DE2724217C2 - Verfahren zur Herstellung eines aromatenreichen Schweröls sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines aromatenreichen Schweröls sowie Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2724217C2 DE2724217C2 DE2724217A DE2724217A DE2724217C2 DE 2724217 C2 DE2724217 C2 DE 2724217C2 DE 2724217 A DE2724217 A DE 2724217A DE 2724217 A DE2724217 A DE 2724217A DE 2724217 C2 DE2724217 C2 DE 2724217C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- hydrogenation
- solid
- reactor
- solids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G1/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
- C10G1/006—Combinations of processes provided in groups C10G1/02 - C10G1/08
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen Materials, das
jedoch aufgrund seiner Verfahrensparameter als aromatenreiches kohlenstoffhaltiges Material für die Metallurgie
ungeeignet ist
Bei den bisherigen Verfahren zur Kohlehydrierung ist
insbesondere die Ausbeute an Schwerölfraktion ungenügend, da in der abschließenden Behiiudlungsstufe mittels
der Trenneinrichtung die Trennung von Feststoff und Schwerölfraktion aufgrund der Viskosität des zu
trennenden Gemisches Schwierigkeiten bereitet- Um die Viskosität herabzusetzen, wird daher das nach der
Hydrierungsbehandlung erhaltene Gemisch mit Leichtöl vermischt Hierbei ergibt sich zwar eine bessere
Trennung von Feststoffen und Schwerölfraktionen; jedoch sind aber zusätzliche Maßnahmen und zusätzliche
Hilfsmittel wie Leichtöl erforderlich, so daß sich nur eine verminderte Ausbeute an Schweröl ergibt. Wendet
man eine Entspannungsdestillation an, so sind Reduzierventile zur Verminderung des Druckes einem starken
Verschleiß ausgesetzt Auch bereitet die Trennung von Feststoffen, wie nicht umgesetzte Kohiefeinteile, Katalysatoren
und Asche im Reaktionsprodukt bei der Hydrierung Schwierigkeiten, so daß man versucht hat,
mehrere Hydrierungsreaktoren hintereinander zu schalten, was aber anlagetechnisch zu Verkomplizierungen
führt. Eine weitere Problematik bei der Hydrierung hängt mit dem zur Hydrierung verwendeten Katalysator
zusammen, der Umweltbelastungen mit sich bringt, wenn er bei der Hydrierung nicht vollständig ausgenutzt
wird. Daher wird meist eine Rückgewinnung des .nicht genutzten Katalysators sowie dessen Wiederverwendung
zur Zubereitung der Aufschlämmung angestrebt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Schweröls für die Metallurgie
und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, mit denen man das Schweröl für
die Metallurgie mit verbesserter Ausbeute unter gleichzeiliger Vereinfachung einer zur Durchführung des
Verfahrens bestimmten Vorrichtung gewinnen kann, wobei diese Vorrichtung trotz einer vereinfachten Auslegung
auch betriebszuverlässig, d. h. wenig störungsanfällig arbeiten soll.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe verfahrenstechnisch mit den Maßnahmen nach Anspruch 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt direkt nach der Hydrierung und einer Feststoff-Flüssigkeits-Trennung
eine Dehydrierung und Dehydrocyclisierung der abgetrennten flüssigen Fraktion des bei der Hydrierung
erhaltenen Gemisches. Bei dieser Behandlung wird Leichtöl katalysatorfrei mit Wasserstoff von geringem
Partialdruck in einer Dehydrierung zu Schweröl umgewandelt; gleichzeitig wird ein Reaktionsprodukt, das
durch Zusatz einer überschüssigen Menge an Wasserstoff naphthenische oder paraffinische Eigenschaften
hai, dehydriert und dehydrocyclisiert Hierdurch ergibt
sich eine verbesserte Ausbeute an Schweröl, das als aromatenreiches kohlenstoffhaltiges Material für die
Metallurgie geeignet ist Das nach der Dehydrierung und Dehydroxyclisierung erhaltene Reaktionsgemisch
ist feststofffrei und läßt sich daher ohne Schwerigkeiten von Schaden an Reduzierventilen und dgl. mit Hilfe einer
Entspannungsdestillation weiterverarbeiten und trennen.
Vorzugsweise erfolgen die Dehydrierung und die Dehydrocyclisierung bei einer Temperatur im Bereich
von 400—5000C und einem Druck zwischen 70 und
150 bar.
Bei der Weiterbildung des Verfairens nach dem Anspruch
2 wird erreicht, daß die Hyorierung und die erfindungsgemäß
vorgesehene Dehydrierung in Verbindung mit der Dehydrocyclisierung in einem einzigen
Reaktionsbehälter durchgeführt v» erden können. Hierzu wird die Aufschlämmung in den unteren Teil des
Reaktors mit einer nach oben gerichteten Strömungsgeschwindigkeit derart eingeleitet, daß sich im Reaktionsbehälter,
und zwar im unteren Abschnitt, eine feststoff reiche Schicht und im oberen Abschnitt desselben eine
feststoffarme Schicht bildet Die Hydrierung der Aufschlämmung erfolgt in der feststoffreichen Schicht und
die Dehydrierung und Dehydrocyclisierung erfolgen in der feststoffarmen Schicht Weiterbildungen dieses Verfahrens
mit näheren Angaben über gewisse Verfahrensparameter sind in den Ansprüchen 3 und 4 wiedergegeben.
Vorzugsweise liegt die nach oben gerichtete Strömungsgeschwindigkeit
im Bereich von 10—400 m/h. In vorrichtungstechnischer Hinsicht wird die Aufgabe
nach der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 5 oder mit den Merkmalen des Anspruches 7 gelöst
Bei der Vorrichtung nach Anspruch 5 ist für die erfindungsgemäß vorgesehene Behandlungsstufe der Dehydrierung
und Dehydrocyclisierung ein gesonderter Reaktor vorgesehen, und zwischen dem Reaktor für die
Durchführung der Hydrierung und dem Reaktor für die Durchführung der Dehydrierung und Dehydrocyclisierung
ist wenigstens eine Feststoff-Flüssigkeits-Trenneinrichtung vorgesehen. Bei der Weiterbildung der Vorrichtung
nach Anspruch 6 ist eine solche Auslegung getroffen, daß ein Betreiben des Reaktors für die Dehydrierung
und Dehydrocyclisierung kontinuierlich möglich ist, wozu im wesentlichen zwei vorgeschaltete
Feststoff-Flüssigkeits-Trenneinrichtungen vorgesehen sind, die wechselweise genutzt werden können, wenn
eine der Feststoff-Flüssigkeits-Trenneinrichtungen ausreichend Feststoffe angesammelt hat, die zur Beibehaltung
der erforderlichen Trennleistung vor einer Weiterbenutzung dieser Feststoff-FIüssigkeits-Trenneinrichtung
abgezogen werden müssen.
Bei einer alternativen Ausführung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung gemäß Anspruch 7
ist die Auslegung derart getroffen, daß sich zur vorrichtungstechnischen Vereinfachung die Hydrierungsreaktion
und die erfindungsgemäße zusätzliche Behandlung der abgetrennten flüssigen Fraktion durch die Dehydrierung
und die Dehydrocyclisierung in einem einzigen Reaktorbehälter durchführen lassen. Eine Weiterbildung
dieser Vorrichtung ist im Anspruch 8 wiedergegeben.
Die Erfindung wird nachstehend an Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin
zeigt
F i g. 1 ein Fließschema für die Durchführung der üblichen Hydrierung einer Aufschlämmung aus Kohlefeinteilen
und einem Lösungsmittel auf Kohlenwasserstoffbasis,
Fig.2 eine schematische Ansicht einer Feststoff-Flüssigkeits-Trenneinrichtung,
Fig.2 eine schematische Ansicht einer Feststoff-Flüssigkeits-Trenneinrichtung,
F i g. 3 ein Fließschema für die Herstellung eines aromatenreichen
kohlenstoffhaltigen Materials für die Metallurgie unter Verwendung von zwei Feststoff-Flüssigkeits
Trenneinrichtungen, und
Fig.4 eine schematische Ansicht eines hierfür bestimmten
Reaktors.
Beim üblichen Verfahren nach F i g. 1 wird in einem Behälter 1 eine Aufschlämmung aus Kohlefeinteilen und
einem Lösungsmittel auf Kohlenwasserstoffbasis mit einem Siedepunkt von größer als 15O0C, wie Athracenöl,
gegebenenfalls durch Zugabe eines Katalysators zubereitet. Die so zubereitete Aufschlämmung wird mittels
einer Pumpe 2 zu einem Vorerhitzer 3 befördert Hier wird ein wasserstoffreiches Hochdruckgas der Aufschlämmung
zugeführL In einem Hydrierungsreaktor 4 wird dann die im Vorerhitzer 3 auf etwa 300 bis 5000C
vorerwärmte und am Boden des Hydrierungsreaktors eingeleitete Aufschlämmung bei einer Temperatur von
300 bis 5000C und einem Druck von 50 bis 700 bar hydriert.
Hierbei bildet sich ein Flüssigkeits-Feststoff-Gemisch an der Auslaßseite des Hydrierungsreaktors 4,
das durch Abscheider 5, 6, 7 in seine Fraktionen getrennt wird. Die Abscheider 5, 6 und 7 sind in Reihe
geschaltet. In den die Abscheider 5, 6, 7 verbindenden Leitungen sind Druckreduzierventile 8, 9 vorgesehen,
die geöffnet werden, so daß der Druck nach und nach abfällt, um bei dieser Entspannungsdestillation Feststoffe
und Flüssigkeit zu erhalten. Ein vom ersten Abscheider 5 oben abgezogener Gasstrom wird zur Verflüssigung
gekühlt, und gegebenenfalls wird eine Leichtölfraktion in einer Destillationskolonne destilliert. Ein Gemisch
von Leicht- und Mittelölen und ein am oberen Ende der Abscheider 6, 7 abgezogenes Lösungsmittel
wird in einer Destillationskolonne destilliert, und dann wird das so gewonnene Lösungsmittel wieder zur Zubereitung
der Aufschlämmung verwendet Eine am Boden des Abscheiders 7 abgezogene Schwerölfraktion enthält
eine beträchtliche Menge an Feststoffen, die während einer Ascheentziehungsbehandlung abgetrennt
werden.
Beim Verfahren nach den F i g. 2 und 3 ist eine Feststoff-Flüssigkeits-Trenneinrichtung
i0 dem Hydrierungsreaktor 4 nachgeschaltet
Die Feststoff-Flüssigkeits-Trenneinrichtung 10 ist ein Zyclon 11. Der Boden des Zyclons 11 ist mit einem
Feststoffsammelbehälter 12 verbunden. Mit dem oberen Teil des Zyclons 11 ist eine Gas-Auslaßleitung 13 für
Gas und Flüssigkeit verbunden, in der ein Absperrventil 14 vorgesehen ist Eine Zuleitung 15 der Feststoff-Flüssigkeits-Trenneinrichtung
10 ist mit dem oberen Teil des Zyclons 11 unterhalb der Verbindungsstelle mit der
Auslaßleitung 13 verbunden. In der Zuleitung 15 ist ein Absperrventil 16 vorgesehen. Ein Druckreduzierventil
17 ist mit dem oberen Teil des Feststoffsammelbehälters 12 verbunden. Eine Auslaßleitung 19 für Feststoff mit
einem Absperrventil 18 ist mit dem Boden des Feststoffsammelbehälters 12 verbunden.
Nach F i g. 3 sind wenigstens zwei Feststoff-Flüssigkeits-Trenneinrichtungen
10,10' mit einer Gas-Flüssigkeits-Trenneinrichtung
20 über deren Fiüssigkeitsauslaß verbunden, die dem Hydrierungsreaktor 4 nachgeschaltet
sind.
Die Auslaßleitungen für Gas und Flüssigkeit der Feststoff-Flüssigkeits-Trenneinrichtungen
10, 10' sind mit einer Zuleitung 22 verbunden, die mit dem Boden eines zur Dehydrierung und Dehydrocyclisierung bestimmten
Reaktors 21 verbunden ist Eine Einleitungseinrichtung 23 für wasserstoffreiches Hochdruckgas ist mit dem Reaktor
21 verbunden. Eine mit dem Oberteil des zur Dehydrierung und Dehydrocyclisierung bestimmten Reaktors
21 verbundene Auslaßleitung 24 ist mit einer Gas-FIüssigkeits-Trenneinrichtung
5 verbunden.
Nach den Fi g. 2 und 3 wird das im Hydrierungsreaktor
gebildete Gas-Flüssigkeits-Feststoff-Gemisch in die Gas-Flüssigkeits-Trenneinrichtung 20 unter einer Temperatur
von etwa 300 bis 5000C und einem Druck von
etwa 50 bis 700 bar eingeleitet. Gas wird vom oberen Teil der Gas-Flüssigkeits-Trenneinrichtung 20 und von
ihrem Boden ein Feststoff-Gemisch abgezogen, das der Feststoff-FIüssigkeits-Trenneinrichtung 10 zugeführt
wird. Das Feststoff-Flüssigkeits-Gemisch hat eine etwas geringere Temperatur und einen etwas geringeren
Druck als nach dem Austritt aus dem Hydrierungsreaktor 4. Alle Absperrventile und Druckreduzierventile der
Feststoff-Flüssigkeits-Trenneinrichtungen 10, 10' sind
ίο zunächst geschlossen. Dann werden das Absperrventil
16 in der Zuleitung 15 der Feststoff-Flüssigkeits-Trenneinrichtung
10 und das Absperrventil 14 in der Auslaßleitung 13 geöffnet. Dann wird von dem aus dem Hydrierungsreaktor
4 austretenden Gemisch die flüssige Fraktion abgetrennt. Die abgetrennte flüssige Fraktion
tritt über die Auslaßieitung i3 durch Überlauf in den zur Dehydrierung und Dehydrocyclisierung bestimmten
Reaktor 21 ein.
Die abgetrennten Feststoffe werden in dem Feststoff-Sammelbehälter
12 gesammelt Wenn der Feststoff-Sammelbehälter 12 gefüllt ist, werden die Absperrventile
16' und 14' geöffnet, während die Absperrventile 16, 14 geschlossen werden, um den Gemischstrom der Feststoff-Flüssigkeits-Trenneinrichtung
10' zuzuleiten. Das der ersten Feststoff-Flüssigkeits-Trenneinrichtung 10 zugeordnete Druckreduzierventil 17 wird geöffnet, um
den Druck auf Atmosphärendruck zu senken, sowie das Absperrventil 18, um die im Feststoff-Sammelbehälter
12 gesammelten Feststoffe über die Auslaßieitung 19 abzuziehen. Die abgezogenen Feststoffe werden zum
Behälter 1 für die Zubereitung der Aufschlämmung zur Wiederverwendung zurückgeführt Dann werden die
Absperrventile und Druckreduzierventile der Feststoff-Flüssigkeits-Trenneinrichtung
10 geschlossen. Sobald der Feststoff-Sammelbehälter 12' der zweiten Flüssigkeits-Feststoff-Trenneinrichtung
10' gefüllt ist, wird der Gemischstrom wieder der ersten Flüssigkeits-Feststoff-Trenneinrichtung
10 zugeleitet Beim kontinuierlichen Betrieb werden diese Vorgänge abwechselnd wiederholt
ausgeführt
Dem zur Dehydrierung und Dehydrocyclisierung bestimmten Reaktor 21 wird die abgetrennte flüssige
Fraktion etwa bei der gleichen Temperatur und dem gleichen Druck wie im Hydrierungsreaktor 4 zugeführt
In dem Reaktor 21 erfolgt eine Dehydrierung und Dehydrocyclisierung ohne Katalysator in Gegenwart von
Wasserstoff von geringem Partialdruck, der über die Einleitungseinrichtung 23 dem Reaktor 21 zugeführt
wird. Zur Gewinnung eines aromatenreichen kohlen· stoffhaltigen Materials für die Metallurgie erfolgen die
Dehydrierung und Dehydrocyclisierung im Reaktor 21 zweckmäßigerweise etwa bei 400 bis 500" C, einem
Wasserstoffdruck zwischen 70 und 150 bar, und die Reaktionszeit
ist zweckmäßigerweise gleich lang wie die Hydrierungsreaktion und beträgt z. B. 5 bis 90 min.
Im Reaktor 21 wird leichteres Öl oder ein Reaktionsprodukt mit naphthenischen oder nahezu paraffinischen
Eigenschaften, die es durch Zusatz einer Überschußmenge an Wasserstoff erhalten hat bei der Dehydrierung
und Dehydrocyclisierung in ein aromatenreiches kohlenstoffhaltiges Produkt umgewandelt, das bei der
anschließenden Abscheidung als Schweröl gewonnen wird, so daß sich eine verbesserte Ausbeute an aromatenreichem
kohlenstoffhaltigem Material von 1 bis 30%, bezogen auf die Ausgangsmenge von Kohlefeinteilen,
erzielen läßt Mit dem oberen Teil des Reaktors 21 ist die Auslaßleitung 24 verbunden, die zur Gas-Flüssigkeits-Trenneinrichtung
5 führt, um das aromatenreiche
kohlenstoffhaltige Produkt bei der anschließenden Abscheidung als Schweröl zu gewinnen.
Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren wird die flüssige Fraktion des aus dem Hydrierungsreaktor 4
austretenden Reaktionsgemisches in Anwesenheit von Wasserstoff dehydriert und dehydrocyclisiert, um eine
verbesserte Ausbeute des zu gewinnenden aromatenreichen kohlenstoffhaltigen Produkts zu erreichen. Feststoffe
werden bei hoher Temperatur und Druck mit geringer Viskosität abgetrennt, so daß sich eine verbesserte
Trennleistung und ein minimaler Aschegehalt ergeben.
In Fig.4 wird einem Hydrierungsreaktor 110 an seinem
Boden über eine Einlaßleitung 113 die zubereitete
Hochdruckgas unter Druck über die Einlaßleitung 113 in den Hydrierungsreaktor 110 eingeleitet wird, so daß
eine Grenzfläche zwischen der Schicht A und der Schicht B über das oben offene Ende des Rohrs 111
hinaus ansteigt.
In diesem Stadium wird das Ventil 115 geöffnet, um
eine Verbindung des ersten Feststoffsammlers 112 mit dem Hydrierungsreaktor 110 herzustellen. Da im Feststoffsammler
112 und im Hydrierungsreaktor 110 etwa
der gleiche Druck herrscht, tritt die Schicht B nicht in den Feststoffsammler 112 ein. Dann wird das Steuerventil
118 für die Gasdurchflußrate geöffnet, so daß Gas vom Feststoffsammler 112 mit einem Durchsatz abgelassen
wird, der dem Durchsatz proportional ist, mit
Aufschlämmung und reduzierendes Hochdruckgas zu- 15 dem die Schicht B eintritt. Bei einem Feststoffgehalt der
geführt. An seinem Oberteil ist ein Auslaß 114 zürn Ab-
Aufschlämmung von 25 bis 40%, einer Zufuhrrate des
reduzierenden Hochdruckgases von 14 bis 30 Nm3/h, einer Zufuhrgeschwindigkeit der Aufschlämmung von
50 bis 100 kg/h, einem Reaktorvolumen von 100 1, einer Reaktortemperatur von 400 bis 4500C und einem Druck
von 70 bis 150 bar beträgt die Eintrittsgeschwindigkeit
der Schicht B 3 bis 20 kg/h. So wird die Schicht B bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit in den Feststoffsammler
112 eingeführt, so daß die Grenzfläche zwi-
zweiten Feststoffsammlers 112' sind mit den entsprechenden Bezugszeichen des ersten Feststoffsammlers
durch Zufügen eines' bezeichnet.
Zum Betreiben des in F i g. 4 gezeigten Hydrierungsrcakiors
110 wird die Verbindung der Feststoffsammler 112,112' mit dem Hydrierungsreaktor 110 durch Schließen
der Ventile 115,115' abgesperrt, und die Steuerventile
118, 118' für die Gasdurchflußrate sowie die Abziehen der feststoffarmen Schicht vorgesehen. In den
Hydrierungsreaktor 110 ist ein Rohr 111 eingesetzt, das
mil seinem unteren Ende über ein Ventil 115 mit einem
Fesistoffsammler 112 verbunden ist. Am Oberteil des Feststoffsammlers 112 ist eine Einleitungseinrichtung
117 für wasserstoffreiches Hochdruckgas vorgesehen,
die ein Einlaßventil 116 enthält. Ferner ist an seinem Oberteil ein Gasauslaß 119 mit einem Steuerventil 118
zur Einstellung der Gasdurchflußrate vorgesehen. Am 25 sehen der Schicht A und der Schicht B ein Gleichge-Boden
des Feststoffsammlers 112 ist eine Auslaßleitung wicht in einer gegebenen Höhe erreicht mit der Folge,
112a für Feststoffe mit einem Absperrventil 120 vorge- daß sich ein Volumenverhältnis der Schicht A zur
sehen. In Fig. 4 ist der untere Abschnitt des Rohrs 111 Schicht B von V6 bis 2 ergibt (siehe F i g. 4).
in zwei Zweigleitungen gegabelt, von denen jede mit Ist die Schicht B in den Feststoff sammler 112 in aus-
einem Feststoffsammler 112,112' verbunden ist, die par- 30 reichender Menge eingetreten, wird das Ventil 115' geallel
zueinander angeordnet sind. Gleiche Teile des öffnet, das Ventil 115 geschlossen und der erste Feststoffsammler
112 wird vom Hydrierungsreaktor UO abgekoppelt, so daß die Schicht Sin den zweiten Feststoffsammler
112 eintritt. Die im ersten Feststoffsammler 35 112 gesammelte Schicht B wird durch öffnen des Steuerventils
118 der Entspannungsdestillation unterworfen, während Rückstandsfeststoffe über das offene Ventil
120 austreten. Darauf wird der Feststoff sammler 112
wiederum bis zum gleichen Druckwert wie im Hydriesperrventile 120, 120' werden zu Beginn geschlossen. 40 rungsreaktor 110 mit Druck beaufschlagt, um die Vor-Dann
wird ein reduzierendes Hochdruckgas über die gänge wechselweise zu wiederholen.
Einleitungseinrichtung 116, 116' bei etwa dem gleichen
Druck wie im Hydrierungsreaktor 110 eingeleitet Anschließend wird die Einleitungseinrichtung 116,116' geschlossen. 45
Druck wie im Hydrierungsreaktor 110 eingeleitet Anschließend wird die Einleitungseinrichtung 116,116' geschlossen. 45
Die zubereitete Aufschlämmung mit dem reduzierenden Hochdruckgas, zuvor auf etwa 300 bis 5000C erwärmt,
wird über die Einlaßleitung 113 in den Hydrierungsreaktor
110 mit einer Geschwindigkeit von 1 bis
3600 m/h, zweckmäßigerweise 10 bis 400 m/h eingelei- 50
tct. Im Hydrierungsreaktor 110 ist eine Temperatur von
etwa 300 bis 5000C und ein Drück von etwa 50 bis
700 bar vorhanden. Die so eingeleitete Aufschlämmung
mit dem Hochdruckgas wird in eine feststoffarme
Schicht A und eine feststoffreiche Schicht B getrennt, 55
die Asche, Katalysator, nicht-umgesetzte Kohlefeinteile
in gleichförmiger oder gründlich gemischter Form enthält. In der Schicht B verdichten und sammeln sich
Asche und Katalysatoren, so daß die Verflüssigungsreaktion gefördert wird. In der feststoffarmen Schicht A 60 GB-PS 12 89 158 angegeben der zweiten Hydrierungswird die sich hierbei ergebende flüssige Fraktion, wie stufe entsprechend ausreichend Wasserstoff zugeführt
3600 m/h, zweckmäßigerweise 10 bis 400 m/h eingelei- 50
tct. Im Hydrierungsreaktor 110 ist eine Temperatur von
etwa 300 bis 5000C und ein Drück von etwa 50 bis
700 bar vorhanden. Die so eingeleitete Aufschlämmung
mit dem Hochdruckgas wird in eine feststoffarme
Schicht A und eine feststoffreiche Schicht B getrennt, 55
die Asche, Katalysator, nicht-umgesetzte Kohlefeinteile
in gleichförmiger oder gründlich gemischter Form enthält. In der Schicht B verdichten und sammeln sich
Asche und Katalysatoren, so daß die Verflüssigungsreaktion gefördert wird. In der feststoffarmen Schicht A 60 GB-PS 12 89 158 angegeben der zweiten Hydrierungswird die sich hierbei ergebende flüssige Fraktion, wie stufe entsprechend ausreichend Wasserstoff zugeführt
wird.
Bei der Erfindung hingegen, bei der die flüssige Fraktion
der ersten Hydrierungsstufe einer Dehydrierung
zur Verwendung als aromatenreiches kohlenstoffhalti- 65 und Dehydrocyclisierung in Gegenwart von Wasserges
Material für die Metallurgie zu überführen. stoff von geringem Partialdruck unterworfen wird, er
hält man möglichst weitgehend eine schwere Fraktion, die ein hohes Molekulargewicht hat
Auch läßt sich der Durchmesser des Hydrierungsreaktors vergrößern sowie die Anzahl der Reaktoren verkleinern
und die Strömungsgeschwindigkeit im Reaktor läßt sich ebenfalls herabsetzen, um das Absetzen der
Feststoffe zu fördern, so daß der Reaktor die gleichen Vorteile wie ein schubweise durchströmter Reaktor bietet
Vergleichsuntersuchung
Die Arbeitsweise nach der GB-PS 12 89 158 wurde entsprechend den dortigen Angaben wiederholt und mit
den erfindungsgemäßen Arbeitsangaben und Ergebnissen verglichen. Entsprechend dem in der GB-PS
12 89158 angegebenen Zielen erhält man durch die nochmalige Hydrierung des in der ersten Hydrierungsstufe erhaltenen schweren synthetischen Rohmaterials
in der dort vorgesehenen zweiten Hydrierungsstufe soweit wie möglich eine Leichtölfraktion, wenn wie in der
eine Leichtölfraktion, zur Dehydrierung und Dehydrocyclisierung
behandelt, um sie in Schweröl als zu gewinnendes aromatenreiches kohlenstoffhaltiges Produkt
Die Schicht A wird über den Auslaß 114 kontinuierlich
abgezogen, während die Aufschlämmung mit dem
Demgemäß zeigt sich, daß das Verfahren zur Herstellung von einem aromatenreichen kohlenstoffhaltigen
Material für die Metallurgie nach der Erfindung, insbesondere aufgrund der Dehydrierung und der Dehydrocyclisierung
der flüssigen Fraktion des nach der Hydrierung erhaltenen Gemisches technisch abweichend von
der GB-PS 12 89 158 geregelt und gesteuert wird und bei Verfolgung der angestrebten Ziele insbesondere einer
möglichst großen Ausbeute an einer schweren Fraktion mit einem hohen Molekulargewicht, das als aromatenreiches
kohlenstoffhaltiges Material für die Metallurgie geeignet ist, dem Verfahren nach der GB-PS
12 89 158 wesentlich überlegen ist, da dort soweit als möglich eine Leichtölfraktion gewonnen wird, die als
Brennstoff, nicht aber als aromatenreiches kohlenstoff^ haltiges Material für die Metallurgie geeignet ist>
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
20
25
30
50
$5
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung eines aromatenreichen Schweröls, bei dem eine Aufschlämmung aus
Kohlefeinteilen in einem Lösungsmittel auf Kohlenwasserstoffbasis mit einem Siedepunkt von größer
als 150°C zubereitet wird, die Aufschlämmung mit
einem wasserstoffreichen Hochdruckgas in Gegenwart eines Katalysators bei Temperaturen von
300—500°C und 50—700 bar unter Bildung eines
Gas-Flüssigkeit-Feststoff-Gemisches hydriert und die flüssige Fraktion vom Reaktio.nsgemisch getrennt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die abgetrennte flüssige Fraktion mit Wasserstoff
von geringem Partialdruck einer Dehydrierung und einer Dehydrocyclisierung bei 300-500°C und
50—700 bar unterworfen wird und daß die aromatenreiche Flüssigkeit bei der anschließenden Abscheidung
in bekannter Weise als Schweröl gewonnen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlämmung in den unteren
Teil eines Reaktors mit einer derart nach oben gerichteten Strömungsgeschwindigkeit eingeleitet
wird, daß sich im unteren Abschnitt des Reaktors eine feststoffreiche und im oberen Abschnitt desselben
eine feststoffarme Schicht bildet, wobei die Hydrierung der Aufschlämmung in der feststoffreichen
Schicht und die Dehydrierung und Dehydrocyclisierung in der feststoffarmen Schicht erfolgt
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumenverhältnis von feststoffarmer
Schicht zu feststoffreicher Schicht zwischen V6 und 2 liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben gerichtete Strömungsgeschwindigkeit
im Bereich von 1—3600 m/h liegt
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Hydrierungsreaktor und
einer nachgeschalteten Gas-FIüssigkeits-Trenneinrichtung,
gekennzeichnet durch mit der Gas-Flüssigkeits-Trenneinrichtung (20) verbundene wenigstens
zwei Feststoff-Flüssigkeits-Trenneinrichtungen (It, 11'), durch jeweils einen mit dem Boden der Feststoff-Flüssigkeits-Trenneinrichtungen
(11, 11') verbundene Feststoffsammelbehälter (12, 12'), und durch einen zur Dehydrierung und Dehydrocyclisierung
bestimmten Reaktor (21), der an seinem Bodenteil mit den Oberteilen der Feststoff-Flüssigkeits-Trenneinrichtungen
(11, 11') verbunden ist, wobei das Oberteil des Reaktors (21) mit einer Gas-Flüssigkeits-Trenneinrichtung
(5) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoff-FIüssigkeits-Trenneinrichtungen
Zyclone sind.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 4 mit einem Hydrierungsreaktor
und einer nachgeschalteten Gas-Flüssigkeits-Trenneinrich'.ung,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrierungsreaktor (110) ein in ihn eingesetztes
Rohr (111) mit einem oben offenen Ende hat,
das mit seinem anderen Ende mit den Feststoffsammlern (112, 112') verbunden ist
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das offene obere Ende des Rohrs (111) in dem Reaktor (110) in einer Höhe angeordnet ist,
die bh—V3 der Reaktorhöhe beträgt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines aromatenreichen Schweröls gemäß Oberbegriff
des Anspruehs 1 sowie auf eine Verrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Oberbegriffsteilen
der Ansprüche 5 und 7.
Aus der GB-PS 12 89 158 ist ein Verfahren zur Umwandlung von kohlenstoffhaltigen Feststoffen, wie Fettkohle,
Magerkohle, Moorkohle sowie Braunkohle zur Herstellung von wertvolleren Produkten bekannt, die
feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe und chemisch verwertbare Abfallprodukte umfassen. Dieses Verfahren
basiert auf der Hydrierung und das Verfahren wird so geführt, daß man Produkte erhält, die ähnlich jenen
sind, die man beim ölraffinieren erhält Ziel dieses Standes der Technik ist ein wirtschaftliches Verfahren
zum Umwandeln von Kohle in Produkte zu schaffen, die normalerweise eine flüssige Phase haben. Nach einer
Vorbehandlung des kohlenstoffhaltigen Feststoffmaterials, bei der eine Aufschlämmung des Feststoffmatcrials
in einem flüssigen Trägerbreiöl zubereitet wird, wird die Aufschlämmung durch eine erste Stufe (eine Hydrierungsstufe)
in Anwesenheit eines Hydrierungskatalysators geleitet, und es wird eine Hydrierung des festen
kohlenstoffhaltigen Materials mit der Bildung einer Flüssigkeit und Kohle bei entsprechenden Temperatur-
und Druckbedingungen durchgeführt Wenigstens ein Teil der flüssigen Fraktion wird in einer Hydrierungszone
einer zweiten Stufe weiterhydriert. In dieser zweiten Hydrierungsstufe erhält man leichtere Produkte, und
zwar flüssige Produkte, die im wesentlichen von Naphtha, Feuerungsöl und Schwergasöl gebildet werden.
Dieses bekannte Verfahren zielt somit darauf ab, in mehreren Stufen kohlenstoffhaltige Feststoffmaterialien
zu wertvollen flüssigen und gasförmigen Endprodukten umzuwandeln.
Aus der DE-OS 24 31 872 ist die Herstellung von aschearmen festen und flüssigen Kohlenwasserstoffbrennstoffen
aus Ausgangskohlematerialien, wie subbituminöser Kohle oder Braunkohle, mittels Hydrierung
bekannt, wobei mit Wasserstoff und einem Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur in mehreren Stufen gearbeitet
wird. Weiterhin ist aus der DE-OS 25 17 566 cm
Verfahren zum Umwandeln fester kohlenstoffhaltiger Brennstoffe wie Anthrazit, Steinkohle oder auch Braunkohle,
in ausschließlich flüssige Kohlenwasserstoffbrennstoffe mittels Hydrierung bekannt, wobei ein Lösungsmittel,
Wasserstoff und ein Katalysator angewendet werden. Hierdurch soll die Ausbeute an flüssigen
Produkten erhöht und vor allem die Bildung von Koks etc. vermieden werden.
Die DE-OS 24 56 575 beschreibt die Erzeugung von Petrolkoks für die Herstellung von Kohlenstoff- bzw.
Graphitelektroden mit besonders niedrigem Asche- und Mineralgehalt aus Kohleausgangsmaterialien, wie bituminöser
bzw. subbituminöser Kohle oder Braunkohle, wobei ebenfalls mit Lösungsmittel und bei erhöhter
Temperatur gearbeitet wird. Das so erhaltene Petrolkokserzeugnis ist jedoch entsprechend der Herstellungsweise
und nach den Eigenschaften kein für die Metall- und Eisengewinnung geeignetes aromatenreiches
kohlenstoffhaltiges Raffinationsmittel.
Auch aus der DE-OS 24 31 949 ist die mehrstufige Herstellung von festen und flüssigen Kohlenwasscrstoffbrennstoffen
aus Kohleausgangsmaterialien, wie bituminöser und subbituminöser Kohle, bekannt, wobei
der Anteil an festen Brennstoffprodukten 50 bis 70% betragen soll.
Ferner beschreibt die DE-OS 25 22 772 ein Verfahren
Ferner beschreibt die DE-OS 25 22 772 ein Verfahren
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6281476A JPS52145407A (en) | 1976-05-28 | 1976-05-28 | Liquefaction of coals |
JP6281376A JPS5931555B2 (ja) | 1976-05-28 | 1976-05-28 | 石炭または炭素質固形化石燃料の水添分解法 |
JP6281176A JPS5916591B2 (ja) | 1976-05-28 | 1976-05-28 | 石炭類の液化反応生成物からの固形分の分離除去方法およびその装置 |
JP6281276A JPS52145405A (en) | 1976-05-28 | 1976-05-28 | Liquefaction of coal or solidified carbonaceous fossil fuel |
JP6281576A JPS5931556B2 (ja) | 1976-05-28 | 1976-05-28 | 石炭類の液化法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2724217A1 DE2724217A1 (de) | 1977-12-08 |
DE2724217C2 true DE2724217C2 (de) | 1985-11-28 |
Family
ID=27523732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2724217A Expired DE2724217C2 (de) | 1976-05-28 | 1977-05-27 | Verfahren zur Herstellung eines aromatenreichen Schweröls sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4219403A (de) |
AU (1) | AU506174B2 (de) |
CA (1) | CA1096798A (de) |
DE (1) | DE2724217C2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55145791A (en) * | 1979-05-01 | 1980-11-13 | Kobe Steel Ltd | Reforming of coal |
US4328088A (en) * | 1980-09-09 | 1982-05-04 | The Pittsburg & Midway Coal Mining Co. | Controlled short residence time coal liquefaction process |
US4330388A (en) * | 1980-09-09 | 1982-05-18 | The Pittsburg & Midway Coal Mining Co. | Short residence time coal liquefaction process including catalytic hydrogenation |
WO1983000370A1 (en) * | 1981-07-27 | 1983-02-03 | Pittsburgh Midway Coal Mining | Apparatus and method for let down of a high pressure abrasive slurry |
US4374016A (en) * | 1981-08-24 | 1983-02-15 | Air Products And Chemicals, Inc. | Process for hydrogenating coal and coal solvents |
US4394248A (en) * | 1981-09-18 | 1983-07-19 | Uop Inc. | Coal liquefaction process |
GB2191211B (en) * | 1986-06-03 | 1990-01-31 | Coal Ind | Improvements in coal extraction |
US6420497B1 (en) | 1999-12-03 | 2002-07-16 | Phillips Petroleum Company | Solids concentration in slurry polymerization |
US20110120918A1 (en) * | 2009-11-24 | 2011-05-26 | Chevron U.S.A. Inc. | Hydrogenation of solid carbonaceous materials using mixed catalysts |
US20110120916A1 (en) * | 2009-11-24 | 2011-05-26 | Chevron U.S.A. Inc. | Hydrogenation of solid carbonaceous materials using mixed catalysts |
US20110120915A1 (en) * | 2009-11-24 | 2011-05-26 | Chevron U.S.A. Inc. | Hydrogenation of solid carbonaceous materials using mixed catalysts |
US20110120917A1 (en) * | 2009-11-24 | 2011-05-26 | Chevron U.S.A. Inc. | Hydrogenation of solid carbonaceous materials using mixed catalysts |
US20110120914A1 (en) * | 2009-11-24 | 2011-05-26 | Chevron U.S.A. Inc. | Hydrogenation of solid carbonaceous materials using mixed catalysts |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2913397A (en) * | 1956-09-19 | 1959-11-17 | Union Carbide Corp | Hydrogenolysis of coal hydrogenation products |
US3018242A (en) * | 1960-10-10 | 1962-01-23 | Consolidation Coal Co | Production of hydrogen-enriched hydrocarbonaceous liquids |
US3117921A (en) * | 1963-01-21 | 1964-01-14 | Consolidation Coal Co | Production of hydrogen-enriched liquid fuels from coal |
US3321393A (en) * | 1965-05-10 | 1967-05-23 | Hydrocarbon Research Inc | Hydrogenation of coal |
GB1154321A (en) * | 1965-08-17 | 1969-06-04 | Gas Council | Process and apparatus for Performing Chemical Reactions |
US3505204A (en) * | 1967-04-10 | 1970-04-07 | Univ Of Wyoming The | Direct conversion of carbonaceous material to hydrocarbons |
US3523888A (en) * | 1967-12-26 | 1970-08-11 | Cities Service Res & Dev Co | Catalyst withdrawal process |
US3540995A (en) * | 1968-11-14 | 1970-11-17 | Us Interior | H-coal process:slurry oil system |
GB1289158A (de) * | 1969-11-12 | 1972-09-13 | ||
US3594303A (en) * | 1970-02-18 | 1971-07-20 | Sun Oil Co | Coal hydrogenation process |
US3644192A (en) * | 1970-08-28 | 1972-02-22 | Sik U Li | Upflow three-phase fluidized bed coal liquefaction reactor system |
US3700584A (en) * | 1971-02-24 | 1972-10-24 | Hydrocarbon Research Inc | Hydrogenation of low rank coal |
US3679573A (en) * | 1971-03-08 | 1972-07-25 | Hydrocarbon Research Inc | Two stage counter-current hydrogenation of coal |
US3755136A (en) * | 1971-03-12 | 1973-08-28 | Steel Corp | System for removing solids from coal liquefaction reactor effluents |
GB1481799A (en) * | 1973-11-30 | 1977-08-03 | Coal Ind | Manufacture of coke |
US3932266A (en) * | 1973-12-12 | 1976-01-13 | The Lummus Company | Synthetic crude from coal |
US3884794A (en) * | 1974-03-04 | 1975-05-20 | Us Interior | Solvent refined coal process including recycle of coal minerals |
US3892654A (en) * | 1974-03-04 | 1975-07-01 | Us Interior | Dual temperature coal solvation process |
ZA743325B (en) * | 1974-05-24 | 1976-02-25 | South African Coal Oil Gas | Improvements relating to a carbonaceous material |
CA1052310A (en) * | 1974-06-24 | 1979-04-10 | Donald C. Cronauer | Process for the conversion of carbonaceous materials |
-
1977
- 1977-05-26 AU AU25547/77A patent/AU506174B2/en not_active Expired
- 1977-05-27 DE DE2724217A patent/DE2724217C2/de not_active Expired
- 1977-05-27 CA CA279,272A patent/CA1096798A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-06-14 US US05/915,575 patent/US4219403A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1096798A (en) | 1981-03-03 |
AU2554777A (en) | 1978-11-30 |
DE2724217A1 (de) | 1977-12-08 |
AU506174B2 (en) | 1979-12-13 |
US4219403A (en) | 1980-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2724217C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aromatenreichen Schweröls sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10147093B4 (de) | Kombiniertes Verfahren der Asphaltentziehung und des verzögerten Verkokens eines Lösungsmittels mit geringem Gehalt | |
DE3246134A1 (de) | Verfahren zur entfernung von polymere bildenden verunreinigungen aus einer naphthafraktion | |
DE2728204A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse kohlenstoffhaltiger materialien | |
DE2457256A1 (de) | Verfahren zur herstellung von synthetischem rohoel aus kohle | |
DE2363064B2 (de) | Verfahren zur kohleverfluessigung durch hydrierung von kohle | |
DE3434819A1 (de) | Verfahren zur thermischen umwandlung eines extraktionsrueckstandes | |
DE2733186A1 (de) | Kohleverfluessigungsverfahren | |
DD147851A5 (de) | Integriertes kohleverfluessigungs-vergasungsverfahren | |
DE3143818A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mesokohlenstoff-mikroperlen von enger teilchengroessenverteilung | |
DE2733185A1 (de) | Verfahren zur verfluessigung von kohle | |
DE3022581C2 (de) | Hydrierender Aufschluß von Feinkohle | |
DE2851815A1 (de) | Verfahren zur unterdruckfraktionierung einer eine schwere erdoelfraktion oder einen bei atmosphaerendruck gebildeten rueckstand enthaltenden komponente sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2713614A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fluiden kohlenwasserstofftrennstoffen aus kohle | |
DE2824062A1 (de) | Kohleverfluessigungsverfahren | |
DE3242727A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von schweroelen oder petroleumrueckstaenden in gasfoermige und destillierbare kohlenwasserstoffe | |
DE2711105C2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohle in unter Normalbedingungen flüssige Kohlenwasserstoffe | |
DE2834712C2 (de) | Verfahren zur Rückführung des bei der Herstellung von Synthesegas in wäßriger Suspension anfallenden Rußes in den Gasgenerator | |
DE2742313B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines metallurgischen kohlenstoffhaltigen Materials hoher Festigkeit | |
DD147676A5 (de) | Kohleverfluessigungsverfahren mit zusatz fremder mineralien | |
DD147679A5 (de) | Kohleverfluessigungsverfahren mit verbessertem schlammrueckfuehrungssystem | |
EP0209665B1 (de) | Verfahren zur Kohlehydrierung mittels Sumpfphase- und katalysator-Festbetthydrierung | |
DD208817C4 (de) | Verfahren zur behandlung von schweroel | |
DE937723C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in leichtere Produkte | |
DD202446A5 (de) | Verbesserungsverfahren fuer schweres erdoel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |