DE3218440A1 - Ultraschallpruefeinrichtung zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung - Google Patents

Ultraschallpruefeinrichtung zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung

Info

Publication number
DE3218440A1
DE3218440A1 DE19823218440 DE3218440A DE3218440A1 DE 3218440 A1 DE3218440 A1 DE 3218440A1 DE 19823218440 DE19823218440 DE 19823218440 DE 3218440 A DE3218440 A DE 3218440A DE 3218440 A1 DE3218440 A1 DE 3218440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
amplifier
frequency response
test head
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823218440
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr. Dipl.-Phys. 5042 Erfstadt Opara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krautkraemer GmbH and Co
Krautkraemer GmbH
Original Assignee
Krautkraemer GmbH and Co
Krautkraemer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krautkraemer GmbH and Co, Krautkraemer GmbH filed Critical Krautkraemer GmbH and Co
Priority to DE19823218440 priority Critical patent/DE3218440A1/de
Priority to US06/479,443 priority patent/US4470306A/en
Priority to FR8305611A priority patent/FR2526951B1/fr
Priority to GB08312095A priority patent/GB2122349B/en
Priority to JP58085659A priority patent/JPS58208660A/ja
Publication of DE3218440A1 publication Critical patent/DE3218440A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/34Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/348Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with frequency characteristics, e.g. single frequency signals, chirp signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Krautkrämer GmbH 14.05.1982
Luxemburger Str. 449 P/Cl
5000 Köln 41 K"163
ULTRASCHALLPRÜFEINRICHTUNG ZUR ZERSTÖRUNGSFREIEN WERKSTOFFPRÜFUNG
Die Erfindung betrifft eine Ultraschall prüfeinrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mit einem Sender und einem Empfangsverstärker, sowie mit breitbandigen Prüfköpfen verschiedener Nennfrequenz fo, die jeweils, sowohl zur Erzeugung als auch zum Empfang der Ultraschallwellen verwendet werden und einem veränderbaren Dämpfungswiderstand zur Einstellung der Sendeimpulshöhe.
Um mit Ultraschallprüfeinrichtungen zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung unter Verwendung von Normal prüfköpfen ein hohes räumliches Auflösungsvermögen zu erreichen, ist es erforderlich mit sehr kurzen Schall impulsen zu arbeiten. Hierzu regt ein entsprechend kurzer Sendeimpuls einen stark gedämpften Ul traschall prüfkopf (Breitbandprüfkopf) an. Das reflektierte Echo wird dann von diesem Breitbandprüfkopf empfangen und das entsprechende elektrische Signal in einem Breitbandverstärker verstärkt. Der elektrische Sendeimpuls wird in der Regel dadurch erzeugt, daß ein auf eine vorgegebene Spannung aufgeladener Kondensator sehr schnell mit Hilfe eines als Schalter wirkenden Bauelements (Transistor, Thyristor etc.) entladen wird.
Da die bekannten Ultraschallprüfeinrichtungen je nach Prüfproblem mit Prüfköpfen unterschiedlicher Nennfrequenz arbeiten, ist zur Anpassung des Senders an den jeweiligem Prüfkopf ein sogenannter Impulssteller vorgesehen, mit dem die Höhe des elektrischen Sendeimpulses eingestellt werden kann. Dabei handelt es sich um einen Dämpfungswiderstand, der parallel zum Sendeausgang und damit auch zum Prüfkopf sowie zum Empfängereingang angeordnet ist. Der Impulssteller wird solange verändert bis der Ultraschallprüfer glaubt, die auf dem Bildschirm des Ultraschallgerätes dargestellten Impulse seien optimal dargestellt (maximale Höhe und verzerrungsfreie Darstellung der Echoimpulse).
-4-
:;· .:-■": 32Ί84Α0
Bei diesem bekannten Verfahren der Anpassung des Prüfkopfes an den Sender hat sich gezeigt, daß unterschiedliche Ultraschal!prüfer zu unterschiedlichen Einstellungen gelangen. Eine reproduzierbare Einstellung ist bei diesem bekannten Verfahren daher nicht möglich. Vielmehr kommt es zum Teil zu völligen Fehl Justierungen und dadurch zu Fehlbewertungen. Denn wie sich gezeigt hat, ist mit der Änderung des Dämpfungswiderstandes auch eine Änderung des Frequenzspektrum des Gesamtsystems: Sender, Prüfkopf, Empfänger verbunden. Verwendet man beispielsweise einen 2 MHz Prüfkopf, so kann bei Falschjustierung des Dämpfungswiderstandes der Bereich maximaler Empfindlichkeit bei 1 MHz liegen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die o.e. bekannte Ultraschallprüfeinrichtung so weiter zu entwickeln, daß eine Änderung des Impulsstellers einen möglichst geringen Einfluß auf das Frequenzspektrum des Gesamtsystems: Sender, Prüfkopf und Empfänger hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Empfangsverstärker einen auf den jeweils verwendeten Prüfkopf angepassten Frequenzgang V (f) aufweist, der so gewählt ist, daß das Produkt H Cf) aus der Spektral verteilung S (f) des Senders und dem Frequenzgang V (f) des Empfangsverstärkers bis zur Nennfrequenz fo des jeweiligen Prüfkopfes frequenzunabhängig ist und in diesem Bereich seinen maximalen Wert erreicht. Für die Praxis reicht es allerdings aus, wenn H (f) zwischen fo und fo/10 annähernd konstant ist.
Bei Verwendung der üblicherweise in Ultraschallprüfgeräten benutzten Sendern bei denen eine Kondensatorenentladung zur Impulserzeugung verwendet wird, ist aufgrund des 1/f-Abfalls des entsprechenden Sendespektrums für den Frequenzgang des Empfangsverstärkers V (f) zu fordern, daß V (f) bis etwa fo einen linearen Anstieg von 6dB/0ktave aufweist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgenden mit Hilfe von Figuren anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 die Schaltung einer an sich bekannten Ultraschall prüfeinrichtung mit Impulssteller;
Fig. 2 die Spektral verteilung einer Ultraschall prüfeinrichtung gemä'S Fig. 1;
Fig. 3a die Frequenzgänge bzw. Spektral Verteilungen des Senders S (f), 1S des Empfangsverstärkers V (f), des Prüfkopfes P (f) und des Produktes H (f) = S (f) - V (f);
Fig. 4a die entsprechenden Frequenzgänge wie in Fig. 3a bis 3c unter 1S Verwendung eines Verstärkers mit linearem Frequenzanstieg bis zur Nennfrequenz des Prüfkopfes sowie den Frequenzgang des Produktes H'(f) · P (f);
Fig. 5 ein RC-Filter zur Erzeugung eines Frequenzganges gemäß Fig. 4b; und
Fig. 6 eine Verstärkeranordnung zur Anpassung an Ul traschall-Breitbandprüfköpfe mit unterschiedlicher Mittenfreqenz fo.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Ul traschall sender bezeichnet, der im wesentlichen aus einem Thyristor 10, einem Kondensator 11 und dem Impulssteller besteht. Die Steuerelektrode des Thyristors 10 ist über eine Leitung mit einem Trigger 3 verbunden. Der Ausgang des Senders 1 ist über die Leitung 7 sowohl mit einem Ul traschall prüfkopf 4 als auch mit dem Eingang eines breitbandigen Empfangsverstärkers 5, dem eine Auswerteeinheit 6 nachgeschaltet ist, verbunden.
-6-
Die Wirkungsweise derartiger Schaltungseinrichtung ist an sich bekannt und soll daher im folgenden nur insoweit wiedergegeben werden, als es für das Verständnis der eigentlichen Erfindung erforderlich erscheint:
Der Trigger 3 erzeugt in bestimmten vorgegebenen zeitlichen Abständen Impulse, die über die Leitung 2 der Steuerelektrode des Thyristors 10 zugeführt werden. Ein derartiger Triggerimpuls veranlaßt den Thyristor 10 zum Durchschalten, so daß der vorher mit einer Spannung Uo aufgeladene Kondensator 11 entladen wird. Ober die Leitung 7 gelangt ein entsprechender (Entlade-) Impuls an den Piezoschwinger 40 des Prüfkopfes 4. Dieser erzeugt einen Ultraschallimpuls, der in das zu prüfende Werkstück 8 gelangt und dort von einem Fehler 80 reflektiert wird. Dieses Echosignal gelangt wieder zum Piezoschwinger 40 und wird in einen entsprechenden elektrischen Impuls umgewandelt, der dann in dem Verstärker 5 verstärkt und in der Auswerteeinheit 6 bewertet wird.
Mit dem Impulssteller 12 kann die Höhe des Sendeimpulses eingestellt werden. Wie bereits erwähnt, wird allerdings bei bekannten UltraschallprüfVorrichtungen zu wenig berücksichtigt, daß eine Änderung dieses Impulsstellers, eine Änderung des Frequenzspektrums, des aus Sender 1, Prüfkopf 4 und Verstärker 5 bestehenden Systems zur Folge hat. Dieses kann besonders bei Verwendung von Breitband-PrÜfköpfen zu einer Fehlbewertung des Fehlers führen. Die Wirkung des Impulsstellers 12 auf den gesamten Frequenzgang der aus Sender 1, Prüfkopf 4 und Verstärker 5 bestehenden Ultraschallvorrichtung zeigt Fig. 2. Auf der Ordinate ist die Amplitude in Dezibel und auf der Abzisse die Frequenz in Megaherz angegeben. Die Mittenfrequenz des Prüfkopfes 4 liegt bei 2 MHz. Die mit A bezeichnete Kurve entspricht einem Frequenzgang, bei dem der Widerstandswert des Impulsstellers 12 etwa 400_TL· betrug. Die Kurven B und C wurden mit Widerstandswerten von 100 und 50 ermittelt.
-7-
Wie man diesen Kurven entnimmt, führt eine Änderung des Widerstandswertes des Impulsstellers 12, sowohl zu einer Änderung der Höhe des Impulsspektrums (Empfindlichkeitsänderung) als auch zu einer Änderung des Anfangs des Frequenzspektrums. Schließlich verschiebt sich auch die Mittenfrequenz des etwa bei 2 MHz liegenden Hauptmaximas, so daß die maximale Empfindlichkeit gegenüber der Mittenfrequenz des Prüfkopfes etwa verschoben ist. Die bei 6 und 10 MHz liegenden Nebenmaxima sind durch den Prüfkopf 4 bedingt und für die vorliegende Erfindung ohne Bedeutung.
Es hat sich gezeigt, daß die in Fig. 2 dargestellten Spektren für das Gesamtsystem aus den Einzelspektren für Sender 1, Prüfkopf 4 und Verstärker 5 ermittelt werden können. Hierzu wird zunächst das Produkt H (f) aus der Spektral verteilung S (f) des Senders und dem.Frequenzgang V (f) des Verstärkers gebildet und dann das Produkt von H (f) und dem Frequenzgang des Prüfkopfes P (f) bestimmt. Dieses ist für ein Beispiel in Figuren 3a bis 3d dargestellt:
Fig. 3a zeigt das Frequenzspektrum des in Fig. 1 dargestellten Thyristorsenders 1. Das Frequenzverhalten des Senders wird im wesentlichen durch den 1/f-Abfall bestimmt, der durch den als Schalter wirkenden Thyristor bedingt ist. Der Kondensator 11 und der Impulssteller 12 wirken im wesentlichen als Hochpaßfilter. Eine Änderung der Widerstandswerte des Impulsstellers bewirkt, ähnlich wie in Fig. 2, eine Verschiebung des Frequenzspektrums.
In Fig. 3 b ist der Frequenzgang V (f) des breitbandigen Empfangsverstärkers 5 wiedergegeben.
Fig. 3c zeigt die Spektren H (f) des Produktes von Sendespektrum S (f) und V (f). Es ist deutlich sichtbar, daß eine Änderung des Impulsstellers 12 sowohl eine Frequenzverschiebung als auch eine Änderung der maximalen Höhe des Spektrums bewirkt. Diese spektrale Änderung wirkt entsprechend auf das in Fig. 3 d dargestellte Spektrum des 2 MHz-Prüfkopfes und führt zu dem in Fig. 2 gezeigten Gesamtspektrum.
-8-
Um den Einfluß des Impulsstellers auf den Frequenzgang der Ultraschanvorrichtung gering zu halten, wird nun erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß statt des Breitbandverstärkers 5 ein auf den jeweils verwendeten Prüfkopf 4 angepaßter Schmalbandverstärker verwendet wird. Der Frequenzgang dieses Verstärkers wird derart gewählt, daß das Produkt H'(f) aus der Spektral verteilung des Senders und dem Frequenzgang des Empfangsverstärkers bis zur Nennfrequenz fo des Prüfkopfes 4 - mindestens aber in dem Frequenzintervall zwischen fo und fo/10 frequenzunabhängig ist.
Fig. 4 a. zeigt wiederum ein Sendespektrum S'(f) für drei unterschiedliche Widerstandswerte des Impulsstellers 12. Die Kurve A1 entspricht einem Widerstand von 1000 JL während die Kurve B'bzw. C Widerständen von 400 bzw. 200 _/L entspricht.
Den Frequenzgang V'(f) des Empfangsverstärkers gibt(Fig. 4b) wieder. Bis etwa zur Nennfrequenz fo (2 MHz) des Prüfkopfes besitzt der Frequenzgang einen linearen Anstieg (6dB/0ktave). Dadurch wird der 1/f-Abfal1 des Thyristorsenders (Fig. 4a) kompensiert. Der Verlauf des Frequenzganges ab fo ist unkritisch und wird durch das Frequenzverhalten der dem Verstärker nachgeschalteten Bauelemente bestimmt.
Das Produkt H'(f) aus S1(f) und V'(f) zeigt Fig. 4 c;während in Fig. 4 d das Produkt aus H1(f) und P (f) dargestellt ist, wobei P (f) den Frequenzgang des Prüfkopfes gemäß Fig. 3 d bezeichnet.
Wie aus Fig. 4 d ersichtlich, ist bewirkt im Gegensatz zu Fig. 2 eine Änderung des Impulsstellers 12 weder eine Änderung der Höhe noch eine frequenzmäßige Verschiebung der Mittenfrequenz. Lediglich der Anfang der Spektren wird etwas verschoben.
Im Hinblick auf die eingangs genannte Aufgabe wäre an sich denkbar, auf den Impulssteller 12 ganz zu verzichten, da durch die Wahl des Verstärkerfrequenzganges in Abhängigkeit von der Nennfrequenz des Prüfkopfes 4 bereits eine optimale Anpassung des Systems: Sender, Prüfkopf, Empfangsverstärker erfolgt. In der Praxis hat sich allerdings gezeigt,
■ .'.* " .'■·-" 321Ö44U
daß die weitere Verwendung eines Impulsstellers durchaus sinnvoll ist. Bei sehr großen Werten des Impulsstellers bzw. beim Fehlen dieses Widerstandes (Widerstandswert = <*>) sind die Sendeimpulses bedingt durch Ausschwingvorgänge, wesentlich langer als bei kleineren Widerstandswerten, so daß auch die Sendeimpulseinflußzone größer und damit das räumliche Auflösungsvermögen geringer wird. Für die meisten Anwendungsfälle reicht es aus, wenn der Impulssteller einen Wert von etwa 1 k^u.besitzt. In diesem Fall ist das resultierende Frequenzspektrum (Fig. 4 d) noch .breit genug und die Sendeimpulseinflußzone bereits ausreichend schmal. Allerdings sind auch praktische Fälle denkbar, bei denen die Sendeimpulseinflußzone sehr schmal sein muß, so daß der Widerstandswert des Impulsstellers 12 kleiner 1000 _Λ_ (z.B. 400JV) gewählt wird; auch wenn in diesen Fällen der Übertragunsbereich des Systems: Sender 1, Prüfkopf 4 und Empfangsverstärker. 5 schmaler als bei großen Widerstandswerten ist.
Die Realisierung eines Verstärkers mit dem in Fig. 4 b wiedergegebenen Frequenzgang kann im einfachsten Fall durch einen Breitbandverstärker in Verbindung mit einem Hochpaßfilter, gemäß Fig. 5, erfolgen. Dieses Hochpaßfilter besteht im wesentlichen aus dem Kondensator 51 und einem Widerstand 52 (RC-Filter).
Sofern mit einem Ultraschallprüfgerät mehrere Prüfköpfe mit unterschiedlichen Mittenfrequenzen verwendet werden sollen, empfiehlt es sich, den in Fig. 1 mit 5 bezeichneten Breitbandverstärker zu ersetzen durch den in Fig. 6 dargestellten Verstärker 500. Er besteht im wesentlichen aus zwei Breitbandteil verstärkern 501 und 502. Zwischen diesen Verstärkern sind Filter 503 angeordnet, wobei jedes Filter einer Prüfkopf-Mittenfrequenz entspricht (beispielsweise von 1 bis 10 MHz). über einen Schalter 504 wird dann das Filter, das der Mittenfrequenz des jeweils, verwendeten Prüfkopfes entspricht, zwischen die Verstärker 501 und 502 geschaltet.

Claims (4)

Krautkrämer GmbH 14.05.1982 Luxemburger Str. 449 P/Cl Köln 41 K_163 Patentansprüche
1. j Ultraschall prüfeinrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
mit einem Sender und einem Empfangsverstärker sowie mit breitbandigen Prüfköpfen verschiedener Nennfrequenz fo, die jeweils sowohl zur Erzeugung als auch zum Empfang der Ultraschallwellen verwendet werden und einem veränderbaren Dämpfungswiderstand zur Einstellung der Sendeimpulshöhe,
dadurch gekennze lehnet,
da3 der Empfangsverstärker (5) einen auf den jeweils verwendeten Prüfkopf (4) angepaßten Frequenzgang V (f) aufweist, der so gewählt ist, daß das Produkt H (f) aus der Spektral verteilung S (f) des Senders (1) und dem Frequenzgang V (f) des Empfangsverstärkers (5) etwa bis zur Nennfrequenz fo des Prüfkopfes (4) - mindestens aber zwischen fo und fo/10 - annäherungsweise konstant ist und in diesem Bereich seinen maximalen Wert besitzt.
2. Ultraschallprüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennze lehnet,
daß für Werte des Dämpfungswiderstandes > 1 k_rvder maximale Amplitudenabfall in dem Bereich zwischen fo und fo/tQ —Umax / 10 ist, wobei Umax die maximale Amplitude von H (f) bedeutet.
-2-
3. Ultraschallprüfeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Frequenzgang V (f) des Empfangsverstärkers (5) bis etwa fo einen linearen Anstieg von 6 dB/Oktave aufweist.
4. Ultraschallprüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Empfangsverstärker (5) aus mindestens zwei Breitbandverstärkern (501, 502) besteht, zwischen denen mehrere, an die Frequenzen der einzelnen Prüfköpfe (4) angepaßte Filter (503) angeordnet sind, die über einen Schalter 504) einzeln einschaltbar sind.
DE19823218440 1982-05-15 1982-05-15 Ultraschallpruefeinrichtung zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung Withdrawn DE3218440A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218440 DE3218440A1 (de) 1982-05-15 1982-05-15 Ultraschallpruefeinrichtung zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung
US06/479,443 US4470306A (en) 1982-05-15 1983-03-28 Ultrasonic test instrument
FR8305611A FR2526951B1 (fr) 1982-05-15 1983-04-06 Dispositif d'examen par ultrasons pour l'examen non destructif des materiaux
GB08312095A GB2122349B (en) 1982-05-15 1983-05-04 Ultrasonic test apparatus for non-destructive material testing
JP58085659A JPS58208660A (ja) 1982-05-15 1983-05-16 非破壊材料試験用超音波試験装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218440 DE3218440A1 (de) 1982-05-15 1982-05-15 Ultraschallpruefeinrichtung zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3218440A1 true DE3218440A1 (de) 1983-11-17

Family

ID=6163764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218440 Withdrawn DE3218440A1 (de) 1982-05-15 1982-05-15 Ultraschallpruefeinrichtung zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4470306A (de)
JP (1) JPS58208660A (de)
DE (1) DE3218440A1 (de)
FR (1) FR2526951B1 (de)
GB (1) GB2122349B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0630734B2 (ja) * 1983-08-05 1994-04-27 多賀電気株式会社 超音波変換器駆動制御方法
US5261280A (en) * 1984-06-04 1993-11-16 Stephen G. Matzuk Tissue signature tracking transceiver
US4584880A (en) * 1984-06-04 1986-04-29 Dymax Corporation Tissue signature tracking tranceiver
JP3130223B2 (ja) * 1994-11-18 2001-01-31 三菱電機株式会社 検出方法及び検出装置
DE102014201129A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Ultraschallprüfvorrichtung und Verfahren zur Ultraschallprüfung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008267A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschallwandler

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1573614A1 (de) * 1965-10-18 1970-06-04 J U H Krautkraemer Ges F Elekt Verfahren der Ultraschall-Werkstoffpruefung zur Analyse der Fehlerform
GB1332898A (en) * 1969-10-15 1973-10-10 Atomic Energy Authority Uk Nondestructive examination of materials
US4016750B1 (en) * 1975-11-06 1994-04-05 Stanford Research Inst Ultrasonic imaging method and apparatus
DE2724437B1 (de) * 1977-05-31 1978-06-15 Siemens Ag Nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschall-Bildgeraet
US4283953A (en) * 1978-10-30 1981-08-18 Schlumberger Technology Corporation Method and apparatus for determining a granularity property of a subsurface formation around a borehole
US4277978A (en) * 1980-01-17 1981-07-14 General Electric Company Adaptive input circuit
US4428235A (en) * 1980-06-20 1984-01-31 Hitachi, Ltd. Non-destructive inspection by frequency spectrum resolution

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008267A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschallwandler

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Tietze Schenck, Halbleiter-Schaltungs- technik, 1978, S. 115-122 *
DE-Z.: Fh-G Berichte, 3-1978, S. 49-53 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2526951B1 (fr) 1986-08-29
FR2526951A1 (fr) 1983-11-18
GB2122349B (en) 1985-11-06
JPS58208660A (ja) 1983-12-05
GB2122349A (en) 1984-01-11
US4470306A (en) 1984-09-11
GB8312095D0 (en) 1983-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727416C2 (de)
EP0573034A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Abstandsmessung nach dem Impulslaufzeitprinzip
DE1623537A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Abstaenden mittels Ultraschall
DE2727201A1 (de) Beruehrungssteuertastenschaltung
EP0166137A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von Partikeln
DE3218440A1 (de) Ultraschallpruefeinrichtung zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung
DE1541755C3 (de) Anordnung zur Ortung elektrischer Isolationsfehler
DE3516200A1 (de) Verfahren zur fuellstandskontrolle und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3020853A1 (de) Verfahren zur erkennung des klopfens einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1201086B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation veraenderlicher Pruefbedingungen bei der Ultraschall-Werkstoffpruefung
DE2503538C2 (de) Gerät zum Erzeugen eines Zeitbezugssignals aus einem Impuls von elektrischen Signalschwingungen
DE3435989A1 (de) Verfahren zur wanddickenmessung von koerpern mittels ultraschallimpulsen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0116901A2 (de) Vorrichtung zur Ultraschallprüfung
DE4224035A1 (de) Ultraschallprüfverfahren
DE3006918C2 (de) Anordnung zur Ultraschallprüfung von Werkstücken
DE10103481A1 (de) Quasi-Peak-Detektor
EP1529342B1 (de) Verfahren zur störbefreiung von messignalen
DE102019104742A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Erfassen einer Teilentladung
DE2914092A1 (de) Anordnung zum ueberwachen der uebersteuerung eines hochfrequenz-empfaengers, insbesondere messempfaengers
DE3245952C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Tiefenausgleichs bei der Ultraschallprüfung
EP0281035B1 (de) Überwachungsverfahren für die elektrodynamische Wanddicken- und Fehlerprüfung
DE929687C (de) Spannungszuggenerator
DE1815223A1 (de) Einrichtung zur Werkstoffpruefung mit Ultraschall
DE1815223C (de) Einrichtung zur Werkstoffprüfung mit Ultraschall
DE3032177A1 (de) Verfahren zur fuellstandsmessung mittels eines fuer das aussenden und den empfang von schall- oder ultraschallwellen eingerichteten wandlers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee