DE2723157C3 - Verfahren zum indirekten Ermitteln des Flammpunktes - Google Patents
Verfahren zum indirekten Ermitteln des FlammpunktesInfo
- Publication number
- DE2723157C3 DE2723157C3 DE19772723157 DE2723157A DE2723157C3 DE 2723157 C3 DE2723157 C3 DE 2723157C3 DE 19772723157 DE19772723157 DE 19772723157 DE 2723157 A DE2723157 A DE 2723157A DE 2723157 C3 DE2723157 C3 DE 2723157C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flash point
- fid
- air
- total carbon
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/50—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating flash-point; by investigating explosibility
- G01N25/52—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating flash-point; by investigating explosibility by determining flash-point of liquids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/62—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
- G01N27/626—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode using heat to ionise a gas
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum indirekten Ermitteln des Flammpunktes.
Die Prüfverfahren zur Bestimmung des Flammpunktes insbesondere brennbarer Flüssigkeiten dienen der
Charakterisierung dieser Stoffe hinsichtlich ihrer Explosions- und Feuergefährlichkeit. Auf dieser physikalischen
Kennzahl beruht die Einordnung brennbarer Flüssigkeiten in verschiedene Gruppen und Gefahrenklassen.
Als Flammpunkt bezeichnet man die niedrigste Temperatur, bezogen auf einen Druck von 760 Torr
(1013 mbar), bei der sich in einem geschlossenen oder offenen Tiegel aus der zu prüfenden Flüssigkeit unter
von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt festgelegten Bedingungen Dämpfe in solcher Menge entwikkeln,
daß sich im Tiegel ein durch Fremdzündung entflammbares Dampf/Luft-Gemisch bildet.
Für die Verfahren zur Feststellung des Flammpunktes gelangen verschiedene Geräte zur Anwendung, z. B.
nach DIN 51 755, DIN 51 758, DIN 51 584, DIN 53 213.
Erfahrungsgemäß ist der Zeitaufwand für die Durchführung dieser Flammpunktbestimmungsverfahren
in Abhängigkeit von der Höhe bzw. Tiefe des Flammpunktes brennbarer Flüssigkeiten beträchtlich.
Bei bestimmungsgemäßer Feststellung des Flammpunktes kann die Prüfdauer mehrere Stunden betragen.
Außerdem können sehr niedrige Flammpunkte z. B. unterhalb der Raumtemperatur nur bei Anwendung
entsprechender Kühlverfahren oder zeitaufwendig herzustellender Kältemischungen bestimmt werden.
Aus der DE-AS 23 30 191 ist auch bereits ein indirektes Verfahren zur Flammpunktbestimmung von
Schmierölen bekannt. Dazu wird die spezifische Dichte und die Viskosität gemessen und daraus der Flammpunktberechnet.
Aus der US-PS 27 52 777 ist ebenfalls eine indirekte Meßmethode des Flammpunktes von flüssigen Kohlenwasserstoffen
bekannt. Es wird die Oxidationsgeschwindigkeit der Dämpfe gemessen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das es ermöglicht, in einem für
die praktischen Bedürfnisse in Betracht kommenden FlammDunktbereich von etwa — 200C bis 1000C in
einer — im Verhältnis zu den bisher angewandten Verfahren — sehr kurzen Zeit, z. B. in wenigen
Sekunden, eine für die praktischen Bedürfnisse ausreichend genaue Bestimmung des Flammpunktes zu
ermöglichen, z. B. Gefahrenklassenbestimmung von Lösungsmitteln nach der gültigen Verordnung über
brennbare Flüssigkeiten; Erkennung, Berechnung oder/und Direktanzeige möglicher Brandgefährdung
durch zünd- und explosionswillige Gas/Luft- oder
ίο Dampf/Luft-Gemische in Chemiebetrieben, Raffinerien,
Lackieranlagen, an Druckmaschinen, in Metallbe- und -Verarbeitungsbetrieben, Räucheranlagen, ölförderanlagen,
Schiffswerften, öltankern, Luftfahrzeugen, Tankanlagen, Trocknungsanlagen, landwirtschaftlichen Be-
Π trieben, Waldtrockenperioden, in Glimmnestern nach
gelöschten Bränden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mittels eines Flamcien-Ionisations-Dektors (FID)
der Gesamtkohlenstoff-Konzentrationswert der Gas- bzw. Dampf-Phase des zu untersuchenden Stoffes
bestimmt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also der Flammpunkt auf indirektem Weg über die Bestimmung
der Gesamtkohlenstoff-Konzentration in der Gas/ Dampfphase bestimmt
Da die Ansprechzeit vom Geräteeingang des FID weniger als 1 Sekunde beträgt, bedeutet die Anwendung
dieses Verfahrens eine wesentliche Vereinfachung und Arbeitszeiteinsparung bei der Feststellung von Flamm-
JD punkten.
Darüber hinaus kann das Verfahren auch bei der Bestimmung von Oktanzahlen, Explosionsgrenzen und
Dampfdrücken verwendet werden.
Verfahren zum Messen der Kohlenwasserstoff-Konzentration mittels eines Flammen-Ionisations-Detektors (FID) sind z. B. in der VDI-Richtlinie 3481, Blatt 1, Entwurf vom April 1974 beschrieben. Die Arbeitsweise eines derartigen Detektors beruht darauf, daß die elektrische Leitfähigkeit von Flammen von der Art der Brenngase abhängig ist. Während kohlenwasserstoffhaltige Flammen eine sehr hohe Leitfähigkeit besitzen, ist diese dagegen bei reinen Wasserstoffflammen sehr gering. Verbrennt man also zu analysierende Kohlenwasserstoffe in einer Wasserstoffflamme, so läßt sich
Verfahren zum Messen der Kohlenwasserstoff-Konzentration mittels eines Flammen-Ionisations-Detektors (FID) sind z. B. in der VDI-Richtlinie 3481, Blatt 1, Entwurf vom April 1974 beschrieben. Die Arbeitsweise eines derartigen Detektors beruht darauf, daß die elektrische Leitfähigkeit von Flammen von der Art der Brenngase abhängig ist. Während kohlenwasserstoffhaltige Flammen eine sehr hohe Leitfähigkeit besitzen, ist diese dagegen bei reinen Wasserstoffflammen sehr gering. Verbrennt man also zu analysierende Kohlenwasserstoffe in einer Wasserstoffflamme, so läßt sich
<15 über die Messung der Leitfähigkeit der Flamme eine Aussage über die Konzentration der vorhandenen
Kohlenwasserstoffe machen.
Da nun aber andererseits der Dampfdruck eines Stoffes unter gegebenen Zustandsbedingungen von der
Konzentration seiner Moleküle in der Gasphase abhängt, ist auch der Flammpunkt von dieser Konzentration
bzw. von der Reaktionsgeschwindigkeit unter festgelegten Bedingungen des Bestimmungsverfahrens
abhängig, und zwar hat sich bei zahlreichen Versuchsmessungen ergeben, daß die Konzentration des
Gesamtkohlenstoffs etwa umgekehrt proportional dem Flammpunkt ist, d. h. je höher die Kohlenstoff-Konzentration,
um so niedriger der Flammpunkt.
Um nun bei der Messung der Konzentration
Um nun bei der Messung der Konzentration
*>o Höchstausschläge des Anzeige-Instruments bzw. auf
dem Registrierstreifen des Flammen-Ionisations-Detektors (FID) zu erzielen, wird nach der erfindungsgemäßen
Vorrichtung dem FID ein Gefäß (z. B. eine Glasflasche) mit dem zu untersuchenden Stoff über ein
f>5 Absperrorgan vorgeschaltet. Erst kurz vor der Messung
wird das Absperrorgan geöffnet. Die Gesamtkohlenoff-Konzentration (außer Kohlenmon- und -dioxid)
kann aber auch qiiasi-kontinuierlich in einem offenen
Gefäß gemessen werden. Hierbei bedingt z. B. die Zudosierung von Reinluft eine entsprechende Änderung
der funktionalen Abhängigkeit der Gesamtkohlenstoff-Konzentration von der Entflammbarkeit der Gas/Luftoder
Dampf/Luftgemische. ■-,
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert
In Fig. 1 ist schematisch ein Flamroen-Ionisationsüetektor
FID dargestellt, an den die für seinen Betrieb notwendigen Behälter A, Sund C für synthetische Luft, ι ο
Wasserstoff und Eichgas anschließbar sind. Die jeweus gemessenen Werte können an dem Meßinstrument M
oder dem Registrierstreifen R abgelesen werden. An den Detektor FID ist ein geschlossenes, die zu
untersuchende Flüssigkeit LSM enthaltendes Gefäß Cl r>
angeschaltet In der F i g. 1 sind — um verschiedene Möglichkeiten der Proben-Nahme von Lösungsmitteldämpfen
anzudeuten — noch weitere Gefäße G 2, G 3, G 4 dargestellt, die wahlweise anstelle des Gefäßes G 1
an den FID angeschaltet werden können und vorteilhaft _>o sind, wenn z. B. die Flammpunkte von in Wasser
gelösten brennbaren Gasen (Faulgase, Eiweiß-Zersetzungsprodukte in Tierkörperbeseitigungsanstalten,
Emulsionen usw.) oder die Flammpunkte von Lösungsmitteln bei tieferen oder höheren Temperaturen als bei
Raumtemperatur unter Mitverwendung von Thermostaten festzustellen sind.
Darüber hinaus läßt sich mit einem mobil einsetzbaren FID an Brandgefährdungsorten die Entflammbarkeit
brennbarer Gas/Luft-, Dampf/Luft- oder auch so organischer Staub/Luftgemische schnellstens durch die
Messung der Gesamtkohlenstoff-Konzentration bestimmen. Der Einsatz z. B. von einem mit einem FID und
mit einer entsprechenden Sonde ausgerüsteten Hubschrauber ermöglicht es, Brandgefährdungszonen in
trockenen Waldgebieten vor der Entstehung von Bränden zu orten.
Schließlich kann aber auch z. B. für die Ermittlung von Eichkurven ein konditionierbares, das Lösungsmittel
enthaltende Gefäß, wie es in den DIN-Vorschriften 51 755, 51 758, 53 213 oder pr EN 57 (Europäischer
Norm-Entwurf vom Mai 1975 zur Abstimmung) beschrieben ist, verwendet werden. Dieses Prüfgerät P
(Fig. la) wird in der Weise modifiziert, daß die durch
ein Triebwerk Tbetriebene Flammentülle der Ursprungliehen
Zündvorrichtung als Ansaugsonde A für die zu prüfenden Flüssigkeitsdämpfe dient. Die Konditionierung
der Flüssigkeitsprobe LSM erfolgt in einem Kälteoder Wasserbad W, wobei sowohl mit konstanter
Temperatur als auch mit sich verändernder Temperatur geprüft werden kann. Eine Öffnung im Verschlußdeckei
V des Prüfgefäßes wird durch einen Drehschieber in Intervallen dann geöffnet, wenn die Ansaugtülle durch
die Deckelöffnung in das Prüfgefäß eintaucht.
Die auf dem Registrierstreifen oder Meßinstrument des FID angezeigten Meßwerte für die vorhandenen
Gesanitkohlenstoff-Konzentrationen lassen sich statistisch auswerten und/oder können bei entsprechender
Kalibrierung des Meßgerätes eine Direktablesung des Flammpunktes gestatten.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird gemäß F i g. 2 anhand eines Betriebsschemas
eines bekannten FID näher erläutert:
Dieser FID enthält einen Ofen OFmit einem Brenner BR, in dem die zugeführten Gase verbrannt werden, hs
wobei gleichzeitig in bekannter, nicht näher dargestellter Weise die Leitfähigkeit der Flamme gemessen wird.
Der Brenner arbeitet mit reinem Wasserstoff und synthetischer Luft.
Der Wasserstoff Hi fließt mit Vordruck über einen
Regler R, einen Flußmesser /1, eine Kapillare K 1 in den
Brennersockel.
Die Brennerluft (synthetische Luft) fließt mit Vordruck über ein Nadelventil N1, einen Flußmesser /2,
eine Kapillare K 2 in den Brennersockel.
Mit einem Nadelventil N 2 läßt sich auch noch die Sauerstoffquerempfindlichkeit des Brenners einstellen.
Die Ansprechzeit des Brenners liegt bei 100—200 msec, die der gesamten Apparatur bei ca.
500 msec.
Die zu untersuchenden Dämpfe über der in einem Gefäß (z.B. Gl in Fig. 1) enthaltenen Flüssigkeit
werden von einer Pumpe P über ein auswechselbares und von außen zugängliches Filter Fi über ein
Schieberventil SV mit z. B. 2 l/min angesaugt und über einen Strömungsteiler S durch eine Probenkapillare K 4
in den Brenner bzw. über einen Rückdruckregler RD in die Atmosphäre gedrückt.
Eine Messung verläuft folgendermaßen (vgl. Fig. 1):
Nach Eichung des FiD mit einem Eichgas, z. B. Propangas, werden die auf ihre Zünd- und/oder
Explosionswilligkeit zu überprüfenden Gas-, Gas/Luftoder Dampf/Luft-Gemische mit Hilfe einer Ansaugsonde,
die in der Regel ein Teflonschlauch sein kann, dem FID zugeführt. Die Anzeige der vorhandenen Gesamtkohlenstoff-Konzentration
erfolgt am Meßinstrument M oder/und auf dem Registrierstreifen R. Liegt der
Meßwert über dem oberen Meßbereich des verwendeten FID, kann durch gleichzeitige, regulierbare Zuführung
von Reinluft am Dreiwegehahn D die Meßwertanzeige an Mund R durch entsprechende Verdünnung der
Probeluft sichtbar gemacht werden, wobei die zusätzliche Luftmenge bei der rechnerischen, graphischen oder
skalierten Ermittlung der Flammpunkte, Explosionspunkte usw. in Abhängigkeit von der Gesamtkohlenstoff-Konzentration
zu berücksichtigen ist.
Zu dem aui diese Weise ermittelten Meßwert für die Gesamt-Kohlenstoff-Konzentration ergibt sich nun der
Wert des zugehörigen Flammpunktes aus der in F i g. 3 gezeigten Eichkurve, die folgendermaßen zustande
gekommen ist:
Von zahlreichen Dieselkraftstoffproben, die z. T. mit geringen Fahrbenzinbeimengungen vermischt waren,
sind zunächst einmal nach den zeitaufwendigen Normvorschriften die Flammpunkte ermittelt worden.
Dann sind von denselben Dieselkraftstoffproben durch Messungen an dem schon genannten FID die Gesamtkohlenstoff-Konzentrationen
festgestellt worden. Die Gesamt-Kohlenstoff-Konzentration ist hierbei unter Raumluftbedingungen gemessen, auf das eingesetzte
Eichgas Propan bezogen und als C3-Konzentration in (ppm) angegeben.
Aus der Gegenüberstellung der beiden Meßwertreihen für Flammpunkte und C3-Konzentration (54
Wertepaare) ergibt sich die in Fig.3 gezeigte Eichkurve.
Die mathematisch-statistische Auswertung der Meßwerte liefert folgende Korrelation:
/=89,1 -0,008X,
in der χ dem Wert für dit C^-Konzentration in (ppm)
und ydem Wert für den en nieten Flammpunkt in (0C)
entspricht. Wird d>e Funktionsgleichung graphisch dargestellt, so erhält man den <\i der F i e. 3 wiedergegebenen
Geradenabschnitt. Der Korrelationskoeffizient mit r = ( — ) 0,947 zeigt ein ■ gute Übereinstimmung der
linearen Abhängigkeit der beiden Größen innerhalb Der Streubereich wird bei einer Normierung des
eines für die praktischen Bedürfnisse ausreichenden Meßverfahrens geringer werden, da die Parameter wie
Bereiches der Flammpunkte zwischen 35 und 750C. Die Barometerstand, Temperatur und Volumen des vorlie-
Bereiche Al, AU und A III kennzeichnen die genden Kohlenwasserstoffgemisches homologer Rei-
entsprechenden Gefahrenklassen (VbF). -, hen nicht berücksichtig sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zum indirekten Ermitteln des Flammpunktes, dadurch gekennzeichnet,
daß mittels eines Flammen-Ionisations-Detektors (FID) der Gesamtkohlenstoff-Konzentrationswert
der Gas- bzw. Dampf-Phase des zu untersuchenden Stoffes bestimmt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, mit einem den zu untersuchenden
Stoff aufnehmenden Gefäß, dadurch gekennzeichnet, daß an das Gefäß (Gi-G4) über
ein Absperrorgan eine Flammen-Ionisations-Detektor (FlD) angeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Flammpunktbestimmung
nach DlN 51755, 51758 oder 53 213,
wobei die Tülle als Ansaugsonde für den FID dient.
4. Verwendung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, zur Bestimmung von Oktanzahlen,
Explosionsgrenzen und Dampfdrücken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772723157 DE2723157C3 (de) | 1977-05-23 | 1977-05-23 | Verfahren zum indirekten Ermitteln des Flammpunktes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772723157 DE2723157C3 (de) | 1977-05-23 | 1977-05-23 | Verfahren zum indirekten Ermitteln des Flammpunktes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2723157A1 DE2723157A1 (de) | 1978-11-30 |
DE2723157B2 DE2723157B2 (de) | 1981-01-08 |
DE2723157C3 true DE2723157C3 (de) | 1981-08-27 |
Family
ID=6009642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772723157 Expired DE2723157C3 (de) | 1977-05-23 | 1977-05-23 | Verfahren zum indirekten Ermitteln des Flammpunktes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2723157C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2577000B2 (ja) * | 1987-08-27 | 1997-01-29 | 日本石油株式会社 | 中間留分の引火点測定装置および引火点制御方法 |
DE102019120512B4 (de) * | 2019-07-30 | 2021-02-25 | Anton Paar Provetec Gmbh | Flammüberwachung bei Flammpunktbestimmung oder Brennpunktbestimmung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2752777A (en) * | 1950-10-27 | 1956-07-03 | Standard Oil Co | Flash point determination and recording |
-
1977
- 1977-05-23 DE DE19772723157 patent/DE2723157C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2723157A1 (de) | 1978-11-30 |
DE2723157B2 (de) | 1981-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69721751T2 (de) | Vorrichtung zur luftverschmutzungsüberwachung | |
DE3751060T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Eichung eines Gases. | |
DE102019120512B4 (de) | Flammüberwachung bei Flammpunktbestimmung oder Brennpunktbestimmung | |
US4201550A (en) | Process and apparatus for the determination of the total organic substance content of gases by a flame ionization detector | |
DE2723157C3 (de) | Verfahren zum indirekten Ermitteln des Flammpunktes | |
Wilkin et al. | Field measurement of dissolved oxygen: A comparison of methods | |
AT503665B1 (de) | Verfahren zur messung der konzentration von kohlenwasserstoffen in proben | |
DE1598838A1 (de) | An thermoanalytische Einrichtungen anschliessbarer Apparat zur gleichzeitigen automatischen Bestimmung der im Lauf der Waermespaltung von Stoffen anfallenden Gaszersetzungsproduktenmenge,bzw. des Gasentwicklungsprozesses und der Geschwindigkeit des Prozesses | |
DE2747643A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum messen der brenn- und sauerstoffmenge in einer gasstroemung | |
Schuetzle et al. | Sampling and analysis of emissions from stationary sources I. Odor and total hydrocarbons | |
Sedlak et al. | Comments on use of exponential dilution flask in calibration of gas analyzers | |
DE2655954C3 (de) | Vorrichtung zur eindeutigen Anzeige des Anteils brennbarer Bestandteile in einer Gasprobe | |
DE68911684T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der neigung schwerer öle zum selbstentzünden unter dieselbedingungen. | |
DE3012381C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Methan unter Verwendung von Prüfröhrchen | |
DE2713623A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des konzentrations-zeit-produktes von gasen | |
Eergashboyevich et al. | Semiconductor Sensor for Hydrogen Sulfide on the Basis of Tungsten and Copper Oxides | |
DE573759C (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung brennbarer Gase in Gasgemischen | |
DE1300315B (de) | Verfahren zur Messung des CO-Gehaltes in Abgasen von Verbrennungsmotoren | |
DE2709009A1 (de) | Verfahren zur quantitativen bestimmung von aluminiumorganischen verbindungen in deren loesungen | |
DE19515561C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen | |
DE4112500A1 (de) | Verfahren zum nachweis von gaskonzentrationen in einem gas-luft-gemisch | |
DE1810458A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes von Fluessigkeiten | |
DE84890C (de) | ||
DD218465A1 (de) | Verfahren zur ueberwachung oelisolierter hochspannungsgeraete, insbes. oeltransformatoren | |
DE10121641A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Gasbeschaffenheit eines Erdgases |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |