DE2726293B2 - Optische Form zum Reproduzieren gekrümmter optischer Oberflächen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Optische Form zum Reproduzieren gekrümmter optischer Oberflächen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2726293B2
DE2726293B2 DE2726293A DE2726293A DE2726293B2 DE 2726293 B2 DE2726293 B2 DE 2726293B2 DE 2726293 A DE2726293 A DE 2726293A DE 2726293 A DE2726293 A DE 2726293A DE 2726293 B2 DE2726293 B2 DE 2726293B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
layer
prototype
shape
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2726293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726293C3 (de
DE2726293A1 (de
Inventor
Shozo Sato
Tsutomu Tojyo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6959476A external-priority patent/JPS52152730A/ja
Priority claimed from JP6959376A external-priority patent/JPS52152729A/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2726293A1 publication Critical patent/DE2726293A1/de
Publication of DE2726293B2 publication Critical patent/DE2726293B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726293C3 publication Critical patent/DE2726293C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/808Lens mold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

3. Verfahren zum Herstellen der optischen Form nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) eine erste Schicht (51) aus Metall wird auf die Oberfläche eines optischen Prototyps (1) aufgebracht;
b) eine zweite Schicht (52) aus Metall wird auf die genannte erste Schicht (51) aufgebracht, wobei die beiden Metalle voneinander verschieden sind;
c) ein Grundkörper (54) wird mit der genannten zweiten Schicht (52) aus Metall verbunden unter Zwischenfügung eines Bindemittels (53);
d) die erste Schicht (51) aus Metall wird aufgelöst zwecks Freigebens der genannten zweiten Schicht (52) aus Metall von dem optischen Prototyp (1).
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (51) aus Kupfer und die zweite Schicht (52) aus Chrom besteht.
JO
55
Die Erfindung betrifft eine optische Form zum Reproduzieren gekrümmter optischer Oberflächen, die t>o dieselbe Form haben, wie jene eines Prototyps; ferner betrifft die Erfindung ein hierfür geeignetes Herstellungsverfahren.
Zum Reproduzieren gekrümmter optischer Oberflächen, die der Oberfläche eines optischen Prototyps entsprechen, hat man seither ein direktes Reproduzierverfahren unter Verwendung eines Glas-Grundkörpers angewandt. Dieses Verfahren geht im allgemeinen wie folgt vor sich: Auf der Oberfläche eines optischen Prototyps wird zunächst eine Schicht eines Trennmittels aufgebracht, hierauf legt man eine Schicht eines fotopolymerisierbaren Bindemittels, bringt sodann einen Grundkörper aus Glas in Kontakt mit der letztgenannten Schicht, läßt diese letztgenannte Bindeschicht aushärten (z. B. unter Zuhilfenahme von Strahlung), löst sodann die Trennschicht von dem optischen Prototyp und erhält somit die Kunstharzschicht, die die gewünschte, gekrümmte Oberfläche aufweist, welche jener des optischen Prototyps entspricht.
Ein wesentlicher Nachteil dieses herkömmlichen Verfahrens besteht bereits darin, daß der optische Prototyp aus Glas gefertigt und dementsprechend bruchempfindlich ist Ferner muß man beim Ablösen jener Schicht vom Prototyp, die die reproduzierte optische Oberfläche aufweist, mit besonderer Sorgfalt zu Werke gehen, da nicht nur der Prototyp, sondern auch die Grundkörper aus Glas bestehen und somit nur geringe Unterschiede ihrer Ausdehnungskoeffizienten aufweisen. Hinzu kommt, daß es erforderlich ist, zahlreiche optische Prototypen herzustellen, um eine große Anzahl optischer gekrümmter Flächen zu erzeugen. Es ist jedoch schwierig, optische Prototypen in größeren Stückzahlen herzustellen, und zwar insbesondere dann, wenn diese eine nichtsphärische Fläche zum Reproduzieren optischer Elemente mit nichtsphärischer optischer Fläche haben. Wie man aus alledem verstehen wird, eignet sich die herkömmliche Methode zum Reproduzieren optischer gekrümmter Flächen von einem optischen Prototyp auf direktem Wege sehr wenig für die Massenfabrikation.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mittel und Wege anzugeben, mit welchen diese Nachteile behoben werden können. Insbesondere soll erreicht werden, optische gekrümmte Flächen ohne große Sorgfalt in großer Vielzahl von einem Prototyp herstellen zu können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in Anspruch 1 wiedergegebenen Maßnahmen gelöst Verfahren zur Herstellung der Form sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der Stand der Technik und die Erfindung sind anhand der folgenden Zeichnungen näher erläutert Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
F i g. 1 veranschaulicht anhand einer schematischen Darstellung die herkömmliche Art, gekrümmte optische Flächen zu reproduzieren;
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine optische Form gemäß der Erfindung;
Fig.3 veranschaulicht schematisch das Verfahren zum Reproduzieren einer gekrümmten optischen Oberfläche durch Anwendung einer optischen Form gemäß der Erfindung;
F i g. 4A bis 4D zeigen in schematischer Darstellung das Verfahren zum Herstellen einer optischen Form mit einer konvexen Oberfläche (zum Reproduzieren konkaver optischer Oberflächen) gemäß der Erfindung;
Fig.5A bis 5C veranschaulichen in schematischer Darstellung das Herstellen optischer Formen mit konkaven Oberflächen (zum Reproduzieren konvexer optischer Oberflächen) gemäß der Erfindung;
F i g. 6A und 6B veranschaulichen das Verfahren zum Herstellen einer optischen Form mit einer konkaven Oberfläche gemäß der Erfindung;
F i g. 7A bis 7C veranschaulichen in schematischer Darstellung das Verfahren zum Herstellen einer
optischen Form mil einer konvexen Oberfläche gemäß der Erfindung.
Bei dem vorbekannten Verfahren, das in F i g. 1 veranschaulicht ist, wird eine gekrümmte optische Oberfläche in folgender Weise reproduziert: Man bringt eine Schicht eines Trennmittels 2 auf die Oberfläche eines optischen Prototyps 1 auf, bildet sodann eine Schicht 3 eines fotopolymerisierbaren Bindemittels oder Harzes, bringt sodann einen Grundkörper 4 aus Glas in Berührung mit der genannten Schicht 3, härtet die Schicht 3 des Bindemittels oder Harzes aus (Aushärten des fotopolymerisierbaren Materials durch Bestrahlung), und schließlich entfernt man die genannte Schicht von dem optischen Prototyp 1, um eine Kunstharzschicht 3 zu erhalten, die gekrümmte Oberflächen aufweist, welche jenen des optischen Prototyps auf der Oberfläche des genannten Glas-Grundkörpers entsprechen.
Gemäß der Erfindung wird ein grundliegend anderes Verfahren angewandt In Fig.2 erkennt man eine optische Form 2 gemäß der Erfindung. Diese weist einen gläsernen Grundkörper auf, auf den eine Schicht 12 eines Bindemittels oder Kunstharzes aufgebracht ist. Die Kunstharzschicht 12 hat eine gekrümmte Oberfläche, die jener eines optischen Prototyps entspricht, und ist gemäß dem herkömmlichen Verfahren, so wie in F i g. 1 beschrieben, hergestellt. Auf der Oberfläche der genannten Schicht 12 wird eine Schutzfolie 13 aus Metall aufgebracht. Die metallische Schutzfolie kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß man jo eine Chromschicht direkt auf die Schicht 12 auflegt (platiert) oder daß man die Oberfläche der Schicht 12 zunächst mit einer Kupferschicht und erst dann mit einer Chromschicht platiert. Um eine gekrümmte optische Oberfläche unter Anwendung der optischen Form gemäß der Erfindung zu reproduzieren, wird ein Reproduktions-Grundkörper 16 mit einer Schicht 15 eines Bindemittels oder Kunstharzes beschichtet und an die Oberfläche der optischen Form 10 gebunden, d. h. an die Oberfläche der metallischen Schutzfolie 13 unter Zwischenfügung eines Trennmittels 14. Sodann wird der genannte Grundkörper 16 von dem optischen Prototyp 1 abgenommen. Auf diese Weise kann eine optische gekrümmte Oberfläche geschaffen werden, die jener der optischen Form entspricht, d. h. eine optische gekrümmte Oberfläche des Prototyps aufweist.
Im folgenden soll ein Verfahren zum Herstellen einer optischen Form gemäß der Erfindung beschrieben werden.
In den Fig.4A bis 4D wird das Verfahren zum Herstellen einer optischen Form mit einer konvexen Oberfläche beschrieben, während in den F i g. 5A bis 5C ein Verfahren zum Herstellen einer optischen Form mit einer konkaven Oberfläche dargestellt wird. In jenem Falle, da eine konkave optische Oberfläche reproduziert werden soll, muß die optische Form eine konvexe Oberfläche haben. Zum Herstellen einer solchen optischen Form wird ein Glas-Grundkörper 21 an seiner betreffenden Oberfläche mit einer Schicht eines Bindemittels oder Kunstharzes 22 versehen, auf einen optischen Prototyp 1 aufgepreßt, und zwar unter Zwischenfügung eines Trennmittels, und sodann gemäß dem in F i g. 1 dargestellten Verfahren abgelöst, welches somit den herkömmlichen Verfahren völlig gleicht.
Es läßt sich eine optische Form 20 herstellen, auf deren Oberfläche die Kunstharzschicht 22 die Form entsprechend dem optischen Prototyp hat (Fig.4B). Sobald eine Schicht 32 eines Bindemittels oder Kunstharzes auf einem Grundkörper 31 mit einer konvexen Oberfläche aufgebracht ist, ferner eine Schicht 33 aus Chrom oder Kupfer + Chrom auf diese Schicht platiert ist, wird die genannte Form 20 auf den genannten Grundkörper aufgepreßt, um eine Form 30 zu bilden, die jene konvexe Oberfläche hat, die der konkaven Oberfläche der genannten Form 20 entspricht und daher genau gleich der konvexen Oberfläche des optischen Prototyps ist. Optische konkave Oberflächen können dadurch reproduziert werden, daß man die genannte optische Form 30 in derselben Weise verwendet, wie in F i g. 3 (F i g. 4D) dargestellt.
Das Reproduzierverfahren zum Herstellen einer optischen konvexen Oberfläche wird durch die Fig. 5A bis 5C veranschaulicht Auf einen Grundkörper 41 mit einer konkaven Oberfläche wird eine Schicht 42 eines Bindemittels oder Kunstharzes aufgeformt, sodann eine weitere Schicht 43 gebildet, und zwar durch Aufplatieren von Chrom allein oder von Chrom und Kupfer unter Zwischenfügung eines Trennmittels. Dies geschieht in einer ähnlichen Art und Weise wie gemäß der in den Fig.4A bis 4D dargestellten. Sodann wird der Grundkörper 41 auf den optischen Prototyp 1 aufgepreßt, um somit eine optische Form 40 zu bilden, die eine konkave Oberfläche aufweist, welche jener des optischen Prototyps 1 entspricht (Fig.5B). Die in F i g. 5C gezeigten optischen Oberflächen können durch Verwendung dieser optischen Form reproduziert werden.
Eine weitere Methode zum Herstellen der optischen Form gemäß der Erfindung wird im folgenden beschrieben:
Die F i g. 6A und 6B veranschaulichen die Verfahren zum Herstellen einer optischen Form mit einer konkaven Oberfläche zum Herstellen konvexer optischer Oberflächen. In F i g. 6A ist ein optischer Prototyp 1 wiedergegeben. Dieser weist eine Schicht 51 aus einer Metallfolie auf, beispielsweise aus Kupfer, ferner eine weitere Metallschicht 52, beispielsweise aus Chrom. Dabei sind die beiden Metalle 51 und 52 verschieden voneinander. Man erkennt aus der Darstellung ferner eine Schicht 53, die aus einem Bindemittel oder Kunstharz besteht. Diese dient dazu, einen gläsernen Grundkörper 54 mit einer konkaven Oberfläche mit der Schicht 52 zu verbinden. Wird die optische Form, die oben beschrieben ist, in eine Lösung aus Natriumcyanid getaucht, so löst sich die Kupferschicht 51 auf und die oberen Schichten werden freigegeben. In diesem Falle wird jedoch die Chromschicht 52 nicht aufgelöst, sondern von dem Bindemittel der Schicht 53 weite, hin an die konkave Oberfläche des Grundkörpers 54 gebunden und bildet somit die konkave Oberfläche, die der konvexen Oberfläche des optischen Prototyps entspricht. Auf diese Weise kann eine optische Form hergestellt werden, die eine konkave Oberfläche aufweist.
Im folgenden wird beschrieben, wie eine optische Form mit einer konvexen Oberfläche zum Reproduzieren optischer konkaver Oberflächen hergestellt wird.
Obgleich ein optischer Prototyp mit einer konkaven Oberfläche durch jene Verfahren hergestellt werden kann, die ähnlich oder gleich den in den F i g. 6A und 6B dargestellten sind, so ist es doch sehr schwierig, eine optische Form zu schaffen, die eine nichtsphärische konkf.ve Oberfläche unter den gegebenen technischen Umständen aufweist. Daher muß ein optischer Prototyp angewandt werden, der eine konvexe Oberfläche zum Reproduzieren optischer konkaver Oberflächen auf-
weist In Fig.7A ist ein optischer Prototyp 1 wiedergegeben, der ähnlich jenem in Fig.6A ist. Auf der konvexen Oberfläche des optischen Prototyps 1 ist zunächst eine Schicht 61 aus Kupfer aufgebracht, sodann eine Schicht 62 aus Chrom aufgelegt. Sobald die Kupferschicht 61 durch Eintauchen des in Fig. 7A dargestellten optischen Prototyps in eine Lösung aus Natriumcyanid aufgelöst ist, wird die obere Schicht 62 aus Chrom, in Fig.7B dargestellt, freigegeben. Eine optische Form mit einer konvexen Oberfläche läßt sich dadurch herstellen, daß man diese Schicht 62 aus Chrom an einen Grundkörper 64 mittels eines Bindemittels 63 bindet.
Obwohl Kupfer und Chrom in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen empfohlen werden, so ist es doch möglich, andere, voneinander verschiedene Metalle jeweils paarweise auszuwählen; wichtig ist nur, daß das eine Metall leicht aufgelöst werden kann, das andere nicht leicht Es wird somit in solchen Fällen ein Metall Mi in Berührung mit einer elektrolytischen Lösung, beispielsweise Natriumcyanid, gebracht. Hierbei kommt es darauf an, in welcher Richtung die Reaktion einer Substitution des genannten Metalls Mi mit Ionen M2 eines hiervon verschiedenen Metalls vor sich geht
(M, + M2 + J=M1 + + M2),
oder ob die Reaktion zum Lösen des genannten Metalls Mi mit Wasserstoff
von der Metallart, der Art der Lösung und der Ionenkonzentration abhängt Der wichtigste Parameter ist die lonisationstendenz, und ob die zuvor erwähnte Reaktion dazu geeignet ist, in der richtigen Richtung vonstatten zu gehen, so daß Mi eine höhere lonisationstendenz aufweist. Es sollen solche Metalle herausgelöst oder auf den optischen Prototyp aufplatiert werden, die eine höhere Ionisationstendenz haben.
Wie man aus den obigen Beschreibungen erkennen wird, hat die optische Form gemäß der Erfindung eine stabile und dauerhafte Oberfläche, die derjenigen einer optischen Form entspricht, da diese Fläche mit einer metallischen Schutzschicht versehen ist Darüber hinaus erlaubt die genannte optische Form ein leichtes Ablösen reproduzierter optischer Flächen, da große Unterschiede der Ausdehnunngskoeffizienten zwischen Metall und Glas als Ablöseschichten bestehen. Die optische Form gemäß der Erfindung ist sehr vorteilhaft für die Anwendung in der Massenproduktion optischer gekrümmter Oberflächen.
Darüber hinaus erlaubt die vorliegende Erfindung die Herstellung einer optischen Form mit einer präzisen metallischen Oberflächenschicht auf einfache Weise, und zwar durch Bilden zweier Schichten verschiedener Metalle und durch Herauslösen einer dieser Schichten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Optische Form zum Reproduzieren optischer gekrümmter Oberflächen einer Gestalt, die jener ', eines optischen Prototyps (1) entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Form eine Schicht aus Kunstharz (12) aufweist, die auf einen Grundkörper (11) aufgeformt ist, und eine Schicht aus Metall (13), die auf die Schicht (12) aus Kunstharz aufgeformt ist
2. Verfahren zum Herstellen der optischen Form nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
15
a) eine erste Schicht (51) eines Metalls wird auf einen optischen Prototyp (1) aufgebracht;
b) eine zweite Schicht (52) eines Metalls wird auf die genannte erste Schicht (51) aufgebracht, wobei beide Metalle voneinander verschieden sind;
c) die erste Schicht (51) wird aufgelöst zwecks Freigebens der genannten zweiten Schicht (52) von dem Prototyp (1);
d) die abgelöste zweite Schicht (52) wird auf die Oberfläche eines Grundkörpers (64) aufgebracht.
DE2726293A 1976-06-14 1977-06-10 Optische Form zum Reproduzieren gekrümmter optischer Oberflächen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2726293C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6959476A JPS52152730A (en) 1976-06-14 1976-06-14 Production of force plunger for reproduction of same curved surface as that of optical original
JP6959376A JPS52152729A (en) 1976-06-14 1976-06-14 Force plunger for reproduction of same curved surface of optical original

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2726293A1 DE2726293A1 (de) 1977-12-15
DE2726293B2 true DE2726293B2 (de) 1978-10-12
DE2726293C3 DE2726293C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=26410769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2726293A Expired DE2726293C3 (de) 1976-06-14 1977-06-10 Optische Form zum Reproduzieren gekrümmter optischer Oberflächen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4116753A (de)
DE (1) DE2726293C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016007A1 (fr) * 1992-02-10 1993-08-19 Obninskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Predpriyatie 'tekhnologia' Procede et dispositif de production d'articles en verre

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5835742A (ja) * 1981-08-21 1983-03-02 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録媒体円盤の製作に用いられるスタンパの製作法
US4473434A (en) * 1981-11-09 1984-09-25 Lynell Medical Technology Inc. Method of making intraocular and contact lens constructions
US4690370A (en) * 1982-09-29 1987-09-01 M. U. Engineering & Manufacturing, Inc. Rhodium coated mold
DE3304073A1 (de) * 1983-02-07 1984-08-09 Alban 5456 Rheinbrohl Pütz Verfahren zur erstellung von formen fuer das spritzgiessen, insbesondere von werkzeugen fuer das spritzgiessen von kunststoff
FR2576548B1 (fr) * 1985-01-25 1987-05-22 Centre Nat Rech Scient Procedes pour fabriquer des substrats de miroirs en beton de resine et miroirs correspondants
US4980016A (en) * 1985-08-07 1990-12-25 Canon Kabushiki Kaisha Process for producing electric circuit board
US4793953A (en) * 1987-10-16 1988-12-27 Galic/Maus Ventures Mold for optical thermoplastic high-pressure molding
US4897151A (en) * 1988-07-27 1990-01-30 General Dynamics Corp., Pomona Division Method for fabricating a dichroic parabolic lens reflector
US5361168A (en) * 1991-04-30 1994-11-01 Canon Kabushiki Kaisha Lens element and lens barrel
US5290488A (en) * 1991-04-30 1994-03-01 Canon Kabushiki Kaisha Method for molding optical elements
JP2854456B2 (ja) * 1991-04-30 1999-02-03 キヤノン株式会社 光学素子の成形方法及び成形装置
US5264160A (en) * 1991-04-30 1993-11-23 Canon Kabushiki Kaisha Method of molding optical elements
JP2898122B2 (ja) * 1991-06-07 1999-05-31 キヤノン株式会社 光学素子及びその成形方法及び成形装置
US5440798A (en) * 1994-01-18 1995-08-15 Gentex Optics, Inc. Method of making concave aspheric bifocal mold component
US6500603B1 (en) * 1999-11-11 2002-12-31 Mitsui Chemicals, Inc. Method for manufacturing polymer optical waveguide
JP5569927B2 (ja) * 2008-02-08 2014-08-13 学校法人東京理科大学 金属膜を有する構造体の製造方法及びそれにより製造される構造体

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164010A (en) * 1939-06-27 Method of mountino a metallic
US2734243A (en) * 1956-02-14 Method of securing a metal skin in a matrix block
US2879196A (en) * 1953-05-22 1959-03-24 Zenith Plastics Company Method for metal spray molds
US2765248A (en) * 1955-06-13 1956-10-02 Thomas C Beech Method of forming combined metal and plastic article
US2851331A (en) * 1956-04-23 1958-09-09 Ideal Toy Corp Electro-deposited mold
US3428533A (en) * 1964-04-13 1969-02-18 Electro Optical Systems Inc High quality sub-masters and method for producing them
US4061518A (en) * 1974-07-01 1977-12-06 Harold C. Hohbach Method for making an article having replicated coating with durable dielectric overcoat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016007A1 (fr) * 1992-02-10 1993-08-19 Obninskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Predpriyatie 'tekhnologia' Procede et dispositif de production d'articles en verre

Also Published As

Publication number Publication date
US4116753A (en) 1978-09-26
DE2726293C3 (de) 1979-06-07
DE2726293A1 (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726293C3 (de) Optische Form zum Reproduzieren gekrümmter optischer Oberflächen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3704546A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filters und danach hergestelltes filter
DE1258940B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE2360612A1 (de) Praegevorrichtung fuer die herstellung von traegern fuer die aufzeichnung von videofrequenzsignalen
DE102015004150A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktabstandswandlers sowie Kontaktabstandswandler
DE2715089A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mater zum praegen eines beugungsfilters
DE3337300A1 (de) Verfahren zum herstellen integrierter halbleiterschaltkreise
DE2603888B2 (de) Verfahren zum herstellen einer nachbildungsmatrize fuer informationstraeger und matrize zur bildung von videoplattenreproduktionen
DE102019000632A1 (de) Schmelzschichtungsanlage zur Herstellung elnes Schmelzschichtobjekts sowie Verfahren zur Herstellung elnes Schmelzschlchtobjekts
EP0551118A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht linearen optischen Mikro-Bauelementen
DE1764611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Elementen
DE3631804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mikrofiltern, sowie hiernach hergestelltes mikrofilter
DE1499819B2 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrfach-magnetkopfeinheit und danach hergestellte mehrfach-magnetkopfeinheit
DE3210861A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen fuer uhren
DE2820180C2 (de) Polyamidschichtformkörper
DE2437807A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrkanaltonkoepfen
DE894457C (de) Verfahren zum Herstellen von bandfoermigen Praegematrizen fuer mechanisch abtastbareSchallbaender
DE112021004646T5 (de) Gekrümmte lichtlenkungsstrukturen
DE3151290C2 (de) Lamelle für lichtoptische Verschlüsse optischer Geräte
DE2258468C3 (de) Korrekturlinse für eine bei der Herstellung des Leuchtschirms einer Farbbildröhre verwendete Belichtungseinrichtung zur Anpassung der Ablenkung des Belichtungsstrahls an die des Elektronenstrahls
DE2449261C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wickelform für elektrische Spulen und Wickelform
DE2500684A1 (de) Elektrische kontaktleiste und verfahren zu ihrer herstellung
DE2903483A1 (de) Dekorative platte fuer eine uhr
WO2023232467A1 (de) Verfahren zur herstellung wenigstens eines bauteils mittels generativer fertigung, und kraftfahrzeug
DE2740195A1 (de) Anisotrop elektrisch leitfaehiger bogen und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee