DE2726664A1 - Anhebbarer deckel - Google Patents

Anhebbarer deckel

Info

Publication number
DE2726664A1
DE2726664A1 DE19772726664 DE2726664A DE2726664A1 DE 2726664 A1 DE2726664 A1 DE 2726664A1 DE 19772726664 DE19772726664 DE 19772726664 DE 2726664 A DE2726664 A DE 2726664A DE 2726664 A1 DE2726664 A1 DE 2726664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
cologne
hood
lid
guide plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772726664
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dieter Botz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Car BV
Original Assignee
Volvo Car BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo Car BV filed Critical Volvo Car BV
Publication of DE2726664A1 publication Critical patent/DE2726664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • E05D3/125Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1276Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

Anhebbarer Deckel 2 72666 A
Die Erfindung betrifft einen anhebbaren, in Schließstellung sicherbaren Deckel zum Verschluß der Oberseite eines im wesentlichen von Wänden umgrenzten Raumes, z.B. eine Motorhaube eines Kraftfahrzeuges.
1J Derartige Deckel sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Einige haben den Nachteil, daß sie bei frontalem Zusammenstoß der Fahrzeuge gefährlich sind, weil die Motorhaube wie eine Rasierklinge in den Fahrgastraum des Fahrzeuges hineingedriickt wird. Bei anderen bekannten Motorhauben ist es nachteilig, daß sie sich nicht einfach öffnen lassen, weil der anzufassende Deckelrand sich nicht gut erreichen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen bei Fahrzeußzusammenstößen ungefährlichen und zum Öffnen leicht lfj> erfaßbaren Deckel zu schaffen.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß ein Rand des Deckels über wenigstens einen Teil mit zwei Drehlagerstellen mit einer Raumwand verbunden ist. Der die beiden Schwenkstellen verbindende Teil kann aus einem Schwanenhalsbügel bestehen. Zur Verhinderung der Gefahr des Eindringens des Deckels in den Fahrgastraum ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß im Bereich des von den Teilen mit den Drehlagerstellen freien Deckelrandes wenigstens eine Rolle angeordnet ist, die bei geschlossenem
2'j Deckel in der Nähe des Endes einer geraden Aussparung in einer Führungsplatte liegt, die an der Trennwand oder dem Deckel befestigt sein kann. Insbesondere aus Sicherheitsgründen kann an der geraden Aussparung eine schräg verlaufende (Jleitb'ffnung ausgebildet sein.
709881/0739
copy
Wenn der Deckel als Motorhaube Tür ein Straßenfahrzeug mit Frontmotor verwendet wird, werden vorteilhaft zwei Sciiv/anenhaIsbügel vorgesehen, die in Bezug auf die Frontwand des Motorrauines drehbar sind, weil sie von einer gemeinsamen Welle getragen werden. Die Welle trägt einen Arm, der von einer Feder derart belastet wird, daß bei Entriegelung eines Deckelhalteteiles zwischen den beiden Schwanenha l.sbügeln die Haube selbsttätig im wesentlichen nach vorne und aufwärts in eine Zwischenstellung schwenkt, ;.;o daß die 'ίοlic die Aussparung verläßt und die Haube hinten erfaßbar ist.
In flor ;>;i schönste llung ergibt sich Kräftegleichgewicht, v/eil die von der Feder ausgeübte Kraft sich im Gleichgewicht befindet, mit der Kraft, die von der Haube Über den Anschlag der Drehpunktstütze an der Motorhaube auf den Anschlag der Schwanenhalsbügel übertragen wird.
Auf diese Weise läßt sich die Haube am hinteren Hand leicht erfassen und weiter öffnen.
Die Schwenkung der Haube in vollständig geöffnete Stellung kann durch Anschläge auf den Drehpunktstützen an der Motorhaube und den Schwanenhalsbügeln begrenzt werden, die von den Anschlägen zur Bestimmung der Zwischenstellung gerichtet sind.
Zum Schutz der Haube und des Benutzers gegen Windstoßeinflösse auf die Haube ist es vorteilhaft, eine schwenkbar gelagerte Haltestange in der Nähe wenigstens eines Sohwanenhalsbügels vorzusehen. Die Haltestange ist an dem seinem Befestigungsende abgewandten Ende mit einem quergerichteten Organ ausgestattet, das sich in einer Führungsrille verschieben kann, die in einer an der Haube befestigten Platte ausgebildet ist und eine Er-
709881/0739
Copy
Weiterung zur Sicherung des Deckels in Offnungsstellung aufweist.
Das quergerichtete Organ an der Haltestange wird von Blattfedern unter mechanischer Spannung gehalten.
1J Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 einpn schematischen Längsschnitt eines geschlossenen Deckels,
Figur 2 einen schematischen Längsschnitt eines Deckels in Zwischenstellung,
Figur 3 einen schematischen Längsschnitt eines vollständig geöffneten Deckels,
Figur h eine schematische Vorderansicht eines Deckels und der ihn umgebenden Teile der Figuren 1 bis 3>
Figur 5 einen SchwanenhalsbUgel in vergrößertem Maßstab,
Figur 6 eine schematische Seitenansicht einer Haltestange und
Figur 7 eine andere Ausführungsform der Sicherung zur Verhinderung des Eindringens der Motorhaube in den Fahrgastraum.
Figur 1 zeigt schematisch einen anhebbaren Deckel 1 zum Verschließen eines Motorraumes 2 eines nicht näher dargestellten Fahrzeuges, das sich in Richtung des Pfeiles X bewegen soll. In diesem Fall ist der Raum 2 unter anderem durch eine Frontwand 3 und eine Trennwand 4 zwischen dem Motorraum 2 und dem Fahrgastraum hinter ihm begrenzt.
709881/0739
f 272666A
In der Nähe der Frontwand 3 befinden sich folgende besondere '['eile: An dem Deckel ist eine Drehpunktstütze mit einem Zapfen 6 vorgesehen,und an der Frontwand 3 selbst befinden sich zwei Halter 7 (Fig. 4), die eine Welle 8 drehbar lagern, auf der zwei Schwanenhalsbügel 9 angeordnet sind. Durch die Teile 6, 8 und 9 wird ein sogenanntes Doppelgelenk gebildet, das mitverantwortlich dafür ist, daß die Motorhaube oder der Deckel in eine Zwischenstellung (Fig. 2) gebracht werden kann, wobei eine gewisse Verstellung nach vorne und nach oben in Bezug auf Fig. 1 stattgefunden hat, und daß sie eine offene Stellung (Fig. 3) einnehmen kann, in der die Zapfen 6 weiter nach vorne verlagert sind und der Deckel von Hand um etwa 9o° gedreht worden ist.
Die Zwischenstellung gemäß Fig. 2 wird auf folgende Weise erreicht: Nach Entsichern des Halteteiles Io zwischen den Schwanenhalsbügeln 9 (Fig· 2O übt eine Feder 11 auf die Welle 8 ein Kräftemoment aus. Die Feder 11 ist hierzu in der Lage, weil sie zwischen einem Arm 12 und einer Befestigungssteile I3 im Motorraum 2 angeordnet ist. Unter dem Einfluß des Kräftemomentes bewegt sich der vordere Rand der Motorhaube in Bezug auf Fig. 1 nach oben und vorne und erreicht die Stellung gemäß Fig. 2. Es ist auch möglich, daß zur Erzeugung des Kräftemomentes eine Schraubenfeder auf ein Ende oder auf beide Enden der Welle 8 aufgesteckt wird. Am hinteren Rand der Motorhaube sind auf Trägern 14 Rollen I5 gelagert, die sich selbst durch eine geradlinige Aussparung in zwei Führungsplatten 16 verstellen können, die an der Trennwand 4 befestigt sind.
Da diese Aussparungen zu der Vorderseite nach oben geneigt sind, bewegt sich auch die Hinterkante der Motorhaube etwasnach oben, so daß sie mit einer Hand erfaßt und weiter in die geöffnete Stellung nach Fig. 3 geschwenkt werden kann.
709881/0739
- Jg -
Am hinteren Finde der geradlinigen Aussparung in den Führungsplatten 16 ist eine nach hinten oben gerichtete Gleitöffnung 17 ausgebildet, die dafür sorgt, daß bei einem frontalen Zusammenstoß die Hinterkante der Motorhaube nicht in den Fahrgastraum eindringen kann.
Eine Abwandlung dieser Sicherheitseinrichtung ist in Fig- 7 gezeigt. In diesem Falle sind die Führungsplatten 16 an der Motorhaube befestigt und weisen eine Gleitöffnung 17' auf. Die Rollen 15 sind hierbei an der Trennwand 4r gelagert.
Zum Schließen des Motorraumes 2 wird der Deckel von Hand wieder in die Zwischenstellung gebracht, woraufhin durch Ausübung einer Kraft, im wesentlichen in Richtung des Pfeiles F (Fig. 1) auf die Vorderkante der Haube,diese I^ Haube wieder in Stellung nach Fig. 1 gelangt und in dieser verbleibt, weil der Halteteil Io (Fig. 4) wieder seine haltende Sicherungsaufgabe übernimmt.
Fig. 5 zeigt einen anderen Schwanenhalsbügel 9 in vergrößertem Maßstab. Der Schwanenhalsbügel ist in der Nähe der Welle 8 mit einem Anschlag 18 zur Begrenzung der Öffnungsstellung der Motorhaube ausgestattet. Die Anschläge 19 bis 22 im Bereich der Zapfen 6 der Drehpunktstützen 5 sind jedoch wichtiger. In völlig geschlossener und vollständig geöffneter Stellung berühren sich nämlich die Anschläge I9 und 2o am Schwanenhalsbügel 9 und der Drehpunktstütze 5, während in der Zwischenstellung die Anschläge 21 und 22 der Teile zur gegenseitigen Anlage kommen. In der Zwischenstellung ergibt sich dann ein Kräftegleichgewicht zwischen dem von der Feder 11 erzeugten Kräftemoment und der Schwerkraft der Haube mit den betreffenden Teilen.
Es ist auch möglich, die geöffnete Haube zuverlässig zu
709881/0739
sichern. Es gibt Kraftfahrzeuge, bei denen eine solche Feststellung entbehrlich ist, obwohl die Anbringung einer Haltestange, die von Hand betätigt werden muß, sich allmählich durchsetzt. Eine solche Haltestange wird jedoch nicht immer benutzt, was zu Unfällen führen kann, wenn die Motorhaube, z.B. durch einen plötzlichen Windstoi3, zufällt.
Deshalb ist eine Haltestange 23 gemäß Fig. 7 vorgesehen, die schwenkbar gelagert ist und an dem der Schwenkstelle abgewandten Ende ein quergerichtetes Organ trägt, das sich in einer Führungsrille in einer an dem Deckel befestigten Platte 25 verschieben läßt, wobei die Führungsrille eine nach oben gerichtete Erweiterung 26 zur Sicherung des Deckels in Öffnungsstellung aufweist. Das quergerichtete Organ wird von Blattfedern 27 und 28 unter Spannung gehalten. Die Blattfeder 27 kann etwas dazu beitragen, daß der Deckel seine Zwischenstellung (Fig. 2) einnimmt, während die Blattfeder 28 eine zusätzliche Sicherung der Öffnungsstellung des Deckels bietet.
Die im Zusammenhang einer anhebbaren Motorhaube eines Kraftfahrzeuges beschriebene Anordnung kann im übrigen auch z.B. für den Verschluß eines Fahrzeug-Kofferraumes oder für andere entsprechende Deckel- und Haubeneinrichtungen verwendet werden.
709881/0 7 39
ι ΊΟ·.. L e e r s e 11 e

Claims (1)

  1. VON KREISLER SCHONWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING
    PATENTANWÄLTE
    Dr.-Ing. von Kreisler f" 1973
    Dr. ·Ing. K. Schönwald, Köln
    Dr.-Incj. Th. Meyer, Köln
    Dr. ln<j. K. W. Eishold, Bad Soden
    Anmelderin : Dr. J. F. Fues, Köln
    Dipl.-Chern. Alek von Kreisler, Köln VOL'.'O C\ J. H.J., Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln
    F,indhovensev;eG 122, P.O. Box 1 ol^, Dip,_.|n(J G Sel(infJ/ Ko,n cieldrop - !Eindhoven / Niederlande
    Sch-DB/Si 5 Köln ι 1^. .Tuni 1977
    DMCMMANHMAUS AM HAUfICAMMHf)F
    Ansprüche
    1./ Anhebbarer,in Schließstellung sicherbarer Deckel zum Verschluß der Oberseite eines im wesentlichen durch V/ände begrenzten Raumes, insbesondere Motorhaube für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet , daß ein Hand des Deckels (1) über wenigstens einen Teil mit zwei Drehlagerstellen mit einer Wand des Raumes (2) vex-bunden ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der die beiden Drehlagerstellen verbindende Teil aus einem Schwanenhalsbügel (9) besteht.
    3· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet , daß in der Nähe des dem Rand mit den Drehlagerstellen abgewandten Deckelrandes wenigstens eine Rolle (15) angeordnet ist, die bei geschlossenem Deckel (1) im Bereich des Endes einer geradlinigen Aussparung in einer Führungsplatte (16) liegt.
    709881/0739
    T-Il-'ci· 0221) 23454! - 4 TeIe* : 888 2307 dopa d Tolcg-o^m Oompalrnt Köln
    ORIGINAL INSPECTED
    '\. Vorrichtung nach Anspruch 3 > d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Rolle (1^) in einem L1 rager (l'O dos Deckels gelagert ist, daß die Führungsplatte <Ί6) an einer Trennwand (4) des Raumes (2) befestigt int, und daß die Führungsplatte (16) an der Oberseite kurzer als an der Unterseite ausgebildet ist.
    [j. Verrichtung nach Anspruch 3 . dadurch g e k ρ η η 7, e i c. h η e t , daß die Rolle stationär angeordnet und die Führungsplatte an dem Deckel befestigt Ist.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4,dadurch gekennzeichnet , daß an der geraden Aussparung in der Führungsplatte (16) eine schräggerichtete ■■-leitöffnurig (17) ausgebildet ist.
    7· Vorrichtung noch den Ansprüchen 1 bis 6 in Anwendung auf dif '!otorhaubP eines Kraftfahrzeuges mit Frontmotor, dadurch gekennzeichnet, (to ß /vjei .'"ohwanenhalsbügel (9) in Bezug auf die Frontv/and (3) des Motorraumes (2) schwenkbar auf einer gemeinsamen Welle (B) gelagert sind, die einen Arm (12) trägt, der von einer Feder (11) so unter Spannung gehalten ist, daß bei Entsicherung eines Deckelhalteteiles flo) zwischen den Schwanenhalsbügeln der Deckel sich selbsttätig nach vorne und oben in eine Zwischenstellung verschwenkt, so daß die Rolle (15) die Aussparung verlaßt und der Deckel hinten erfaßbar ist.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7»dadurch gekennzeichnet , daß in Zwischenstellung des Deckels Kräftegleichgewicht herrscht, bei dem die von der Feder ausgeübte Kraft sich im Gleichgewicht befindet zu der von der Haube über den Anschlag (22) der
    709881/0739
    ORIGINAL INSPECTED
    Drehpunkt stütze (>j) an der Motorhaube auf den Anschlag (21) der "chwanenhalsbügel (9) übertragenden Kraft.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet , daß dir3 Verschwenkung der Haube in vollständige Öffnungsstellung begrenzt ist durch Anschläge (I9, 2o) an den Drehnunktstützen der Motorhaube und den Schwanenhalsbügeln, die zur Begrenzung der Zwischenstellung von den Anschlägen weggerichtet sind.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9>dadurch gekennzeichnet , daß in der Nähe wenigstens eines Sohwanenhalsbügels eine Haltestange (23) schwenkbar gelagert ist, die an dem ihrer Schwenkstellung abgewandten Ende mit einem quergerichteten Or'gan (24) ausgestattet ist, das in einer Führungsrille in einer Platte (25) verschiebbar ist, die an dem Deckel befestigt ist, und daß die Führungsrille zur Sicherung des Deckels in Öffnungsstellung eine Erweiterung (26) aufweist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch lo,dadurch gekennzeichnet , daß das quergerichtete Organ (2*0 von Blattfedern (27 und 28) gespannt gehalten ist.
    709881/0739
    ORIGINAL INSPECTED
DE19772726664 1976-06-22 1977-06-14 Anhebbarer deckel Withdrawn DE2726664A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7606761A NL7606761A (nl) 1976-06-22 1976-06-22 Opklapbaar deksel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2726664A1 true DE2726664A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=19826428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726664 Withdrawn DE2726664A1 (de) 1976-06-22 1977-06-14 Anhebbarer deckel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4125170A (de)
DE (1) DE2726664A1 (de)
FR (1) FR2356063A1 (de)
GB (1) GB1581189A (de)
NL (1) NL7606761A (de)
SE (1) SE7707165L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259114A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-01 Volkswagen Ag Verriegelungseinrichtung für eine Fronthaube eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206944A (en) * 1977-09-08 1980-06-10 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Lid device for use in a motorcar
DE2947345C2 (de) * 1979-11-23 1981-09-24 Kunz, Paul, 5419 Döttesfeld Druckbehälter
US4382312A (en) * 1981-06-05 1983-05-10 General Motors Corporation Multiposition hood hinge mechanism
US4572312A (en) * 1981-08-27 1986-02-25 Case Poclain Corporation Ltd. Mechanism for enabling a vehicle bonnet to be opened and closed
US4530412A (en) * 1984-04-12 1985-07-23 General Motors Corporation Vehicle hood support and secondary latch
US4839941A (en) * 1987-12-28 1989-06-20 Ford Motor Company Elevating and traversing hood hinge
GB9108068D0 (en) * 1991-04-16 1991-06-05 Jaguar Cars Vehicle bonnets
US5136752A (en) * 1991-06-26 1992-08-11 Deere & Company Hinge and latch structure for vehicle hood
FR2678980B1 (fr) * 1991-07-09 1995-08-25 Renault Dispositif d'articulation d'un cadre de porte de vehicule automobile.
DE4203871C2 (de) * 1992-02-11 1993-11-25 Deere & Co Fahrzeughaube mit Scharnier
GB9312721D0 (en) * 1993-06-19 1993-08-04 Jaguar Cars Vehicle bonnets
US5544449A (en) * 1993-10-20 1996-08-13 United Technologies Corporation Aircraft duplex hinge assembly
US5435406A (en) * 1993-11-16 1995-07-25 Chrysler Corporation Vehicle hood mounting arrangement
US5570925A (en) * 1995-07-03 1996-11-05 Mattel, Inc. Pinch relief structure for children's ride-on vehicle
US5645134A (en) * 1995-11-14 1997-07-08 Caterpillar Inc. Engine enclosure assembly
US5749425A (en) * 1996-06-07 1998-05-12 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle hood check and damping mechanism
DE19922107C1 (de) * 1999-05-17 2001-01-18 Edscha Ag Fronthaubenanordnung
DE50001208D1 (de) * 1999-05-17 2003-03-13 Edscha Ag Fronthaubenanordnung
US6568495B1 (en) * 2000-08-02 2003-05-27 Asc Incorporated Automotive vehicle hood system
KR100428124B1 (ko) * 2001-07-07 2004-04-28 현대자동차주식회사 차량 트렁크의 개폐시스템 및 그 설계방법
US6415882B1 (en) * 2001-11-05 2002-07-09 Ford Global Technologies, Inc. Deployable hinge for pedestrian protection vehicle hood
US7303040B2 (en) * 2004-05-18 2007-12-04 Autolive Asp, Inc. Active vehicle hood system and method
US7070016B1 (en) * 2005-03-18 2006-07-04 Paccar Inc Apparatus for vehicle hood
JP2007069851A (ja) * 2005-09-09 2007-03-22 Kawasaki Heavy Ind Ltd 小型滑走艇
US7354309B2 (en) * 2005-11-30 2008-04-08 John Mezzalingua Associates, Inc. Nut seal assembly for coaxial cable system components
DE112007000423B4 (de) * 2006-02-22 2017-05-11 Lg Electronics Inc. Geschirrspülmaschine
US8100212B2 (en) * 2008-03-24 2012-01-24 Kubota Corporation Tractor
JP5332587B2 (ja) * 2008-12-17 2013-11-06 コベルコ建機株式会社 作業機械
JP5810805B2 (ja) * 2011-09-30 2015-11-11 コベルコ建機株式会社 作業機械
US9027685B2 (en) 2013-03-14 2015-05-12 Mattel, Inc. Latch assemblies and children's products that include latch assemblies
CN111577045B (zh) * 2020-04-07 2021-07-27 浙江零跑科技有限公司 汽车鹅颈式铰链总成系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2090473A (en) * 1934-09-01 1937-08-17 Atwood Vacuum Machine Co Automobile hood support
US2193111A (en) * 1938-07-09 1940-03-12 Chicago Forging & Mfg Co Hood latch
NL68765C (de) * 1945-12-15
GB622046A (en) * 1947-03-06 1949-04-26 Rover Co Ltd Cover mountings for road vehicle bonnets
US3767001A (en) * 1971-09-20 1973-10-23 Gen Electric Vehicle body compartment panel mounting arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259114A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-01 Volkswagen Ag Verriegelungseinrichtung für eine Fronthaube eines Kraftfahrzeuges
DE10259114B4 (de) * 2002-12-18 2016-12-29 Volkswagen Ag Verriegelungseinrichtung für eine Fronthaube eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
FR2356063B1 (de) 1983-02-11
GB1581189A (en) 1980-12-10
NL7606761A (nl) 1977-12-27
FR2356063A1 (fr) 1978-01-20
US4125170A (en) 1978-11-14
SE7707165L (sv) 1977-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726664A1 (de) Anhebbarer deckel
DE2619912C2 (de) Kuppelvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19714105C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE4120474C1 (de)
DE806320C (de) Vorrichtung zum Abheben der Haube von dem Motorgehaeuse eines Kraftfahrzeuges
DE1060725B (de) Klappdeckel fuer den Verdeckkasten von Kraftfahrzeugen
DE2644848A1 (de) Fahrzeugdach
DE102011053395A1 (de) Mittelkonsolenanordnung
DE3337202C2 (de)
EP0894919A1 (de) Schliesseinrichtung für eine an einem Gehäuse angelenkte Klappe, insbesondere eine Heckklappe eines Steilheckkraftfahrzeuges
DE19845154C2 (de) Vorrichtung zur Abtrennung eines Kofferraums
EP0124117A2 (de) Einführ- und Zentriervorrichtung für miteinander zu verschraubende Rohre
DE2829297C2 (de) Kapp- und Gehrungskreissäge
DE2043780B2 (de) Innenverriegelungseinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE2515955B2 (de) Motorverkleidung fuer ein fahrzeug
DE19724572C1 (de) Außentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE8520432U1 (de) Scharnier für Klappen an Kraftfahrzeugen
DE102005005139B4 (de) Vorrichtung zum Offenhalten einer schwenkbar an ein Karosserieteil angelenkten Tür
DE10115400B4 (de) Toplader-Waschmaschine mit einer Wäschetrommel im Maschinengehäuse
DE10014783A1 (de) In ein Kraftfahrzeug einbaubares, mit einem Deckel versehenes Ablagefach
DE4305248C2 (de) Verstelleinrichtung an einer Klappe
DE2558313C3 (de) Schwenkvorrichtung für federkraftunterstützte Hauben oder Klappen
DE102006023776B4 (de) Öffnungsmechanismus für einen bewegbaren Verdeckstoffhaltebügel, Vorrichtung zum Anheben eines Verdeckstoffhaltebügels und Dachstruktur für ein Cabrioletfahrzeug
DE2903285A1 (de) Schloss fuer tueren, klappen oder hauben
DE2829653A1 (de) Vorrichtung zum festhalten der beiden teile einer kabinentuer von traktoren, gleiskettenfahrzeugen o.dgl. in einer belueftungsstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination