DE2723834A1 - Umsetzungsprodukte von phosphonocarbonsaeuren mit alkoholen - Google Patents

Umsetzungsprodukte von phosphonocarbonsaeuren mit alkoholen

Info

Publication number
DE2723834A1
DE2723834A1 DE19772723834 DE2723834A DE2723834A1 DE 2723834 A1 DE2723834 A1 DE 2723834A1 DE 19772723834 DE19772723834 DE 19772723834 DE 2723834 A DE2723834 A DE 2723834A DE 2723834 A1 DE2723834 A1 DE 2723834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
acids
alcohols
radical
ppm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772723834
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Ernst
Herbert Dr Kallfass
Roland Dr Kleinstueck
Guenther Dr Teichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772723834 priority Critical patent/DE2723834A1/de
Priority to IT49516/78A priority patent/IT1104667B/it
Priority to FR7815775A priority patent/FR2391961A1/fr
Publication of DE2723834A1 publication Critical patent/DE2723834A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/167Phosphorus-containing compounds
    • C23F11/1676Phosphonic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk br/fr
Ma/ 7577
Umsetzungsprodukte von Phosphonocarbonsäuren Mit Alkoholen
Die vorliegende Erfindung betrifft Umsetzungsprodukte, hergestellt durch Umsetzung von ein- oder mehrwertigen Alkoholen mit Phosphonocarbonsäuren, bzw. deren Salze.
Phosphonocarbonsäuren, darunter insbesondere die 2-Phosphonobutan-tricarbonsäure-1,2,4, gewinnen in zunehmendem Maße Bedeutung als Sequestriermittel und als Korrosionsschutzmittel. Die hervorragende Eignung dieser Substanzen als "Threshold-Inhibitoren" bei der Stabilisierung von zweiwertigen Ionen in wäßrigen Systemen wie z.B. in Kühlkreisläufen, bei der destillativen Meerwasseraufbereitung, in Reinigungsmitteln, sowie ihre verflüssigende Wirkung auf anorganische Schlämme sind bereits bekannt geworden (vgl. z.B. DT-AS 2061 838, DT-OS 2225 645 und DT-OS 2 141 884).
Phosphonocarbonsäureester sind an sich ebenfalls bekannt. So werden z.B. Phosphonocarbonsäuren durch Verseifung der entsprechenden Ester gewonnen. Dabei hat es sich gezeigt, daß bei der technischen Herstellung der Phosphonocarbonsäuren auf eine vollständige Verseifung zu achten ist.
Le A 18 082
809849/0162
So hat es sich z.B. gezeigt, daß im sog. "Hampshire-Test" (vgl. auch Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung) der gemessene Enthärtungsfaktor (EF), der ein Maß für das
Kalkbindevermögen darstellt, für 2-Phosphonobutantricarbonsäure-1,2,4 bei ca. 350 liegt, während er für ein
entsprechendes Produkt, das noch ca. 10 % der Methoxygruppen (bezogen auf die Gesamtzahl der Methoxygruppen des Pentamethylesters) enthält, nur ca. 270 beträgt. Die
sequestrierende Wirkung nimmt also mit zunehmendem Verseif ungsgrad zu.
Ein ähnliches Ergebnis war bei der Rückveresterung der
Phosphonocarbonsäuren zu erwarten. Bei den Produkten, die durch Umsetzung von Phosphonocarbonsäuren mit Alkoholen
erhalten werden, sollte daher das Kalkbindevermögen der
Phosphonocarbonsäuren abnehmen, überraschend stellte sich jedoch heraus, daß Umsetzungsprodukte von Phosphonocarbonsäuren mit Alkoholen die Wirkung von reinen Phosphonocarbonsäuren bezüglich des Kalkbindevermögens noch erheblich übertreffen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Umsetzungsprodukte, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie durch Mischen von Phosphonocarbonsäuren mit ein- und/ oder mehrwertigen Alkoholen im Molverhältnis von etwa 50:1 bis 1:50 erhalten werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner die Anwendung der erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte zur Wasserkonditionierung bzw. Verflüssigung von Schlämmen. Die
Le A 18 082 - 2 -
809849/0162
Umsetzungsprodukte, die bei der Reaktion zwischen den freien Phosphonocarbonsauren und den Alkoholen entstehen, unterscheiden sich somit erheblich von den auf andere Weise, z.B. durch Addition von Acrylsäureester an CH-acide Phosphorsäureester hergestellte Phosphonocarbonsaureestern bzw. deren Verseifungsprodukte.
Als Ausgangsprodukte für die Herstellung der erfindungsgemäßen Substanzen eignen sich insbesondere Phosphonocarbonsauren der allgemeinen Formel
0 R
(HO)„P - C - COOH H2C - COOH
wobei R für Wasserstoff, für einen ggf. substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit jeweils bis zu 4 C-Atomen steht, für einen Aryl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest steht und außerdem noch den Rest
R1 R"
-CH-CH-R"'
bedeutet.
(R' = Wasserstoff, Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, Carboxylrest; R" = Wasserstoff, Methyl; R"' = Carboxylrest)
Darüber hinaus eignen sich jedoch auch andere Phosphonocarbonsauren, die von der o.g. Formel nicht umfaßt werden.
Le A 18 082 - 3 -
809849/0162
Besonders bevorzugt sind folgende Phosphonocarbonsäuren:
Phosphanomethan-carbonsäure 1-Phosphanoäthan-carbonsäure-1 1-Phosphanoäthan-carbonsäure-2 1-Phosphanoäthan-dicarbonsäure-i,2 1-Phosphanopropan-dicarbonsäure-1,3 i-Phosphanopropan-tricarbonsäure-i,2,3 1,1-Diphosphenpropan-dicarbonsäure-2,3 2-Phosphanobutan-tricarbonsäure-2,3,4 2,2-Diphosphenobutan-dicarbonsäure-3,4 2,4-Diphosphanobutan-dicabonsäure-1,2 3-Phosphanopentan-tr!carbonsäure-1,3,5 sowie 2-Phosphanobutun-tricarbonsäure-1,2,4.
Als Alkoholkomponente kommen außer den n-Alkanolen wie Methanol, Äthanol, Propanol, i-Propanol, n-Hexanol-1 auch deren Isomere wie z.B. tert.-Butanol, cyclische Alkohole wie z.B. Cyclohexanol sowie mehrwertige Alkohole, z.B. Äthylenglykol, Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol,
Le A 18 082 - 4 -
809849/0162
Glycerin, Propandiol-1,2, Erythrit, Pentaerythrit, Tri-
methylolpropan, Mannit in Betracht.
Weiterhin können die Alkohole durch Halogen, Carboxy-, Alkoxy-, Aroxygruppen substituiert sein.
Die Umsetzung zwischen der Phosphonocarbonsäure und dem Alkohol kann z.B. in homogener Phase, gegebenenfalls auch in einem Lösungsmittel wie z.B. Wasser, durchgeführt werden, wobei die Wahl der Alkoholkonzentration u.a. durch die Menge des anwesenden Lösungsmittels beeinflußt wird. Die Umsetzung beginnt häufig bereits bei Raumtemperatur, je nach Konzentra tion und Struktur der eingesetzten Komponenten kann jedoch Arbeiten bei höheren Temperaturen bis etwa 150 C, bevorzugt bei 50-100 C empfehlenswert sein.
Darüber hinaus lassen sich auch Gemische aus unterschiedlichen Phosphonocarbonsäuren und Gemische aus Carbonsäuren und Mineralsäuren jeweils mit Alkoholen umsetzen.
Die erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte aus Phosphonocarbon säuren und Alkoholen miteinander bzw. ihre Salze besitzen in hervorragender Weise die Fähigkeit, auch in unterstöchiometrischen Mengen die Bildung von Niederschlägen, das Kristall wachstum und das Aufwachsen unerwünschter Ausfällungen und somit ganz allgemein die Stein- und Inkrustationsbildung zu verzögern oder gänzlich zu verhindern sowie Niederschläge und andere Feststoffe zu dispergieren und auch Schlämme, Schlicker und sonstige keramische Massen zu verflüssigen.
Le A 18 082 - 5 -
809849/0182
Sie sind z.B. auch als Zusätze zu Wasch- und Reinigungsmitteln geeignet.
Weiter zeigen die erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte eine korrosionsverhindernde Wirkung auf Metalle und Metall-Legierungen, wie z.B. Kupfer, Aluminium und Kupfer-Legierungen, speziell jedoch Eisen und Eisen-haltige Legierungen in wäßrigen Systemen.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte aus Phosphonocarbonsauren und Alkoholen und ihrer Salze als Korrosionsinhibitoren , Sequestriermittel, Dispergiermittel, Stein- und Inkrustationsverhütungsmittel, Fällungsverzögerer, Entflockungsmittel in wäßrigen Lösungen und Suspensionen sowie als Verflüssiger für Schlämme und Schlicker, vorwiegend für solche mineralischer Herkunft, in wäßrigem Medium sowie als Hilfsmittel in Pigment-Suspensionen stellt demzufolge einen zentralen Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar.
Zu dem Vorteil der höheren Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte im Vergleich zu den bereits für den Einsatzzweck der Brauchwasser-Konditionierung vorgeschlagenen Phosphonsäuren kommen gegenüber den technisch z.Z. noch am häufigsten für diesen Zweck verwendeten Polyphosphaten als weitere Vorteile die hydrolytische Stabilität auch bei erhöhter Temperatur und die in das eventuell anfallende Abwasser abgegebene geringere Phosphormenge hinzu.
Le A 18 082 - 6 -
809849/0162
Beispiel für Stoffe, die in wäßriger Lösung durch die erfin dungsgemäßen Umsetzungsprodukte in ihrem Fällungsverhalten beeinflußt werden können, sind z.B. Carbonate der Erdalkalimetalle Magnesium Calcium, Strontium, Barium, Sulfate der Erdalkalimetalle, Magnesiumoxid, sowie auch schwerlösliche Salze und Oxide bzw. Oxidhydrate der sonstigen im betrachteten wäßrigen System vorliegenden Metallionen des Eisens, Aluminiums, Chroms, Zinns, Kupfers, Nickels, Kobalts, Zinks, u.a.
Die steininhibierende und korrosionsverhindernde Wirkung läßt sich in einer Vielzahl wäßriger Systeme nutzen, die z.B. der Wärmeabfuhr oder der Wärmezufuhr dienen, oder in denen Wasser hoher Reinheit aus Salz-haltigem Wasser, das ggf. noch organische Bestandteile enthalten kann, gewonnen wird. Beispiele derartiger Systeme sind Wasser-gekühlte Anlagen mit Frischwasserkühlung, mit Ablaufkühlung, mit offener oder geschlossener Rückkühlung, Trockenkühltürme, die mit vorgereinigtem oder auch mit ungereinigtem Oberflächenwasser aus Meeren, Seen und Flüssen oder mit Brunnenwasser betrieben werden können. Anlagen zur Herstellung weitgehend Salz-freien Wassers können Salz-haltiges Meerwasser, Brackwasser oder Flußwasser oder auch Abwässer als Ausgangsmaterial benutzen und z.B. nach den Prinzipien der Verdampfung, der Elektrodialyse oder der umgekehrten Osmose funktionieren.
Die erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte von Phosphonocarbonsäuren und Alkoholen miteinander sind als Steinverhütungsmittel, und Korrosionsinhibitoren wirksam bei Temperaturen von ca. -50°C bis hinauf zu Temperaturen von
Le A 18 082 - 7 -
809849/0162
ca. 25O°C in wäßrigen Systemen, die unter Druck stehen.
Wenn auch die Notwendigkeit, Steinbildung zu verhüten, vorwiegend in fast neutralen bis alkalischen Medien auftritt, ist doch der Bereich der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte von Phosphonocarbonsäuren und Alkoholen miteinander sowie ihrer Salze weiter gespannt, so daß dieselben sowohl im sauren wie auch im alkalischen wäßrigen Medium eingesetzt werden können, vorzugsweise allerdings bei pH-Werten von etwa 6 bis etwa 14.
Für die Entfaltung der vorteilhaften Wirkungen der erfindungsgemäßen Stoffe ist ein Zusatz zwischen 0,05 und 5000 ppm zu dem zu behandelnden wäßrigen Medium angebracht, wobei je nach der vorrangig erwünschten Wirkung und dem im Vordergrund stehenden Zweck die vorzugsweise einzuhaltenden Konzentrationen für die Stein- und Inkrustationsverhütung 0,05 20 ppm, für die Korrosionsverhütung 5 - 500 ppm und für die Verflüssigung von Schlicken 500-5000 ppm betragen. Um die jeweils gewünschte Konzentration an Wirkstoff aufrecht zu erhalten, können die erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte aus Phosphonocarbonsäuren und Alkoholen oder ihre Salze oder Lösungen dieser Stoffe dem zu behandelnden Medium entweder in Portionen oder aber kontinuierlich hinzugefügt werden.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte aus Phosphonocarbonsäuren und Alkoholen als Korrosionsinhibitoren, Fällungsverhinderer, Sequestriermittel, Verflüssiger und Dispergiermittel kann auch in Kombination mit anderen bekannten Mitteln, die für den jeweils speziellen Einsatzzweck Le A 18 082 - 8 -
809849/0162
geeignet sind, wie z.B. Aminopolyphosphonsäuren (u.a. Nitrilotris-methylenphosphonsäure, Äthylendiamintetramethylenphosphonsäure, Hexamethylendiamin-tetrakis-methylen-phosphonsäure, N-Methylpyrolidon-5,5-diphosphonsäure und weitere cyclische Aminophosphonsäuren), Phosphonocarbonsäuren (u.a. Phosphonobernsteinsäure, 1-Methyl-1-phosphonobernsteinsäure, 2-Phosphonobutan-tricarbonsäure-1,2,4, 1,3,5-Tricarboxypentan-3-phosphonsäure, Polyphosphonsäuren, Alkan-1,1-diphosphonsäuren, Äthan-1,2-diphosphonsäure, Propan-1,3-diphosphonsäure, Butan-1,4-diphosphonsäure, Polyvinylphosphonsäure u.a.), Polycarbonsäuren (u.a. Polyacrylsäure, PoIymaleinsäure, Polyitaconsäure und ihre Copolymerisate, Polyacrylamid) , Hydroxyalkylphosphonsäuren (1-Hydroxyäthan-1, 1-diphosphonsäure, 1,2-Dihydroxy-äthan-i,1-diphosphonsäure, Polyolen (u.a. Glycerin, Trimethylolpropan, Mannit, PoIyäthylenglykol, Polypropylenglykol, Äthylenglykol, Kohlenhydrate, Polyvinylalkohol und Vinylalkohol-Copolymere), Polyphosphat, Orthophosphat, Diphosphat, Zink-Ionen, Eisen-II-Ionen, Mangan-II-Ior.en, Chromat, Silicat, Sulfit-Ionen, organischen Azolen (u.a. Benzotriazol, Msrcapto-benzothiazol) , Sulfonaten (Liguinsulfonat , Tcnrijnsulfonate, sulfonierte Aromaten, Schwefelsäureester), sowie auch mit den im jeweiligen Einsatzgebiet üblichen Zusatzstoffen wie Netzmitteln, Emulgatoren, Schauminhibitoren, Schaumstabilisatoren, Bleichmitteln, Bioziden, Buildern, Farbstoffen und Komplexbildnern usw. erfolgen.
Le A 18 082 - 9 -
809849/0162
Die vorliegende Erfindung soll nun anhand der folgenden Beispiele noch näher erläutert werden:
Beispiel 1:
35,4 g einer 76 %igen wäßrigen Lösung von 2-Phosphonobutantricarbonsäure-1,2,4 wurden mit 18,4 g Äthanol (Molverh.
1 : 4) vermischt und auf 70 0C erwärmt. Während des Erwärmens wurden Proben entnommen und jeweils der Enthärtungsfaktor
EF bestimmt.
Der Enthärtungsfaktor stellt ein Maß für das Sequestriervermögen (Komplexbildungsvermögen) dar. Er wird wie folgt bestimmt:
Reagenzien:
1) Sodalösung
1OO g calcinierte Soda p.A. werden mit destilliertem Wasser gelöst und auf 1000 ml aufgefüllt.
2) Calciumchlorid-Lösung
37,92 g CaCl2.1,4 H2O werden mit destilliertem Wasser gelöst und auf 1000 ml aufgefüllt.
Durchführung der Titration
100 ml der - bezogen auf den Feststoff - 0,5 %igen Probelösung in destilliertem Wasser werden (entsprechend der vorhandenen Acidität) mit Natronlauge oder Salzsäure auf pH 12,0 eingestellt. Man fügt 2 ml Sodalösung zu. Unter ständigem gleichmäßigen Rühren läßt man die Calciumchlorid-Lösung zutropfen, bis eine Trübung erkennbar ist, die sich innerhalb von einer Minute nicht mehr auflöst. Die Einstellung der Calciumchlorid-Lösung wurde so vorgenommen, daß 100 ml Le A 18 082 - 10 -
809849/0162
einer 1 %igen Natrium-hexametaphosphat-Lösung einen Verbrauch von 10,0 ml Calciumchlorid-Lösung ergibt. Der Verbrauch von 0,1 ml CaCl2-Lösung bei der Titration der Probelösung entspricht einem Enthärtungsfaktor von 2.
Reaktionszeit Ül7 0 1 4 10 22 EF 344 564 524 568 592
Nach weiteren 5 Wochen bei Raumtemperatur betrug der EF 564.
Impfversuch (Messung des Threshold-Effektes)
Eine nach 1 h Reaktionszeit entnommene Probe wurde einem Impfversuch unterzogen. Als Vergleichssubstanz diente Nitrilo-
tris-methylenphosphonsäure.
Dazu wurden in Bechergläsern zu je 1 1 Leitungswasser (Gesamtharte 15,2 °dH, Karbonathärte 9,2 °dH) 4, 8, 12, 30 bzw. 30 mg der Testsubstanz (Feststoff) sowie 5 ml 1 η Natronlauge zugerührt. Das Gefäß wurde mit einem Uhrglas bedeckt und bei 50 C stehengelassen. Nach 24 h filtrierte man durch ein doppeltes Faltenfilter und bestimmte im Filtrat die Resthärte.
Le A 18 082 - 11 -
809849/0162
Substanz nach ppm
Beispiel 1 ppm
4 ppm
8 ppm
12 ppm
20
30
Resthärte im Filtrat nach 24 h bei 50 °C
13,4 °dH 14,0 °dH 13,7 °dH 14,0 °dH 14,0 °dH
Nitrilo-tris-methy- Resthärte im Filtrat nach
lenphosphonsäure 14 h bei 50 C
4 ppm 3,7 °dH
8 ppm 5,0 °dH
12 ppm 6,7 °dH
20 ppm 11 ,0 °dH
30 ppm 13,7 °dH
Blindwert
0 ppm 2,0 °dH
Die C-spektroskopische Untersuchung einer nach 4 h entnommenen Probe zeigte, daß ein erheblicher Teil der einge setzten 2-Phosphonobutan-tricarbonsäure-1,2,4 zu 4-Äthoxy carbonyl-2- phosphono-butan-dicarbonsäure-1,2 umgesetzt worden war.
Le A 18 082 - 12 -
809849/0162
Beispiel 2:
35,4 g einer 76 %igen wäßrigen Lösung von 2-Phosphonobutantricarbonsäure-1,2,4 wurden mit 46 g Äthanol (Molverhältnis 1 : 10) vermischt und auf 70 0C erwärmt. Während des Erwärmens wurden Proben entnommen und jeweils der Enthärtungsfaktor EF, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmt.
Reaktionszeit ß\J 2 6 12 30 EF 460 408 448 442
Nach weiteren 5 Wochen bei Raumtemperatur betrug der EF 4 26.
Beispiel 3:
35,4 g einer 76 %igen wäßrigen Lösung von 2-Phosphonobutan- tricarbonsäure-1,2,4 wurden mit 32 g Methanol (Molverhältnis 1 : 10) vermischt und auf 70 0C erwärmt. Während des Erwärmens wurden Proben entnommen und jeweils der Enthärtungsfaktor EF, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmt.
Reaktionszeit /V 2 4 5,5 10
EF 332 476 420 412
Beispiel 4;
54 g einer 50 %igen wäßrigen Lösung von 2-Phosphonobutantricarbonsäure-1,2,4 wurden mit 32 g Methanol (Molverhältnis 1 : 10) vermischt und bei Raumtemperatur gelagert. Dabei ver änderte sich der Enthärtungsfaktor wie folgt:
Le A 18 082 - 13 -
809849/0162
18 2723 834
11 386 28 36
394 378 304
Reaktionszeit /jäj O EF 294
Beispiel 5:
35,4 g einer 76 %igen wäßrigen Lösung von 2-Phosphonobutantricarbonsäure-1,2,4 wurden mit 12 g i-Propanol (Molverhältnis 1: 2) gemischt und auf 70 0C erwärmt. Während des Erwärmens wurden Proben entnommen und der Enthärtungsfaktor EF, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmt:
Reaktionszeit ß\J 0 12 6 14 22 EF 292 366 478 474 420 476
Nach weiteren 5 Wochen bei Raumtemperatur wurde ein Enthärtungsfaktor von 462 gemessen.
Beispiel 6:
17,7 g einer 76 %igen Lösung von 2-Phosphono-butan-tricarbonsäure-1,2,4 wurden mit 7,4 g n-Butanol 2 h auf 70 0C erwärmt. Der Enthärtungsfaktor betrug dann 400.
Le A 18 082 - 14 -
809849/0162
Beispiel 7:
135 g einer 50 %igen wäßrigen Lösung von 2-Phosphonobutantricarbonsäure-1,2,4 wurden mit 24 g Tetraäthylenglykol gemischt und 1 h auf Rückflußtemperatur (106 0C) erwärmt.
Impfversuch (Ausführung s. Beispiel 1) bei 20 C:
Substanz nach Beispiel 7
0,5 ppm
1 ppm
2 ppm 4 ppm
Resthärte im Filtrat nach h bei 20 0C
5,3 °dH
14.8 °dH
14.9 °dH 15,1 °dH
2-Phosphonobutan-tricarbonsäure-1 ,2,4 (Vergleich) 0,5 ppm
1 ppm
2 ppm 4 ppm
5,2 °dH
6,2 °dH
14,0 °dH
14,5 °dH
Blindwert 0 ppm
5,0 °dH
Le A 18
- 15 -
809849/0162
Beispiel 8;
135 g einer 50 %igen wäßrigen Lösung von 2-Phosphonobutantricarbonsäure-1,2,4 wurden mit 38,5 g Trimethylolpropan gemischt und 1 h auf Rückflußtemperatur (106 °C) erwärmt.
Der wie in Beispiel 1 beschrieben bestimmte Enthärtungsfaktor ergab einen Wert von 462.
Eine analog durchgeführte Titration mit BaCl2-Lösung (anbelle der Na2CO,-Lösung waren der Testsubstanzlösung 10 ml 2 %ige Na_S0.-Lösung zugesetzt worden; die BaCl2-Lösung enthielt 16,1 g BaCl2 · 2 H20/l) bei pH 8 erbrachte einen Verbrauch von 13,9 ml gegenüber einem Verbrauch von 10,0 ml bei der Titration von 2-Phosphonobutan-tricarbonsäure-1,2,4 als Vergleichssubstanz.
Beispiel 9;
17,4 g einr 75 %igen wäßrigen Lösung von 3-Phosphanopentan-tricarbonsäure-1,3,5 wurden mit 8,45 g Äthanol vermischt und auf 70°C erwärmt. Vor und während des Erwärmens wurden Proben entnommen und jeweils der Enthärtungsfaktor EF, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmt.
Vor dem Aufheizen: EF 85
Reaktionszeit /h/ 1 4
EF 328 321
Le A 18 082 - 16 -
809849/0162
Beispiel 10
540 g einer 50 %igen wäßrigen Lösung von 2-Phosphonobutantricarbonsäure-1 ,2,4 wurden mit 60,7 g Mannit vermischt und 1 Stunde auf Rückflußtemperatur (106 °C) erwärmt.
Je 4 mit Salzsäure gebeizte Rohrabschnitte aus Kohlenstoffstahl St. 35 wurden an einem Kunststoffrührer befestigt und in Leitungswasser bei Raumtemperatur mit einer Geschwindigkeit von 0,6 m/sec. bewegt. Dem Leitungswasser waren 10 ppm (bezogen auf Feststoff) des oben beschriebenen Umsetzungsproduktes und 10 ppm Zink zugesetzt worden. Den pH hielten wir zwischen 7,0 und 7,8. Nach einer Versuchsdauer von 4 Tagen wurden die Prüflinge nochmals gebeizt und über den Gewichtsverlust die Korrosionsrate bestimmt.
WasseranaIyse: Gesamthärte: Carbonathärte: Chlorid: Sulfat:
Gesamtionen:
Korrosionsrate: Vergleich ohne Inhibitor:
15 °dH
10 °dH
190 mg/kg
100 mg/kg
770 mg/kg
0,61 g/m · d
or: 21,6 g/m2
Le A 18 082 - 17 -
809849/0162
Beispiel 11
Herstellung von fließfähigen, lagerstabilen, hochkonzentrierten wäßrigen TiO3-AUfschlämmungen mit Hilfe von Umsetzungsprodukten von Phosphonocarbonsauren und Alkoholen miteinander.
Als TiO--Pigment wurde ein Handelsprodukt, ein unbehandelter Anatas mit 99 % TiO.-Gehalt, eingesetzt. Es handelt sich um ein gut dispergierbares Pigment aufgrund der durchgeführten Raymond-Mahlung.
Die bei der Slurry-Herstellung eingesetzten Netz- bzw. Hilfsmittelmengen betrugen im Vergleichsversuch 0,3 % 2-Phosphonobutan-tricarbonsäure-1,2,4, bezogen auf das Pigment.
Bei dem Umsetzungsprodukt wurden0,3 % bezogen auf den 2-Phosphonobutan-tricarbonsäure-Anteil, eingesetzt.
Die Herstellung der Aufschlämmungen bzw. Slurries erfolgte, indem zuerst die zur Erreichung des angestrebten Festkörpers benötigte Menge Wasser mit dem Hilfsmittel vorgelegt wurde. Um eine Beeinflussung durch die Härte des zur Verfügung stehenden Leitungswassers zu vermeiden, wurde destilliertes Wasser genommen. Unter kontinuierlichem Rühren wurde dann die zur Erreichung des angestrebten Festkörpergehaltes erforderliche Menge Anatas zugegeben. Anschließend wurde mit Natronlauge ein pH-Wert von 8 bis 9 eingestellt. Erst dann
Le A 18 082 - 18 -
809849/0162
to
wurde die gesamte Slurry bei möglichst hoher Umdrehungszahl mit Hilfe eines Dissolvers ca. 20 min dispergiert.
Die gemessenen Viskositäten sollen dann bei möglichst hohem Festkörpergehalt möglichst niedrig sein. Die Messung der Viskositäten (s) erfolgte wenn möglich mit Hilfe eines genormten Meßbechers nach DIN 53 211 mit einer Düse von 4 mm Durchmesser. Die Auslaufzeit für Wasser bei 20 C beträgt 10 - 11 s. Die Viskositäten (Pa.s) wurden außerdem auch noch mit Hilfe eines Rotationsviskosimeters bestimmt (Rheomat 15 der Fa. Contraves, Schweiz), wenn möglich bei gleicher oder bei der jeweils höchstmöglichen Schergeschwindigkeit (D/s )· Die Messungen erfolgten
nach 1 Tag, bzw. nach 3wöchiger Lagerung.
Für eine gute Slurry ist es wichtig, daß sich möglichst wenig Bodensatz während der Lagerzeit bildet. Zur überprüfung der Neigung zur Bildung von Bodensätzen wurden 300 g Slurry in einen 300 ml fassenden Polyäthylenbecher eingewogen und 3 Wochen stehengelassen. Dann wurde der eingespannte Polyäthylenbecher so gedreht, daß die öffnung nach unten zeigte und die Achse einen Winkel von 45° mit der Waagerechten bildete. In dieser Stellung wurde der Becher 5 min belassen, so daß der flüssige Teil der Slurry auslaufen konnte. Der im Becher verbliebene nicht fließfähige Teil wurde danach ausgewogen und als Bodensatz angegeben.
Ergebnis s. Tab. 1
Le A 18 082 - 19 -
809849/0162
272383A 91
Vor allem die Viskositätswerte, die mit dem DIN 4-Becher erhalten wurden, zeigen deutlich die gute Fließfähigkeit auch über eine Lagerzeit von 3 Wochen beim Einsatz des Umsetzungsproduktes. Die Slurries mit 2-Phosphonobutantricarbonsäure-1,2,4 bzw. ohne Netzmittel sind im DIN 4-Becher infolge Strukturviskosität überhaupt nicht meßbar. Auch die Viskositätswerte im Rheomat 15 gemessen, ergeben das gleiche Bild zugunsten des Umsetzungsproduktes. Auch hinsichtlich Bodensatzbildung verhält sich die Slurry mit der erfindungsgemäßen Substanz deutlich besser.
Beispiel 12
Herstellung von lagerstabilen fließfähigen hochkonzentrierten wäßrigen TiO_-Aufschlämmungen mit Hilfe von Umsetzungsprodukten von Phosphonocarbonsäuren und Alkoholen miteinander.
Als Titandioxidpigment wurde ein Handelsprodukt, ein unbehandelter Anatas mit 99 % TiO~-Gehalt, eingesetzt. Im Unterschied zu dem in Beispiel 10 eingesetzten Pigment zeichnet sich das hier verwendete Pigment infolge einer Dampfstrahlmahlung durch eine besonders gute Dispergierbarkeit aus.
Die Herstellung und die Messung Slurries erfolgte wie unter Beispiel 10 beschrieben.
Ergebnis s. Tab. 2
Le A 18 082 - 20 -
009849/0162
Vor allem hinsichtlich der Neigung zur Bodensatzbildung, aber auch beim Viskositätsverhalten während der Lagerzeit von 3 Wochen zeigt sich die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Substanz·
Le A 18 082 - 21 -
809849/0162
t* Tab. 1 (Beispiel^) > Festkörper (%)
OO
00 N)
Hilfsmittel
Viskosität
im DDJ 4-Becher
Viskosität im Rheomat
nach 1 Tg.
(S)
nach
3 Wochen
(S)
nach 1 Tg. D(S"1) (PM
nach
3 Wochen
D(s"1) (Pa.s)
Bodensatz nach Wochen (g)
65 72
72
nicht meßbar
nicht meßbar
2-Phosphonobutan-tricarbonsäure-1,2,4
Umsetzungsprodukt gemäß Beispiel 1, nach 1 h Reaktionszeit entnommen
14,7
15,2
98,3 8,21 98,3 3,01
111,2 0,12
98,3 13,63
98,3 1,79
111,2 0,09
280 300
10
N) N)
Tab. 2 (Beispiel 11) nicht meßbar
ti
nicht meßbar
Il
98
103
,9 6,
0,
48
36
nicht
Il
meßbar 200
300
OO co
VO VD
13,2 Il 103 0, 23 103,8 0,28 10
68
2-Phosphonobutan-tri-
carbonsäure-1,2,4
Umsetzungsprodukt gemäß
Beispiel 1, nach 1 h
Reaktionszeit ent
nommen
CO 00 CO

Claims (3)

Patentansprüche
1))Umsetzungsprodukte, hergestellt durch Vermischen von
— Phosphonocarbonsäuren mit ein- und/oder mehrwertigen Alkoholen im Molverhältnis von etwa 50:1 bis 1:50.
2) Umsetzungsprodukte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Phosphonocarbonsäuren solche der
allgemeinen Formel
0 R
(OH)2P-C-COOH
CH2-COOH
eingesetzt werden, wobei
R für Wasserstoff, für einen ggf. substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit 1-4 C-Atomen, für einen Aryl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest steht und außerdem noch den Rest
R1 R" -CH-CH-R"'
bedeutet (R'= Wasserstoff, Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, Carboxylrest; R" = Wasserstoff, Alkylrest; R"1 = Carboxylrest).
3) Mittel zur Konditionierung von Wasser, insbesondere von Brauchwasser, und wäßrigen Schlämmen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Umsetzungsprodukten gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2.
Le A 18 082 - 23 -
809849/0162
DE19772723834 1977-05-26 1977-05-26 Umsetzungsprodukte von phosphonocarbonsaeuren mit alkoholen Pending DE2723834A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723834 DE2723834A1 (de) 1977-05-26 1977-05-26 Umsetzungsprodukte von phosphonocarbonsaeuren mit alkoholen
IT49516/78A IT1104667B (it) 1977-05-26 1978-05-24 Agenti di condizionamento per acqua e procedimento per la loro preparazione ed applicazione
FR7815775A FR2391961A1 (fr) 1977-05-26 1978-05-26 Produits de la reaction d'acides phosphonocarboxyliques et d'alcools, et leur utilisation pour le conditionnement de l'eau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723834 DE2723834A1 (de) 1977-05-26 1977-05-26 Umsetzungsprodukte von phosphonocarbonsaeuren mit alkoholen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2723834A1 true DE2723834A1 (de) 1978-12-07

Family

ID=6009966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723834 Pending DE2723834A1 (de) 1977-05-26 1977-05-26 Umsetzungsprodukte von phosphonocarbonsaeuren mit alkoholen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2723834A1 (de)
FR (1) FR2391961A1 (de)
IT (1) IT1104667B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1151498A (en) * 1979-10-23 1983-08-09 Dearborn Chemicals Ltd. Treatment of aqueous systems
EP0283191A3 (de) * 1987-03-19 1989-03-15 The Dow Chemical Company Korrosionsverhinderung von Metallen in wässrigen Systemen mittels Carboxylgruppen enthaltender organischer Phosphorverbindungen
DE19853561A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-25 Bayer Ag Stein- und Korrosionsinhibitor

Also Published As

Publication number Publication date
IT1104667B (it) 1985-10-28
IT7849516A0 (it) 1978-05-24
FR2391961A1 (fr) 1978-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0150706B1 (de) Cotelomere Verbindungen
DE69409894T2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Ablagerungen und/oder Dispergieren von Eisen in umgekehrter Osmose Systemem
DE69421802T2 (de) Verwendung von polyasparaginsäure und deren salzen zur dispersion von suspendierten feststoffen
DE68913638T2 (de) Behandlung von wässerigen Systemen.
EP0672625B1 (de) Mittel zur Wasserbehandlung mit Polyasparaginsäure oder einem Derivat davon und Phosphonsäure
DE2225645A1 (de) Verfahren zur verhinderung von korrosion und steinansatz in wasserfuehrenden systemen
DE3445314C2 (de) Zusammensetzung zur Unterdrückung der Kesselsteinbildung und Verwendung derselben
DE69222816T2 (de) Verfahren zur Korrosioninhibierung von Eisen und Weichstahl in Kontakt mit industrielle Wässern unter Verwendung von Hydroxamidsäure enthaltende Polymeren als Korrosionsinhibitoren
DE2621606C2 (de) Verwendung von Propan-1,3-diphosphonsäuren für die Wasserkonditionierung
DE69104947T2 (de) Verhütung von Kesselstein.
DE69210098T2 (de) Phosphinsäure-enthaltende Polymere und ihre Verwendung zur Inhibierung der Inkrustation und der Korrosion
DE69225669T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Kesselstein- und Korrosionsinhibierung, unter Verwendung von Naphtylaminpolykarbonsäuren
DE2229012B2 (de) Wässrige, Benztriazol und ToIytriazol enthaltende Lösung mit die Korrosion von Metallen hemmender Wirkung
DE69321296T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Kesselstein
DE2547695C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bei Raumtemperatur stabilen Lösung eines basischen Aluminiumsalzes und Verwendung dieser Lösung
DE68926840T2 (de) Phosphonverbindungen
DE1642436C3 (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen
DE2723834A1 (de) Umsetzungsprodukte von phosphonocarbonsaeuren mit alkoholen
WO2006134140A1 (de) Verwendung von alkylenoxideinheiten enthaltenden copolymeren als zusatz zu wässrigen systemen
DE69715454T2 (de) Verfahren zur verhinderung von kesselstein bildung durch die verwendung eines ether-1,1-diphosphonates
DE2921374A1 (de) Behandlung von waessrigen systemen
DE2535808A1 (de) Verfahren zur herstellung von basischen aluminiumchlorosulfatloesungen und verwendung des erhaltenen produkts
DE2240736C3 (de) Mittel zur Inhibierung der Metallkorrosion und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2518880A1 (de) Verfahren und mittel zur verhinderung von alkalischem kesselstein
DE2534284A1 (de) Verfahren zur behandlung von wasser zur inhibierung von kesselsteinbildungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal