DE2725833A1 - Gasentladungslaser und wiedergabevorrichtung zum auslesen von information, die mit einem derartigen gasentladungslaser versehen ist - Google Patents

Gasentladungslaser und wiedergabevorrichtung zum auslesen von information, die mit einem derartigen gasentladungslaser versehen ist

Info

Publication number
DE2725833A1
DE2725833A1 DE19772725833 DE2725833A DE2725833A1 DE 2725833 A1 DE2725833 A1 DE 2725833A1 DE 19772725833 DE19772725833 DE 19772725833 DE 2725833 A DE2725833 A DE 2725833A DE 2725833 A1 DE2725833 A1 DE 2725833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas discharge
laser
discharge laser
radiation
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772725833
Other languages
English (en)
Other versions
DE2725833C2 (de
Inventor
Gijsbertus Bouwhuis
Johannes Van Der Wal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2725833A1 publication Critical patent/DE2725833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2725833C2 publication Critical patent/DE2725833C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08059Constructional details of the reflector, e.g. shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/034Optical devices within, or forming part of, the tube, e.g. windows, mirrors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/22Gases
    • H01S3/2222Neon, e.g. in helium-neon (He-Ne) systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

PHN. 8*4 2?. 12.2.1977.
VVÄ2?5833
Gasentladungslaser und Wiedergabevorrichtung zum Auslesen von Information, die mit einem derartigen Gasentladungslaser versehen ist
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gasentladungslaser mit einem Laserrohr mit einer an beiden Enden abgedichteten longitudinalen Bohrung, wobei dieses Rohr mit einem Gas gefüllt ist, in dem ein aktives Lasermedium aufgenommen ist, das in einem optischen Resonator, der durch mindestens zwei Mehrschichtenspiegel gebildet wird, aktiviert wird, wobei diese Mehrschichtenspiegel aus einer Anzahl Schichten mit einer hohen und einer niedrigen
709852/0797
PIiN. 8Ί27. 12.2.77.
komplexen Brechungszahl zusammengesetzt sind, die auf einem Substrat angebracht sind.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, auf den Information, z.B. Bild- und/oder Toninf orination, in einer optisch auslesbaren Informationsstruktur aufgezeichnet ist, wobei diese Vorrichtung einen Gasentladungslaser der im ersten Absatz genannten Art und ein Objektivsystem enthält, mit dessen Hilfe der Laserstrahl über den Aufzeichnungsträger einem strahlungsempfindlichen Detektionssystera zugeführt wird.
Ein Gasentladungslaser der im ersten Absatz genannten Art ist aus der offengelegten niederländischen Patentanmeldung 7 ^02 6°-1 bekannt, in der ein He-Ne-Gaslaser beschrieben ist, bei dem die Mehrschichtenspiegel unmittelbar auf den Enden des Laserrohres befestigt sind, so dass sie zugleich die Vakuumabdichtung des Entladungsraumes bilden. Das Laserrohr ist durch Querrohre mit Elektrodenräumen ausserhalb des Laserrohres verbunden. In dem Laserrohr wird eine Entladung zwischen den Elektroden durch das Anlegen eines Potentialunterschiedes zwischen den Elektroden eingeleitet, wobei durch stimulierte Emission ein Laserstrahl erzeugt wird.
Gasentladungslaser haben einen grossen Anwendungsbereich. Sie werden häufig in Messvorrichtungen, wie
709852/0797
PHN. 8*427. 12.2.77.
Interferometern, u.dgl., verwendet. Auch finden sie Anwendung in Vorrichtungen zum Auslesen von Aufzeichnungsträgern, auf die Information, z.B. Bild- und/oder Toninformation, in einer optisch auslesbaren Informationsstruktur, aufgezeichnet ist. Sie bilden darin eine monochromatische Strahlungsquelle, die ein Lichtbündel emittiert, das auf den Aufzeichnungsträger fällt und von diesem in einem Detektionssystem reflektiert wird. Eine derartige Vorrichtung ist u.a. in "Philips Technische Rundschau" 33, Nr. 7, S. 198-202 beschrieben. Darin wird u.a. bemerkt, dass es notwendig ist, dafür zu sorgen, dass nicht eine zu grosse Menge des an der Plattenoberfläche reflektierten und modulierten Lichtes in den Laser zurückkehren kann. Diese Rückkopplung würde nämlich unerwünschte Schwankungen in der Ausgangsleistung des Lasers herbeiführen.
Falsches Licht, das an Einzeiteilen der Vorrichtung, wie dem Auskopplungsspiegel, reflektiert wird, kann an der Stelle des Detektors mit dem primären Bündel interferieren und dabei zu sehr tiefer Modulation des Detektorsignals führen.
Derartige Schwankungen der Ausgangsleistung und eine derartige Modulation sind in vielen Fällen auch bei anderen Anwendungen, wie in Interferometern, unerwünscht.
In der DT-OS 26 22 56Ο ist beschrieben, dass, indem in dem Strahlungsweg des Auslesebündels einer
709852/0797
PIlN.
12.2.77.
Auslesevorrichtung der im zweiten Absatz beschriebenen Art ein Strahlungsschwächendes Element angeordnet wird, die zufälligen Intensitätsmodulationen in dem Auslesebündel, die auf unerwünschte Reflexionen in dem Strahlungsweg zurückzuführen sind, erheblich herabgesetzt werden können. Das Strahlungsschwächende Element ist vorzugsweise auf dem Substrat des Auskopplungsspiegels in Form eines Absorptionsfilters angebracht. Es stellt sich aber heraus, dass diese Massnahme nicht optimal ist, während ausserdem die Verlustleistung gross ist.
Die Erfindung bezweckt denn auch, einen Gasentladungslaser anzugeben, bei dem unerwünschte Schwankungen in der Ausgangsleistung und unerwünschte Modulationen nahezu vermieden werden und der Auskopplungsspiegel auf der Aussenseite eine sehr geringe Reflexion falschen Lichtes aufweist, während die Reflexion auf der Innenseite des Auskopplungsspiegels im allgemeinen sogar noch etwas zunimmt und .die Verlustleistung minimal ist.
Der Gasentladungslaser nach der Erfindung ist dazu dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrschichtenspiegel, durch den der von dem Gasentladungslaser erzeugte Laserstrahl den Laser verlässt, (der sogenannte Auskopplungsspiegel) mit einem Strahlungsschwächenden Film versehen ist, die zwischen den Schichten angeordnet ist, wobei zwischen dem Strahlungsschwächenden Film und dem Substrat mindestens
709852/0797
PIIN. 8427.
12.2.77.
eine Schicht und höchstens fünf Schichten liegen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde,
dass in dem Mehrschichtenspiegel auf diese Weise ein Hohlraumresonator gebildet wird, in dem das falsche reflektierte Licht eingefangen und von dem s tralilungsschwächenden Film geschwächt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines derartigen Gasentladungslasers nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass auf das Substrat des Auskopplungsspiegels
nacheinander eine Schicht mit einer hohen komplexen
Brechungszahl, eine Schicht mit einer niedrigen komplexen Brecliungszahl, der Strahlungsschwächende Film, eine Schicht mit einer niedrigen komplexen Brechungszahl und eine
Anzahl von Schichten mit abwechselnd einer hohen und
einer niedrigen komplexen Brechungszahl aufgebracht sind.
Der iitrahlungsschwächende Film ist vorzugsweise ein Metallfilm mit einer optischen Dicke zwischen 0,017\
und 0,03 7\ » wobei Λ die Wellenlänge des erzeugten Laserlichts darstellt. Dieser Film kann aber auch aus einem
Cermet bestehen. Bei einem Metallfilm mit einer optischen Dicke von 0,02 X wurden optimale Ergebnisse erzielt.
Ein derartiger Metallfilm kann vorzugsweise aus einem oder mehreren Metallen zusammengesetzt werden, die
aus der durch Ti, Ag, Cr, Al, Mg und Ni gebildeten Gruppe gewählt sind.
709852/0797
PlIN. 12.2.77.
Ein Gasentladungslaser dei" beschriebenen Art
eignet sich besonders gut zur Anwendung in einer Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers der im zweiten Absatz beschriebenen Art, weil dabei die genannten Schwankungen und Modulationen, die ohne die Anwendung der Erfindung auftreten, die Wirkung beeinträchtigen würden.
Die Erfindung wird nunmehr beispielsweise an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
■ϊ Fig. 1 schematisch einen Gasentladungslaser nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Diagramm eines bekannten 21-Schichtenspiegels,
Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform eines Auskopplungsspiegels nach der Erfindung, und Fig. k eine Anwendung des Gasentladungslasers in
einer Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers. In Fig. 1 ist schematisch ein Gasentladungslaser nach der Erfindung dargestellt. Unmittelbar auf dem vorzugsweise zylindrischen Teil der Gasentladungsröhre, der das Laserrrohr 1 bildet, sind Mehrschichtenspiegel 2 und 3 mit Hilfe eines Zweikomponentenkitts 26 befestigt. Diese Mehrschichtenspiegel 2 und 3 bestehen aus Substraten k und 5» auf die Mehrschichtenpakete 6 und 7 z.B. durch Aufdampfen angebracht sind. Mit Hilfe der in Seitenrohren liegenden Elektroden 2k und 25 wird eine Entladung in dem
709852/0797
PHN. 8427. 12.2.77.
Laserrohr erzeugt. Durch stimulierte Emission wird ein Laserstrahl erhalten, der über den Auskopplungsspiegel 3 den Laser verlässt. Der beschriebene Laser weist folgende Laserparameter auf:
Länge Laserrohr etwa 250 mm
Länge der aktiven Entladung etwa 205 mm Strom durch die Entladung 6,k mA
Innendurchmesser Laserrohr _+ 1»8 mm Gasfüllung 15 # Ne, 85 % He
Gasdruck 2,3 Torr
Resonatorkonfiguration nahezu hemisphärisch
ο Ausgangsleistung 1-2 mV bei 6328 A.
Es versteht sich, dass sich die Erfindung nicht auf He-Ne-Laser vom obenbeschriebenen Seitenrohrtyp beschränkt, sondern auch bei sogenannten koaxialen Lasern und bei bekannten Lasern angewandt werden kann, bei denen die Mehrschichtenspiegel des Resonators sich in einiger Entfernung von dem mit Brewsterfenstern verschlossenen Laserrohr befinden.
Fig. 2 zeigt schematisch ein Diagramm eines bekannten 21-Schichtenspiegels. Die erste Schicht -9 auf dem Glassubstrat (s)8 ist im allgemeinen eine Schicht mit einer hohen komplexen Brechungszahl (h). Die nächstfolgenden Schichten weisen abwechselnd eine niedrige (l) und eine hohe (h) komplexe Brechungszahl auf. Da die
709852/0797
PHN. 8427. 12.2.77.
letzte Schicht auch meistens eine hohe komplexe Brechungszahl aufweist, ergibt sich, dass derartige Reflektoren oft aus einer ungeraden Anzahl von Schichten bestehen. In der Regel werden Glas- oder Quarzsubstrate verwendet. Wenn zwei parallele Oberflächen 10 und 11 betrachtet werden und wenn es erforderlich ist, dass die an diesen Oberflächen reflektierten Lichtstrahlen gleichphasig sind, um einander durch Interferenz zu verstärken, muss die optische Dicke der Schicht 12 vorzugsweise ein Viertel der Wellenlänge in der betreffenden Schicht sein. Bei Anwendung einer Vielzahl von Schichten werden die aufeinanderfolgenden Oberflächen Licht reflektieren und je die erste Reflexion verstärken. Die Höchstanzahl von Schichten wird durch die Absorption und die Streuung in dem Material der Schichten bestimmt. Ein derartiger 21-Schichtenspiegel kann kurz wie folgt bezeichnet werden: S(HL) H, wobei S das Substrat, H die Schichten mit einer hohen komplexen Brechungszahl und L die Schichten mit einer niedrigen komplexen Brechungszahl darstellen. In diesem Falle bestehen die Schichten mit einer hohen komplexen Brechungszahl aus TiOp und die Schichten mit einer niedrigen komplexen Brechungszahl aus SiOp und weisen die Schichten eine optische Dicke auf, die gleich einem Viertel der Wellenlänge des Lichtes eines
He-Ne-Lasers ist, und zwar n.d = ^.6328 A, wobei η die Brechungszahl des Materials der betreffenden Schicht und d die mechanische Dicke darstellt.
709852/0797
PHN. 8427. 12.2.77.
In Fig. 3 ist eine bevorzugte Ausführungsforin eines Auskopplungsspiegels für einen Gasentladungslaser nach der Erfindung dargestellt. Auf ein Glassubstrat (S)8 ist eine Schicht mit einer hohen komplexen Brechungszahl (h) aus TiOp aufgebracht, auf der zwei durch einen Ti-FiIm voneinander getrennte Schichten mit einer niedrigen komplexen Brechungszahl aus SiO„ (L M L) und anschliessend ein Schichtenpaket der üblichen Zusammensetzung angebracht sind. Die TiOp- und SiOp-Schichten in der Nähe des Ti-Filmes weisen eine derartige optische Dicke auf, dass die optische Impedanz, von der Substratseite her gesehen, angepasst ist, so dass von der Substratseite her eine minimale Reflexion auftritt. Der Ti-FiIm weist eine optische Dicke von 0,02% auf, wobei 7\ wieder die Wellenlänge des Laserlichtes darstellt. Die komplexen Brechungszahlen der genannten für den Metallfilm geeigneten Metalle sind derart verschieden voneinander, dass zur Anpassung der optischen Impedanz in der Nähe des Metallfilms die Schichten, die in der Nähe des Metallfilms liegen, eine optische Dicke aufweisen, die in Abhängigkeit von der komplexen Brechungszahl des verwendeten Metalls sehr verschieden ist. Die zwei durch den Ti-FiIm voneinander getrennten SiO2-Schichten bilden zusammen einen Hohlraumresonator, in dem das über das Substrat zurückgekehrte Licht eingefangen und geschwächt wird. Dadurch nimmt die Reflexion des
709852/0797
PHN. 8427. 12.2.77.
Auskopplungsspiegels auf der Aussenseite erheblich (z.B. um einen Faktor 1θ) ab, während die Durchstrahlung durch den Mehrschichtenspiegel nur wenig (weniger als 20$) abnimmt und die Reflexion auf der Innenseite, wie Berechnungen zeigen, sogar noch etwas zunimmt.
Das Strahlungsschwächende Element nach der genannten DT-OS 26 22 560 ist ein Absorptionsfilter, das z.B. bis zu 30 ^a schwächt. Eine Modulations tief e m wird also auf 0,3 m geschwächt. Die Leistung V wird proportional auf 0,3 V geschwächt. Die Schwächung mit dem Auskopplungsspiegel nach der Erfindung ist proportional zu (β)2, wobei R der Intensitätsreflexionskoeffizient ist. Dieser ist im vorliegenden Beispiel etwa 10 $. Die Reflexion ist ohne Anwendung der Erfindung nahezu 100 $ und nimmt von der Substratseite her durch Anwendung der Erfindung um einen Faktor 10 ab. Eine Modulationstiefe m wird also auf etwa 0,3 m geschwächt, während die Leistung V um 20 $ abnimmt und also gleich 0,8 V wird. Mit einem Auskopplungsspiegel nach der Erfindung wird also eine geringe Reflexion von der Substratseite her bei einer verhältnismässig niedrigen Verlustleistung erhalten.
In Fig. h ist schematisch eine Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers dargestellt, auf den Information, z.B. Bild- und/oder Toninformation, in einer optisch auslesbaren Informationsstruktur aufgezeichnet ist,
709852/0797
PHN. 8427. 12.2.77.
wobei in dieser Vorrichtung die Anwendung eines Gasentladungslasers der obenbeschriebenen Art grosse Vorteile bietet. In dieser Figur ist ein runder scheibenförmiger Aufzeichnungsträger lh, der mit Informationsspuren 15 versehen ist, im Schnitt dargestellt. Der Aufzeichnungsträger wird mit Strahlung beleuchtet, die von einem He-Ne-Laser 16 herrührt. Das Auslesebündel 17 wird vom Objektiv 18 auf die Fläche der Informationsspuren zu einem kleinen Strahlungsfleck 20 in der Grössenordnung der Informationsdetails in der Inforniationsstruktur fokussiert. Die Hilfslinse 10 sorgt dafür, dass die Pupille des Objektivs gefüllt wird. Das Auslesebündel wird von der Informationsstruktur reflektiert und durchläuft zum zweiten Mal das Objektiv 18 und wird auf dem Detektor 21 abgebildet, Ein transversales Magnetfeld in dem Laser bewirkt, dass der austretende Laserstrahl parallel zu diesem Magnetfeld polarisiert ist. Dadurch kann mit einer -ς }[ -Platte 22 und einem polarisierenden Spiegel 23 eine Trennung zwischen dem einfallenden und dem reflektierten Licht erhalten werden. Diese Trennung ist jedoch nicht völlig effektiv; es kehrt doch noch Licht in den Laser zurück. Wie bereits angegeben ist, ist es erforderlich, dafür zu sorgen, dass nicht eine zu grosse Menge des an den optischen Elementen und an der Oberfläche des Informationsträgers reflektierten und somit modulierten Lichtes in den Laser
709852/0797
PHN. 8427-12.2.77.
zurückkehren und von dem Auskopplungsspiegel wieder in der Vorrichtung reflektiert werden kann. Dies kann durch Anwendung eines "Gasentladungslasers nach der Erfindung erzielt werden. Derartige Gasentladungslaser eignen sich auch besonders gut zur Anwendung in Interferometern, weil auch dort Schwankungen und Modulationen in dem Laserstrahl nicht erwünscht sind.
709852/0797

Claims (1)

  1. PHN.8427. 12.2.77.
    PATENTANSPRÜCHE :
    1. Gasentladungslaser mit einem Laserrohr mit einer an beiden Enden abgedichteten longitudinalen Bohrung, wobei dieses Rohr mit einem Gas gefüllt ist, in dem ein aktives Lasermedium aufgenommen ist, das in einem optischen Resonator, der durch mindestens zwei Mehrschichtenspiegel gebildet wird, aktiviert wird, wobei diese Mehrschichtenspiegel aus einer Anzahl von Schichten mit einer hohen und einer niedrigen Brechungszahl zusammengesetzt sind, die auf dem Substrat angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrschichtenspiegel, durch den der von dem Gasentladungslaser erzeugte Laserstrahl den Laser verlässt, (der sogenante Auskopplungsspiegel) mit einem strahlungsschwächenden Film versehen ist, der zwischen den Schichten angeordnet ist, wobei zwischen den Strahlungsschwächenden Film und dem Substrat mindestens eine Schicht und höchstens fünf Schichten liegen.
    2. Gasentladungslaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Substrat des Auskopplungsspiegels nacheinander eine Schicht mit einer hohen komplexen Brechungszahl, eine Schicht mit einer niedrigen komplexen Brechungszahl, der Strahlungsschwächende Film, eine Schicht mit einer niedrigen komplexen Brechungszahl und eine Anzahl von Schichten mit abwchselnd einer hohen und einer niedrigen komplexen Brechungszahl aufgebracht sind.
    709852/0797
    ORIGINAL INSPECTED
    PHN. 8427. 12.2.77.
    3· Gasentladungslaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsschwächende Film ein Metallfilm mit einer optischen Dicke zwischen 0,01 ?· und 0,03 Λ ist, wobei Ά die Wellenlänge des erzeugten Laserlichtes ist.
    k. Gesantladungslaser nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass der Metallfilm eine optische Dicke von 0,02 >s aufweist.
    5. Gasentladungslaser nach Anspruch 3 oder k, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallfilm aus einem oder mehreren Metallen aus der durch Ti, Ag, Cr, Al, Mg und Ni gebildeten Gruppe zusammengesetzt ist.
    6. Auskopplungsspiegel zur Anwendung in einem Gasentladungslaser nach einem der vorstehenden Ansprüche.
    7. Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, auf den Information, z.B. Bild- und/oder Toninformation, in einer optisch auslesbaren Informationsstruktur aufgezeichnet ist, wobei diese Vorrichtung einen Gasentladungslaser nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und ein Objektivsystem enthält, mit dessen Hilfe das Auslesebündel über den Aufzeichnungsträger einem strahlungsempfindlichen Detektionssystem zugeführt wird.
    709852/0797
DE2725833A 1976-06-21 1977-06-08 Auskopplungsspiegel eines Gasentladungslasers Expired DE2725833C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7606693A NL7606693A (nl) 1976-06-21 1976-06-21 Gasontladingslaser en weergmefinrichting voor het uitlezen van informatie voorzien van een dergelijke gasontladingslaser.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2725833A1 true DE2725833A1 (de) 1977-12-29
DE2725833C2 DE2725833C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=19826412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2725833A Expired DE2725833C2 (de) 1976-06-21 1977-06-08 Auskopplungsspiegel eines Gasentladungslasers

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4132959A (de)
JP (1) JPS5316596A (de)
AT (1) AT370918B (de)
AU (1) AU506554B2 (de)
BE (1) BE855887A (de)
CA (1) CA1081352A (de)
CH (1) CH616029A5 (de)
DE (1) DE2725833C2 (de)
ES (1) ES459907A1 (de)
FR (1) FR2356295A1 (de)
GB (1) GB1557362A (de)
IT (1) IT1085238B (de)
NL (1) NL7606693A (de)
NZ (1) NZ184421A (de)
SE (1) SE422128B (de)
ZA (1) ZA772910B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5390316A (en) * 1977-01-20 1978-08-09 Nippon Chemical Ind Reflectionnproof film
US4187475A (en) * 1978-01-05 1980-02-05 Analytical Radiation Corp. Continuously variable laser output coupler
NL7802454A (nl) * 1978-03-07 1979-09-11 Philips Nv Gasontladingslaser voor het opwekken van lineair gepolariseerde straling.
JPS57134981A (en) * 1981-02-16 1982-08-20 Toshiba Corp Helium neon laser device
JPS6037631B2 (ja) * 1981-06-08 1985-08-27 株式会社東芝 アルゴン・イオン・レ−ザ装置
JPS5981297A (ja) * 1982-11-02 1984-05-10 Niigata Eng Co Ltd 船舶の操縦装置
US4672625A (en) * 1984-03-30 1987-06-09 Spectra-Physics, Inc. Methods and apparatus for maximizing the power output of a gas laser
US4615034A (en) * 1984-03-30 1986-09-30 Spectra-Physics, Inc. Ultra-narrow bandwidth optical thin film interference coatings for single wavelength lasers
JP2629693B2 (ja) * 1987-02-26 1997-07-09 松下電器産業株式会社 エキシマレーザ用ミラー
US5127018A (en) * 1989-08-08 1992-06-30 Nec Corporation Helium-neon laser tube with multilayer dielectric coating mirrors
US5274661A (en) * 1992-12-07 1993-12-28 Spectra Physics Lasers, Inc. Thin film dielectric coating for laser resonator
US5600487A (en) * 1994-04-14 1997-02-04 Omron Corporation Dichroic mirror for separating/synthesizing light with a plurality of wavelengths and optical apparatus and detecting method using the same
GB2352050A (en) * 1999-07-13 2001-01-17 Coherent Optics Interference filters
US7065109B2 (en) * 2002-05-08 2006-06-20 Melles Griot Inc. Laser with narrow bandwidth antireflection filter for frequency selection
US8175126B2 (en) * 2008-10-08 2012-05-08 Telaris, Inc. Arbitrary optical waveform generation utilizing optical phase-locked loops
CN102782964B (zh) 2010-02-19 2014-08-27 加州理工学院 耦合到微制造生物分子传感器的扫频半导体激光器及与其相关的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL156273B (nl) * 1967-06-01 1978-03-15 Philips Nv Inrichting voor het opwekken van gestimuleerde infraroodemissie, iraser.
US3649359A (en) * 1969-10-27 1972-03-14 Optical Coating Laboratory Inc Multilayer filter with metal dielectric period
GB1529813A (en) * 1974-10-16 1978-10-25 Siemens Ag Narrow-band interference filter
US4233568A (en) * 1975-02-24 1980-11-11 Xerox Corporation Laser tube mirror assembly

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Weber und G. Herziger: Laser, Grundlagen und Anwendungen, Weinheim 1972, S. 230-232 *
Philips Technische Rundschau, Vol. 33, Nr. 7, 1973/74, S. 198-201 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2725833C2 (de) 1985-04-18
JPS5424276B2 (de) 1979-08-20
SE7707040L (sv) 1977-12-22
GB1557362A (en) 1979-12-05
JPS5316596A (en) 1978-02-15
NL7606693A (nl) 1977-12-23
ATA433077A (de) 1982-09-15
FR2356295A1 (fr) 1978-01-20
CA1081352A (en) 1980-07-08
ZA772910B (en) 1978-12-27
FR2356295B1 (de) 1980-06-13
AU2610077A (en) 1978-12-21
NZ184421A (en) 1980-05-27
IT1085238B (it) 1985-05-28
BE855887A (fr) 1977-12-20
ES459907A1 (es) 1978-05-16
AT370918B (de) 1983-05-10
AU506554B2 (en) 1980-01-10
CH616029A5 (de) 1980-02-29
SE422128B (sv) 1982-02-15
US4132959A (en) 1979-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725833A1 (de) Gasentladungslaser und wiedergabevorrichtung zum auslesen von information, die mit einem derartigen gasentladungslaser versehen ist
DE2429551C3 (de) Optische Vorrichtung zur Formung optischer Impulse
DE3039500A1 (de) Silberhalidhaltiger film zur optischen datenspeicherung
EP0087101A1 (de) Reflexionsfreier optischer Polarisator mit einem Prisma
DE1187732B (de) Optischer Resonator fuer einen optischen Sender oder Verstaerker
DE3018212A1 (de) Hf-spektralanalysator
DE2105752A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der opti sehen Eigenschaften eines Laserstrahls
DE3305675C2 (de)
DE1564223A1 (de) Elektrooptische Anordnung zur Lichtsteuerung
DE19517753A1 (de) Schmalbandige, abstimmbare Quelle kohärenter Strahlung
DE4331389C2 (de) Festkörperlaser
DE2606526A1 (de) Optische parametrische einrichtung
CH497019A (de) Vorrichtung zum Transformieren eines Lichtstrahls
DE2020104C3 (de) Verstärkerkettenstufe für Laserlichtimpulse
DE2531648A1 (de) Laser mit einem laserresonator
DE4438283A1 (de) Laser zur Erzeugung schmalbandiger Strahlung
DE1489637B2 (de) Bistabiler optischer Schalter
DE3214562A1 (de) Ultraschall-mikroskop
DE102019132393B4 (de) Bereitstellen eines transienten Gitters
DE2821330A1 (de) Ring-laser-gyroskop
DE2943322C2 (de) Instabiler Laserresonator
DE2445150C2 (de)
DE2900899C2 (de) Lasereinrichtung zum Erzeugen von ultrakurzen Laserstrahlungsimpulsen
DE2039952A1 (de) Festkoerper-Ringlaser mit einem Ring
EP0071007B1 (de) Laser-Drehgeschwindigkeitsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee