DE2724247A1 - Elektromotorisch angetriebener vibrator - Google Patents
Elektromotorisch angetriebener vibratorInfo
- Publication number
- DE2724247A1 DE2724247A1 DE19772724247 DE2724247A DE2724247A1 DE 2724247 A1 DE2724247 A1 DE 2724247A1 DE 19772724247 DE19772724247 DE 19772724247 DE 2724247 A DE2724247 A DE 2724247A DE 2724247 A1 DE2724247 A1 DE 2724247A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- vibrator
- universal joint
- vibrator according
- joint bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/06—Ball or roller bearings
- F16C23/08—Ball or roller bearings self-adjusting
- F16C23/082—Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
- F16C23/084—Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/10—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
- B06B1/16—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
- B06B1/167—Orbital vibrators having masses being driven by planetary gearings, rotating cranks or the like
- B06B1/168—Rotary pendulum vibrators
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/02—Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
- E04G21/06—Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening
- E04G21/063—Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening making use of vibrating or jolting tools
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/06—Ball or roller bearings
- F16C23/08—Ball or roller bearings self-adjusting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
Description
R. 3925
Vo/Ht
Elektromotorisch angetriebener Vibrator
Die Erfindung betrifft einen Vibrator mit einen Gehäuse, in dem ein einseitig in einem Universalgelenklager pendelnd
gehaltener Ironischer Abrollkörper, der um seine Achse
umläuft, an einer konischen Rollbahn, die koaxial zum
Universalgelenklager angeordnet ist, abrollt, v/obei der Abrollkörper vri.e auch die Rollbahn sich in Richtung auf
das Universalgelenklager hin verjüngen.
Bei einem bekannten, als Innenrüttler mit zylindrischem Flaschengehäuse ausgebildeten Vibrator erfolgt der Antrieb
des an einer pendelnd aufgehängten Stange angeordneten Abrollkörpers über eine biegsame Welle.
809849/0236
Die biegsame Welle ist durch einen elastischen Schlauch
zu einem vom eigentlichen Arbeitsort entfernt stehenden Elektromotor geführt. Diese Anordnung uiit getrennt angeordnetem
Elektromotor ist recht unhandlich. Als Aussenrüttler ausgestaltete Vibratoren dieser Art sind
- wohl auch v/egen der erwähnten Unhandlichkeit - bisher
nicht bekannt geworden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen
Vibrator der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die durch die getrennte Anordnung des Antriebsaggregats entstehenden betrieblichen Nachteile entfallen.
Außerdem soll der Vibrator sich in ganz besonderen Ilaße
auch als Aussenrüttler ausführen lassen.
Diese Aufgabe ist gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß der Abrollkörper am freien Ende einer einseitig
im Universalgelenklager gehaltenen Welle eines Elektromotors sitzt, der im zylindrischen Gehäuse des Vibrators
angeordnet ist.
Durch diese Anordnung des elektrischen Antriebsmotors im Gehäuse des Vibrators entfällt die Notwendigkeit einer
ziemlich schwerfälligen biegsamen Wellenzuleitung für die Antriebsenergie des Vibrators. Ganz besondere Vorteile
werden hierdurch bei der Ausgestaltung des Vibrators als Aussenrüttler erzielt.
Da sich gezeigt hat, daß die für die Erzielung optimaler Rüttelergebnisse geeignete Frequenz für VerdichtungsauBsenrüttler
im Bereich von 100, 150 und 200 Hz liegt,
finden Rüttler mit anderen Frequenzen keine Anwendung. Die bekannten Verdichtungsaussenrüttler haben alle eine
um eine Achse unlaufende, meist elektromotorisch angetriebene
Unwuchtmasse. Zur Erzielung der optimalen Rüttelfrequenz müssen die Elektromotoren der bekannten
Verdichtungsaussenrüttler mit einer Schnellfrequenz von 200 Hz oder I50 Hz betrieben werden.
609849/0236
Ein direkter Anschluß an das 50 IIz-Drehstromnetz ist also
nicht möglich. Deshalb nüssen Frequenzumformer verv/endet v/erden, die sekundär die benötigte SehneHfrequenz abgeben.
Der Elektromotor eines Gemäß der Erfindung ausgestalteten
Verdichtungsaussenrüttlers kann hingegen direkt an das
50 Hz-Drehstromnefcz angeschlossen v/erden. Durch das mechanische
Abrollsystem wird die vom Motor beim 50 Hz-Drehstrombetrieb
erzeugte Hotorfrequenz - je nach Polzahl entweder 25 Hz
oder 50 Hz - auf die erforderliche optimale Foitt el frequenz
übersebzt.
Sehr vorteilhaft IHCt sich die Erfindung verwirklichen, wenn
der Ständer des Elektromotors zwischen dem Universalgelenklager
und dem Abrollkörper liegt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung erhält man einen guten (elektrischen) Wirkungsgrad des Elektromotors, wenn
das Läuferpaket und/oder die das Läuferpaket aufnehmende Bohrung des Ständers des Elektromotors derart konisch
ausgebildet sind, daß sich bei maximaler Auslenkung der Welle einseitig ein paralleler Luftspalt ergibt.
Der wegen der Winkelauslenkung zum Preigehen des Läufers
notwendige zusätzliche Luftspalt kann klein gehalten werden, wenn das Verhältnis aus den Strecken a : b ein Minimum ist,
wobei a der entlang der Achse der Welle gemessene Abstand zwischen dem Drehpunkt des Universalgelenklagers und dem
Mittelpunkt der axialen Länge des auf der Welle angeordneten Läuferpakets und b der entlang der Achse der Welle gemessene
Abstand zwischen dem Drehpunkt des Universalgelenklagers und dem Mittelpunkt der axialen Länge des Abrollkömers, dem
Abrollmittelpunkt ist. Dadurch wird der gute Wirkungsgrad des Elektromotors - ohne Winkelauslenkung - nicht verschlechtert.
Außerdem kann durch diese Maßnahme das Universalgelenklager unter den Wickelkopf des Ständers des
Elektromotors gebaut werden, wodurch eine kompakte Bauweise des Vibrators erzielbar ist.
809849/0236
■- 4 -
Wenn die Unwuchtmasse - feste oder lösbare Unwuchtmasse - in
axialer Richtung möglichst nah an den Abrollkörper herangebaut wird, liegen der statische und der dynamische Schwerpunkt nahe
an der Rollbahn. Dadurch v/erden größere KrHfte von der Rollbahn
aufgenommen; das Universalgelenklager wird entlastet und kann
entsprechend klein ausgelegt v/erden. Außerdem wird hierdurch ein nur kleiner Auslenkradius des Gesamtschwerpunktes des aus
der pendelnd gehaltenen V/elle mit Abrollkörper und Läufe rpakei;
bestehenden Unwuchtlaufors aus der Mittelachse des Gehäuses
des Vibrators erzielt. Das bedeutet ein nur kleines Schwungmoraent
und damit begünstigter, schneller Rüttleranlauf.
Durch Anordnung von lösbaren, d. h. herausnehmbaren Unwuchtmassen an der festen Unwuchtmasse ist es - nach Abnahme des
die Rollbahn aufnehmenden Lagerdeckels - einfach möglich, die Fliehkraftgröße durch Herausnehmen von Unwuchtmassen zu verkleinern
oder durch Hinzufügen zu vergrößern. Das Universalgelenklager kann im einfachsten Fall als Pendel-·
kugellager ausgestaltet v/erden.
In einer Variante hierzu kann das Universalgelenklager auch als RillenkugeHager ausgestaltet sein, dessen Außenring in
einem Lagerring mit kugeliger Außenfläche sitzt, der wiederum in einer zugeordneten Gegenlagerung in einem Lagerdeckel des
zylindrischen Gehäuses winkelauslenkbar geführt ist.
In einer anderen Ausführungsform kann das Universalgelenklager auch als in einem SchwingmetaIlring sitzendes Rillenkugellager
ausgestaltet sein, welcher in einem Lagerdeckel des zylindrischen Gehäuses gehalten ist.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen axialen Längsschnitt eines als Verdichtungsaussenrüttler ausgebildeten
Vibrators nach der Erfindung,
Fig. 2 als Einzelheit den Ständer und das Läuferpaket des Elektromotors
des Vibrators in Fig. 1,
des Vibrators in Fig. 1,
809849/0238 _ 5 _
Fig. 3 eine konstruktive Variante des Universalgelenklagers
des Vibrators in Fig. 1 und
Fig. 4 eine dritte Variante des Universalgelenklagers
des Vibrators in Fig. 1.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein als - z. B. zur Betonverdichtung einsetzbarer - Aussenrüttler ausgebildeter
Vibrator dargestellt. Der Aussenrüttler 1 hat ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 2, an dessen Unterseite
Haltefüsse 3 angeformt sind. In die Stirnseiten des Gehäuses 2 sind Lagerdeckel 4,5 eingesetzt. Auf der
Oberseite des Gehäuses 2 ist an das in der Zeichnung rechte Ende desselben anschließend ein Anschluß- und ggf.
Schaltelemente aufnehmender Schaltkasten 6 für eine in der Zeichnung nicht dargestellte elektrische Anschlußleitung
angeordnet.
Im Innenraum des Gehäuses 2 ist im gleichen axialen Bereich wie der Schaltkasten 6 ein Ständer 7 eines mit
Wechsel- oder Drehstrom betreibbaren Elektromotors β angeordnet. Der Ständer 7 trägt Vicklungen 9, deren
Wickelköpfe 10 beidseitig aus dem Ständer hervorragen.
Der Lagerdeckel 5 nimmt ein als Pendelkugellager 11 ausgebildetes
Universalgelenklager auf. Das Pendelkugellager ist in einem in den Lagerdeckel 5 eingepreßten Zwischenring
12 mittels eines Sprengring 13 justiert. Im Innenring
des Pendelkugellagers 11 ist die Welle 14 des Elektromotors
gehalten. Sie ist mittels zweier Kontermuttern gegen eine Wellenschulter verspannt.
Am anderen, dem Pendelkugellager abgewandten, freien Ende
sitzt an der Welle 14 ein konischer, sich zum Pendelkugellager hin verjüngender Abrollkörper 15. Auf der rütte seiner axialen
Länge - im sogenannten Abrollmittelpunkt 16 - hat der Abrollkörper 15 einen mit d bezeichneten mittleren
Durchmesser.
809849/0236
Der Abrollkörper 15 rollt in einer ebenfalls konischen Rollbahn 17 ab, die in einer Buchse 18 angeordnet ist,
welche im Lagerdeckel 4 angeordnet ist. Die Rollbahn verjüngt sich in der gleichen Richtung wie der konische
Abrollkörper 15· Die Rollbahn 17 hat einen mit D bezeichneten
mittleren Durchmesser, v/elcher in der Mitte der axialen Länge der Rollbahn 17 gemessen ist.
Der Ständer 7 des Elektromotors S hat eine konische Bohrung 19 (Fig. 2), die sich in Richtung auf den
Lagerdeckel 4 hin erweitert. Innerhalb der konischen Bohrung 19 des Ständers 7 ist auf der Welle 14 ein
Läuferpaket 20 angeordnet, welches ebenfalls eine konisch verlaufende Außenfläche hat. Die konische
Außenfläche des Läuferpakets 20 verjüngt sich in Richtung auf den Lagerdeckel 4 derart, daß sich bei
maximaler Auslenkung der Welle 14 einseitig zwischen der Außenfläche des Läuferpakets 20 und der Innenfläche
der konischen Bohrung 19 ein paralleler Luftspalt 21 ergibt (Fig. 2). Durch die beschriebenen Konizitäten
der Bohrung 19 und des Läuferpakets 20 behält man infolge des parallelen Luftspalts 21 einen guten elektrischen
Wirkungsgrad des Elektromotors R bei. Das Läuferpaket 20 stößt in Richtung auf den Lagerdeckel 4
gesehen gegen eine Schulter 22 der Welle 14. Der in gleicher Richtung gesehen an die Schulter 22 der Welle
anschließende verdickte Bereich der Welle 14 trägt eine feste Unwuchtnasse 23; die feste Unwuchtmasse 23 sitzt
also in dem Bereich zwischen dem Läuferpaket 20 und dem Abrollkörper 15 auf der Welle 14. Auf der dem Lagerdeckel
4 zugewandten Stirnseite der festen Unwuchtmasse sind mittels zweier einander diagonal gegenüberliegend
angeordneter Inbusschrauben 24 drei ringförmige Unwuchtmassen
25 lösbar befestigt.
809849/0236
lllklkl
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Aussenrüttler ist das
Verhältnis aus den Strecken a : b so klein wie konstruktiv möglich gewählt. Mit a ist der entlang der Achse der
Welle 14- genossene Abstand zwischen dem Drehpunkt 11'
des als Pendelkugellager 11 ausgestalteten Universalgelenkkugellagerc
und den Kittelpunkt 20' der axialen Länge des auf der Welle 14- angeordneten Läuferpakets
bezeichnet. Kit b ist der entlang der Achse der Welle 14-geraescene
Abstand zwischen deia Drehpunkt 11' und dem Mittelpunkt der axialen Länge des Abrollkörpers 15» dem
Abrollmittelpunkt 16 bezeichnet. Durch diese baulichen Maßnahnen wird der wegen der Auslenkung der Welle 14-notwendige
zusätzliche Luftspalt zwischen dem Ständer und dem Läuferpaket 20 gering gehalten. Man behält
dadurch den guten Wirkungsgrad des parallel laufenden Elektromotors bei. Außerdem kann durch diese Maßnahme
das Pendelkugellager 11 unter den Wickelkopf 10 gebaut werden. Hierdurch ergibt sich eine kompakte Bauweise
des Aussenrüttlers.
V/ie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Unwuchtmasse - sowohl die feste Unwuchtmasse 23 als auch die lösbaren
Unwuchtnassen 25 - in axialer Richtung möglichst dicht an den Abrollkörper 15 herangebaut. Hierdurch liegen der
statische und der dynamische Schwerpunkt nahe an der Rollbahn 17. Das Pendelkugellager 11 wird durch diese
Maßnahne entlastet und kann entsprechend schwächer ausgelegt werden. Außerdem wird der Gesamtschwerpunkt
26 durch diese Maßnahmen nur um einen kleinen Radius ausgelenkt, wodurch ein nur kleines Schv,ungmoment
und damit ein begünstigter, schneller Rüttleranlauf erzielt wird.
809849/0236
Der beschriebene Vibrator funktioniert folgendermaßen:
Der Elektromotor 8 erzeugt mit 50 Hz-Betrieb je nach seiner
Polzahl eine Hotorfrequenz von 25 Hz oder 50 Hz. Durch die
im Gesamtschwerpunkt 26 des aus Welle 14 mit Läuferpaket
und Unwuchtmassen 25, 25 bestehenden Unwuchtläufers
angreifende Schwerkraft C wird die Welle 14 aus einer in Fig. 1 dargestellten (theoretischen) IÜttellage
in die maximale Auslenkung (Auslenkwinkel cC ) gezogen,
in der der Abrollkörper 15 auf der Rollbahn 17 aufliegt. Der um seine Achse umlaufende Abrollkörper 15 rollt nun
in der konischen Rollbahn 17 ab. Die oben beschriebene Motorfrequenz wird durch das mechanische Abrollsystem
gemäß der Formel
mit ; m
auf die Rüttelfrequenz übersetzt. Bei ausgeführten Mustern von Aussenrüttlern wurde das übersetzungsverhältnis i
zwischen 3,5 und 7, vorzugsweise 4 gewählt.
Wie sich aus der oben dargestellten Formel ergibt, rollt der Abrollkörper 15 mit dem mittleren Außendurchmesser d
in der Rollbahn 17 mit dem mittleren Innendurchmesser D mit dem um das übersetzungsverhältnis i Mehrfachen der
elektrischen Motorfrequenz ab.
Der Gesamtschwerpunkt 26 des Unwuchtläuferε 14, 20, 23,
mit der Masse m wird um den Radius r ausgelenkt. Die bei dem Umlauf erzeugte Fliehkraft ergibt sich zu
809849/0236
-ir-
V/egen der hohen mechanischen Beanspruchung sind einersoits
der Abrollkörper 15 und andererseits die Rollbahn 17 aus
gehärtetem Stahl hergestellt. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Aussenrüttler sind der Abrollkörper 15 und die Rollbahn 17
konisch ausgeführt. Die Lauffläche des Abrollkörpers 15 und/oder der Rollbahn 17 können aber auch ballig ausgestaltet
sein.
In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsvariante des Universalgelenklagers
dargestellt. Das Universalgelenklager ist hier als Rillenkugellager 30 ausgestaltet, dessen Außenring in ·
einem Lagerring 31 mit kugeliger Außenfläche sitzt. Dieser Lagerring 31 wiederum ist in einer zugeordneten
Gegenlagerung 32 winkelauslenkbar geführt. Diese Gegenlagerung
32 ist im Lagerdeckel 5 des zylindrischen Gehäuses
gehalten. Eine Nase 33 in der Gegenlagerung 32 greift in eine
Vertiefung 34- des Lagerrings 31 ein und bewirkt, daß der Lagerring
31 zwar winkelauslenkbar ist, sich aber nicht drehen kann.
In Fig. 4- ist ein drittes Aueführungsbeispiel des Universalgelenklagers
dargestellt. Hier ist das Universalgelenklager als in einem Schwingmetallring 39 sitzendes Rillenkugellager
4-0 ausgestaltet. Der Schwingmetallring 39 wiederum ist im Lagerdeckel 5 des zylindrischen Gehäuses 2 gehalten.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So können beispielsweise
auch der Abrollkörper fest im Gehäuse und die Rollbahn pendelnd aufgehängt sein. Auch muß das Gehäuse nicht
geschlossen ausgeführt sein; so kann es z. B. bei einem Aussenrüttler als Gestell ausgestaltet sein.
609849/0236
Lee
"3 rs e
ite
Claims (14)
- R. 3925 Vo/HtPatentansprücheΛΨ Vibrator mit einen Gehäuse, in dem ein einseitig in einem Universalgelenklager pendelnd gehaltener konischer Abrollkörper, der um seine Achse umläuft, an einer konischen Rollbahn, die koaxial zum Universalcelenklager angeordnet . ist, abrollt, wobei der Abrollkörper wie auch die Rollbahn sich in Richtung auf das Universalgelenklager hin verjüngen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abrollkörper (15) am freien Ende einer einseitig im Universalgelenklager (11, 30, 40) gehaltenen Uelle (14) eines Elektromotors (8) sitzt, der im Gehäuse (2) des Vibrators angeordnet ist.
- 2. Vibrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Stander (7) des Elektromotors (8) zwischen dem Universalgelenklager (11, 30, 40) und dem Abrollkörper (15) liegt.
- 3. Vibrator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Läuferpaket (20) und/oder die das Läuferpaket (20) aufnehmende Bohrung (19) des Ständers (7) des Elektromotors (8) derart konisch ausgebildet sind, daß sich bei maximaler Auslenkung der Welle (14) einseitig ein paralleler Luftspalt ergibt (Fig. 2).809849/0236
- 4-, Vibrator nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch Gekennzeichnet , daß das Verhältnis aus den Strecken a : b ein lüninun ist, wobei a der entlang der Achse der Welle (14·) Gemessene Abstand zwischen dein Drehpunkt (11') des Universalcelenklacers (^ ^ ^0, 4-0) und den Mittelpunkt (20') der axialen Lenge des auf der Welle angeordneten LUuferpakets (20) und b der entlang der Achse der Welle (14·) cenesscne Abstand zwischen dem Drehpunkt (11') des Univcrsalcelenklacers (11, 30, 4-0) und den Ilittelpunkt der axialen Lunge des Abrollkörpers (15)» dem Abrollmittelpunkt (16) ist.
- 5. Vibrator nach einen der vorancehenden Ansprüche, dadurch Ge kennzeichnet, daß das Überset zunGsverhältnis i des in der Rollbahn (17) laufenden Abrollkörpers (15) zwischen 3,5 und 7 gewählt ist, wobeii = jj mit D = mittlerer Durchmesser der Rollbahn (17)1 - τund d = mittlerer Durchmesser des Abrollkörpers (15) ist.
- 6. Vibrator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (14-) in dem Bereich zwischen dem Läuferpaket (20) und dem Abrollkörper (15) eine feste Unwuchtmasse (23) trägt.
- 7. Vibrator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß an der festen Unwuchtmasse (23) mindestens eine lösbare Unwuchtmasse (25) befestigt ist.
- 8. Vibrator nach Anspruch 6 oder 7> dadurch gekennzeichnet , daß die Unwuchtmasse (23, 25) in axialer Richtung vorzugsweise unmittelbar, an den Abroilkorper (15) anschließt.
- 9. Vibrator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Universalgelenklager als Pendelkugellager (11) ausgestaltet, ist.809849/0236
- 10. Vibrator nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet , daß das Universalgelenklager als Rillenkugellager (30) ausgeweitet ist, dessen Außenring in einen Lagerring (31) mit kugeliger Außenfläche sitzt, der wiederum in einer zugeordneten Gegenlagerung (32) in einem Lagerdeckel (5) des zylindri,'sehen Gehäuses (2)
winkelauslenkbar geführt ist. - 11. Vibrator nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet , daß das Universalgelenklager als in einem Schv/ingmetallring (39) sitzendes Rillenkugellager (40) ausgestaltet ist, v/elcher in einem Lagerdeckel (5) des zylindrischen Gehäuses (2) gehalten ist.
- 12. Vibrator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche des Abrollkörpers (15) und/oder der Rollbahn (1?) ballig ausgestaltet ist.
- 13. Vibrator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrator als Aussenrüttler mit am Gehäuse (2) befestigten Haltefüssen (3) ausgebildet ist.
- 14. Vibrator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die konische Rollbahn (17) in einem Lagerdeckel (4) angeordnet ist, der auf der dem Universalgelenklager abgewandten Seite lösbar am zylindrischen
Gehäuse (2) befestigt ist.809849/0236
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772724247 DE2724247A1 (de) | 1977-05-28 | 1977-05-28 | Elektromotorisch angetriebener vibrator |
SE7805858A SE7805858L (sv) | 1977-05-28 | 1978-05-23 | Elektromotoriskt driven vibrator |
FR7815869A FR2391781A1 (fr) | 1977-05-28 | 1978-05-26 | Vibreur mu par un moteur electrique, notamment pour compacter le beton |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772724247 DE2724247A1 (de) | 1977-05-28 | 1977-05-28 | Elektromotorisch angetriebener vibrator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2724247A1 true DE2724247A1 (de) | 1978-12-07 |
Family
ID=6010142
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772724247 Withdrawn DE2724247A1 (de) | 1977-05-28 | 1977-05-28 | Elektromotorisch angetriebener vibrator |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2724247A1 (de) |
FR (1) | FR2391781A1 (de) |
SE (1) | SE7805858L (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019108503A1 (de) * | 2019-04-02 | 2020-10-08 | Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG | Schwingungserregervorrichtung zum Erzeugen von Schwingungen und/oder Vibrationen |
USD1046583S1 (en) | 2022-07-11 | 2024-10-15 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Concrete vibrator |
US12129673B2 (en) | 2022-08-16 | 2024-10-29 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Concrete vibrator for use in a briefcase configuration |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1304714C (zh) * | 2003-09-12 | 2007-03-14 | 中国葛洲坝水利水电工程集团有限公司 | 碾压混凝土多功能机 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR750956A (fr) * | 1932-05-18 | 1933-08-24 | Vibrateur électrique | |
US2194410A (en) * | 1936-10-01 | 1940-03-19 | Vibro Betong Ab | Vibrating device |
CH261306A (de) * | 1945-06-29 | 1949-05-15 | Vibro Betong Ab | Elektrischer Vibrationsmotor. |
FR1430378A (fr) * | 1965-01-22 | 1966-03-04 | Vibratechniques Sa | Perfectionnement aux vibrateurs à pendule |
CH442827A (de) * | 1966-03-03 | 1967-08-31 | Losenhausenwerk Duesseldorfer | Unwucht-Schwingungserzeuger, insbesondere Aussenrüttler |
-
1977
- 1977-05-28 DE DE19772724247 patent/DE2724247A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-05-23 SE SE7805858A patent/SE7805858L/xx unknown
- 1978-05-26 FR FR7815869A patent/FR2391781A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019108503A1 (de) * | 2019-04-02 | 2020-10-08 | Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG | Schwingungserregervorrichtung zum Erzeugen von Schwingungen und/oder Vibrationen |
USD1046583S1 (en) | 2022-07-11 | 2024-10-15 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Concrete vibrator |
US12129673B2 (en) | 2022-08-16 | 2024-10-29 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Concrete vibrator for use in a briefcase configuration |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7805858L (sv) | 1978-11-29 |
FR2391781A1 (fr) | 1978-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012013199A1 (de) | Elektromotor / Generator in scheibenförmiger Bauart | |
WO1986004392A1 (en) | Rotor of a wind machine | |
DE2706053A1 (de) | Elektromotorisch angetriebener unwuchtvibrator | |
DE19916378C2 (de) | Innenrüttelvorrichtung mit veränderbarer Schwingungsamplitude | |
DE2129952B2 (de) | Trommelsiebmaschine | |
DE2724247A1 (de) | Elektromotorisch angetriebener vibrator | |
DE10154941A1 (de) | Antriebsanordnung für das Webblatt einer Webmaschine | |
DE2141502B2 (de) | Im wesentlichen starre Umlaufkörperlagerung | |
DE2640111C2 (de) | OE-Rotorspinneinheit | |
DE2802648C2 (de) | In der Marschrichtung umsteuerbare Rüttelplatte | |
DE2163019C3 (de) | Elektrisch angetriebener Unwuchtvibrator | |
DE2330334C3 (de) | Antriebseinrichtung für ein mit mindestens zwei Walzen pro Kaliber versehenes Walzwerk | |
EP0730792B1 (de) | Motorgetriebener unwuchtvibrator | |
DE3430047A1 (de) | Moersermuehle | |
EP3552712B1 (de) | Zentrifuge | |
DE3642229A1 (de) | Antrieb fuer insbesondere vibrationsvorrichtungen | |
DE965742C (de) | Kreiselbrecher | |
DE299135C (de) | ||
DE3525445C2 (de) | ||
DE2061314C (de) | Schwingungserzeuger | |
EP0344474A1 (de) | Spindel mit elektromotorischem Einzelantrieb | |
DE1106102B (de) | Vibrator, insbesondere Tauchvibrator | |
DE7316210U (de) | Vibrator zur verdichtung von beton oder anderen gemengen | |
DE3611219A1 (de) | Ruettelantrieb | |
DE10062530C1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus einem verdichtungsfähigen Gemenge, Rütteltisch und Schwingungserreger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |