DE2726633A1 - Schildkappe zum abfangen von stollendecken - Google Patents

Schildkappe zum abfangen von stollendecken

Info

Publication number
DE2726633A1
DE2726633A1 DE19772726633 DE2726633A DE2726633A1 DE 2726633 A1 DE2726633 A1 DE 2726633A1 DE 19772726633 DE19772726633 DE 19772726633 DE 2726633 A DE2726633 A DE 2726633A DE 2726633 A1 DE2726633 A1 DE 2726633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welded
shield cap
profiles
cap according
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772726633
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Knippschild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knippschild & Co Gustav K GmbH
Original Assignee
Knippschild & Co Gustav K GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knippschild & Co Gustav K GmbH filed Critical Knippschild & Co Gustav K GmbH
Priority to DE19772726633 priority Critical patent/DE2726633A1/de
Publication of DE2726633A1 publication Critical patent/DE2726633A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D17/00Caps for supporting mine roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
    • E21D23/06Special mine caps or special tops of pit-props for permitting step-by-step movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Schildkappe zum Abfangen von Stollendecken
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schildkappe zum Abfangen von Stollendecken, bestehend aus einer Trägerkonstruktion sowie einem Ober- und Untergurt.
  • Derartige bekannte Schildkappen sind mit auf einem Unterbaugestell befestigten Bruchschilden schwenkbeweglich verbunden und werden mittels Druckzylinder-Kolbeneinheiten gegen die Stollendecke gepreßt. Dabei ist über die gesamte Breite des Abraumstollenfeldes eine Vielzahl von aus Unterbaugestell, Bruchschild und Schildkappe bestehenden Einheiten nebeneinander angeordnet. Der Spaltraum zwischen den einzelnen Einheiten wird mittels an ihren Längsseiten angeordneten Seitenblechen abgedeckt, die mit der Hilfe von Druckzylindern aneinander gedrückt werden. Die bekannten Schildkappen sind als reine Schweißkonstruktion ausgeführt und bestehen aus Längs- und Querträgern. Diese Trägerkonstruktion ist durch einen Ober- und Untergurt beidseitig abgeschlossen. Diese Schweißkonstruktion ist aber sehr lohn- und materialkostenintensiv. Zudem kann ein Verzug der Trägerkonstruktion insbesondere durch das erforderliche Schweißen von Hand auftreten. Schildkappen dieser Art müssen für jede Baugröße in ihrer Konstruktion und statischen Bestimmung neu festgelegt werden Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Schildkappe zu schaffen, und zwar ausgehend von der der eingangs beschriebenen Art, bei der die Anzahl der Schweißnähte, insbesondere die der von Hand zu schweißenden, wesentlich verringert ist und bei deren Herstellung ein geringer Materialverschnitt anfällt. Außerdem soll die Schildkappe durch einheitliche Bausteine für verschiedene Schildausbautypen verwendbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Trägerkonstruktion aus nebeneinander längsverlaufenden Trägern aus Blechprofilen besteht, die an ihren gemeinsamen Längsnähten miteinander verschweißt sind. Durch die Verwendung von Blechprofilen ergibt sich eine hohe Steifigkeit der Träger, insbesondere auch eine hohe Torsionssteifigkeit, was bei Schildkappen besonders günstig ist, da dort hohe Torsionsbeanspruchungen neben den auftretenden Flächenbelastungen aufgenommen werden müssen. Zudem verringern die erfindungsgemäß verwendeten Blechprofile die Anzahl der erforderlichen Schweißnähte, da jede Abkantung eine sonst übliche Schweißnaht ersetzt. Da zudem durch die erfindungsgemäße Anordnung der Profile im wesentlichen durchgehende Längsnähte vorliegen, ist es möglich, hauptsächlich maschinell zu schweißen, wodurch sich aber eine wesentliche Verringerung der Lohnkosten ergibt. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Verwendung von Blechprofilen besteht darin, daß sie als Zuschnitte mit Hilfe von Scheren geschnitten werden können, wobei eine hohe Materialausnutzung erreicht wird, so daß beim Zuschnitt selbst kaum Material verlorengeht und ein maximaler Schrottanteil von 10 bis 15 % lediglich anfällt.
  • Darüber hinaus wird durch die Erfindung ermöglicht, ausgehend von denselben Blechprofilen baukastenmäßig jede gewünschte Schildkappengröße herzustellen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Blechprofile aus U-Profilen mit sich konisch verjüngenden Seitenwänden.
  • Dabei sind vorteilhafterweise die U-Profile mit ihrer offenen Seite nach oben angeordnet und die aneinanderliegenden senkrechten Seitenwände oben und unten durch Längsnähte durchgehend miteinander verschweißt. Somit liegen die senkrechten U-Profilseiten aneinander, so daß dadurch eine automatische Verdopplung der Profilstärke und damit eine erhöhte Biege- und Torsionssteifigkeit erzielt wird Ein weiterer Vorteil der Verwendung von U-Profilen liegt darin, daß kein separater Untergurt vorgesehen werden muß, da dieser durch die waagerechten Rücken der U-Profile gebildet wird.
  • Dabei wird der Kraftschluß durch die materialschlüssigen Längsschweißnähte erreicht.
  • Zur Erhöhung der Quersteifigkeit der erfindungsgemäßen Schildkappe kann es vorteilhaft sein, wenn mindestens ein durchgehender Quersteg in die entsprechend geschlitzten U-Profile von oben eingesetzt und mit diesen voll verschweißt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht der Obergurt aus zwei quer miteinander verschweißten Platten, von denen die hintere Platte an ihren Längsseiten Abkröpfungen aufweist. Diese Abkröpfungen dienen als Auflager für die Seitenbleche, mit denen die Spalte zwischen den einzelnen nebeneinander liegenden Schildkappen geschlossen wird.
  • Die zum Verschieben der Seitenbleche erforderlichen Druckzylinder sind innerhalb der Schildkappe angeordnet.
  • Erfindungsgemäß kann es weiterhin zweckmäßig sein, wenn die vordere Platte des Obergurtes an ihrem freien Ende als Spitze umgebogen ist, deren umgebogenes Ende mit den waagerechten Rücken der U-Profile durch eine Querschweißnaht verbunden ist. Indem erfindungsgemäß am freien Ende der hinteren Platte ein Kappenteil mittels Querschweißnähten befestigt ist, wird einerseits durch die zusätzliche Abkantung des Obergurtes am vorderen Ende und durch das hintere Kappenteil eine zusätzliche weitere Stabilisierung in Querrichtung erzielt, und andererseits wird so die erfindungsgemäße Schildkappe an ihren beiden Enden verschlossen.
  • Das Verschweißen der Obergurt-Platten mit den U-Profilen erfolgt erfindungsgemäß durch Schlitzschweißnähte. Das erfindungsgemäß verwendete Blechmaterial für die U-Profile besitzt eine Materialstärke von ca. 15 mm, wobei als Material ein Stahlblech der Bezeichnung ST 52.3 vorzugsweise Anwendung findet. Der konische sich verjüngende Verlauf der Seitenwände zur Spitze der erfindungsgemäßen Schildkappe hin ist deshalb gewählt, da dort aufgrund der zu erwartenden Belastungen ein geringeres Widerstandsmoment ausreichend ist.
  • Anhand des in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schildkappe, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 11-11 in Pig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schildkappe gemäß Fig. 1 und Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV - IV in Fig. 1.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, besteht eine erfindungsgemäße Schildkappe 1 aus mehreren, im dargestellten Beispiel fünf nebeneinander angeordneten, längsverlaufenden Trägern 2 aus U-Profilen. Diese Blechprofile haben eine Materialstärke von ca. 15 mm. Die U-Profile 2 sind an den Enden ihrer senkrechten Längsseiten 3 durch lAngsverlautende Schweißnähte 4 oben und unten miteinander verschweißt. Die U-Profile 2 sind mit ihren waagerechten Rücken 5 nach unten angeordnet und sind oben durch einen Obergurt 6, der im dargestellten Beispiel aus zwei aneinanderSeschweißten Platten 7,8 aus Stahlblech besteht, abgedeckt. Der Obergurt 6 ist mittels Schlitzschweißnähten 9, siehe Fig. 3, mit den U-Profilen verschweißt. Die U-Protile verjüngen sich zur Spitze 10 der Schildkappe 1 hin. Die Spitze 10 wird durch endseitiges Umbiegen der Platte 7 gebildet, wobei das freie Ende der Umbiegung durch eine Querschweißnaht 11 mit den Rücken der U-Profile 2 verbunden ist. Das andere Ende der Schildkappe 1 ist durch ein separates Profil-Kappenteil 12 verschlossen.
  • Dieses Kappenteil 12 ist durch Querschweißnähte 13 mit den Rücken der U-Profile 2 bzw. mit dem Obergurt 6 verschweißt. Zur weiteren Stabilisierung der Schildkappe 1 in Querrichtung sind in diese zwei Querstege 14 eingeschweißt. Diese Querstege 14 werden vor dem Auflegen des Obergurtes 6 in die entsprechend geschlitzten Seitenwände 3 eingeschoben und sind rundherum mit den U-Profilen 2 voll verschweißt. Ein Verschweißen der Querstege 14 mit dem Obergurt 6 erfolgt durch Querschlitzschweißnähte 15.
  • Die hinter Platte 8 des Obergurtes 6 weist an ihren Längsseiten Abkröpfungen 16 auf. Diese Abkröpfungen 16 dienen als Auflager für Seitenbleche, die nicht dargestellt sind. Im hinteren Bereich der Schildkappe 1 sind an deren Seitenwänden 3 zwischen den Außenstegen 17 mit diesen fluchtend zwei Mittelstege 20 und zwei Innenstege 21 angeordnet.
  • Die Mittelstege 20 und die Innenstege 21 werden durch Schlitze in den waagerechten Rücken der U-Profilbleche 2 gesteckt und mit dem Obergurt sowie mit den waagerechten Rücken verschweißt. Wie sich insbesondere aus Fig. 4 ergibt, sind im Bereich der Stege 17,20,21 in der Schildkappe 1 beidseitig Aufnahmerohre 22 eingeschweißt, die zur Aufnahme von Druckzylindern dienen zur Betätigung der Seitenbleche, die auf den Abkröpfungen 16 aufliegen.
  • Die Abmessungen der dargestellten Schildkappe sind etwa wie folgt: Länge 2.770 mm, Breite 1,350 mm. Im dargestellten Beispiel besitzen die 5 nebeneinander angeordneten U-Profile 2 nicht dieselbe Querschnittsgröße, vielmehr sind jeweils die beiden außen liegenden und das mittlere U-Profil gleich groß und die beiden von diesen eingeschlossenen U-Profile. Natürlich ist es möglich, entsprechend der jeweils gewünschten Breite der Schildkappe auch andere Profilabmessungen zu wählen.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. ANSPRÜCHE 1. Schildkappe zum Abfangen von Stollendecken, bestehend aus einer Trägerkonstruktion mit Ober- und Untergurt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Trägerkonstruktion aus nebeneinander längsverlaufenden Trägern aus Blechprofilen (2) besteht, die an ihren gemeinsamen Längsnähten miteinander verschweißt sind.
  2. 2. Schildkappe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Blechprofile als U-Profile (2) mit sich konisch verjüngenden Seitenwänden (3) ausgebildet sind.
  3. 3. Schildkappe nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die U-Profile (2) mit ihrer offenen Seite nach oben angeordnet sind und die aneinanderliegenden senkrechten Seitenwände (3) oben und unten durch Längsnähte (4) durchgehend miteinander verschweißt sind.
  4. 4. Schildkappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens ein durchgehender Quersteg (14) in die entsprechend geschlitzten U-Profile (2) von oben eingesetzt und voll mit diesen verschweißt ist.
  5. 5. Schildkappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Obergurt (6) aus zwei quer miteinander verschweißten Platten (7,8) besteht, von denen die hintere Platte (8) an ihren Längsseiten Abkröpfungen (16) aufweist.
  6. 6. Schildkappe nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die vordere Platte (7) an ihrem freien Ende als Spitze (10) umgebogen ist, deren umgebogenes Ende mit den waagerechten Rücken (5) der U-Profile (2) durch eine Querschweißnaht (11) verbunden ist.
  7. 7. Schildkappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e daß am freien Ende der hinteren Platte (8) ein Kappenteil (12) mittels Querschweißnähten (13) befestigt ist.
  8. 8. Schildkappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Platten (7,8) mit den U-Profilen durch Schlitzschweißnähte (9) verbunden sind.
DE19772726633 1977-06-14 1977-06-14 Schildkappe zum abfangen von stollendecken Pending DE2726633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726633 DE2726633A1 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Schildkappe zum abfangen von stollendecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726633 DE2726633A1 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Schildkappe zum abfangen von stollendecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2726633A1 true DE2726633A1 (de) 1979-01-04

Family

ID=6011426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726633 Pending DE2726633A1 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Schildkappe zum abfangen von stollendecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2726633A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102444413A (zh) * 2011-12-20 2012-05-09 三一重型综采成套装备有限公司 液压支架及其顶梁

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102444413A (zh) * 2011-12-20 2012-05-09 三一重型综采成套装备有限公司 液压支架及其顶梁

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838488A1 (de) Schaltafel
EP0218180B1 (de) Bauplatte
WO1982003101A1 (en) Reinforced construction panel
DE894508C (de) Aus geschlossenen, kastenfoermigen Hohltraegern bestehendes Wagenkastengerippe, insbesondere fuer Grossraumfahrzeuge
EP0594939A1 (de) Fussgestell für Tische und dergleichen
EP0723055A1 (de) Schutzwand für Unterstände, Lagerplätze od. dgl. und zu ihrer Herstellung bestimmter Bausatz
DE2206973B2 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE2031168C3 (de) Dachbindereinheiten für die Überdachung von Baustellen
DE2726633A1 (de) Schildkappe zum abfangen von stollendecken
DE2225707A1 (de) Zweischienen-foerdersystem
CH672816A5 (de)
DE2325621A1 (de) Hochbaukonstruktion, bestehend aus mehreren vorgefertigten baueinheiten
DE7718697U1 (de) Schildkappe zum abfangen von stollendecken
DE1784779C3 (de) Holz-Stahl-Fachwerkträger
DE2950751A1 (de) Winkeltraeger in geschweisster kastenbauweise
DE2636049C3 (de) Selbsttragende Wand
DE702316C (de) Versteifungsweise fuer Schiffswandungen, insbesondere Tankschiffe
DE19501354C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gitterträgers
DE2743744C2 (de) Transportpalette für Blechpakete, Bandblechrollen o.dgl
DE2719548C3 (de) Endlos-Plattenband an für die Herstellung von Spanplatten o.dgl. dienenden, kontinuierlich arbeitenden Pressen, insbesondere Fertigpressen
DE8330257U1 (de) Doppelwandige stahlverbauplatte
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers
DE976407C (de) Schweissspaltsieb
DE2628923C3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines mit großformatigen Dacheindeckungsplatten eingedeckten Kaltdachs
DE1430780C (de) Kastenaufbau für Nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee