DE2724437B1 - Nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschall-Bildgeraet - Google Patents

Nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschall-Bildgeraet

Info

Publication number
DE2724437B1
DE2724437B1 DE2724437A DE2724437A DE2724437B1 DE 2724437 B1 DE2724437 B1 DE 2724437B1 DE 2724437 A DE2724437 A DE 2724437A DE 2724437 A DE2724437 A DE 2724437A DE 2724437 B1 DE2724437 B1 DE 2724437B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
imaging device
ultrasonic imaging
filter
filters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2724437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724437C2 (de
Inventor
Dieter Dipl-Ing Hassler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2724437A priority Critical patent/DE2724437B1/de
Priority to NL7803840A priority patent/NL7803840A/xx
Priority to AT262678A priority patent/AT359624B/de
Priority to US05/902,114 priority patent/US4197750A/en
Priority to FR7815238A priority patent/FR2393353A1/fr
Priority to GB24379/78A priority patent/GB1588547A/en
Priority to JP53065635A priority patent/JPS592342B2/ja
Publication of DE2724437B1 publication Critical patent/DE2724437B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724437C2 publication Critical patent/DE2724437C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52023Details of receivers
    • G01S7/52025Details of receivers for pulse systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S367/00Communications, electrical: acoustic wave systems and devices
    • Y10S367/90Sonar time varied gain control systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

so Die Erfindung bezieht sich auf ein nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschall-Bildgerät, mit Ultraschallwandler zur Abtastung, insbesondere auch zeilenweisen Abtastung, eines Untersuchungsobjektes und Bildanzeigevorrichtung zur Darstellung der
Ultraschall-Echosignale als Echosichtbild.
Bei Geräten dieser Art, zu denen ganz allgemein sogenannte Compound-Scanner, Sektor-Scanner oder auch Rotations- und Array-B-Scanner bzw. auch beliebige Α-Scanner und Doppler-Scanner zählen, läßt die Qualität der erzeugten Ultraschall-Echo-Bilder noch Wünsche offen. Insbesondere ist eine verbesserte Querauflösung erwünscht, und es sollten auch tangential angeschaute echogebende Strukturen besser darstellbar sein. Es ist nun von der Physik der Schallfelder her bekannt, daß beide genannten Eigenschaften mit steigender Schallfrequenz besser werden. Eine Steigerung der Frequenz über die bisher gebräuchlichen Werte hinaus würde aber bei den bekannten Geräten zu
OWGINAL INBPECTTO
einer Verringerung der maximal möglichen Eindringtiefe des Ultraschalls in das Untersuchungsgebiet führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bildgerät so aufzubauen, daß sich hinsichtlich Querauflösung und maximal möglicher Eindringtiefe dennoch optimale Werte ergeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Ultraschallwandler eine Anordnung elektrischer Frequenzfilter zugeordnet ist, die einen Frequenzgang aufweisen, der zu jenem Frequenzgang im wesentlichen invers ist, der vom dämpfenden Untersuchungsobjekt in der Ultraschall-Laufstrecke auf die Ultraschallimpulse ausgeübt wird.
Gegenüber einer bisher nur möglichen frequenzunabhängigen laufzeitabhängigen Tiefenausgleichsverstärkung (z.B. DTPS 20 62177) wird bei vorliegender Erfindung eine solche mit Frequenzabhängigkeit durchgeführt. Hierdurch werden Verluste ausgeglichen oder sogar überkompensiert, die der Ultraschallimpuls auf seinem Weg durch das Untersuchungsobjekt aufgrund frequenzabhängiger Objektdämpfung erleidet. Damit kann aber auch zum Teil überschüssige Amplituden-Dynamik der Bildinformation in Auflösungsverbesserung umgewandelt werden. Versuche haben gezeigt, daß die Verluste an Querauflösung, die durch die frequenzabhängige Ultraschall-Objektdämpfung entstehen, so weit rückgängig gemacht werden können, daß sich eine Verbesserung um einen Faktor von 1,2 bis 2 erreichen läßt, ohne daß die Frequenz des abgestrahlten Ultraschalls über die bisher gebräuchlichen Werte hinaus gesteigert werden muß, was je bekanntlich zu einer Verringerung der Eindringtiefe führen würde. Mit der Erfindung ergibt sich jedoch nicht nur verbesserte Querauflösung bei optimaler Eindringtiefe; durch die Anhebung hoher Frequenzanteile in der Anordnung der Frequenzfilter wird auch die Darstellung tangential getroffener Strukturen verbessert, weil die Streuung bekanntlich mit der Frquenz zunimmt. Die Erfindung läßt sich bei sämtlichen Ultraschall-Geräten der eingangs genannten Art mit großem Vorteil einsetzen. Die Methode der frequenzabhängigen Laufzeitverstärkung erhält jedoch auch noch weitere Bedeutung in der Computer-Tomographie mit Ultraschall. Beim sog. Flugzeitverfahren, wo also die Durchlaufzeit des Ultraschalls durch ein Untersuchungsobjekt zur Weiterverarbeitung gelangt, bringt die gewebsbedingte Pulsformverzerrung Probleme der genauen Zeitmessung mit sich (Triggerpunkt an der Pulsflanke variabler Steilheit). Vorliegende Erfindung erlaubt jedoch eine Restaurierung der Pulsform, indem die Dämpfung beispielsweise durch Messung der Amplituden bestimmt wird und abhängig vom Meßergebnis, d. h. von den gemessenen Amplituden, die inverse Filterformation eingestellt wird. Gemäß der Erfindung kann also das Untersuchungsobjekt im Bereich der Ultraschall-Laufstrecke als ein »Gewebe(Frequenz)filter« behandelt werden, dem ein »inverses Gewebefilter« hintangeschaltet ist Die Hintereinanderschaltung entspricht jedoch der Multiplikation der Frequenzgänge; es ergibt sich also eine frequenzunabhängige Übertragungsstrekke für Ultraschallimpulse, die eingeschallte Ultraschallimpulse formgetreu überträgt. Die das »inverse Gewebsfilter« bildende Anordnung elektrischer Frequenzfilter beeinflußt selbstverständlich nicht die akustische Wellenform an den Orten der Reflexion im Untersuchungsobjekt. Die Wellenform umfaßt weiterhin hohe Frequenzanteile, jedoch in abgeschwächter Form. Das »inverse Filter« erhöht lediglich die abgeschwächten Frequenzanteile bzw. es wichtet diese insgesamt stärker gegenüber niedrigeren Frequenzanteilen. Die Anordnung eines »inversen Gewebsfilters« speziell auf der Empfangsseite ist nicht zwingend notwendig; das Korrekturfilter kann ebenso in zwei Anteile aufgespalten sein. Ein Filteranteil liegt dabei auf der Sendeseite und verzerrt das Sendesignal gerade so, daß es nach Hinlauf am Reflexionsort im Untersuchungsobjekt unverzerrt ankommt. Die zweite Filterhälfte liegt auf der Empfangsseite und entzerrt die Beeinflussung des Rücklaufes vom Reflexionsort zum Sender/Empfänger. Da es sich um lineare Verzerrungen handelt, ist eine beliebige Vertauschung der Reihenfolge der Kettenglieder ohne Einfluß, so daß man beide Filterhälften in eine einzige Anordnung inverser Frequenzfilter wahlweise auf der Empfangs- oder auf der Sendeseite zusammenziehen darf (Vertauschung von Multiplikanden). Im selben Sinne braucht auch anstelle der Filterung sämtlicher Einzelsignale nach der Summierung nur einmal gefiltert zu werden (Ausklammern eines gemeinsamen Faktors aller Summanden). Voraussetzung ist jedoch eine Beschränkung der Apertur, um die Laufweg- bzw. Dämpfungsunterschiede prozentual kleinzuhalten, so daß der ausgeklammerte Faktor auch allen Summanden gemeinsam ist. Durch letzteres wird das Verfahren auch auf nicht unterteilte Sende/Empfangsschwinger anwendbar. Hier geschieht die Addition aller Teilsignale durch direkte Parallelschaltung der Wandlerelemente zu einem einzigen großen Schwinger.
In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung soll der Anordnung der Frequenzfilter eine Abstimmautomatik zugeordnet sein, die den Frequenzgang der Filteranordnung dynamisch an die jeweilige Tiefenlage der echogebenden Struktur im Untersuchungsobjekt anpaßt dann, wenn Echoimpulse aus diesen Tiefenlagen empfangsmäßig anfallen. Zur Anpassung sollte bei einer Anordnung mit vorzugsweise elektronisch verstimmbaren Frequenzfiltern durch eine Abstimmautomatik der fest vorgegebene inverse Frequenzgang dynamisch von höheren zu niedrigeren Frequenzen verschiebbar sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist hingegen dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung mehrere Einzelfilter, die separat und gestuft in Frequenzgangabschnitten vorweg auf unterschiedliche Tiefenlagenbereiche abgestimmt sind, durch Anwahlschalter zeitlich gestaffelt nacheinander abfragbar sind. Die Einzelfilter sind dabei vorzugsweise in Kettenformation geschaltet, wobei durch die Anwahlschalter zeitlich nacheinander beginnend mit einem ersten Einzelfilter weitere nachfolgende Kettenfilter unter Abschaltung der vorhergehenden abgreifbar sind. Gegenüber der gängigen frequenzunabhängig wirkenden laufzeitabhängigen Verstärkungsgradregelung (z. B. gemäß DT-PS 20 62 177) bringt die Inversfilterung eine sehr starke Anhebung der hohen Frequenzteile (über der Nenn- oder Sendefrequenz) und eine Absenkung der tiefen Frequenzen. Die überproportionale Anhebung der hohen Frequenzen wirkt auf Nutz- und Störspannungen gleichermaßen. Da der Störabstand der hochfrequenten Nutzsignalanteile geringer ist als der der niederfrequenten Nutzsignalanteile, könnte sich der Geräuschabstand und damit auch die maximale Eindringtiefe bei Anwendung der Inversfilterung verringern. Dies läßt sich jedoch in einfacher Weise dadurch vermeiden, daß in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung die Anordnung der
Frequenzfilter für die Inversfilterung einen Frequenzgang aufweist, der oberhalb einer tiefenabhängig mitlaufenden Eckfrequenz beschnitten ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Unteransprüchen. Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit elektronisch verstimmbarem »inversen Frequenzfilter« im Prinzipschaltbild,
F i g. 2 und F i g. 3 Grundglieder für eine Kette von elektronisch verstimmbaren Frequenzfiltern, die insgesamt den inversen Frequenzgang festlegen,
Fig.4 ein Grundglied für eine Invers-Filterkette, deren Einzelfilter separat und gestuft in Frequenzgangabschnitten vorweg auf unterschiedliche Tiefenlagenbereiche abgestimmt sind,
Fig.5 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Invers-Filterkette im Prinzipschaltbild auf der Basis von Grundgliedern gemäß Fig.4 und Tiefpaßgliedern im Festelementaufbau,
F i g. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Invers-Filterkette im Prinzipschaltbild auf der Basis von Grundgliedern gemäß Fig.4, die jedoch nicht mit festen, sondern variablen Tiefpaßgliedern arbeitet.
In der F i g. 1 ist mit 1 ein Ultraschallwandler (ζ. Β. piezokeramischer Schwinger) bezeichnet, der als Sender und gleichzeitig auch als Empfänger für Ultraschallsignale dienen kann. Der Ultraschallwandler 1, der von Hochfrequenzimpulsen eines Hochfrequenz-Oszillators 2 gespeist wird, kann der Wandler eines Compound-Scanners oder auch Sektor-Scanners sein. Er kann ebensogut auch der rotierende Wandler eines Rotations-Scanners mit Parabelreflektor sein. Eine weitere Möglichkeit ist, daß der Wandler 1 Teil eines 3s Ultraschall-Arrays mit einer Vielzahl entsprechender Wandler ist Der Wandler 1 kann auch der Sende/Empfangskopf eines Α-Scanners oder eines Doppler-Scanners sein. Der Ultraschallwandler 1 der F i g. 1 strahlt im Takt der Hochfrequenzimpulse des Hochfrequenzoszillators 2 Ultraschallsendeimpulse in ein gestrichelt dargestelltes Körpergewebe 3 ab. Die aus unterschiedlichen Tiefenbereichen des Untersuchungsgewebes 3 stammenden Echosignale werden vom Wandler 1 wieder aufgenommen und einem Empfangsverstärker 4 zugeleitet Sie gelangen über eine Anordnung 5 von Frequenzfiltern mit Abstimmautomatik 6 zu einer Bildanzeigevorrichtung 7 (Elektronenstrahlröhre). Der Frequenzgang der Anordnung 5 von Frequenzfiltern ist im wesentlichen invers zu jenem Frequenzgang, der vom dämpfenden Untersuchungsobjekt 3 in der Ultraschall-Laufstrecke auf die Ultraschallimpulse des Wandlers 1 ausgeübt wird. Bildet also das Untersuchungsobjekt 3 das »Gewebefilter«, so ist die Anordnung 5 der Frequenzfilter das »inverse Gewebefilter«. Wie Untersuchungen gezeigt haben, läßt sich der Frequenzgang des Gewebefilters in einfachster Weise durch eine Hintereinanderschaltung von Butterworth-Filtern steigender Polzahlen und Eckfrequenzen approximieren. Das »inverse Gewebefilter« 5 ist dann eine entsprechende Kettenschaltung, wobei jedoch Pole und Nullstellen gegenüber Polen und Nullstellen im Frequenzgang des »Gewebefilters« vertauscht sind. Ein recht gutes elektrisches Gewebephantom für das »Gewebefilter« ist die Kettenschaltung mehrerer Tiefpässe mit beispielsweise insgesamt sechs Dämpfungspolen und entsprechend ansteigenden Dämpfungszahlen für unterschiedliche Gewebetiefen, z. B. die Tiefen 5, 10, 15 und 20 cm. Die einfachste Art der Vertauschung von Polen und Nullstellen ergibt sich bei Verwendung von Operationsverstärkern mit RC-, RL· oder ÄLC-Gliedern im Rückkoppelkreis. Mit derart beschalteten Operationsverstärkern lassen sich eine reelle Nullstelle oder auch zwei komplexe Nullstellen realisieren. Filter mit drei und mehr Nullstellen lassen sich dann aus einer Serienschaltung von Filtern der beschriebenen Art mit einer und zwei Nullstellen bilden. Eine Änderung der unteren Grenzfrequenz einer solchen Filterformation durch die Ausgangssignale der Abstimmautomatik 6 erfolgt im wesentlichen durch Änderung der Induktivität L oder Kapazität C oder aufgrund gleichzeitiger Änderung beider Werte. Die genannten Filter sind jedoch bezüglich der Stabilität gegen Eigenschwingungen problematisch. Dies resultiert aus der Unmöglichkeit, Operationsverstärker zu konzipieren, die bis zu Frequenzen von 10 bis 20 MHz geringe eigene Phasendrehung aufweisen. Aus Gründen der Stabilität ist dies jedoch zu fordern, da bei praktischen Werten das Rückkoppelnetzwerk bereits bis zu 150° in der Phase dreht Bei 180°-Phasendrehung ist jedoch bereits die Schwingbedingung erfüllt Ein Phasenrand von mindestens 30° sollte aber zur Vermeidung unerwünschter Resonanzen bestehen bleiben. Einzelglieder für die Filterformation des Inversfilters 5, die eine günstigere Realisierung gewährleisten, sind in den Fig.2 und 3 dargestellt. Wird eine Bandbegrenzung zu hohen Frequenzen hinzugefügt, so reichen rein passive Elemente zur Bildung der Frequenzfilter aus. Im Falle einfacher reeller Pol- bzw. Nullstellen erfüllt das Netzwerk der Fig.2 die Bedingung:
U. R l+j~
R2 1+ A
wobei
ωο
1 A l
und <o„ =
R2C
R1C
Eine Parallelverschiebung der Frequenzgangkurve im Bereich untere Grenzfrequenz ωυ und obere Grenzfrequenz
Jin (—— = const)
\ωο J
ist in einfacher Weise durch eine Veränderung der Kapazität C gegeben. Die Variation der Kapazität C kann beispielsweise bei Einsatz von Kapazitätsdioden leicht durchgeführt werden.
Ein komplexes Pol-, Nullstellenpaar ergibt die Abwandlung eines aktiven zweipoligen Hochpaßfilters gemäß F i g. 3 wie folgt:
«O
wobei
C\ — C2 — C; R1
' R1
= 2ß
R2 = R, IB
A =
+ 1
Die Parallelverschiebung der Frequenzgangkurve
gelingt durch Variation der beiden Kapazitäten C\ und C2.
Ein dreipoliges Filter kann, wie bereits angedeutet, durch die Serienschaltung eines einpoligen Filters mit einem zweipoligen Filter gebildet werden. Dazu muß jedoch die Lage der Pol- und Nullstellen des zweipoligen Anteils verschoben werden. Man findet aus der Übertragungsfunktion
JL
1 -
= A- B
1 +C2)
- 0,2R1R2C1C2 +Jo1(R2C2O -A) + R1(C1 +C2))
die Bedingungen
jmR, (Ci+C2) = 1 bei <»„
jo,(R2C2 (I - A) + R1 (C1 + C2)) = 1 bei o,()
wobei
j^ _
R2 = 4BR,
A = 1
2 o,u 2 \ o
Die Ausführungsbeispiele der Fig. 1 bis 3 beschreiben Filter mit elektronisch abstimmbaren Bauelementen zur Änderung der Eckfrequenz. Eine weitere
Lösungsmethode ist die, daß mit unveränderlichen (festen) Bauelementen in den Filtern gearbeitet und die Variation des Frequenzganges digital mit Analogschaltern vorgenommen wird. Ein Grundglied zur Realisierung ist in der Fig.4 dargestellt. Die ÄC-Tiefpaßfunk-
tionen werden durch je einen Transistor Tr als aktives Entkopplungsglied in differenzierende Frequenzgänge umgewandelt. Unter der Voraussetzung, daß -±-< R, (wobei Rt der Emitterwiderstand und «die Steilheit des Transistors ist), ergibt sich die Übertragungsfunktion
wie folgt:
JL
= Rcf-^+j.nc) = -Jk- (I +jo,REC) =
v0 = —^- und Ci0 =
RFC
Gemäß den F i g. 5 und 6 werden nun vorzugsweise zwölf solcher Transistorschaltungen als Kettenglieder 8 hintereinandergeschaltet. Die Verstärkungsfaktoren vo sind so gewählt, daß alle Stufen bei 2,00MHz betragsmäßig die Verstärkung 1 aufweisen. Eine zu grobe Stufung der Verstärkungsfaktoren wird damit vermieden. Die Serienschaltung mit konventionellem Tiefenausgleichsverstärker 4 ergibt eine stufenlose Verstärkungsanpassung. Das Empfangssignal wird nur tiefenabhängig an der Stelle der Kettenschaltung abgegriffen, die die passende Steilheit der Frequenzgangkurve aufweist. Die Schrittweite der Steilheitsstufung ist hinreichend fein gewählt Die Auswahl erfolgt über einen Analog-Multiplexer 9 mit den Abgriffleitungen 10, dem elektronischen Schalter 11 und der Ausgangsleitung 12. Ein wesentliches Element der Realisierung besteht in der variablen oberen Eckfrequenz, oberhalb der der Frequenzganganstieg in einen Abfall übergeht. Die Fig.5 und 6 zeigen zwei Lösungsmöglichkeiten. Im Ausführungsbeispiel der F i g. 5 werden LC-Tiefpässe 13 bis 24 mit unterschiedlichen Eckfrequenzen ω^ bis wei2 und Polzahlen 3P, 4P... \4P\n die Abzweigleitungen zwischen Transistorschaltungen 8 und Abgriffleitungen 10 des Multiplexers 9 gelegt. Die Zahl der Pole soll um mindestens zwei größer sein als die Summe der Nullstellen in den davorliegenden differenzierenden Kettengliedern 8. Die Pole liegen ferner so, daß sich ein maximal flacher Amplituden-Frequenzgang ergibt. Die Eckfrequenzen sind so gelagert, daß der minimal vertretbare Dynamikbereich eingehalten wird. Die im Blockschaltbild der F i g. 5 eingezeichneten Tiefenbereiche T(in cm) gelten
für den Fall der Kompensation ohne Differentiation. Die Eckfrequenzen der Tiefpässe 13 bis 24 betragen für 5,10, 15 und 20 cm Eindringtiefe vorzugsweise 3,46 MHz, 3,00MHz, 2,00MHz und 1,42MHz. Die genannten Werte gelten für Sofortdarstellung der Ultraschallbil-
der. Wird mit Bildspeicherung gearbeitet, bei der das Bild ein eine hinreichend große Anzahl von Bildzeilen aufgeteilt wird und die Information einer Vielzahl von Bildern (z.B. 100 Bilder) für jede einzelne Bildzeile getrennt in einem Bildspeicher aufaddiert wird, so ergibt
sich ein vergrößerter Signal-Rauschabstand, der höhere Eckfrequenzen der Tiefpässe bei gleicher Tiefe zuläßt. Hinsichtlich der oben gewählten Tiefenbereiche 5,10,15 und 20 cm Eindringtiefe ergeben sich somit erhöhte Eckfrequenzen von 3,60, 3,28, 2,8 und 2,00MHz bei
gleichbleibender Sendefrequenz von etwa 2,00 MHz. Für den Fall der Differentiation werden die ersten sieben Tiefpaßfilter nicht benötigt. Echos von hautnahen Strukturen werden dann hinter dem achten Differenzierer abgegriffen. Bereits ab 15 cm Tiefenlage
der echogebenden Strukturen werden die Empfangssignale hinter dem letzten Differenzierglied abgenommen und durch Tiefpässe unterschiedlicher Eckfrequenzen geschickt (z. B. vierzehnpoliger Tiefpaß mit 2,00 MHz
809 524/523
Grenzfrequenz bei 15 cm Tiefenlage und 1,4 MHz bei 20 cm Tiefenlage). Die Realisierungsform der F i g. 5 arbeitet mit festen Bauelementen, was insbesondere hinsichtlich der vielpoligen Tiefpaßfilter zu einem nicht unerheblichen Schaltungsaufwand führt. Einen allzu großen Aufwand vermeidet jedoch das Ausführungsbeispiel der F i g. 6,das allerdings elektronisch verstimmbare Kapazitäten und Induktivitäten voraussetzt. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der F i g. 5 sind nun zwischen den Differenzierstufen 8 LC-Tiefpaßglieder 25, 26, 27, 28 etc. geschaltet. Mit fortschreitendem Abgriff 10 ergibt sich in Verbindung mit einer Polsteuerung 29 (z. B. Mikroprozessor) die aufeinanderfolgende Umschaltung von einem dreipoligen Butter-
10
worth in der ersten Position auf ein fünfpoliges Butterworth-Filter in der zweiten Position sowie entsprechend höherpolige Butterworth-Filter für die nächsthöheren Abgriffe.
Aufgrund der Verschiebung der Polstellen über die Polsteuerung 29 verschiebt sich für jedes neue mehrpolige Butterworth-Filter auch die Eckfrequenz. Elektronisch variierbare Spulen und Kondensatoren sind etwa im Verhältnis 1 :4 veränderbar. In diesem ίο Verhältnis kann also ohne Variation des Widerstandsniveaus die Grenzfrequenz verschoben werden. Da die tatsächliche Grenzfrequenzverschiebung allenfalls mit einem Faktor von 3,5 MHz/1,4 MHz = 2,5 erfolgt, gibt es in dieser Beziehung keine Realisierungsprobleme.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschall-Bildgerät, mit Ultraschallwandler zur Abtastung, insbesondere auch zeilenweisen Abtastung, eines Untersuchungsobjektes und Bildanzeigevorrichtung zur Darstellung der Ultraschall-Echosignale als Echosichtbild, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ultraschallwandler (1) eine Anordnung (5 oder 8, 13 bis 24 bzw. 8, 25 bis 28) elektrischer Frequenzfilter zugeordnet ist, die einen Frequenzgang aufweisen, der zu jenem Frequenzgang im wesentlichen invers ist, der vom dämpfenden Untersuchungsobjekt in der Ultraschall-Laufstrecke auf die Ultraschallimpulse ausgeübt wird.
2. Ultraschall-Bildgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anordnung der Frequenzfilter eine Abstimmautomatik (6) zugeordnet ist, die den Frequenzgang der Filteranordnung dynamisch an die jeweilige Tiefenlage der echogebenden Struktur im Untersuchungsobjekt anpaßt dann, wenn Echoimpulse aus diesen Tiefenlagen empfangsmäßig anfallen.
3. Ultraschall-Bildgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung bei einer Anordnung (5) mit vorzugsweise elektronisch verstimmbaren Frequenzfiltern durch eine Abstimmautomatik (6) der fest vorgegebene inverse Frequenzgang dynamisch von höheren zu niedrigeren Frequenzen verschiebbar ist.
4. Ultraschall-Bildgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung mehrere Einzelfilter (8, 13 bis 24 oder 8, 25 bis 28), die separat und gestuft in Frequenzgangabschnitten vorweg auf unterschiedliche Tiefenlagenbereiche abgestimmt sind, durch Anwahlschalter (11) zeitlich gestaffelt nacheinander abfragbar sind.
5. Ultraschall-Bildgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelfilter in Kettenformation geschaltet und daß durch Anwahlschalter (11) zeitlich nacheinander beginnend mit einem ersten Einzelfilter weitere nachfolgende Kettenfilter unter Abschaltung der vorhergehenden abgreif bar sind.
6. Ultraschall-Bildgerät nach Anspruch 5, mit bereits vorhandenem frequenzunabhängigem Amplitudentiefenausgleich, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorgegebener Nennfrequenz der Amplitudenübertragungsfaktor zwischen sämtlichen Einzelfilterabgriffen (10) und dem Eingang gleich groß ist und lediglich die Steilheit bei Nennfrequenz durch Lage des Abgriffs änderbar ist.
7. Ultraschall-Bildgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Frequenzfilter einen Frequenzgang aufweist, der oberhalb einer tiefenabhängig mitlaufenden Eckfrequenz beschnitten ist
. 8. Ultraschall-Bildgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (5) der Frequenzfilter für den inversen Frequenzgang entsprechend einer näherungsweisen Nachbildung eines elektrischen Objektfilters (3) eine Kettenschaltung von Butterworth-Filtern mit steigenden Polzahlen und Eckfrequenzen ist, wobei jedoch Pole und Nullstellen gegenüber Polen und Nullstellen im Frequenzgang des Objektfilters (5) vertauscht sind. 9. Ultraschall-Bildgerät nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kettenschaltung aus elektrischen Frequenzfiltern mit Operationsverstärkern besteht, die im Rückkoppelkreis elektronisch verstimmbare RC-, RL- oder ÄLC-Glieder aufweisen.
10. Ultraschall-Bildgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung von Frequenzfiltern eine Kette differenzierender RC- Filterelemente, bestehend aus RC-Glied (8) und einem Formglied (Tr), umfaßt, wobei das Formglied die Pole/Nullstellen des ÄC-Gliedes in Nullstellen/Pole der Übertragungsfunktion umwandelt.
11. Ultraschall-Bildgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes ÄC-Filterelement aus einem ÄC-Glied (8) im Emitterkreis eines Transistors (Tr) besteht, wobei der Transistor Formglied und vorzugsweise gleichzeitig Entkoppelglied ist.
12. Ultraschall-Bildgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kette den differenzierenden ÄC-GIiedern (8) Tiefpaßglieder (13 bis 24 bzw. 25 bis 28), vorzugsweise auf LC-Basis, zugeordnet sind, die im Festelementaufbau für verschiedene Objekttiefen fest vorgewählte Polstellen und Eckfrequenzen aufweisen oder die im Aufbau mit variablen Elementen durch eine Polsteuerung (29) in den Polen und damit Eckfrequenzen den unterschiedlichen Objekttiefen entsprechend veränderbar sind.
13. Ultraschall-Bildgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kettenschaltung aus differenzierenden ÄC-Gliedern (8) Zwischenabgriffe (10) für den Anwahlschalter (11) umfaßt und daß in den Abgriffleitungen Tiefpaßglieder (13 bis 24) eingeschaltet sind, die entlang der Kette mit zunehmenden Polzahlen und Eckfrequenzen gestuft sind.
14. Ultraschall-Bildgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß differenzierende RC-Glieder (8) mit Tiefpaßgliedern (25 bis 28) in der Kette in Serie zusammengeschaltet sind.
15. Ultraschall-Bildgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgriff an den Einzelfiltern mittels Analog-Zeitmultiplexer erfolgt.
DE2724437A 1977-05-31 1977-05-31 Nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschall-Bildgeraet Granted DE2724437B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724437A DE2724437B1 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschall-Bildgeraet
NL7803840A NL7803840A (nl) 1977-05-31 1978-04-11 Beeldinrichting voor ultra geluid en werkend volgens het beginsel van pulsecho-effecten.
AT262678A AT359624B (de) 1977-05-31 1978-04-14 Nach dem impuls-echo-verfahren arbeitendes ultraschall-bildgeraet
US05/902,114 US4197750A (en) 1977-05-31 1978-05-02 Ultrasonic imaging apparatus operating according to the impulse-echo method
FR7815238A FR2393353A1 (fr) 1977-05-31 1978-05-23 Appareil de visualisation d'images obtenues a l'aide des ultrasons, fonctionnant selon le procede a echos d'impulsions
GB24379/78A GB1588547A (en) 1977-05-31 1978-05-30 Ultrasonic scanning apparatus
JP53065635A JPS592342B2 (ja) 1977-05-31 1978-05-31 超音波像形成装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724437A DE2724437B1 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschall-Bildgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2724437B1 true DE2724437B1 (de) 1978-06-15
DE2724437C2 DE2724437C2 (de) 1979-02-15

Family

ID=6010264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724437A Granted DE2724437B1 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschall-Bildgeraet

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4197750A (de)
JP (1) JPS592342B2 (de)
AT (1) AT359624B (de)
DE (1) DE2724437B1 (de)
FR (1) FR2393353A1 (de)
GB (1) GB1588547A (de)
NL (1) NL7803840A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211719A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-15 Yokogawa Electric Works, Ltd., Musashino, Tokyo Ultraschallecho-untersuchungsgeraet

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218440A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Krautkrämer GmbH, 5000 Köln Ultraschallpruefeinrichtung zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung
US4472972A (en) * 1982-10-27 1984-09-25 General Electric Company Ultrasound imaging system employing operator controlled filter for reflected signal attenuation compensation
GB8332557D0 (en) * 1983-12-06 1984-01-11 Atomic Energy Authority Uk Ultrasonic imaging
JPS60127457A (ja) * 1983-12-14 1985-07-08 Fujitsu Ltd 超音波媒体特性値測定装置
FR2556844B1 (fr) * 1983-12-14 1987-11-13 Labo Electronique Physique Appareil d'examen de milieux par echographie ultrasonore
US4584880A (en) * 1984-06-04 1986-04-29 Dymax Corporation Tissue signature tracking tranceiver
US4692912A (en) * 1984-11-30 1987-09-08 Geosource, Inc. Automatic force control for a seismic vibrator
US4691571A (en) * 1985-03-04 1987-09-08 Dymax Corporation Tissue signature tracking transceiver having upconverted IF amplification
DE3671977D1 (de) * 1985-03-04 1990-07-19 Dymax Corp Sender-empfaenger mit aufwaertsmischung zum verfolgen eines kennzeichen eines zellgewebes.
JPS61213060A (ja) * 1985-03-18 1986-09-22 宮本 司郎 浣腸容器
US4676250A (en) * 1985-11-07 1987-06-30 North American Philips Corporation Method and apparatus for estimating the attenuation-vs-frequency slope of a propagation medium from the complex envelope of a signal
US4706226A (en) * 1985-11-08 1987-11-10 Azygous Seismic line amplifier
JPS6456255U (de) * 1987-10-02 1989-04-07
US5218869A (en) * 1992-01-14 1993-06-15 Diasonics, Inc. Depth dependent bandpass of ultrasound signals using heterodyne mixing
US7139220B2 (en) * 2004-04-15 2006-11-21 Siemens Milltronics Process Instruments Inc. Dynamic filter tuning for pulse-echo ranging systems
JP4444008B2 (ja) * 2004-06-02 2010-03-31 パナソニック株式会社 超音波診断装置
EP3079837B1 (de) * 2013-12-12 2023-02-08 Koninklijke Philips N.V. Monolithisch integrierte cmut-vorrichtung mit drei elektroden
JP6429759B2 (ja) * 2015-10-24 2018-11-28 キヤノン株式会社 静電容量型トランスデューサ及びそれを備える情報取得装置
US10687789B1 (en) 2019-02-19 2020-06-23 Endra Life Sciences Inc. Method and system for reconstructing a thermoacoustic image

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076177A (en) * 1957-06-27 1963-01-29 Socony Mobil Oil Co Inc Elimination of instrumentation distortion
US3033029A (en) * 1958-01-14 1962-05-08 Sperry Prod Inc Amplifier gain compensator for variable ultrasonic signal response
US3162756A (en) * 1959-01-19 1964-12-22 Socony Mobil Oil Co Inc Seismic frequency band restoration
US3150327A (en) * 1961-09-29 1964-09-22 Gulf Res & Developement Compan Self-adjusting attenuation equalizer
US3309914A (en) * 1963-10-07 1967-03-21 Automation Ind Inc Ultrasonic inspection
US3295099A (en) * 1964-01-09 1966-12-27 Mobil Oil Corp Feedback inverse filters
US3312933A (en) * 1964-04-23 1967-04-04 Mobil Oil Corp Time variant inverse filter
US3287695A (en) * 1964-06-22 1966-11-22 Gulf Research Development Co Self-adjusting inverse filter
US3588799A (en) * 1969-09-15 1971-06-28 Us Navy Zoned array sonar system
US3805596A (en) * 1972-02-24 1974-04-23 C Klahr High resolution ultrasonic imaging scanner
GB1522608A (en) * 1974-10-11 1978-08-23 Nat Res Dev Apparatus for and method of pulse-echo examination
US4016750B1 (en) * 1975-11-06 1994-04-05 Stanford Research Inst Ultrasonic imaging method and apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211719A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-15 Yokogawa Electric Works, Ltd., Musashino, Tokyo Ultraschallecho-untersuchungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2724437C2 (de) 1979-02-15
JPS53149380A (en) 1978-12-26
ATA262678A (de) 1980-04-15
GB1588547A (en) 1981-04-23
US4197750A (en) 1980-04-15
FR2393353B1 (de) 1980-06-20
NL7803840A (nl) 1978-12-04
JPS592342B2 (ja) 1984-01-18
AT359624B (de) 1980-11-25
FR2393353A1 (fr) 1978-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724437C2 (de)
DE3918815C2 (de)
DE3304666C2 (de) Ultraschallwandler mit Abstufung
EP0573034A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Abstandsmessung nach dem Impulslaufzeitprinzip
DE60118837T2 (de) Auf Impulskomprimierung basiertes Ultraschall- Bilderzeugungsverfahren und Gerät mit Verwendung eines Spreizspektrumsignals
DE3735121C2 (de)
EP1621879B1 (de) Ultraschallempfänger mit frühzeitiger Signaldigitalisierung und dessen Verwendung
DE10129850B4 (de) Verstärkereinrichtung mit frequenzgangkompensierender Verstärkerreaktanz sowie Verwendung der Verstärkereinrichtung
EP0170072A1 (de) Phased-Array-Gerät
EP1837893A1 (de) Messeeinrichtung eines HF-Plasmasystems
EP0226821B1 (de) Ultraschallgerät mit dynamischer Veränderung der Empfangsfokusanlage
DE2846510A1 (de) Oberflaechen-schallwellen-filter fuer kanalwahlsystem eines fernsehempfaengers
DE3211719C2 (de) Ultraschallecho-Untersuchungsgerät
EP0455974A2 (de) Regelschaltung für einen Überlagerungsempfänger
DE2600661B2 (de) Bandkompressionsanordnung
DE60016875T2 (de) Ultraschallvorrichtung zur diagnostischen Bildgebung
DE2950429A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem schaltungselement fuer akustische oberflaechenwellen
DE3321269C2 (de)
DE19901835A1 (de) Selbstabstimmendes Kristall-Kerbfilter
EP0208002B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallabtastung eines Objekts mit einem Ultraschallkopf
DE3701134A1 (de) Extrem breitbandiger funkempfaenger
DE3311040A1 (de) Ultraschall-sende/empfangs-system
DE10116886B4 (de) Verfahren zum Optimieren des Frequenzaufbereitungszuges eines Hochfrequenz-Überlagerungsempfängers
DE2036613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unter suchen von Stoffen mittels Ultraschall impulsen
DE2052842C3 (de) Schmalbandige schnelleinschwingende Filteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee