DE2726675C3 - Kombinierter Loch- und Innendorn für das Strangpressen von Stahlrohren aus Blöcken - Google Patents

Kombinierter Loch- und Innendorn für das Strangpressen von Stahlrohren aus Blöcken

Info

Publication number
DE2726675C3
DE2726675C3 DE2726675A DE2726675A DE2726675C3 DE 2726675 C3 DE2726675 C3 DE 2726675C3 DE 2726675 A DE2726675 A DE 2726675A DE 2726675 A DE2726675 A DE 2726675A DE 2726675 C3 DE2726675 C3 DE 2726675C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
axis
curve
piercing
shaft part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2726675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726675B2 (de
DE2726675A1 (de
Inventor
Hubert 4792 Bad Lippsringe Rummenie
Wolf-Dieter Dipl.-Ing. 4794 Schloss Neuhaus Schrinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Paderwerk Gebr Benteler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paderwerk Gebr Benteler filed Critical Paderwerk Gebr Benteler
Priority to DE2726675A priority Critical patent/DE2726675C3/de
Priority to IT49804/78A priority patent/IT1105482B/it
Priority to FR7817807A priority patent/FR2394338A1/fr
Publication of DE2726675A1 publication Critical patent/DE2726675A1/de
Publication of DE2726675B2 publication Critical patent/DE2726675B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726675C3 publication Critical patent/DE2726675C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • B21C25/04Mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Schaftteil ausgehend mittels eines Rundungsradius in die Stirnfläche übergeht
Bei bekannten Dornen dieser Gattung bildet es einen lästigen und vor allem kostspieligen Mangel, daß die Dornkappe, auch wenn sie gepanzert und verchromt ist, relativ schnell verschleißt und der Dorn folglich erneuert werden muß. Dies gilt zwar auch für einfache bzw. niedriglegierte Block-Stahlqualitäten, in entsprechend erhöhtem Maße aber für das Lochen bzw. Verpressen von Blöcken aus höherwertigem biw. hochfestem Stahl etwa der Qualität 10 Cr Mo 910 oder gar X20 Cr Mo V 12.1.
Die üblicherweise auf dem Markt Defindüchen kombinierten Loch- und Innendorne sind bei derart hochlegierten Stäh'en vielfach bereits nach Vergleichsweise wenigen Pressungen verschlissen oder deswegen unbrauchbar, weil sich insbesondere im Bereich des Dornkappenradius vom Blockmaterial herrührende Aufschweißungen einstellen, die die Rohrinnenoberflächen nachhaltig, z. B. in Form von Riefen, beschädigen. Weitere von dem raschen Verschleiß der Dornkappen herrührende Oberflächenschäden innerhalb der Rohre sind Aufkohlungen, Narben sowie Schalen- und Schuppenbildungen, die sämtlich unter Umständen aufwendige Nachbearbeitungen der Rohrinnenflächen erforderlich machen, insbesondere dann, wenn die durch Strangpressen hergestellten Rohre anschließend kalt weiterverarbeitet werden sollen. So ist es z. B. bei Verwendung der Werkstoffqualität X20 Cr Mo V 12.1 infolge solcher von den Dornen herrührender Schäden an der Innenoberfläche der ausgepreßten Rohre notwendig, sie auszubohren, bevor sie durch Kaltpilgern weiterverarbeitet werden können.
Schließlich ist es eine häufige Folge beginnenden Dornkappenverschleißes, daß die Maßhaltigkeit leidet bzw. sogenannte »Wandeinseitigkeiten« auftreten, die beim anschließenden Strangpressen zu erheblichen Störungen führen können.
Der Nachteil zu geringer Standzeiten der Dorne erhöht nicht nur den Anteil der durch ihr Auswechseln bedingten Nebenzeiten, sondern erfordert auch eine entsprechend hohe Lagerhaltung an Austauschdornen und natürlich den damit einhergehenden Reparaturaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorbeschriebenen Nachteile bekannter Dorne durch eine neue Gestaltungsform der Dornkappen zu vermeiden, die die verschleißbedingte Standzeit auch beim Lochen bzw. Auspressen von Blöcken aus hochfesten Stählen beträchtlich erhöht.
Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß die Außenkontur der sich von der Dornmittelachse bis an den zylindrischen Schaftteil hin erstreckenden Dornstirnfläche aus wenigstens zwei, stetig mit derselben Steigung ineinander übergehenden Kurvenabschnitten zusammengesetzt ist, von denen der von der Dernmittelachse ausgehende Kurvenabschnitt der Beziehung
60
y = m ■ χ + 1/r2 - (r—x)2
folgt und der stetig in den zylindrischen Schaftteil einmündende Kurvenabschnitt der Funktion
y' = k ■ log x' + ν
entspricht, wobei die Ar-Achse mit der Dornmittelachse zusammenfällt und der Koordinaten-Nullpunkt mit der y-Achse den Schnittpunkt zwischen Dornstirnfläche und Dornmittelachsc bildet, ar. dem die Steigung der Dornstirnfläche unendlich ist und wobei m, k und ν sowohl von der Stahlqualität des zu verpressenden Blocks als auch vom Dornhalbmesser abhängige Konstanten sind, von denen ν ein auf der y-Achse gemessenes Verschiebungsmaß der x'-Achse gegenüber der x-Achse bezeichnet, auf deren Koordinaten mit der y-Achse sich die Funktion des vom zylindrischen Schaftteil ausgehenden Kurvenabschnitts bezieht und wobei ferner im Bereich von Dornhalbmessern r zwischen 3,0 und 8,0 cm die in Richtung auf größere Dornhalbmesser jeweils höheren Werte für m zwischen 1 und 2, für k zwischen 0,75 und 1,5 sowie für vzwischen 2,5 und 6,75 liegen.
Es wurde überraschend gefunden, daß es in Verbindung mit der erfindungegemäßen Gestaltung der Dornspitzen möglich ist, die Standzeiten bzw. die verschleißbedingte Lebensdauer der Dorne auch bei hochfesten Stahlqualitäten um das Drei- bis Fünffache gegenüber herkömmlichen Dornen zu erhöhen.
Während es z. B. in Anwendung auf Blöcke aus Stahl 10 Cr Mo 910 mit herkömmlichen Dornen nur möglich war, 70 bis 90 Pressungen vorzunehmen, die Dorne aber bereits nach etwa 40 bis 50 Pressungen einen so starken Verschleiß zeigten, daß sie für Qualitätsrohre hätten ausgewechselt werden müssen, haben sich mit dem erfindungsgemäß gestalteten Dorn ohne Beobachtung von Innenfehlern an den Rohren 388 Pressungen durchführen lassen.
Noch größer hat sich die Erhöhung der Standzeit in Anwendung auf Blöcke aus Kohlenstoffstählen ausgewirkt. Während mittels herkömmlicher Dorne mit einem Durchmesser von 80 mm etwa 150 bis 250 Pressungen vorgenommen werden konnten, war es mit dem erfindungsgemäßen Dorn möglich, statt dessen 577 Pressungen zu erzielen, ohne daß der Dorn bei Beendigung der Versuchsreihe bereits unbrauchbar gewesen wäre.
Außer den wesentlich höheren Standzeiten wegen erheblich geringeren Verschleißes liegen weitere entscheidende Vorteile der erfindungsgemäß gestalteten Dornkappe darin, daß die Lagerbestände abgebaut und die Bevorratung sowie Bereitstellung von Austauschdornen gesenkt werden können. Durch die erhebliche Erhöhung der Standzeit werden ferner die Verlustzeiter durch Dornwechsel verkürzt.
Daneben bildet es einen wesentlichen Vorteil der Erfindung, daß sie es gestattet, die Dorne bzw. Dornspitzen wegen ihrer mathematisch genau festliegenden Form bzw. Kontur auf wesentlich wirtschaftlichere Weise durch Kopierdrehen herzustellen. Weiterhin hat sich der Vorteil erwiesen, daß die stirnseitig erfindungsgemäß gestalteten Dornspitzen das Gewicht der Preßreste bzw. Butzen wesentlich herabsetzen, so daß z. B. bei Kohlenstoffstählen mit niedrigen Umformungswiderständen fast die untere Grenze am Preßrest erreicht werden konnte.
Bedingt durch den geringen Verschleiß des Doms fallen auch die Rohrinnenoberflächen einwandfreier aus; sie sind praktisch riefenfrei. Dies bedeutet nicht nur ganz allgemein eine entscheidende Verbesserung der Rohrqualität, sondern ermöglicht auch eine kalte Weiterverarbeitung der Rohre z. B. durch Pilgern, ohne daß die Rohrinnenflächen dafür zuvor geschält oder ausgebohrt werden müßten.
Auch haben die bislang häufig aufgetretenen Ausfälle abgenommen, die auf tangential eingewalzte Riefen zurückgehen und dann bei der Ringsprengprobe Rohrverwerfen verursachen.
Schließlich konnte beobachtet werden, daß auch die Maßhaltigkeit in bezug auf Wandeinseitigkeit erheblich verbessert ist, so daß auf diese Weise indirekt auch die Standzeiten der Matrizen ansteigen, weil die Wandtoleranzen von z.B. ±10% weitgehender ausgenutzt werden können.
Obschon die Ursachen und Hintergründe für die beobachteten erheblichen Verbesserungen des erfindungsgemäß gestalteten Doms nicht in jeder Hinsicht aufgeklärt sind bzw. bislang aufgeklärt werden konnten, scheint festzustehen, daß eine der Ursachen die strömungstechnisch günstigere Form der Dornspitze bildet, die in bezug auf bestimmte Bereiche denen ähnlich ist, die bereits mehr oder weniger verschlissene Dorne aufweisen.
Die Möglichkeit, diese wesentlich günstigere Form der Spitzen mathematisch zu definieren, hat den wesentlichen weiteren Vorteil, daß auch die Serienfertigung der Dorne, insbesondere durch Kopierdrehen, nach den sich aus den Formeln errechnenden Werten um Beträchtliches wirtschaftlicher ist.
Während sich die mathematische Funktion für den von der Dornmittelachse ausgehenden Kurvenabschnitt aus der Beziehung
y = >'i+y2
ableitet, wobei
y>\ = m ■ χ
die Geradengleichung ist und
yi = \r2 - (r- x)2
die nach y umgestellte Kreisgleichung (Mittelpunktsgleichung) bildet, aus denen sich die Funktion
y — m ■ χ + \/r2 (r x)-
ergibt, führt die angegebene Funktion für den in den zylindrischen Schaftteil einmündenden Kurvenabschnitt zu einem wesentlich flacheren Anstieg. Sie hat ein eigenes Koordinatensystem, das einerseits aus der x'-Achse und andererseits aus der y -Achse besteht, die allerdings mit der j-Achse für den anderen Kurvenabschnitt zusammenfällt.
Es ist gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung wesentlich, die Maßteilung der x'-Achse nur halb so groß zu wählen, wie die Maßteilung der x-Achse, um den Kurvenbereich in Richtung der χ -Achse nicht zu groß werden zu lassen. Zum Ausgleich dafür ist es zweckmäßig, wenn der Nullpunkt dabei von der j'-Achse ausgehend, von dieser abgerückt wird. Dieser Abstand zwischen der y-Achse und dem Nullpunkt auf der χ'-Achse kann mit größer werdenden Dornhalbmessern zunehmen: während er bei Dornhalbmessern von 3,0 cm nur etwa 03 cm beträgt, kann er bei Dornhalbmessern von 8,0 cm bis zu etwa 1,0 cm ansteigen.
Es ist möglich und in vielen Fällen zweckmäßig, den Schnittpunkt der Xj-Achse mit der Dornstirnfläche so zu legen, daß er die Obergangsstelle zwischen den beiden unterschiedlichen Funktionen folgenden Kurvenabschnitten bildet nämlich einerseits dem von der Dornmittelachse ausgehenden und andererseits dem in den zylindrischen Schaftteil übergehenden Kurvenabschnitt.
In jedem Falle ist es zweckmäßig, die x'-Achse gegenüber der x-Achse um ein solches Maß ν zu verschieben, daß beide Kurvenabschnitte stetig und mit derselben Steigung ineinander übergehen.
Es hat sich bei den Versuchen jedoch gezeigt daß es in manchen Fällen vorzuziehen ist, die auf das Koordinatensystem x,y bezogene Funktion für den von der Dornmittelachse ausgehenden Kurvenabschnitt nur bis zu bestimmten Höchstwerten für χ und y anzuwenden. Diese Höchstwerte nehmen mit größer werdenden Dornhalbmessern zu, wobei sie beginnend bei Dornhalbmessern von etwa 3,0 cm mit Werten für χ und y von etwa 0,4 bzw. 2,0, bis zu Dornhalbmessern von 8,0 cm auf die Werte von 1,0 bzw. 5,75 für χ und y ansteigen.
In diesem letzteren, allgemein zu bevorzugenden Fall können der einerseits von der Dornmittelachse ausgehende Kurvenabschnitt und der andererseits in den zylindrischen Schaftteil übergehende Kurvenabis schnitt verschiedener Funktionen durch einen weiteren Kurvenabschnitt verbunden sein, der an den jeweiligen Übergangsstellen stetig und mit gleicher Steigung in die sich beiderseits anschließenden Kurvenabschnitte übergeht.
Bessere Werte ergeben sich demgegenüber allerdings, wenn sich an den von der Dornmittelachse ausgehenden Kurvenabschnitt im Bereich oberhalb der angegebenen Höchstwerte für χ und y der stetig in den zylindrischen Schaftteil einmündende Kurvenabschnitt des anderen Koordinatensystems bis zu einem Wert von x' = 1 mit Minuswerten füry'anschließt.
Setzt sich die Außenkontur der Dornstirnfläche aus drei Kurvenabschnitten zusammen, wobei die Steigung im Nullpunkt des Koordinatensystems x._y unendlich ist,
so liegen die Steigungen an der Übergangsstelle zwischen dem von der Dornmittelachse ausgehenden Kurvenabschnitt und dem mittleren Kurvenabschnitt zwischen 2,17 und 6,51, im Falle der Übergangsstelle zwischen dem mittleren Kurvenabschnitt und dem in den zylindrischen Schaftteil einmündenden Kurvenabschnitt eine Zehnerpotenz niedriger, nämlich zwischen nur 0,217 und 0,651, und im Falle der Übergangsstelle zwischen dem zylindrischen Schaftteil und den in diesen einmündenden Kurvenabschnitt nur zwischen 0,031 und 0,093. Dabei gellen die jeweils niedrigeren Werte für einfache bis niedriglegierte Stahlqualitäten etwa entsprechend St 35 und die jeweils höheren Werte für hochlegierte Stahlqualitäten bis zu X 20 Cr Mo V 12.1. Besteht die Kontur der Dornspitzenstirnfläche nur aus den beiden Haupt-Kurvenabschnitten, so beträgt die Steigung an ihrer, im übrigen stetigen, Übergangsstelle bei einfachen bzw. niedriglegierten Stahlqualitäten wiederum nur 0,217 und bei hochlegierten Stahlqualitäten 0,651.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Es
F i g. 1 das Schema einer Strangpresse für das Lochen und Auspressen von Stahlblöcken zu Stahlrohren,
F i g. 2 die mathematische Grundlage für die Ausbildung der Dornspitze,
F i g. 3 einen Dorn mit dem Durchmesser von 8,0 cm für den Fall des Einsatzes bei einem Kohlenstoffstahl St 35 und
Fig.4 die Spitze des Doms gemäß Fig.3 unter Veranschaulichung der Variationsbreite im Falle der Anwendung bei hochlegiertem Stahl der Qualität X 20 Cr Mo V IZl.
Die in F i g. 1 veranschaulichte Strangpresse 1 ist in dieser Form gebräulich und bekannt; sie bildet daher nicht den Gegenstand der Erfindung und ist folglich auch nicht näher beschrieben.
Mit 2 ist der kombinierte Loch- und Innendorn
bezeichnet, der innerhalb des Preßstempels 3 geführt, aber unabhängig von diesem vortreibbar ist.
4 bezeichnet den Rezipienten und 4a die Ausnehmung für die Aufnahme des in der Zeichnung nicht veranschaulichten Stahlblocks. 5 ist die dem Rezipienten 4 nachgeschaltete Matrize.
Der z.B. mit einer Temperatur zwischen 1150 und 1300°C in die Ausnehmung 4a des Rezipienten 4 eingesetzte Metallblock wird zunächst durch Vortreiben des Dorns 2 gelocht, wobei sein vorderes Ende in die Matrizenöffnung hineinreicht und auf diese Weise mit dieser zusammen den Ringspalt bildet, über den der Stahlblock anschließend durch den Preßstempel 3 ausgepreßt wird.
Fig. 2 veranschaulicht den Kurvenverlauf an der Stirnfläche der Dornspitze 2a. Darin ist, bezogen auf das Koordinatensystem y, x, von dem die x-Achse mit der Dornmittelachse zusammenfällt, der von der Dornmittelachse ausgehende erste Kurvenabschnitt mit A-B bezeichnet, der der Funktion
y — m ■ χ + )/r2(r — x)2
folgt, und zwar, weil es sich um einen Dorn mit einem Halbmesser r von 4,0 cm handelt, bis zu Höchstwerten für χ von 0,65 und für y von 2,75.
Daran schließt sich der Kurvenabschnitt B-C an, der bereits der Funktion
y' = k ■ log χ'+ ν
folgt, jedoch mit bezogen auf die x'-Achse mit Minuswerten für y bzw. y'. Der gleichen Funktion, jedoch mit positiven Werten für y bzw. y\ folgt der obere Kurvenabschnitt C-D, der bei D stetig in den zylindrischen Schaftteil 2 des Domes übergeht.
In F i g. 2 bezeichnet r den Dornhalbmesser, der bei diesem Ausführungsbeispiel 4,0 cm beträgt. y\ ist die Geradengleichung, in der m — 1 ist. yi entspricht dem mit dem Dornhalbmesser r beschriebenen Kreis zwischen dem Koordinaten-Nullpunkt und der Tangente im Bereich der Einmündung in den zylindrischen Schaftteil.
Die Höhenversetzung ν zwischen der x-Achse und der x'-Achse beträgt 3,25; die Konstante k = 1.
Während für den gegebenen Fall die Bedingung gilt.
daß die Länge der parallel zur y-Achse gemessenen Strecke /Ißgleich dem_Dornhalbmesser r abzüglich der Strecken CD und BC ist und es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um die Konturkurve für einen Dorn handelt, der für einen Block mit hochlegierter Stahlqualität bestimmt ist, haben die Strecken CD eine Länge von 12,67 mm und BC eine Länge von 15,0 mm. Nur wenn es sich um einen einfacheren Kohlenstoffstahl handelt, würden die
ίο Strecken CD 4,22 mm und BC 5,0 mm lang sein. In beiden Fällen würden die jeweiligen Werte für die Strecken SCentfallen, falls Bund Ceinen gemeinsamen Kurvenpunkt bilden sollten.
Parallel_zur x-Achse gemessen ist die Länge_ der
Strecke cd 30 mm, während die Strecke bc im gegebenen Falle 4,5 mm lang ist. Sie entfiele selbstverständlich, falls Sund Cdenselben Kurvep.punkt bilden sollten.
Die Kurvenabschnitte B-C-D bzw. C-D sind werk-
stoffabhängig. _
Die parallel zur x-Achse gemessene Strecke ab ist innerhalb der Gesamtsumme der einzelnen Streckenabschnitte je nach Dorndurchstand durch die Matrize zu wählen und dabei jedenfalls so, daß sie zusammen mit den beiden weiteren Strecken oder der einzig verbleibenden Strecke (wenn Sund Czusammenfallen) zusammen nicht größer, gegebenenfalls kleiner, als der Dornhalbmesser sind.
Im Gegensatz zu den Verhältnissen gemäß F i g. 2 ist die Kontur der Dornspitze 2a bzw. deren Stirnfläche im Falle der Fig.3 so ausgebildet, daß sie mehr auf die Verhältnisse für einfache Kohlenstoffstähle etwa der Qualität St 35 zugeschnitten ist.
In Fig.4 ist ebenfalls ein Dorn mit dem Dornhalbmesser von 4,0 cm wiedergegeben, jedoch im Spitzenbereich durch entsprechende Schraffuren die Variationsbreite veranschaulicht, innerhalb welcher die Kontur an der Stirnfläche verändert werden muß, wenn es sich in dem einen Falle um Stahl der Qualität St 35 und im anderen Falle um hochlegierten Stahl der Qualität X 20 Cr Mo V 12.1 handelt. Für den ersteren Fall gilt die äußere Kontur und für den letzteren Fall die innere Kontur der schraffierten Felder.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Kombinierter Loch- und Innendorn für das Strangpressen von Stahlrohren aus Blöcken, bei welchem die gegebenenfalls gepanzerte und/oder verchromte Dornspitze vom zylindrischen Schaftteil ausgehend mittels eines Rundungsradius in die Stirnfläche übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur der sich von der Dornmittelachse bis an den zylindrischen Schaftteil hin erstreckenden Dornstirnfläche aus wenigstens zwei, stetig mit derselben Steigung ineinander übergehenden Kurvenabschnitten zusammengesetzt ist, von denen der von der Dornmittelachse ausgehende Kurvenabschnitt der Beziehung
y=m χ + |/r2(r—xj2
folgt und der stetig in den zylindrischen Schaftteil einmündende Kurvenabschnitt der Funktion
y' = k ■ log χ'+ ν
entspricht, wobei die Ar-Achse mit der Dornmittelachse zusammenfällt und der Koordinaten-Nullpunkt mit der y-Achse den Schnittpunkt zwischen Dornstirnfläche und Dornmittelachse bildet, an dem die Steigung der Dornstirnfläche unendlich ist und wobei /73, /rund ν sowohl von der Stahlqualität des zu verpressenden Blocks als auch vom Dornhalbmesser abhängige Konstanten sind, von denen vein auf der y-Achse gemessenes Verschiebungsmaß der Λτ'-Achse gegenüber der Ar-Achse bezeichnet, auf deren Koordinaten mit der y-Achse sich die Funktion des vom zylindrischen Schaftteil ausgehenden Kurvenabschnitts bezieht und wobei ferner im Bereich von Dornhalbmessern r zwischen 3,0 und 8,0 cm die in Richtung auf größere Dornhalbmesser jeweils höheren Werte für m zwischen 1 und 2, für k zwischen 0,75 und 1,5 sowie für ν zwischen 2,5 und 6,75 liegen.
2. Loch- und Innendorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maßteilung der x'-Achse nur halb so groß wie die Maßteüung der Ar-Achse ist und ihr Nullpunkt von der>-Achse weg um ein mit größer werdendem Dornhalbmessern zunehmendes Maß verschoben ist.
3. Loch- und Innendorn nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittpunkt der x'-Achse mit der Dornstirnfläche die Übergangsstelle zwischen den beiden unterschiedlichen Funktionen folgenden, einerseits von der Dornmittelachse ausgehenden und andererseits in den zylindrischen Schaftteil übergehenden Kurvenabschnitten bildet.
4. Loch- und Innendorn nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ar'-Achse gegenüber der Y-Achse um ein solches Maß ν verschoben ist, daß beide Kurvenabschnitte stetig und mit derselben Steigung ineinander übergehen.
5. Loch- und Innendorn nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Koordinatensystem x, y bezogene Funktion
2,0 bis zu Dornhalbmessern r von 8,0 cm auf die Werte von 1,0 bzw. 5,75 für χ und y steigen.
6. Loch- und Innendorn nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß der einerseits von der Dornmittelachse ausgehende Kurvenabschnitt A-B und der andererseits in den zylindrischen Schaftteil übergehende Kurvenabschnitt C-D verschiedener Funktionen und verschiedener Koordinatensysteme x, y bzw. *', y' durch einen weiteren Kurvenabschnitt
ίο B-C verbunden sind, der an den jeweiligen Übergangsstellen B bzw. C stegig und mit gleicher Steigung in die sich beiderseits anschließenden Kurvenabschnitte A-ßbzw. CVDübergeht
7. Loch- und Innendorn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den von der Dornmittelachse ausgehenden Kurvenabschnitt A-Bim Bereich oberhalb der angegebenen Höchstwerte für χ und y der stetig in dem zylindrischen Schaftteil einmündende Kurvenabschnitt des anderen Koordinatensystems x\ y' bis zu einem Wert von x' — 1 mit Minuswerten für y' anschließt, derart, daß die Kurvenpunkte B und Czusammenfallen.
8. Loch- und Innendorn nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur der Dornstirnfläche aus drei Kurvenabschnitten A-B, B-C und C-D zusammengesetzt ist, wobei die Steigung im Nullpunkt des Koordinatensystems x, y unendlich ist, die Steigung im Übergangspunkt B zwischen 2,17 und 6,51, die Steigung im Übergangspunkt C zwischen 0,217 und 0,651 und die Steigung im Übergangspunkt D zum zylindrischen Schaftteil zwischen 0,031 und 0,093 liegt, derart, daß die jeweils niedrigeren Werte für einfache bis niedriglegierte Block-Stahlqualitäten etwa entsprechend St 35 und die jeweils höheren Werte für hochlegierte und hochfeste Block-Stahlqualitäten bis zu X 20 Cr Mo V 12.1 gelten.
9. Loch- und Innendorn nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zusammenfallen der Kurvenpunkte B und C die Steigung an ihrer Übergangsstelle bei einfachen bzw. niedriglegierten Block-Stahlqualitäten 0,217 und bei hochlegierten und hochfesten Block-Stahlqualitäten 0,651 beträgt.
10. Loch· und Innendorn nach Anspruch 8 oder 9, •15 dadurch gekennzeichnet, daß_ die parallel zur y-Achse gemessene Strecke AB gleich_dem Dornhalbmesser /-abzüglich der Strecken CD und BCist, wobei bei einfachen bzw. niedriglegierten Blocke Stahlqualitäten die Strecken CD 4,22 mm und BC 5,0 mm und bei hochlegierten bzw. hochfesten BIoCk1S'ahlqualitäten die Strecken CD 12,67 mm und BC 15,0 mm betragen^ und daß die jeweiligen Werte für die Strecken BC entfallen, wenn B und C einen gemeinsamen Kurvenpunkt bilden.
ll. Loch- und Innendorn nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der parallel zur Ar-Achse gemessenen Strecke cd 30 mm beträgt und die Strecke bc zwischen 0 und 4,5 mm lang ist, wobei der Wert Null für den Fall gilt, daß B und C denselben Kurvenpunkt bilden.
y — m ■ χ 4- 1/r2 — (r — xp
nur bis zu bestimmten Höchstwerten für χ und y gilt, die mit größer werdenden Dornhalbmessern r zunehmen und beginnend bei Dornhalbmessern von etwa 3,0 cm mit Werten für χ und y von etwa 0,4 bzw. Die Erfindung betrifft einen kombinierten Loch- und Innendorn für das Strangpressen von Stahlrohren aus Blöcken, bei welchem die gegebenenfalls gepanzerte und/oder verchromte Dornkappe vom zylindrischen
DE2726675A 1977-06-14 1977-06-14 Kombinierter Loch- und Innendorn für das Strangpressen von Stahlrohren aus Blöcken Expired DE2726675C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2726675A DE2726675C3 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Kombinierter Loch- und Innendorn für das Strangpressen von Stahlrohren aus Blöcken
IT49804/78A IT1105482B (it) 1977-06-14 1978-06-09 Perfezionamento nelle disposizioni di estrusione di tubi di acciaio
FR7817807A FR2394338A1 (fr) 1977-06-14 1978-06-14 Mandrin perceur pour l'obtention de tubes a partir de blocs par filage a la presse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2726675A DE2726675C3 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Kombinierter Loch- und Innendorn für das Strangpressen von Stahlrohren aus Blöcken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2726675A1 DE2726675A1 (de) 1979-01-04
DE2726675B2 DE2726675B2 (de) 1980-12-04
DE2726675C3 true DE2726675C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=6011449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2726675A Expired DE2726675C3 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Kombinierter Loch- und Innendorn für das Strangpressen von Stahlrohren aus Blöcken

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2726675C3 (de)
FR (1) FR2394338A1 (de)
IT (1) IT1105482B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003226957A1 (en) * 2003-04-25 2004-11-23 Joachim Danckert A punch for extrusion processes and a product produced by use of such punch

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1066157A (fr) * 1951-06-15 1954-06-02 Perfectionnements apportés aux procédés et dispositifs pour l'extrusion de matières plastiques
FR1043869A (fr) * 1951-10-15 1953-11-12 Comptoir Ind D Etirage & Profi Perfectionnement au perçage à chaud des métaux
FR1491539A (fr) * 1966-07-01 1967-08-11 Cefilac Dispositif pour le filage des tubes de faible diamètre intérieur
GB1199085A (en) * 1967-11-07 1970-07-15 Kabel Metallwerke Ghh Device for Cold-Forming Metal Billets into Cups
US3580037A (en) * 1968-10-07 1971-05-25 Universal Oil Prod Co Tube extrusion apparatus including separable arrested mandrel tip tube cutoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR2394338B1 (de) 1980-07-18
FR2394338A1 (fr) 1979-01-12
DE2726675B2 (de) 1980-12-04
IT1105482B (it) 1985-11-04
DE2726675A1 (de) 1979-01-04
IT7849804A0 (it) 1978-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817905T2 (de) Vorrichtung zum Hydroformen eines Rohres
DE69211869T2 (de) Verfahren zum Walzen von Stahlprofilen
DE102012007379A1 (de) Verfahren zum Schrägwalzen von zylindrischen Erzeugnissen
EP1003616B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verformen, insbesondere zum kaltverformen, von werkstücken
DE3019593C2 (de)
DE102013112123B4 (de) Metallhülse und Verfahren zu deren Herstellung
DE2049889A1 (de) Hinterachsbrücke für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser
DE4292014C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer langen Hochdruck-Brennstoffleitung
EP0112437A1 (de) Werkzeug für eine genaue Bearbeitung und eine Feinbearbeitung von zylindrischen Profilöffnungen
EP2877298A1 (de) Direktes oder indirektes metallrohrstrangpressverfahren, dorn zum pressen von metallrohren, metallrohrstrangpresse sowie stranggepresstes metallrohr
DE2615575A1 (de) Ziehdorn
EP2049276B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen eines werkstücks
DE2726675C3 (de) Kombinierter Loch- und Innendorn für das Strangpressen von Stahlrohren aus Blöcken
DE60124924T2 (de) Hydraulische rundknetpresse
DE69202306T3 (de) Rohrwalzwerk, das ein nichtlösen rohrförmigen Materials von der Stange verhindert.
DE20314146U1 (de) Gewichtsoptimierte Luftreifenfelge und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE4318105B4 (de) Kokille zum Stranggießen von Metall und Verfahren zur Herstellung der Kokille
DE3019592A1 (de) Stauch-schrumpfvorrichtung
DE6926772U (de) Vorrichtung zum einbringen von nuten in metallteile
EP0924442B1 (de) Lagerbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2655323A1 (de) Vorrichtung zum umformen eines einzelnen, metallischen werkstuecks
DE3530343C2 (de)
DE4205675C2 (de) Verfahren zur umformenden Herstellung form- und maßgenauer rotationssymmetrischer Hohlkörper aus massivem Halbzeug
DE3424489A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum extrudieren von rohren
DE2937513A1 (de) Verfahren zum spanabhebenden bearbeiten und sich drehendes schneidwerkzeug zu dessen durchfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENTELER AG, 4790 PADERBORN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee