DE2723712A1 - Verwendung von kalksteinwaescheschlamm als zuschlagstoff zu keramischen massen - Google Patents

Verwendung von kalksteinwaescheschlamm als zuschlagstoff zu keramischen massen

Info

Publication number
DE2723712A1
DE2723712A1 DE19772723712 DE2723712A DE2723712A1 DE 2723712 A1 DE2723712 A1 DE 2723712A1 DE 19772723712 DE19772723712 DE 19772723712 DE 2723712 A DE2723712 A DE 2723712A DE 2723712 A1 DE2723712 A1 DE 2723712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
limestone
ceramic
sludge
weight
during firing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772723712
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723712C2 (de
Inventor
Hermann Iseke
Erwin Lazik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oetelshofen & Co Kabel
Original Assignee
Oetelshofen & Co Kabel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oetelshofen & Co Kabel filed Critical Oetelshofen & Co Kabel
Priority to DE19772723712 priority Critical patent/DE2723712A1/de
Publication of DE2723712A1 publication Critical patent/DE2723712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723712C2 publication Critical patent/DE2723712C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/132Waste materials; Refuse; Residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/04Clay; Kaolin
    • C04B33/06Rendering lime harmless
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/132Waste materials; Refuse; Residues
    • C04B33/1321Waste slurries, e.g. harbour sludge, industrial muds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/132Waste materials; Refuse; Residues
    • C04B33/1324Recycled material, e.g. tile dust, stone waste, spent refractory material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/30Drying methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6263Wet mixtures characterised by their solids loadings, i.e. the percentage of solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62655Drying, e.g. freeze-drying, spray-drying, microwave or supercritical drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/60Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

  • Verwendung von Kalksteinwäscheschlamm als
  • Zuschlagstoff zu keramischen Massen Zusatz zu Patent 24 50 944 Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Kalksteinwäscheschlamm als Zuschlagstoff zu keramischen Massen.
  • Gegenstand des Hauptpatents ist eine keramische Masse zur Herstellung von fein- oder grobkeramischen Produkten, insbesondere keramischen Wand- und Bodenfliesen sowie Ziegeln, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Mischung enthält 20 bis 80 Gew.-% Bindeton und entsprechend 80 bis 20 Gew.-7 der im Kalksteinwäscheschlamm vorhandenen Feststoffe, welcher Schlamm bei der Kalksteinaufbereitung durch Brechen des Kaiksteins, Sieben und Waschen des Kalksteins mit Wasser sowie Abtrennen der Bestandteile mit einer Korngröße von über etwa 100 aus dem beim Waschen mit Wasser angefallenen Schlamm erhalten wird. Weiterhin ist Gegenstand des Hauptpatents ein Verfahren zur Herstellung dieser keramischen Masse sowie ein Verfahren zur Herstellung von fein- oder grobkeramischen Produkten aus dieser keramischen Masse.
  • Beim Brennen von keramischen Massen enthalten die Abgase der Brennöfen beträchtliche Mengen an umweltschädlichen Gasen, insbesondere S02, SOj, Fluor-Verbindungen usw.
  • Es besteht ein starkes Bedürfnis danach, die Anteile dieser umweltschädlichen Bestandteile in den Abgasen zu vermindern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabenstellung ist es bekannt,den Abgasen Weißkalk oder Weißkalkhydrat in Pulverform zuzusetzen, d.h.
  • diese Stoffe in die Abgase in Pulverform einzublasen.
  • Wenn keine Filter eingebaut werden, werden mit den Abgasen diese Feststoffe, die einen Teil der obengenannten umweltschädlichen Bestandteile in den Abgasen binden, aus dem Kamin geblasen, und sie lagern sich in der Umwelt ab. Dieses Verfahren ist aus diesem Grunde höchst unerwünscht und in bebauten Gebieten praktisch nicht anwendbar. Es ist deshalb bekannt, in die Abgasvorrichtungen Filter einzubauen, um die eint geblasenen Feststoffe wieder auszufiltern. Die ausgefilterten Feststoffe können nicht einfach abgelagert werden, sondern müssen unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen in speziell hierfür eingerichteten Deponien deponiert werden. Es liegt auf der Hand, daß dieses Verfahren deshalb sehr unbefriedigend ist.
  • Das Hauptpatent beschreibt die oben definierten keramischen Massen, gibt aber keinen Hinweis dahingehend, daß die Abgase beim Brennen dieser keramischen Massen einen stark verminderten Anteil an umweltschädlichen Bestandteilen enthalten könnte.
  • Es wurde nun gefunden, daß überraschender Weise der Anteil der umweltschädlichen Bestandteile in den Abgasen fast vollständig beseitigt wird. Besonders überraschend ist aber, daß bereits bei sehr geringen Anteilen des Kalksteinwäscheschlnmms in der keramischen Masse eine beträchtliche Verminderung der umweltschädlichen Bestandteile in den Abgasen beim Brennen eintritt.
  • Es gibt keinen Anhaltspunkt dafür, daß der Fachmann diesen Effekt erwarten konnte.
  • Gegenstand des vorliegenden Zusatzpatents ist demgemäß die Verwendung von Kalksteinwäscheschlamm gemäß Patent 24 50 944, welcher Schlamm bei der Kalksteinaufbereitung durch Brechen des Kalksteins, Sieben und Waschen des Kalksteins mit Wasser sowie Abtrennen der Bestandteile mit einer Korngröße von über etwa 100 ?:1In aus dem beim Waschen mit Wasser angefallenen Schlamm erhalten wird, als Zuschlagsoff zu keramischen Massen für die Herstellung von fein- oder grobkeramischen Produkten, insbesondere Ziegeln, keramischen Wand- und Bodenfliesen sowie Töpferwaren, zur Verminderung der umweltschädlichen Bestandteile in den Abgasen beim Brennen, in Mengen von 1 bis 19 Gew.-, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der keramischen Masse.
  • Der Effekt der Verminderung der umweltschädlichen Bestandteile in den Abgasen ist in der Regel um so stärker, je höher der Anteil des Kalksteinwäscheschlamms in der keramischen Masse ist. Bei geringen Anteilen von nur wenigen Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt, wird der Effekt naturgemäß geringer sein als bei höheren Anteilen. Z.B. bei einem Anteil von etwa 5 Gew.- tritt Jedoch schon ein außerordentlich ausgeprägter Effekt ein, der in manchen Fällen, je nach der Zusammensetzung der verwendeten natürlichen Tone, ausreicht, um die gesetzlich festgelegten Grenzen der umweltschädlichen Bestandteile in den Abgasen einzuhalten. Die jeweils ausreichende Menge richtet sich also u.a. nach der Art der in der keramischen Masse verwendeten natürlichen Tone, und durch wenige Versuche kann festgestellt werden, welche Menge ausreicht, um eine befriedigende Verminderung der umweltschädlichen Bestandteile in den Abgasen zu erreichen.
  • Abgesehen von dem Effekt der Verminderung der umweltschädlichen Bestandteile in den Abgasen führt der Zusatz des Kalksteinwäsche schlamms gemäß der Erfindung bei Einsatz von dunklen Ton-Materialien zu einer Aufhellung der Gesamtmasse.
  • Dies kann insbesondere bei der Herstellung von Ziegeln oder Klinkern sowie Töpferwaren von Bedeutung sein. Die Höhe des Zusatzes kann deshalb auch unter Berücksichtigung dieses Effekts eingestellt werden. Ein weiterer Effekt liegt darin, daß die Porosität des gebrannten Körpers erhöht wird. Auch dieser Effekt kann bei der Ermittlung der zweckmäßigen Menge des Zusatzes berücksichtigt werden. Wenn also z.B. ein keramischer Körper mit sehr geringer Porosität gewünscht wird, z.B. ein Klinker, wird man die Menge des Kalksteinwäscheschlamms im unteren Bereich wählen, um eine zu starke Porosität zu vermeiden, andererseits aber soweit als möglich die umweltschädlichen Bestandteile in den Abgasen zu binden.
  • Das Brennen der gemäß der Erfindung erhaltenen keramischen Massen kann also in üblichen Brennöfen ohne jede Vorsichtsmaßnahmen zur Bindung von schädlichen Bestandteilen in den Ab-! gasen erfolgen. Dies ist ein ganz außerordentlicher technischer Fortschritt. Es werden zusätzliche Anlagen vermieden, und es entsteht nicht das Problem der Deponie von umweltschädlichen Feststoffen.
  • Die Herstellung und Aufbereitung des Kalksteinwäscheschlamms erfolgt nach der im Hauptpatent beschriebenen Weise. Vor dem Zusatz des Kalksteinwäscheschlamms zu den keramischen Massen gemäß der Erfindung kann der Kalksteinwäscheschlamm auf einen geeigneten Feststoffgehalt durch Entwässern eingestellt werden. Ein vollständiges Entwässern ist in der Regel nicht erforderlich, weil die keramischen Massen stets einen gewissen Wassergehalt aufweisen müssen. Die teilweise Entwässerung kann in ansich bekannten Vorrichtungen durchgeführt werden,z.B. Filterpressen, Trommeltrocknern, Sprühtrocknern, Zentrifugen usw.
  • Als Bindeton werden die natürlichen Produkte verwendet, wie sie zur Herstellung der 3eweils gewünschten keramischen Massen vorgesehen sind. Den keramischen Massen können die auf diesem Gebiet der Technik bekannten und üblichen Zuschlagstoffe zur Erzielung besonderer Effekte zugefügt werden.
  • Beispiel 1 Ein natürlicher, u.a. Quarz und Tone als Begleitmaterial enthaltender Kalkstein wurde in der im Hauptpatent angegebenen Weise aufbereitet. Dem Sedimentationsbecken konnte das Mineralgemisch in Form einer geschlämmten Masse mit einem Feststoffgehalt von 46 96 und mit folgender mineralischer Zusammensetzung entnommen werden: Kaolinit, Muskowit ca. 35 96 Quarz ca. 15 % Calcit ca. 40 % Feldspat ca. 5 % sonstige Minerale ca. 5 % Dieser Schlamm wurde zu einer Ziegelmasse zugegeben. Die Ziegeln masse enthielt einen Schieferton mit 9,2 Gew.-% Grubenfeuchte und einen fetten Ton mit 15 Gew.- Restfeuchte. Nach dem Zusatz des Kalksteinwäscheschlamms zu der Ziegelmasse bestand diese, bezogen auf das Gewicht der in der Masse enthaltenen Gesamtfestkörper, aus: 73,3 Gew.-% Schieferton - 20,2 Gew.-% fetter Ton 6,5 Gew.-% Kalksteinwäscheschlamm 100,0 Gew.-% Diese Masse wurde wie in der Ziegelindustrie üblich aufbereitet und weiterverarbeitet.
  • Es wurden die in der Ziegelei vorhandenen Aufbereitungsmaschinen ohne Umrüstung eingesetzt.
  • Um das technologische Wasser, das für die Plastifizierung der Masse benötigt wird, einzusparen, wurde das Besprühungsgerät abgeschaltet. Das mit dem Schlammeingeführte Wasser trug dazu bei, daß sich die Feuchtigkeit in der Tonmasse gleichmäßiger verteilte und die Struktur des Ziegels im Vergleich mit der herkömmlichen Masse verbesserte.
  • Aus dieser Masse wurden in bekannter Weise Ziegel vom Format 2 DF hergestellt, die anschließend getrocknet und in einem Tunnelofen gebrannt (Ofenzyklus - 64 h) wurden. Während des Brennens wurden die Abgase mengenmäßig auf schädliche gasförmige Bestandteile, d.h. , S02, SO3, F untersucht.
  • Nach Auswertung der gemessenen Daten ergab sich ein Rückgang der schädlichen Bestandteile im Abgas wie folgt: Schwefeltrioxid (S03) - 5 X Schwefeldioxid (S02) - 35 % Fluor ( F ) - 37 X Aus diesem Ofenzyklus wurden ca. 50.000 2 DF Hintermauerziegel erhalten mit einer Druckfestigkeit von 270 kp/cm2.
  • Beispiel 2 Es wurde der gleiche Kalksteinwäscheschlamm, der gleiche Schieferton und der gleiche fette Ton wie in Beispiel 1 verwendet. Die Menge des zuge setzten Kalksteinwäscheschlammes wurde jedoch erhöht, so daß die Ziegelmasse, bezogen auf Gesamtfeststoffgehalt, folgende Bestandteile enthielt: 73,3 Gew.-% Schieferton 18,4 Gew.-% fetter Ton 8,3 Gew.-% Kalksteinwäscheschlamm 100,0 Gew.-% Es wurden Ziegel wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt und gebrannt. Es ergab sich folgender RUckgang der schädlichen Bestandteile im Abgas: Schwefeltrioxid (SO3) - 6,9 % Schwefeldioxid (S02) - 37,7 % Fluor ( F ) - 39,8 % Aus diesem Ofenzyklus wurden ca. 150.000 2 DF Hintermauerziegel gebrannt mit einer Druckfestigkeit von 250 kp/cm2.
  • Beispiel 3 Es wurde wie im Beispiel 1 gearbeitet, jedoch wurde der Kalksteinwäscheschlamm in Form von Filterkuchen zugegeben.
  • Hierbei enthielt die Ziegelmasse nach Zusatz des Kalksteinwäscheschlamms bezogen auf den Festkörper die folgenden Bestandteile: 64,0 Gew.-% Schieferton 21,2 Gew.-% fetter Ton 14,8 Gew.-% Schlamm 100,0 Gew.-% Aus dieser Masse wurden Hintermauerziegel gebrannt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verwendung von Kalksteinwäscheschlamm gemäß Patent 24 50 944, welcher Schlamm bei der Kalksteinaufbereitung durch Brechen des Kalksteins, Sieben und Waschen des Kalksteins mit Wasser sowie Abtrennen der Bestandteile mit einer Korngröße von über 100 ihn aus dem beim Waschen mit Wasser angefallenen Schlamm erhalten wird, als Zuschlagstoff zu keramischen Massen für die Herstellung von fein-oder grobkeramischen Produkten, insbesondere Ziegeln, keramischen Wand- und Bodenfliesen sowie Töpferwaren,zur Verminderung der umweltschädlichen Bestandteile in den Abgasen beim Brennen, in Mengen von 1 bis 19 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%,bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der keramischen Masse.
DE19772723712 1977-05-26 1977-05-26 Verwendung von kalksteinwaescheschlamm als zuschlagstoff zu keramischen massen Granted DE2723712A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723712 DE2723712A1 (de) 1977-05-26 1977-05-26 Verwendung von kalksteinwaescheschlamm als zuschlagstoff zu keramischen massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723712 DE2723712A1 (de) 1977-05-26 1977-05-26 Verwendung von kalksteinwaescheschlamm als zuschlagstoff zu keramischen massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2723712A1 true DE2723712A1 (de) 1978-12-07
DE2723712C2 DE2723712C2 (de) 1987-09-17

Family

ID=6009883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723712 Granted DE2723712A1 (de) 1977-05-26 1977-05-26 Verwendung von kalksteinwaescheschlamm als zuschlagstoff zu keramischen massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2723712A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805699A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Zz Ziegeleien Verfahren zur Herstellung von Tonwaren mit porösem Scherben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805699A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Zz Ziegeleien Verfahren zur Herstellung von Tonwaren mit porösem Scherben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2723712C2 (de) 1987-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408827B2 (de) Verfahren zum Verfestigen des Feststoffgehalts eines Abwasserschlamms
EP0545163A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegelformkörpern
DE3326599C2 (de)
EP0402746A1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von staub- oder schlammförmig anfallendem Sonderabfall
DE1571437B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines expansiven Zements
DE3219197C2 (de) Baumaterial für den untertägigen Bergbau
DE3743467A1 (de) Verfahren zur herstellung eines baustoffs und bindemittels mit erhoehter wasserbestaendigkeit
DE3518410C2 (de)
DE2461133B2 (de) Verfahren zur herstellung eines rohmehles fuer das gips-schwefelsaeureverfahren
DE3608920C2 (de)
DE4139644C1 (de)
DE2723712C2 (de)
DD210250A5 (de) Verfahren zur herstellung eines baustoffes rueckstandsgips
DD297632A5 (de) Verwendung von wirbelschichtasche in estrichmoertel
DE3146143A1 (de) "verfahren zur herstellung von feinstkristallinem synthetischem anhydrit"
DE3537812A1 (de) Hydraulisch erhaertende bindemittel fuer den strassenbau u.dgl.
DE2341493C3 (de) Hydraulischer Zement mit hoher Anfangsfestigkeit
DE2450944A1 (de) Keramische masse und verfahren zu ihrer herstellung
EP0433886B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer anorganischen Barium-haltigen Feststoffzusammensetzung
EP0423567A2 (de) Verfahren zur Entsorgung von Stäuben aus Abfallverbrennungsanlagen
DE3319502C2 (de) Verwendung von Rückständen der Wirbelschichtverbrennung als Sekundärrohstoffe für die Zementherstellung
DE2723825A1 (de) Keramische masse und verfahren zu ihrer herstellung
EP0422390A1 (de) Verwendung von Wirbelschichtasche in Estrichmörtel
DE800218C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Baustoffe
EP0265856A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenmörtel bzw. Vormörtel

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2450944

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2450944

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent