DE2727109A1 - Uv-haertbare massen und ihre verwendung - Google Patents

Uv-haertbare massen und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2727109A1
DE2727109A1 DE19772727109 DE2727109A DE2727109A1 DE 2727109 A1 DE2727109 A1 DE 2727109A1 DE 19772727109 DE19772727109 DE 19772727109 DE 2727109 A DE2727109 A DE 2727109A DE 2727109 A1 DE2727109 A1 DE 2727109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nhco
curable
carbon atoms
curable compositions
diacrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772727109
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727109C3 (de
DE2727109B2 (de
Inventor
Daniel Robert Olson
Karen Rueck Webb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2727109A1 publication Critical patent/DE2727109A1/de
Publication of DE2727109B2 publication Critical patent/DE2727109B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727109C3 publication Critical patent/DE2727109C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • C08F220/343Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate in the form of urethane links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • C08F222/1006Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
    • C08F222/106Esters of polycondensation macromers
    • C08F222/1065Esters of polycondensation macromers of alcohol terminated (poly)urethanes, e.g. urethane(meth)acrylates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K5/00Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
    • F21K5/02Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices ignited in a non-disrupting container, e.g. photo-flash bulb

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Dr. rer. not. Horst Schüler "Γ" «*><> Frankfurt/Main ι is.
Kaiserstrasse 41 Dr · Sch/Boe/Hk PATENTANWALT 27271 Π Q
Telefon (0611)235555 Telex: 04-16759 mapat d
Postscheck-Konto: 282420-602 Frankfurt/M.
Bankkonto: 225/0389
Deutsche Bank AG. Frankfurt/M.
4175-RD-9113
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road Schenectady, N.Y., U.S.A.
UV-Härtbare Massen und ihre Verwendung
Die Erfindung betrifft UV-härtbare polyacrylierte Urethanmassen, die in hochfeste Filme oder Überzüge, beispielsweise in Halte- bzw. Sicherheitsüberzüge (containment coatings) auf Blitzlampen, überführt werden können. Eine derartig überzogene Blitzlampe wird ebenfalls beschrieben. Insbesondere betrifft die Erfindung härtbare Gemische eines polyacrylierten Urethane und eines monoacrylierten Urethane, die in Filme überführt werden können, die auch unter tropischen Bedingungen eine überlegene Zähigkeit behalten.
Aus der DT-OS 26 29 Q34 sind eine Reihe von UV-härtbaren organischen Harzen bekannt, die auf photographische Blitzlampen aufgebracht werden können, um deren Splitterfestigkeit (shatter resistance) zu verbessern, ohne daß die spektralen Eigenschaften dieser Lampen wesentlich verändert werden. Die polyacrylierten Urethangemische der Erfindung können zusammen mit einem Fhotoinitiator im vorgenannten Verfahren zur Herstellung von überzügen auf photographischen Blitzlampen mit verbesserten Sicherheitseigenschaften verwendet werden.
709852/0996
— 'S —
Die Gemische der Erfindung enthalten Polyacrylate der allgemeinen Formel I
HO OR1
Q-HN-C-O-R-O-C-C=CH0 ]
2 J
in der Q einen mehrwertigen organischen Rest aus der Gruppe aliphatische Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, cycloaliphatische Reste mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, aromatische Reste mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und mehrwertige organische polymere Reste, die sich von Polyestern, Polyethern, Polyaminen, Polyimiden, Polyamiden, Polycarbonaten und Polyurethanen ableiten und mindestens 2 endständige Reste aufweisen, die durch Additionsreaktion eines organischen Isocyanats und eines Amino-, Hydroxyl- oder Carboxylrests entstehen, bedeutet, R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, R einen Alkylenrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet und η eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis einschließlich 4 ist, und Monoacrylate der allgemeinen Formel II
RO OH
_. I Il o Mio
CH0 - C-C-O-R^-O-C-NR3
1 2
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R einen Alkylenrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und R einen aliphatischen Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Rest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet. Diese Gemische können durch UV-Bestrahlung gehärtet werden, wodurch man Testplatten erhält, die sowohl vor als auch nach einem Test zur Prüfung auf Beständigkeit gegen tropische Feuchtigkeit ausgezeichnete Zähigkeitseigenschaften aufweisen.
709852/0996
Vorzugsweise haben die Gemische der Erfindung eine Viskosität von etwa 100 bis 10 000 Cp bei 250C und enthalten folgende Bestandteile:
(A) Etwa 10 bis etwa 90 Molprozent Polyacrylat der allgemeinen Formel I,
(B) etwa 10 bis etwa 90 Molprozent Monoacrylat der allgemeinen Formel II und
(C) etwa 0,01 bis 5 Gewichtsprozent und insbesondere 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der UV-härtbaren Masseteines Fhotoinitiators.
In der allgemeinen Formel I kann Q beispielsweise folgende Reste bedeuten: Alkylen, wie Äthylen, Hexamethylen und dergl., und Arylen, wie Phenylen, Tolylen und Xylylen. Beispiele für R sind Methylen, Äthylen, Propylen und dergl. Beispiele für R in der allgemeinen Formel II sind Wasserstoff, Methyl und
dergl. Beispiele für R sind die vorstehend fur Q in der allgemeinen Formel I angegebenen Alkylenreste. Beispiele für R sind Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl und dergl., und Arylreste, wie Phenyl, Xylyl, Tolyl und dergl. Spezielle Beispiele für Polyacrylate der allgemeinen Formel I sind:
2-CH-Co2CH2CH2O-C-NHCH2C(CH3)
CH2CH(CH3)CH2Ch2-NH-C-OCH2CH2-O2C-CH-CH2
(CH2)9NHCO2CH2CH2O2CCH-CH2
CH-CH<CH2>9NHCO2CH2CH2O2C-CH-CH2
C10H21
709852/0996
-I-
?H3
NHCO2CH2Ch2-O2C-CH=CH2
(VI)
CH3
nhco2chch?-o9c-ch=ch0
1 l 2 (VII)
NHCO2CHCH2-O2C-CH=Ch,
Verfahren zur Herstellung der Polyacrylate der allgemeinen Formel I sind bekannt. Diese Verfahren beruhen auf der Umsetzung von entsprechenden Hydroxyalkylacrylaten, wie Hydroxypropylacrylat, Hydroxyathylmethacrylat, Hydroxyäthylacrylat und dergl., mit einem Polyisocyanat, wie Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Toluoldiisocyanat und dergl. Bestimmte Polyacrylate der allgemeinen Formel I sind in der US-PS 3 297 7^5 (Fekete et al.) angegeben.
Bestimmte Monoacrylate der allgemeinen Formel I sowie Verfahren zu ihrer Herstellung sind aus der US-PS 3 867 152 (Priem et al.) bekannt. Beispiele sind 2-Acryloyloxyäthyl-N-phenylcarbamat, 2-Methacryloyloxypropyl-N-phenylcarbamat, 2-Acryloyloxypropyl-N-phenylcarbamat und dergl.
Zusätzlich zu den Polyacrylaten und Monoacrylaten der allgemeinen
709852/0996
Formeln I und II können in den UV-härtbaren Massen bis zu 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die härtbaren Massen, andere aliphatisch ungesättigte organische Monomere, wie Äthylhexylacrylat, Acrylamid und dergl., verwendet werden. Zusätzlich zu den vorgenannten Monomeren, können die härtbaren Massen bis zu 20 Gewichtsprozent Polymere enthalten, wie Polyvinylbutyral, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyester, Celluloseacetat, Celluloseacetobutyrat, Polyamide, Polysulfone, Polyester, Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol und dergl.
Beispiele für Photoinitiatoren, die in den erfindungsgemäßen UV-härtbaren Massen verwendet werden können, sind Diäthoxyacetophenon, Benzoinathylather, Benzoinisobutylather, Benzil, Acetophenon und dergl.
Zusätzlich zu den vorgenannten Photoinitiatoren können die UV-härtbaren Massen 0,001 bis 1 Gewichtsprozent Inhibitoren enthalten, wie tert.-Butylcatechin, Hydrochinon, tert.-Butylhydrochinon und dergl. Als weitere Bestandteile können in den UV-härtbaren Massen der Erfindung 0 bis 30 Prozent Füllstoffe, Farbstoffe, Fließmittel, Netzmittel, Weichmacher, UV-Schutzmittel, Siliciumdioxid-Füllstoffe, Glasfasern, Kohlenstoff-Whiskers und dergl., pro 100 Gewichtsteile der UV-härtbaren Massen, verwendet werden.
Zur. Herstellung der UV-härtbaren Massen wird vorzugsweise ein möglichst einheitliches Gemisch hergestellt, bevor die UV-härtbare Masse auf ein Substrat aufgebracht und gehärtet wird. Gegebenenfalls können die Bestandteile auf Temperaturen bis zu 6O0C erwärmt werden, um die Bildung eines einheitlichen Gemisches während des Bewegens, z.B. Rührens oder dergl., zu erleichtern. Die erfindungsgemäßen UV-härtbaren Massen können auf verschiedene Substrate, wie Stahl, Glas, Holz und dergl., als Schutzüberzüge, als Isolierung für Kupfer und Aluminiumleiter und als Klebstoffe für Glas und dergl. verwendet werden.
709852/0996
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teilangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
Ein UV-härtbares Harz wird durch Vermischen folgender Bestandteile hergestellt: 63 Teile 2-Acryloyloxypropyl-N-phenylcarbamat, 27 Teile Diacrylat der vorstehend angegebenen Formel III, 10 Teile Dibutylsebacat und etwa 1 Teil Diäthoxyacetophenon. Man erhält eine UV-härtbare Masse mit einer Viskosität von etwa 700 Cp bei 25°C
Diese UV-härtbare Masse wird anschließend auf einen gläsernen Objektträger in einer Stärke von etwa 0,25 nun (etwa 10 mil) aufgebracht. Der Objektträger passiert anschließend in einer Geschwindigkeit von etwa 15,2 m/min (etwa 50 feet/min) einen Stickstoff-UV-Härteofen, anschließend eine Mitteldruck-Quecksilberlampe und keimtötende Lampen und wird schließlich 5 min im Abstand von 17,8 cm (7 inches) unter einer GE-H26T8/1-Lampe belichtet. Man erhält einen gehärteten Film, aus dem gemäß ASTM DI7O8 Testplatten mit einer Länge von 22,3 mm (0,876 inches) einer Breite von 4,7 mm (0,187 inches) und einer Stärke von 0,31 mm (0,0121 inches) hergestellt werden. Eine der Testplatten wird unter Verwendung eines Instron-Universal-Testgeräts mit einer Querkopfgeschwindigkeit (crosshead speed) von 0,13 mm (0,05 inches) auf ihre physikalischen Eigenschaften getestet. Eine andere Testplatte wird 15 Stunden dem sog."tropischen" 90/90-Test unterworfen, um die Beständigkeit des gehärteten Harzes gegenüber der Feuchtigkeit unter tropischen Bedingungen festzustellen. Dabei wird die Testplatte 15 Stunden einer Temperatur von 32,20C (90° F) und einer relativen Feuchtigkeit von 90 Prozent ausgesetzt. Anschließend werden innerhalb von 15 Minuten die entsprechenden Messungen durchgeführt, um festzustellen, ob die vorgenannten tropischen Bedingungen zu einer Veränderung der physikalischen Eigenschaften geführt haben.
709852/0996
-44-
Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle I zusammengestellt.
Beispiel 2
Aus folgenden Bestandteilen wird eine UV-härtbare Masse hergestellt: 63 Teile 2-Acryloyloxypropyl-N-phenylcarbainat, 27 Teile Liacrylat der Formel III, 10 Teile Diacrylat der Formel IV und 1 Teil Diäthoxyacetophenon. Die erhaltene UV-härtbare Masse weist eine Viskosität von etwa 3000 Cp bei 25°C auf. Gemäß Beispiel 1 werden aus dieser UV-härtbaren Masse Testplatten hergestellt und unter normalen Umgebungsbedingungen und unter tropischen Bedingungen untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Beispiel 3
Aus folgenden Bestandteilen wird ein UV-härtbares Harz hergestellt: 65 Teile 2-Acryloyloxypropyl-N-phenylcarbamat, 35 Teile Diacrylat der Formel
^s
NHCO2CH2CH2O2CCh-CH
und etwa 1 Teil Photoinitiator von Beispiel 1. Die erhaltene UV-härtbare Masse weist eine Viskosität von etwa 900 Cp auf. Das vorgenannte Diacrylat wird durch Umsetzung von 44 Teilen Isophoron-diisocyanat und 53 Teilen Niax-polyesterol (Produkt der Firma Union Carbide) mit einem Molekulargewicht von etwa 53JO, in Gegenwart einer katalytisehen Menge an Dibutylzinndilaurat hergestellt. Das erhaltene Gemisch wird 2 Stunden gerührt und zu 26 Teilen 2-Hydroxypropylacrylat und 0,1 Teil
709852/0996
2-tert.-Butylcatechin gegeben. Anschließend wird das Gemisch 25 Stunden bei 65°C gerührt.
Gemäß Beispiel 1 werden gehärtete Testplatten hergestellt, die gemäß Beispiel 1 unter Umgebungsbedingungen und nach einer Behandlung unter tropischen Bedingungen getestet werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Beispiel 4
Grmäß Beispiel 1 wird aus folgenden Bestandteilen ein UV-härtbares Harz hergestellt: 70 Teile 2-Acryloyloxypropyl-N-butylcarbamat, 30 Teile Diacrylat der Formel VII, 2 Teile amorphes
(fumed silica) J ' 1^
Siliciumdioxid/Cdurch Pyrolyse hergestellt) und etwa 1 Teil Diäthoxyacetophenon. Das erhaltene UV-härtbare Harz weist eine Viskosität von etwa 3000 Cp bei 25°C auf.
Auf die vorstehend beschriebene Weise werden Testplatten hergestellt und bei Umgebungsbedingungen und bei tropischen Bedingungen getestet. Die physikalischen Eigenschaften sind in Tabelle I zusammengestellt.
Beispiel 5
Durch Vermischen folgender Bestandteile wird eine UV-härtbare Masse mit einer Viskosität von etwa 500 Cp bei 25°C hergestellt: 65.Teile Monoacrylat von Beispiel 4, 30 Teile Diacrylat der Formel VI, 5 Teile Acrylamid und 1 Teil Photoinitiator von Beispiel 1. Gemäß Beispiel 1 werden aus der erhaltenen Masse Testplatten hergestellt. Die physikalischen Eigenschaften dieser Testplatten unter Umgebungsbedingungen und tropischen Bedingungen sind in Tabelle I zusammengestellt.
Beispiel 6
Aus folgenden Bestandteilen wird eine UV-härtbare Masse hergestellt: 40 Teile Diacrylat der Formel VI, 30 Teile 2-Äthylhexyl-
709852/0996
acrylat und 30 Teile Monoacrylat von Beispiel 1. Das erhaltene UV-härtbare Harz weist eine Viskosität von 500 Cp bei 25°C auf. Das Diacrylat der Formel VI wird durch Umsetzung von 2 Mol Isophoron-diisocyanat und 4,14· Mol 2-Hydroxypropylacrylat in Gegenwart einer untergeordneten Menge an tert.-Butylcatechin und Dibutylzinn-dilaurat hergestellt. Das Gemisch wird 20 Stunden bei 25°C gerührt.
Aus den vorerwähnten UV-härtbaren Massen werden gemäß Beispiel 1 Filme hergestellt, die unter Uragebungsbedingungen und unter tropischen Bedingungen getestet werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Beispiel 7
Durch Vermischen folgender Bestandteile wird ein UV-härtbares Gemisch mit einer Viskosität von etwa 3000 Cp hergestellt: 40 Teile Diacrylat der Formel VI, 30 Teile Monoacrylat von Beispiel 4 und 30 Teile Monoacrylat von Beispiel 5. Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Testplatten bei Umgebungsbedingungen und bei tropischen Bedingungen sind in Tabelle I zusammengestellt.
Beispiel 8
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 werden Testplatten aus gehärteten Filmen hergestellt, die durch UV-Härtung eines Gemisches einer Viskosität von etwa I5OO Cp bei 25°C aus folgenden Bestandteilen erhalten worden sind: 30 Teile Diacrylat der Formel VII, 70 Teile Monoacrylat von Beispiel 4 und 10 Teile Celluloseacetobutyrat. Die Ergebnisse von Tests, die unter Umgebungsbedingungen und unter tropischen Bedingungen durchgeführt worden sind, sind in nachstehender Tabelle zusammengestellt. Dabei bedeutet "Umgebungsbedingungen" eine vorherige 15 bis 24-stündige Aufbewahrung bei 25°C in einem Exsikkator und "tropische Bedingungen" eine mindestens 15-stündige Be-
709852/0996
Handlung bei 32,20C (90° F) und einer relativen Feuchtigkeit
ρ von 90 Prozent. "T" bedeutet die Zugfestigkeit in kg/cm (psi) und "E" die Dehnung in Prozent.
1 Umgebungsbedingungen ρ
kg/cm
T (psi) E Tropische Bedingungen T (psi) E
Beispiel 422 (6000) % (2000) %
745 (10 600 8 ρ
kg/cm
(8500) 22
Tabelle 1 647 (9200) ) 5 141 (4000) 6
2 577 (8200) 7 598 (2100) 34
3 668 (9500) 5 281 (3600) 23
4 499 (7200) 9 148 (6000) 21
LfN 773 (11 000 7 253 (8600) 9
6 499 (7200) ) 8 422 (3100) 7
7 11 605 22
8 218
Aus der vorstehenden Tabelle ergibt sich, daß die polyacrylierten Urethanmassen der Erfindung gehärtete Filme ergeben, die in beträchtlichem Maße tropischen Bedingungen standhalten.
Beispiel 9
Durch Vermischen folgender Bestandteile wird ein UV-härtbares Harz hergestellt: 40 Teile Diacrylat der Formel VI und jeweils 30 Teile der Monoacrylate von Beispiel 1 und 4. Aus diesen Harzen werden gehärtete Filme hergestellt. Daraus erhaltene Testplatten werden unter Umgebungsbedingungen und unter tropischen Bedingungen getestet. Ferner werden auch Testplatten aus folgenden Gemischen hergestellt: 40 Teile Diacrylat der Formel VI und 60 Teile Tetrahydrofurfurylacrylat (Harz A); 50 Teile Diacrylat der Formel VI und 50 Teile Butoxyäthylacrylat (Harz B); 50 Teile Monoacrylat von Beispiel 4 und
709852/0996
50 Teile Diacrylat von Formel 6 (Harz C).
Die auf die vorstehende Weise hergestellten Testplatten werden unter Umgebungsbedingungen und unter tropischen Bedingungen, wie vorstehend ausgeführt, getestet. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle II zusammengestellt, wobei T und E die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Tabelle II Harz Umgebungsbedingungen
Beispiel kg/cm T (psi) E
773 (11 000) %
9 352 (5000) 8
A 183 (2600) 22
B 710 (10 100) 16
C 4
Tropische Bedingungen T E
kg/cm (psi)
605
33,7
68,9
548
(8600)
(480)
(980)
(7800)
Aus Tabelle II ergibt sich, daß UV-härtbare Massen mit einem Gehalt an Monoacrylat Testplatten ergeben, die sowohl bei Umgebungsbedingungen als auch bei tropischen Bedingungen ausgezeichnete physikalische Eigenschaften aufweisen (Beispiel 9 und Harz C), während UV-härtbare Massen ohne den erfindungsgemäßen Gehalt an Monoacrylat Testplatten ergeben, die nach dem Tropentest unzureichende physikalische Eigenschaften aufweisen (Harz A und B).
Beispiel 10
Durch Vermischen folgender Bestandteile wird eine UV-härtbare Masse hergestellt: 50 Teile Diacrylat der Formel III und 50 Teile verschiedener Monoacrylate, d.h. das Monoacrylat von Beispiel 1 lind andere Monoacrylate, wie 2-Äthylhexylacrylat, 1-Vinyl-2-pyrrolidinon und Fhenoxyäthylacrylat. Gemäß dem Verfahren von
709852/0996
Beispiel 1 werden aus den einzelnen Gemischen gehärtete Testplatten hergestellt und unter Umgebungsbedingungen und tropischen Bedingungen auf ihre physikalischen Eigenschaften untersucht. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III
Gemische aus dem Diacrylat der Formel III mit verschiedenen Monoacrylaten
Umgebungsbedingungen
Monoacrylat T^ E
(psi) %
1. 2-Acryloyloxypropyl-N-phenyl-
carbamat 844 (12 000) 6
2. 2-Äthylhexyl-
acrylat 17,72 (252) 12
3. 1-Vinyl-2-pyrroli-
dinon
869,0 (12 360) 7
4. Fhenoxyäthyl-
acrylat 260 (3700) 26
Tropische Bedingungen
T E kg/cm
703 (10 000) 6
10,05 (143) 12
50,55 (719) 13
24,12 (343) 35
Aus dieser Tabelle ergibt sich, daß Filme, die aus UV-härtbaren Massen mit einem erfindungsgemäßen Monoacrylat (1) hergestellt worden sind,die tropischen Testbedingungen überstehen, während entsprechende Filme aus Gemischen mit den Monoacrylaten (2 bis 4),die nicht unter die allgemeine Formel II fallen, den Tropentest nicht bestehen.
Weitere UV-härtbare Harze werden auf ihre Tropentauglichkeit untersucht. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle IV zusammengestellt.
709852/0996
-AJ*
(psi) Tropische Bedingungen
Tabelle IV (5500) kg/cm (psi)
Umgebungsbedingungen (1800) 28,1-281 (400-4000)
ο
kg/cm
(3400) 14,1 (200)
Grace 611 AG
(thiol-en) 387
(408) 9,14 (130)
Grace 70/30
611/3861
(thiol-en) 127
(1800)
Grace 85/15
7261/611
(thiol-en) 239
(27ΟΟ) 24,6 (350)
Grace 60/40
-14/611
(thiol-en) 28,18
(2400) 70,3 (1000)
Hughson Acrylic
2758-13 127
77,3 (1100)
Hughson Acrylic
2867-5^ 190
(2800)
Hughson Acrylic
2867-55 169
(25ΟΟ) 21,1 (300)
Pierce & Stephens (1900) 21 ,1 (300)
10649-35-1 197 91,4 (I3OO)
Uvimer 745
Compounded-
Acrylic I76
Hetron Poly
ester 134
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß herkömmliche UV-härtbare Harze zwar in vielen Fällen, bei denen eine Zugfestigkeit von mindestens 112,5kg/cm (1600 psi) und ein Young-Modul von mindestens 984 kg/cm (14 000 psi) erforderlich sind, zufriedenstellende Sicherheitseigenschaften gewährleisten, aber nach einer Behandlung unter tropischen Bedingungen einen drastischen
709852/0996
Abfall der Sicherheitseigenschaften der gehärteten Harze zeigen.
Beispiel 11
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wird aus folgenden Bestandteilen ein UV-härtbares Harz hergestellt: 50 Teile Diacrylat der Formel III und 50 Teile 2-Acryloyloxypropyl-N-phenylcarbamat. Die Viskosität des erhaltenen Harzes beträgt etwa 1000 Cp. Eine Blitzlampe vom Würfeltyp wird in das Harz eingetaucht und anschließend entnommen. Innerhalb von 8 bis 10 Sekunden ergibt sich auf der Oberfläche der Blitzlampe eine Harzschicht von etwa 0,25 ium CO mil) Stärke. Anschließend wird die Blitzlampe in die aufrechte Position gebracht und 5 bis 10 Sekunden stehengelassen, um für eine Verteilung des UV-härtbaren Harzes auf der Oberfläche der Blitzlampe zu sorgen. Sodann wird die Blitzlampe 1 bis 5 Minuten unter einer GE H26T8/1-Lampe in einem Abstand von 12,7 bis 17,8 cm (5 bis 7 inches) belichtet. Man erhält eine überzogene Blitzlampe, der in der Figur gezeigten Art. Das Bezugszeichen 10 bedeutet das gehärtete organische Harz, 11 das Glas und 20 bis 21 Elektroden. Die Lampe wird anschließend gezündet. Dabei hält das Kunstharz die Lampe in zufriedenstellender Weise zusammen.
Mit dem vorstehenden UV-härtbaren Harz wird ein Quarzsubstrat in einer Stärke von etwa 0,25 mm (10 mil) überzogen und auf die vorstehend beschriebene Weise gehärtet. Sodann wird gemäß der DT-OS 26 29 034 der Objektträger in ein Spektrophotometer gebracht, und die Lichttransmission im Bereich von 350 bis 4-50 nm wird aufgezeichnet. Es wird ein Cary 14-Spektrophotometer verwendet. Dabei wird festgestellt, daß sich im Bereich von etwa 375 nm eine mindestens 70prozentige und im Bereich von etwa 400 nm eine mindestens 80prozentige Transmission ergibt. Dies zeigt, daß die Lichttransmissionseigenschaften des Harzes für Blitzlampen geeignet sind.
709852/0996
Aus verschiedenen Monoacrylaten werden weitere Filme hergestellt und gemäß dem vorstehenden Testverfahren untersucht. Ein Film aus 2-Acryloyloxypropyl-N-butylcarbamat erweist sich für den Test als zu schwach. Ähnliche Ergebnisse erhält man bei Verwendung von 2-Acrjbyloxypropyl-N-phenylcarbamat.
Außerdem wird das Diacrylat der Formel V zu einem Film polymerisiert und auf seine physikalischen Eigenschaften untersucht. Es weist unter Umgebungsbedingungen eine Zugfestigkeit
von 32,13 kg/cm (457 psi) und eine Dehnung von 20 Prozent auf. Das Diacrylat der Formel VII erweist sich als äußerst viskos und zur Verwendung als lösungsmittelfreies Harz ungeeignet.
Beispiel 12
Aus folgenden Bestandteilen wird eine Masse hergestellt: 50 Teile Diacrylat der Formel VI, 50 Teile 2-Acryloyloxypropyl-N-butylcarbamat, 10 Teile 2-Acryloyloxypropyl-N-phenylcarbamat und 1 Teil Benzoylperoxid. Die Masse wird in einer Stärke von etwa 0,25 mm (10 mil) auf ein Aluminiumsubstrat aufgebracht und 2 Stunden bei 1000C in einem Trockenschrank erwärmt. Ein 0,25 mm (10 mil) starker Film wird gemäß Beispiel 1 hergestellt und getestet. Der Film weist bei Umgebungsbe-
dingungen eine Zugfestigkeit von 668 kg/cm (9500 psi) und eine Dehnung von 9 Prozent auf, während die entsprechenden Werte beil
betragen.
Werte beim Tropentest 401 kg/cm (5700 psi) und 12 Prozent
Der Fachmann weiß, daß er in der vorstehenden härtbaren Masse auch andere thermische Initiatoren verwenden kann, wie 2,2'-Azo-bis-isobutyronitril, tert.-Butylperbenzoat und tert,-Amylperoxid. Die härtbaren Massen können auch durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen gehärtet werden.
Ein Kupferleiter wird in die vorstehende Masse eingetaucht und auf die gleiche Weise erwärmt. Man erhält einen isolierten
709852/0896
Leiter mit wertvollen Eigenschaften.
Die vorstehenden Beispiele beziehen sich nur auf einige wenige von zahlreichen möglichen UV-härtbaren Massen der Erfindung. Wie bereits erwähnt, betrifft die Erfindung allgemein die Verwendung von Diacrylaten der allgemeinen Formel I und Monoacrylaten der allgemeinen Formel II. Außerdem betrifft die Erfindung Überzüge, die aus erfindungsgemäßen UV-härtbaren Harzen mit einer Viskosität im Bereich von etwa 100 bis 10 Cp bei 250C hergestellt worden sind.
709852/0996

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE
1. UV-Härtbare Massen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
(A) etwa 10 bis etwa 90 Molprozent eines Monoacrylats der allgemeinen Formel
R1O
0 H
O Il · -Ϊ
OCNIT3
CH2 - C-C-O-R-O-C-NIT
und
(B) etwa 10 bis etwa 90 Molprozent eines Polyacrylats der allgemeinen Formel
ho or
Q-f- N-C-O-R-O-C-C=CH,
wobei Q einen mehrwertigen organischen Rest, R und R gleiche oder verschiedene Alkylenreste mit 1 bis 8 Kohlen stoffatomen, η eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis einschließlich 4, H ein Wasserstoffatom oder eine Methyl
■j.
gruppe und R^ einen aliphatischen Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Rest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet.
709852/0996
ORIGINAL INSPECTED
2. UV-Härtbare Massen, die sich in gehärtete Filme mit einer Zugfestigkeit von mindestens 112,5 kg/cm (1600 psi) und einem Young-Modul von mindestens 984,3 kg/cm
000 psi) umwandeln lassen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
(A) etwa 10 bis etwa 90 Molprozent eines Monoacrylats der allgemeinen Formel
R1O 0 H ι·· ο " ' 3 CH2 = C-C-O-R-O-C-NR
(B) etwa 10 bis etwa 90 Molprozent eines Diacrylats der allgemeinen Formel
HO 0 R1
Q f-N-C-O-R-O-C-C=CH2 Jn und
(C) etwa 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der UV-härtbaren Masse, eines Photoinitiators, wobei Q einen mehrwertigen organischen Rest, R und R gleiche oder verschiedene Alkylenreste mit 1 bis Kohlenstoffatomen, η eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis einschließlich 4, R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R* einen aliphatischen Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Rest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet.
3. UV-Härtbare Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Diacrylat der folgenden Formeln enthalten
709852/0996
CH2-CH-Co2CH2CH2O-C-NHCH2C(CH3)
CO2CH-(CH3)CH2CH2-NH-C-OCh2CH2-O2C-CH-CH2 ,
S9NHCO2Ch2CH2O2CCH=CH
^CH-CH (CH2)9NHCO2CH2CH2O2C-CH-CH2 VC H
C10H21
H2C-CH-CO2CH2CH2O-CONH
CH-CH
3 CH
CH
NHCo2CH-CH2-O2C-CH-CH2
CH-
I J
CH2NHCO2CH-CH2O2C-Ch-CH2
oder
CH.
O.
CH3 .NHCO2CHCh2-O2C-CH=CH2
CH-
NHCO2CHCH2-O2C-CH-Ch2
709852/0996
4. UV-Härtbare Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Monoacrylat 2-Acryloyloxypropyl-N-phenylcarbamat, 2-Acryloyloxypropyl-N-butylcarbamat oder ein Gemisch aus 2-Acryloyloxypropyl-N-phenylcarbamat und 2-Acryloyloxypropyl-N-butylcarbamat enthalten.
5. UV-Härtbare Massen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sie bis zu 50 Gewichtspro-
bezoqen auf die UV-härtbare Masse . .
zent/eines aliphatischen, ungesättigten, organischen Monomeren, das keine Carbamatbindungen aufweist, enthalten.
6. UV-Härtbare Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aliphatisch ungesättigtes Monomeres Acrylamid enthalten.
7. UV-Härtbare Massen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Photoinitiator Diäthoxyacetophenon enthalten.
8. Verwendung der Massen nach Anspruch 1<*ler 2 im gehärteten Zustand als Überzug für photographische Blitzlampen.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der gehärtete Überzug eich von einer UV-härtbaren Masse mit einem Gehalt an einem Diacrylat der Formel
CH3
NHCO2CH-CH2O2C-CH-Ch2 CH.
?H3 CH3 ICH2NHCO2CH-Ch2O2C-CH-CH
ableitet.
709852/0996
DE2727109A 1976-06-24 1977-06-16 UV-Härtbare Massen und ihre Verwendung Expired DE2727109C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69947576A 1976-06-24 1976-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2727109A1 true DE2727109A1 (de) 1977-12-29
DE2727109B2 DE2727109B2 (de) 1980-06-26
DE2727109C3 DE2727109C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=24809497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727109A Expired DE2727109C3 (de) 1976-06-24 1977-06-16 UV-Härtbare Massen und ihre Verwendung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS53285A (de)
BE (1) BE855659A (de)
DE (1) DE2727109C3 (de)
GB (1) GB1580864A (de)
NL (1) NL164293C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147172A2 (de) * 1983-12-21 1985-07-03 Morton International, Inc. Durch Strahlung vernetzbare Überzugszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376800A (en) * 1981-04-13 1983-03-15 Lu Chen I Optical lenses prepared from crosslinkable acrylic compositions
JPS6353285A (ja) * 1986-08-22 1988-03-07 Nippon Hyomen Kagaku Kk 亜鉛−ニツケル合金めつき液
EP1375617A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-02 3M Innovative Properties Company Durch Strahlung härtbares, lösungsmittelfreies und druckbares Vorprodukt eines druckempfindlichen Klebstoffs
EP1375618A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-02 3M Innovative Properties Company Durch Strahlung härtbares, lösungsmittelfreies und druckbares Vorprodukt eines Klebstoffs
JP6095766B2 (ja) 2013-02-26 2017-03-15 富士フイルム株式会社 セルロースアシレートフィルム、新規化合物、偏光板および液晶表示装置
CN105384951B (zh) 2014-09-03 2020-09-18 富士胶片株式会社 聚合物膜、偏振片及液晶显示装置
KR20230137881A (ko) * 2021-01-26 2023-10-05 도레이 카부시키가이샤 감광성 수지 조성물, 경화막, 전자 부품, 안테나 소자,반도체 패키지 및 화합물

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147172A2 (de) * 1983-12-21 1985-07-03 Morton International, Inc. Durch Strahlung vernetzbare Überzugszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0147172A3 (en) * 1983-12-21 1987-04-29 Morton Thiokol, Inc. Radiation curable coating composition and method of preparing it

Also Published As

Publication number Publication date
GB1580864A (en) 1980-12-03
NL164293B (nl) 1980-07-15
NL7706874A (nl) 1977-12-28
DE2727109C3 (de) 1981-03-12
JPS5546646B2 (de) 1980-11-25
JPS53285A (en) 1978-01-05
BE855659A (fr) 1977-12-14
DE2727109B2 (de) 1980-06-26
NL164293C (nl) 1980-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443414C2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebend ausgerüsteten Produkten
DE3048823C2 (de)
DE2915846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Strahlung härtbaren Urethanmischungen
DE60307113T3 (de) STRAHLUNGSHûRTBARER, LÖSUNGSMITTELFREIER UND AUFDRUCKBARER VORGûNGER EINES HAFTKLEBEMITTELS
DE2260212A1 (de) Polymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2826050C3 (de) Druckempfindliches Klebemittel und dessen Verwendung zum Beschichten von Gegenständen und zur Herstellung von Klebefolien
EP0053749B1 (de) Strahlenhärtbare urethangruppenhaltige Acrylsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0377199A2 (de) UV-Vernetzbare Massen auf Basis von (Meth)-acrylesterpolymerisaten
DE2912574A1 (de) Mit acrylylgruppen abgeschlossene urethanoligomere
DE69233102T2 (de) Durch UV-Strahlung härtbare Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung
EP2718385B1 (de) Schmelzklebstoff, enthaltend strahlungsvernetzbares poly(meth)acrylat und oligo(meth)acrylat mit nicht-acrylischen c-c-doppelbindungen
DE1719096A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebaendern oder-folien
DE102012218335A1 (de) Haftklebstoff, enthaltend Poly(meth)acrylat aus hochverzweigten C13- bis C21-Alky(meth)acrylaten
DE3044301A1 (de) Acrylierte urethansiliconreaktionsprodukte und diese enthaltende, strahlungshaertbare ueberzuege
DE102005026996A1 (de) Harzzusammensetzungen
EP1297023B1 (de) Verfahren zur herstellung vernetzbarer acrylathaftklebemassen
DE2727109A1 (de) Uv-haertbare massen und ihre verwendung
EP0320719B1 (de) Bindemittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung in klaren oder pigmentierten Überzugsmitteln
DE3819627A1 (de) Uv-haertbare beschichtungen fuer polycarbonatformkoerper
DE1644782B2 (de) Beschichtungsmassen auf grundlage von siloxan-acrylat-umsetzungsprodukten
DE2830369A1 (de) Durch strahlung haertbares praeparat
DE4007146A1 (de) Strahlungshaertbare amin- und harnstoffgruppen enthaltende urethanacrylatverbindungen
EP3655449B1 (de) Verfahren zur herstellung eines feuchtvernetzenden haftklebstoffs, feuchtvernetzender haftklebstoff und klebeband
DE4328960A1 (de) Durch radikalische Polymerisation aushärtende, geruchsarme (Meth-)acrylatzubereitungen und ihre Verwendung
EP0554784A2 (de) Strahlungshärtbare, wässrige Polyurethandispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee