (12).
DE19772728390 1977-06-24 1977-06-24 Hochstrom-Mehrfachkabel mit Kabelkopf Expired DE2728390C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728390 DE2728390C3 (de) 1977-06-24 1977-06-24 Hochstrom-Mehrfachkabel mit Kabelkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728390 DE2728390C3 (de) 1977-06-24 1977-06-24 Hochstrom-Mehrfachkabel mit Kabelkopf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2728390A1 DE2728390A1 (de) 1979-01-11
DE2728390B2 DE2728390B2 (de) 1979-08-09
DE2728390C3 true DE2728390C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=6012206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728390 Expired DE2728390C3 (de) 1977-06-24 1977-06-24 Hochstrom-Mehrfachkabel mit Kabelkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2728390C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4953289A (en) * 1989-06-05 1990-09-04 Pyle Overseas B.V. Conductor terminating method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2728390A1 (de) 1979-01-11
DE2728390B2 (de) 1979-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858750C2 (de)
DE19856795C2 (de) Leitungshalter zum Halten elektrischer Leitungen
DE1765463A1 (de) Fernmeldekabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112014002304B4 (de) Anschluss und Verfahren zum Herstellen eines mit einem Anschluss ausgestatteten elektrischen Drahtes
DE2048104B2 (de) Verteilerleiste für elektrische Anlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
EP0371310A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einem Flachleiter
DE2728390C3 (de) Hochstrom-Mehrfachkabel mit Kabelkopf
DE1690286A1 (de) Anordnung fuer Leiterplattenrahmen
DE3017364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines leiters mit einem flachstecker
EP0063206B1 (de) Klemmkontakt
DE2341900A1 (de) Hochstrom-mehrfachkabel mit kabelkopf
DE10056913B4 (de) Flechtlitze
DE2047743C2 (de) Vorrichtung zur Entladung elektrostatisch geladener Körper
DE2748192C2 (de) Elektrische Klemmverbindungsanordnung
DE594855C (de) Bandkabel fuer Fernmeldezwecke
DE3309348A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kabelbaumes
DE3139018C2 (de)
DE10065189B4 (de) Klemmstück zum Anschluß eines isolierten Leiters
DE7719760U1 (de) Mehradriges flachkabel mit kabelkopf
DE2525623C3 (de) Anschlußelement für Schaltdrähte
DE2742368B2 (de) Konfektionierbares Nachrichtenkabel mit gruppenweise zusammengefaßten Aderpaaren
DE3029168A1 (de) Vorrichtung zum ansetzen von leitern oder litzen
DE1943434A1 (de) Band zum Zusammenhalten und Verteilen von Fernsprechleitern
DE561535C (de) Zugfeste Loetverbindung fuer elektrische Leiterlitzen ohne Verdickung an der Verbindungsstelle
DE10251348B4 (de) Kontaktstift zur elektrischen und mechanischen Verbindung mit einem Anschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HANS FLOHE GMBH & CO, 4620 CASTROP-RAUXEL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FLOHE GMBH & CO, 4620 CASTROP-RAUXEL, DE