DE2724064B2 - Induktiver Winkelgeber - Google Patents

Induktiver Winkelgeber

Info

Publication number
DE2724064B2
DE2724064B2 DE2724064A DE2724064A DE2724064B2 DE 2724064 B2 DE2724064 B2 DE 2724064B2 DE 2724064 A DE2724064 A DE 2724064A DE 2724064 A DE2724064 A DE 2724064A DE 2724064 B2 DE2724064 B2 DE 2724064B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
angle encoder
disc
winding
gyro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2724064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724064C3 (de
DE2724064A1 (de
Inventor
Ralph 8000 Muenchen Juergenssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2724064A priority Critical patent/DE2724064C3/de
Priority to IT23853/78A priority patent/IT1095914B/it
Publication of DE2724064A1 publication Critical patent/DE2724064A1/de
Publication of DE2724064B2 publication Critical patent/DE2724064B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724064C3 publication Critical patent/DE2724064C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/04Details
    • G01C19/28Pick-offs, i.e. devices for taking-off an indication of the displacement of the rotor axis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils
    • G01D5/2225Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by a movable non-ferromagnetic conductive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich au·' einen induktiven Winkelgeber, insbesondere Kreiselabgriff, mit zwei von einem Wechselstromgenerator gespeisten Spulen, deren Induktivität durch die Winkelstellung eines senkrecht zu seiner Drehachse ausgerichteten Rotors beeinflußt wird, wobei die einen festen Kern aufweisenden Spulen nebeneinander angeordnet sind und entsprechende Spulenwindungen der beiden Spulen jeweils in einer gemeinsamen Ebene liegen, wobei der Rotor eine kreissegmentförmige Scheibe bildet und aus magnetisch nicht leitendem Material besteht und außerhalb der Spulen, parallel zu den durch die Spulenwindungen gebildeten Ebenen angeordnet ist
Aus der DE-PS 12 85 188 ist ein Winkelgeber mit zwei gegensinnig gewickelten Spulen und einem Kern bekannt, wobei der flache scheibenförmige Kern eine Kreishälfte aus einem magnetisch leitenden und eine Kreishälfte aus einem magnetisch nicht leitenden Material aufweist Die Spulen sind eisenlose Flachspuien, deren durch die Spulenwindungen gebildete Ebenen efu/a cpnkiwht auf Her vom Kern gebildeten Krfisphene stehen und diese in zwei zueinander parallelen zum Kreismittelpunkt symmetrischen Sekanten durchdringen. Die Induktivitätsänderung erfolgt bei diesem Winkelgeher dadurch, daß die Kreishälfte des Kerns aus magnetisch leitendem Material je nach Drehstellung mit unterschiedlichen Anteilen in die Flachspulen eintaucht und dadurch deren Induktivität ändert Der dort beschriebene Winkelgeber ist als kompakte Einheit aufgebaut und liefert sehr gute Meßergebnisse. Dadurch, daß das mit der Drehachse verbundene Kreissegment aus magnetischem Material als Kern ausgebildet ist, muß der Winkelgeber auch eine gewisse Größe aufweisen, um gut zu unterscheidende Meßwerte zu liefern. Der Winkelgeber hat danach etwa Abmessungen wie ein Mikrophon eines herkömmlichen Fernsprechapparates.
Aus Rohrbach, Handbuch für elektrisches Messen mechanischer Größen, 1967, Seiten 190 bis 192 ist ein induktiver Differential-Transformator-Winkelgeber bekannt, bei dem zu zwei in einem Kreis angeordneten Primärspuien konzentrisch eine Sekundärspule angeordnet ist Ein halbkreisförmiger Kern aus magnetischem Material ist mit der Drehachse des Rotors verbunden und beeinflußt je nach seiner Drehstellung den Kopplungsgrad zwischen den gegeneinander geschalteten Primärspulen und der Sekundärspule. Wie
'5 bei dem obengenannten induktiven Winkelgeber wird hier der mit dem Rotor verbundene Spulenkern als das Ausgangssignal bestimmende Drehelement verwendet Aus dem genannten Handbuch sind ferner Transformatorgeber bekannt, bei denen eine Kuppluugsinderung zwischen Primär- und Sekundärspulen durch Verschieben eines nicht magnetischen metallischen Schirmes erreicht wird Primär- und Sekundärspulen liegen sich dabei gegenüber, wobei der Schirm in den Zwischenraum zwischen diesen Spulen eintaucht Sollen
2S derartige Transformatorgeber als Winkelgeber ausgebildet werden, so sind Maßnahmen erforderlich, um die Drehachse entweder durch den Kern der Spulen oder außerhalb des TransConnators z?< führen. Als Kreiselabgriff wäre ein derartiger Winkelgeber nur bedingt verwendbar.
Bei Kreiselabgriffen von ferngelenkten Flugkörpern wird angestrebt, diese KrHselsbgriffe möglichst klein und einfach zu gestalten und sie so auszuführen, daß ewa vorhandene mechanische Kreiselabgriffe auch umgerüstet werden können. Hierfür bieten sie!, induktive Kreiselabgriffe an.dadiese berührungsfrei arbeiten und, solange sie, wie der bekannte Winkelgeber gemäß der DE-PS 12 85 158 mit Wechselstrom arbeiten, auch rückwirkungsfrei sind.
Der Erfindung liegt die Aufgab? zugrunde, einen rückwirkungsfrei arbeitenden induktiven Winkelgeber der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß er ohne hohen konstruktiven Aufwand mit herkömmlichen Lagekreiseln in Flugkörpern verbunden werden kann, wobei die Möglichkeit bestehen so!! bereits bestehende etwa mechanische Kreiselabgriffe gegen einen induktiven Kreiselabgriff auszuwechseln.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
a) die Spulen sind je nach Drehstellung der Scheibe entsprechend anteilig überdeckt, b) die mit ihren Wicklungsanfängen mit dem Wechselstromgenerator (12) verbundenen Spulen sind mit ihren Wicklungsenden mit den Eingängen eines
" gegengekoppelten Verstärkers (13, 13a,) verbunden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Spulen und die elektrischen bzw.
M) elektronischen Baugruppen auf einer zur Scheibe parallelen Leiterplatte befestigt.
Für einen induktiven Winkelgeber gemäß der Erfindung wird der aus der Hochfrequenztechnik bekannte Effekt ausgenutzt, daß die Induktivität einer Spüle durch Annäherurig magnetisch nicht leitender Materialien, so z. B. Aluminium, verringert wird. Durch die Verwendung solcher Materialien ergeben sich keine mechanischen Rückwirkungen zwischen der Kreisseg-
10
15
mentscheibe und den Spulen. Diese Spulen sind einfach nebeneinander angeordnet, wobei dann die mit der Drehachse des Rotors verbundene kreissegmentförmige Scheibe je nach Drehsteilung die Spulen entsprechend anteilig überdeckt Der Winkelgeber ist konstruktiv sehr einfach aufgebaut, da einerseits die kreissegmentförmige Scheibe außerhalb von den Spulen angeordnet und sämtliche elektrischen und elektronischen Bauteile sowie deren elektrischen Verbindungen auf einer Leiterptette angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, etwa vorhandene mechanische Kreiselabgriffe umzurüsten, indem der mechanische Kreiseiabgriff von der freien KreiseHchse bzw. dem entsprechenden Rahmen entfernt und aiii aese bzw. diesen die kreissegmentförmige Scheibe nuigesetzt wird. Die Leiterplatte mit den Spu'en ',,.1 ^r-. weiteren elektrischen und elektronischen Bau'eL·-: wird dann parallel zu dieser Scheibe angf "net und etwa am Kreiselgehäuse befestigt
Die Erfindung ist in c; x.n Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert Hierin stellen dar:
Fig. 1 einen Lagekreisel mit einem induktiven Kreiselabgriff gemäß der Erfindung und
F i g. 2 eine elektrische Schaltung für den Kreiseiabgriff gemäß der F i g. 1.
Ein kardanisch gelagerter Kreisel besteht aus einem in Fig. 1 teilweise aufgeschnittenen zylindrischen Gehäuse 1, in dessen Mittelachse zwei Achsen 2 und 2a für einen äußeren Rahmen 3 gelagert sind. Senkrecht zu diesen Achsen 2, 2a sind im äußeren Rahmen 3 zwei Achsen 4, 4a für einen inneren Rahmen 5 gelagert, in dem wiederum senkrecht zu den Achsen 4, 4a eine Achse 6 für einen mit hohen Touren laufenden Rotor 7 gelagert ist Die Achse 6 verharrt hierdurch in bekannter Weise in ihrer raumfesten Lage.
Am Rahmen 3 ist eine halbkreisförmige Scheibe 8 befestigt, deren Ebene senkrecht zu den Achsen 2, 2a verläuft Unterhalb der Scheibe 8 befindet sich, vorzugswe;se am Boden des Gehäuses befestigt eine Leiterplatte 9, die alle für den Betrieb des induktiven Kreiselabgriffs erforderlichen elektrischen Bauteile trägt Dazu gehören auch zwei Flachspulen 10.1 und Ϊ0.2 mit Eisenkern, deren Windungen in einer Ebene parallel zur Scheibe 8 verlaufen.
In der Ruhelage der Scheibe S, die dem Winkel Null Grad zugeordnet ist sind beide Flachspulen jeweils zur Hälfte abgedeckt Wird das Gehäuse 1 gegenüber dem Rahmen 3 verdreht so werden entsprechend dem Drehwinkel die beiden Flachspulen anteilig abgedeckt wie das in F i g. 1 für einen Winkel von etwa 15° dargestellt ist
Die elektrische Schaltung besteht aus einer Batterie 11, einem Oszillator 12 mit den Spulen 10.1 und 10.2, zwei gegengeKoppelten Verstärkern 13 und 13a sowie einer Demodulations- und Differenzverstärkerstufe 14. Der Oszillator, bestehend aus einem Transistor Ti, Kapazitäten Cl, C2, C3, Widerständen Rl, R2, A3, einer Zenerdiode D1 und der aus der Parallelschaltung beider Spulen resultierenden Induktivität arbeitet mit kapazitiver Rückkopplung in der bekannten, hier leicht abgewandelten Colpitts-Schaltung. Der in den beiden Spulen fließende Wechselstrom wird beeinflußt vom Ausmaß der anteiligen Oberdeckung beider Spulen und der damit bewirkten anteiligen Induktivitätsänderung jeder Spule. Die gegebenenfalls unterschiedlichen Wechselströme der beiden Spulen werden zwei gegengekoppelten Verstärkern zugeführt, die jeweils aus einem Transistor T2 bzw. T3 in Basisschaltung bestellen. Das am Kollektor der Transistoren anstehende Ausgangssignal der Verstärker wird über jeweils eine Diode D2 bzw. £>3 gleichgerichtet und in einem nachfolgenden Tiefpaß R 4, C 4 bzw. R 5, CS geglättet Die beiden Gleichspannungssignale, deren Werte sich zueinander wie die Amplituden der Wechselströme in den beiden Spulen 10.1 und 10.2 verhalten, werden jeweils einem Eingang eines Differenzverstärkers 15 zugeführt, dessen Ausgangssignal dem Oberdeckungsgrad der Spuien durch die Halbkreisscheibe 8 und damit dem Drehwinkel zwischen der Achse 2 und dem Gehäuse 1 proportional ist
Mit dem beschriebenen Winkelgeber können je nach Größe und Form der Spulen 10 und der Scheibe 8 Winkel bis annähernd ±90° gemessen werden; hierzu könnten beispielsweise die Flachspulen etwa eine halbkreisförmige Spulenfläche aufweisen oder die Scheibe wäre als stumpfwinklige Kreissektorscheibe auszubilden.
30
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

27 Patentansprüche:
1. Induktiver Winkelgeber, insbesondere Kreiselabgriff, mit zwei von einem Wechselstromgenerator gespeisten Spulen, deren Induktivität durch die Winkelstellung eines senkrecht zu semer Drehachse ausgerichteten Rotors beeinflußt wird, wobei die einen festen Kern aufweisenden Spulen nebeneinander angeordnet sind und entsprechende Spulenwindungen der beiden Spulen jeweils in einer gemeinsamen Ebene liegen, wobei der Rotor eine kreissegmentförmige Scheibe bildet und aus magnetisch nicht leitendem Material besteht und außerhalb der Spulen parallel zu den durch die Spulenv/indungen gebildeten Ebenen angeordnet ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) die Spulen sind je nach Drehsteüung der Scheibe entsprechend anteilig Oberdeckt;
b) die rr.i. ihren Wicklungsanfängen mit dem Wechselstromgenerator (12) verbundenen Spulen sind mit ihren Wicklungsenden mit den Eingängen eines gegengekoppelten Verstärkers (13, i3a) verbunden.
2. Induktiver Winkelgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Spulen (10.1,10.2) und
b) die elektrischen bzw. elektronischen Baugruppen (11, 12, 13, 14) auf einer zur Scheibe (8) parallelen Leiterplatte (9) befestigt sind.
DE2724064A 1977-05-27 1977-05-27 Induktiver Winkelgeber Expired DE2724064C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724064A DE2724064C3 (de) 1977-05-27 1977-05-27 Induktiver Winkelgeber
IT23853/78A IT1095914B (it) 1977-05-27 1978-05-26 Trasduttore angolare induttivo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724064A DE2724064C3 (de) 1977-05-27 1977-05-27 Induktiver Winkelgeber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2724064A1 DE2724064A1 (de) 1978-11-30
DE2724064B2 true DE2724064B2 (de) 1980-02-21
DE2724064C3 DE2724064C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=6010082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724064A Expired DE2724064C3 (de) 1977-05-27 1977-05-27 Induktiver Winkelgeber

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2724064C3 (de)
IT (1) IT1095914B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036749A1 (de) * 1979-03-12 1981-04-09 Effa Etudes Sarl Linear differential sensor of the foucault current type used to measure short displacements of a metal piece

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451566A1 (fr) * 1979-03-12 1980-10-10 Effa Etudes Sarl Capteur de deplacement a courants de foucault

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036749A1 (de) * 1979-03-12 1981-04-09 Effa Etudes Sarl Linear differential sensor of the foucault current type used to measure short displacements of a metal piece

Also Published As

Publication number Publication date
DE2724064C3 (de) 1980-10-09
IT1095914B (it) 1985-08-17
DE2724064A1 (de) 1978-11-30
IT7823853A0 (it) 1978-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393387B1 (de) Suchspulenanordnung für ein induktives Suchgerät
EP0528199B1 (de) Geber zur induktiven Erzeugung eines Messsignals
DE69217241T2 (de) Induktiver winkelverschiebungssensor
DE2423500B2 (de) Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Signalen mit Feldplatten
DE2659807C3 (de) Kapazitäts-Meßbrücke
DE4012546A1 (de) Drehmelder
DE4335701C2 (de) Induktive Winkelmeßeinrichtung
DE19739962C2 (de) Planare, gekoppelte Spulenanordnung
DE2724064C3 (de) Induktiver Winkelgeber
EP0512282B1 (de) Winkelaufnehmer zur berührungsfreien Bestimmung der Drehung einer Welle
DE3824534A1 (de) Messeinrichtung zur beruehrungslosen bestimmung einer weg- und/oder winkelaenderung
DE29714612U1 (de) Strom-Meßeinrichtung
DE69309601T2 (de) Sensor zum Messen der Winkelverschiebung eines sich bewegenden Gegenstandes
DD290738A5 (de) Sende- und/oder empfangsspule aus mehrebenenleiterplatte
DE3340494C2 (de)
EP0059770B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Magnetfeldes
DE2836000C2 (de) Induktiver Geber
DE2150266B2 (de) Einrichtung zum Regeln der Drehzahl einer elektrostatisch gelagerten Kreiselkugel
DE2458894A1 (de) Wegimpulsgeber
DE672203C (de) Anordnung zum Wahrnehmbarmachen von Lageaenderungen solcher Teile (wie z.B. auf Drehung beanspruchter Wellen), die neben einer sich nur langsam aendernden Verschiebung schnell verlaufenden Lageaenderungen ausgesetzt sind
DE491479C (de) UEbertrager zum Symmetrieren von durch unsymmetrische Stromquellen o. dgl. erzeugtenSpannungen
EP0062759B1 (de) Kreuzspuldrehmagnet-Messgerät
DE2439170A1 (de) Stellungsgeber mit kontaktlosem abgriff
DE2556643C3 (de) Differenz-Durchlauf-Wirbelstromumsetzer
EP0340317A1 (de) Induktiver Wegaufnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee