DE2709009A1 - Verfahren zur quantitativen bestimmung von aluminiumorganischen verbindungen in deren loesungen - Google Patents

Verfahren zur quantitativen bestimmung von aluminiumorganischen verbindungen in deren loesungen

Info

Publication number
DE2709009A1
DE2709009A1 DE19772709009 DE2709009A DE2709009A1 DE 2709009 A1 DE2709009 A1 DE 2709009A1 DE 19772709009 DE19772709009 DE 19772709009 DE 2709009 A DE2709009 A DE 2709009A DE 2709009 A1 DE2709009 A1 DE 2709009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
organoaluminum
quantitative determination
compounds
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772709009
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709009C2 (de
Inventor
Ludwig Dipl Chem Dr Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19772709009 priority Critical patent/DE2709009A1/de
Priority to US05/881,912 priority patent/US4152117A/en
Priority to IT20761/78A priority patent/IT1095363B/it
Priority to AU33725/78A priority patent/AU516674B2/en
Priority to JP2217278A priority patent/JPS5433791A/ja
Priority to BR7801225A priority patent/BR7801225A/pt
Priority to ZA00781183A priority patent/ZA781183B/xx
Priority to CA298,013A priority patent/CA1094434A/en
Priority to NLAANVRAGE7802275,A priority patent/NL185307C/xx
Priority to BE185632A priority patent/BE864509A/xx
Priority to FR7805947A priority patent/FR2382693A1/fr
Priority to GB8385/78A priority patent/GB1558304A/en
Publication of DE2709009A1 publication Critical patent/DE2709009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709009C2 publication Critical patent/DE2709009C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/20Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
    • G01N25/48Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation
    • G01N25/4873Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation for a flowing, e.g. gas sample

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT H,
Aktenzeichen: HOE 77/F 033
Datum: Dr.DA/cr
Verfahren zur quantitativen Bestimmung von aluminiumorganischen Verbindungen in deren Lösungen
Bei einer Reihe technisch wichtiger Verfahren werden aluminiumorganische Verbindungen als Katalysatoren oder Cokatalysatoren eingesetzt, beispielsweise bei der Niederdruckpolymerisation von 1-Olefinen nach Ziegler und Natta. Dabei liegen die aluminiumorganischen Verbindungen überwiegend in relativ geringen Konzentrationen (weniger als 10 mMol/dm ) vor. Für die Wirtschaftlichkeit und Reproduzierbarkeit der Verfahren ist es besonders wichtig, daß man die Menge der in Lösung befindlichen aluminiumorganischen Verbindungen in diesem Konzentrationsbereich ouantitativ erfassen und auch automatisch fortlaufend messen kann.
Zur quantitativen Bestimmung von aluminiumorganischen Verbindungen ist schon eine ganze Reihe von Verfahren beschrieben worden.
Bekannt sind Verfahren, bei denen die Konzentration der Komplexe von aluminiumorganischen Verbindungen mit geeigneten Stoffen wie z.B. Isochinolin fotometrisch gemessen wird.
Ferner sind bekannt Verfahren, welche konduktometrische oder potentiometrische Messmethoden oder die Mesangder Dielektrizitätskonstanten beinhalten. Schließlich ist es auch bekannt, die bei der Umsetzung bestimmter Reagenzien mit aluminiumorganischen Verbindungen auftretende Reaktionswärme zu messen und für eine thermometrische Titration nutzbar zu machen.(vgl.W.L.Everson und Evelyn M. Ramirez, Analytical Chemistry J7/806-811 (1965)). Bei einem bekannten Verfahren dieser Art werden aluminiumorganische
8Q983G/0168
/VU9009
Verbindungen wie z.B. Al(CH3J3, AlH(CH3J2, Al (C3H5J3, AKn-C3H7J3, AKi-C3H7J3, AKn-C4H9J3, AKi-C4H9J3, AlH(I-C4H9J2, (CH3J2AlCl, (C2H5J2AlCl, (C2H5)AlCl2 und andere in Toluol-Lösung mit verschiedenen Äthern, Aminen, Ketonen und Alkoholen, insbesondere mit Di-n-butylather, t-Butanol, Triäthylamin und Isochinolin titriert. Die entstehende Wärme wird mittels eines Thermistors in elektrische Signale umgesetzt, welche von einem Schreiber aufgezeichnet werden. Es wird gezeigt, daß zunächst nur ein Molekül des Reagenz es mit deraluminiumorganischen Verbindung reagiert, die Reaktion also unabhängig von der Konzentration der aluminiumorganischen Verbindung auf der Stufe des 1:1 Umsetzungsproduktes stehen bleibt. Dabei läuft mit einem einwertigen Alkohol eine Umsetzung derart ab, daß eine Al-C-Bindung in eine Al-O-C-Bindung überführt wird, während sich mit Aminen und Äthern 1 : 1 Komplexe bilden, ohne daß dabei Bindungen gespalten werden. Die Umsetzung mit Alkoholen bleibt nur bei tert. Alkoholen wie t-Butanol auf der Stufe des 1 : 1 umsetzungsproduktes stehen. Mit tert. Aminen wie Triäthylamin und Pyridin und Äthern wie Tetrahydrofuran bilden sich 1:1-Komplexe. Von diesen Reagenzien ist t-Butanol am besten geeignet, weil hier die Reaktionsenthalpie am größten ist.
Die angegebenen Reaktionen laufen mit den Trialkylverbindungen wie Al(C3H5J3, den Alkylchloriden wie Al(C2H5J2Cl und den Alkylhydriden wie Al(C2H5J3H, dagegen nicht mit den Dialkylalkoxyverbindungen wie Al(C2H5J2(OC2H5) ab. Alle diese Verbindungen liegen dabei normalerweise als Lösungen in Kohlenwasserstoffen wie η-Hexan oder Dieselöl vor.
Die beschriebenen Verfahren arbeiten jedoch nur bei Konzentrationen von mehr als 10 mMol/dm mit ausreichender Genauigkeit, weil während der langsam ablaufenden Titration störende Temperatureffekte auftreten können, die den Meßwert verfälschen. Um derartige störende Temperatureffekte zu vermeiden, müßte man einen sehr hohen technischen Aufwand betreiben. Dieses Titrationsverfahren ist daher für die quantitative Bestimmung von aluminiumorganischen Verbindungen bei Konzentrationen von weniger als 10 mMol/dm , wie sie bei der Niederdruck-Polymerisation von Olefinen mit Ziegler-Natta-Katalysatoren vor-
809836/0168
7 -r-H
herrschen, ohne hohen Aufwand nicht anwendbar.
Es wurde nun gefunden, daß man aluminiumorganische Verbindungen bei diesen niedrigen Konzentrationen quantitativ erfassen kann, wenn man die zu prüfende Lösung momentan mit einem Überschuß an Reagenz versetzt und die auftretende Reaktionswärme mißt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein
Verfahren zur quantitativen Bestimmung von aluminiumorganischen Verbindungen in Lösung durch Umsetzen mit einem tertiären Alkohol, tertiären Amin oder einem Äther, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung der aluminiumorganischen Verbindung in einem Schritt mit einem Überschuß des tertiären Alkohols, tertiären Amins oder eines Äthers versetzt und die auftretende Temperaturänderung mißt, wobei das Reaktionsgefäß keinen Wärmeaustausch mit der Umgebung zuläßt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist anwendbar für die quantitative Bestimmung von Aluminiumtrialkylen, Aluminiumalkylchloriden, Aluminiumalkylhydriden sowie von Umsetzungsprodukten von Aluminiumtrialkylen oder Aluminiumdialkylhydriden mit Diolefinen. Beispiele für derartige Verbindungen sind Al/cH.^).,, Al(C2H5J3, AKn-C3H7J3, Al(i-C3H7)3, AKn-C4Hg)3, AKi-C4H9J3, Al(C6H13J3, Al(CgH17J3, AlH(CH3J2, AlH(C2H5J3, AlH Jn-C3H7) 2 , Al AlH(n-C4Hg)2, AlH(I-C4H9J2, AlH(C6H13J2, AlH(CgHl7)2, (CH3)AlCl2, (C2H5J2AlCl, (C2H5)AlCl2, Jn-C3H7)2A1C1, (1-C3H7)AlCl2, (1-C4Hg)2AlCl, (n-C4Hg)AlCl2, (C2H5J3Al2Cl3, U-C3H7J3Al2Cl3, (1-C4H9J3Al2Cl3, Al-isoprenyl.
Die zu bestimmenden aluminiumorganischen Verbindungen liegen in Lösung vor. Das Lösungsmittel ist vorzugsweise ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff, beispielsweise Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Decan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol, Cumol oder von Sauerstoff oder Schwefel durch Hydrieren befreite Mineralölfraktionen wie gereinigtes Dieselöl
Als tertiärer Alkohol wird t-Butanol, t-Amylalkohol oder t-Hexanol, vorzugsweise t-Butanol verwendet. Beispiele
809836/0168
für tertiäre Amine sind Trimethylamin, Triäthylamin, Tri-h-propylamin, Tri-i-propylamin, Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin, Pyridin und Isochinolin. Bevorzugt ist Triäthylamin. Als Äther kommen Diäthylather, Di-n-propylather, Di-ipropyläther, Di-n-butylather, Di-i-amyläther und Dicyclohexyläther in Betracht. Bevorzugt ist Di-n-butylather.
Von allen diesen Verbindungen wird insbesondere t-Butänol verwendet.
Da die Reaktionen auf der Stufe des 1 : 1-Umsetzungsproduktes stehen bleiben, ist die Reaktionsenthalpie der Molzahl der aluminiumorganischen Verbindung und damit bei einem bestimmten Lösungsvolumen der Konzentration direkt proportional. Damit ist auch die Temperaturänderung bei adiabatischer Reaktionsführung der Konzentration der aluminiumorganischen Verbindung direkt proportional. Diese Temperaturänderung läßt sich mit hoher Genauigkeit messen. Bei der Auswertung ist zu berücksichtigen, daß beim Mischen des Reagenzes mit dem Lösungsmittel eine Mischungsenthalpie auftreten kann.Beim Mischen von t-Butanol mit Kohlenwasserstoffen beispielsweise kühlt sich das System ab ( negative Mischungsenthalpie).
Das Verfahren kann angewendet werden in einem Konzentrationsbereich von 0,05 bis 100 mMol /dm alum.lniumorganische Verbindung, vorzugsweise in einem Bereich von 0,1 bis 10 mMol/dm Das Reagenz wird in einer 20 bis 100-fachen der zu erwartenden Konzentration an aluminiumorganischer Verbindung in einem Schritt in die Analysenlösung eingeführt.
Das Verfahren kann in einem periodisch-kontinuierlich arbeitenden Analysator oder in einer Strömungsapparatur durchgeführt werden, wobei in die Strömungsapparatur kontinuierlich oder periodisch das Reagenz eingespritzt werden kann. Der periodisch-kontinuierlich arbeitende Analysator entsprechend Figur 1 besteht aus einem Reaktionsgefäß (1), das aus dickwandigem Glas besteht und sich in einem Feinthermostaten (2) befindet. Es
* Monge ,
809836/0168
ORIGINAL-INSPECTED
^ /U9D09
wird über den Zulauf (3) mit der Lösung der aluminiumorganischen Verbindung unter Schutzgas (N-, Ar) beschickt, wobei ein bestimmtes Volumen abgemessen wird. Das Schutzgas strömt über die Leitungen (10 a) und (10 b) ab.
Das Reagenz (z.B. t-Butanol) wird unter Schutzgas in das Reagenzgefäß (4) durch die Zuleitung (6) eingeführt, wobei gleichfalls ein bestimmtes Volumen vorgelegt wird. Beide Komponenten werden nun temperiert, wobei im Gefäß (1) mittels Rührer (8) gerührt wird. Die Temperaturschwankungen dürfen maximal im Bereich von 0,002 K liegen.
Wenn sich eine konstante Temperatur eingestellt hat, werden die beiden Komponenten vermischt, indem der Stempel (5) nach oben gezogen wird. Die dabei sich ergebende Temperaturänderung wird beispielsweise mit einem "Negative-Temperature-Coefficient"-Widerstand (NTC-Widerstand) (9) gemessen.
Nach Ablauf der Messung wird der Inhalt des Gefäßes über die Leitung (7) abgelassen. Dann wird das Gefäß (4) mit Reagenz und anschließend das Gefäß (1) mit der nächsten, zu vermessenden Lösung gespült. Dann beginnt der Zyklus von neuem. Der Dreiwegehahn (10)und die Leitungen (10 a) und (10 b) dienen zum Druckausgleich.
In der Strömungsapparatur entsprechend Fig. 2 wird die Lösung der aluminiumorganischen Verbindung über die Leitung (11) kontinuierlich durch die Apparatur hindurchgepumpt und läuft über das Ventil (12) ab. Diese Lösung wird im Thermostaten (13) auf die Messtemperatur gebracht. Um hier einen guten Wärmeübergang zu haben, sind die Leitungen aus Metall. Innerhalb des Thermostaten (13) befindet sich eine Kammer (14), die von wärmeisolierenden Wänden umgeben ist. In dieser Kammer läuft unter adiabatischen Bedingungen entlang der Strecke (15) die Reaktion zwischen der aluminiumorganischen Verbindung und dem Reagenz ab. Die Temperaturerhöhung wird bei (16) mit einem NTC-Widerstand gemessen. Das Reagenz wird über die Leitung (17) unverdünnt in
809836/016a
Z/U9009
die Apparatur gepumpt. Es wird zunächst auf die Messtemperatur gebracht und wird dann in der Mischkammer (19) kontinuierlich oder periodisch durchöffnen und Schließen des Einspritzventils (18) mit der Lösung der aluminiumorganischen Verbindung im Verhältnis 1 : 300 vermischt. Die Strömungsgeschwindigkeit muß der Länge der Strecke (15) angepaßt sein, so daß die Zeit zum Durchlaufen dieser Strecke etwa 10 Halbwertszeiten der chemischen Reaktion beträgt.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Konzentration der aluminiumorganischen Verbindungen auch im Bereich von weniger als 10 mMol/dm schnell und sicher bestimmt werden kann und daß das Verfahren sich auch für eine kontinuierliche automatische Überwachung in einem Produktionsverfahren eignet .
809836/0161
,/709009
Beispiele
Nach dem beschriebenen Verfahren werden in einem Analysengerät nach Fig. 1 Messungen durchgeführt. Dabei wurden die aluminiumorganischen Verbindungen Al(C2H5J3, Al(I-C^Hg)3, Al isoprenyl (Umsetzungsprodukt eines Aluminiumtrialkyls oder eines Dialkylaluminiumhydridsmit Isopren).
Al(C2H5J2Cl, Al2(C2H5J3Cl3 und Al(C2H5J2(OC2H5) in einem Kohlenwasserstoff (η-Hexan) oder einem Kohlenwasserstoffgemisch (Dieselöl) vorgelegt. In diese Lösung (300cm ) wird als Reagenz t -Butanol (1 cm ) gegeben.
Zuerst wird reines t-Butanol nur in das Lösungsmittel bei 65°C gegeben, um den dabei auftretenden Temperatureffekt zu messen. Der Mischvorgang ist ein endothermer Prozess; d.h. es tritt eine Temperaturerniedrigung im System ein. Die Absolutwerte dieser Temperaturänderung sind in Fig. 3 als Funktion der Konzentration des zugegebenen t-Butanol graph, dargestellt.
Gibtman t-Butanol im Überschuß (33,5 mMol/dm ) in die eine aluminiumorganische Verbindung enthaltende Lösung, so ändert sich die Temperatur infolge der exothermen Reaktion. Je nachdem ob die Reaktionswärme die Mischungswärme übersteigt oder nicht, ist die gemessene Temperaturänderung positiv, negativ oder auch O. In der Fig. 4 sind die Temperaturänderungen als Funktion der Konzentration der aluminiumorganischen Verbindung nach Subtraktion der durch den Mischvorgang hervorgerufenen Temperaturänderung graphisch dargestellt. Man erkennt deutlich, daß sich die verschiedenen aluminiumorganischen Verbindungen verschieden verhalten. Die Messeffekte sind deutlich, so daß die Konzentrationen mit hoher Genauigkeit bestimmt werden können.
809836/016$
L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. 27UÜÜÜ9
    HOE 77/F 033
    PATENTANSPRÜCHE
    ι 1J Verfahren zur quantitativen Bestimmung von aluminiumorganischen Verbindungen in Lösungen durch Umsetzen mit einem tertiären Alkohol, tertiären Amin oder einem Äther, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung der aluminiumorganischen Verbindung in einem Schritt mit einem Überschuß des tertiären Alkohols, tertiären Amins oder eines Äthers versetzt und die auftretende Temperaturänderung mißt, wobei das Reaktionsgefäß keinen Wärmeaustausch mit der Umgebung zuläßt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in einem kontinuierlich arbeitenden Durchflußkalorimeter durchführt.
    SQ983C/Q1ß8 ORIGINAL INSPECTED
DE19772709009 1977-03-02 1977-03-02 Verfahren zur quantitativen bestimmung von aluminiumorganischen verbindungen in deren loesungen Granted DE2709009A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709009 DE2709009A1 (de) 1977-03-02 1977-03-02 Verfahren zur quantitativen bestimmung von aluminiumorganischen verbindungen in deren loesungen
IT20761/78A IT1095363B (it) 1977-03-02 1978-02-28 Processo per la determinazione quantitativa di composti alluminioorganici nelle loro soluzioni
US05/881,912 US4152117A (en) 1977-03-02 1978-02-28 Process for the quantitative analysis of organoaluminum compounds in their solutions
JP2217278A JPS5433791A (en) 1977-03-02 1978-03-01 Quantitative analysis of organic aluminum compound in solution
BR7801225A BR7801225A (pt) 1977-03-02 1978-03-01 Processo para a determinacao quantitativa de compostos organicos de aluminio em solucoes
ZA00781183A ZA781183B (en) 1977-03-02 1978-03-01 Process for the quantitative determination of aluminum-organic compounds in solution
AU33725/78A AU516674B2 (en) 1977-03-02 1978-03-01 The quantitative analysis of organoaluminum compounds intheir solutions
CA298,013A CA1094434A (en) 1977-03-02 1978-03-01 Process for the quantitative analysis of organoaluminum compounds in their solutions
NLAANVRAGE7802275,A NL185307C (nl) 1977-03-02 1978-03-01 Werkwijze voor het kwantitatief bepalen van organoaluminiumverbindingen in oplossingen ervan.
BE185632A BE864509A (fr) 1977-03-02 1978-03-02 Procede pour doser des composes organo-aluminiques dans leurs solutions
FR7805947A FR2382693A1 (fr) 1977-03-02 1978-03-02 Procede pour doser des composes organo-aluminiques dans leurs solutions
GB8385/78A GB1558304A (en) 1977-03-02 1978-03-02 Process for the quantitative analysis of organoluminium compounds in their solutions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709009 DE2709009A1 (de) 1977-03-02 1977-03-02 Verfahren zur quantitativen bestimmung von aluminiumorganischen verbindungen in deren loesungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2709009A1 true DE2709009A1 (de) 1978-09-07
DE2709009C2 DE2709009C2 (de) 1988-09-29

Family

ID=6002569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772709009 Granted DE2709009A1 (de) 1977-03-02 1977-03-02 Verfahren zur quantitativen bestimmung von aluminiumorganischen verbindungen in deren loesungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4152117A (de)
JP (1) JPS5433791A (de)
AU (1) AU516674B2 (de)
BE (1) BE864509A (de)
BR (1) BR7801225A (de)
CA (1) CA1094434A (de)
DE (1) DE2709009A1 (de)
FR (1) FR2382693A1 (de)
GB (1) GB1558304A (de)
IT (1) IT1095363B (de)
NL (1) NL185307C (de)
ZA (1) ZA781183B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437624C1 (de) * 1984-10-13 1986-01-23 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Überwachung von Wasserstoffperoxid-Konzentrationen in Schwefelsäure-Wasserstoffperoxidgemischen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379775A (en) * 1980-10-15 1983-04-12 Vysoke Udeni Technicke Apparatus for thermochemical quantitative analysis
US4957707A (en) * 1988-08-31 1990-09-18 The Dow Chemical Company Thermal hazard evaluation
US5518932A (en) * 1993-06-21 1996-05-21 Albemarle Corporation Control of ethylene on alkyl aluminum chain growth processes using calorimetry
DE60011436T2 (de) * 1999-07-06 2005-08-18 Dow Global Technologies, Inc., Midland Thermisches verfahren und vorrichtung zu dessen durchführung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943406A1 (de) * 1968-08-26 1970-04-09 Cobble Co Ltd Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen quantitativen Analyse von Substanzen auf der Grundlage kleiner,enthalpiemetrischer Temperaturunterschiede
DE1598772A1 (de) * 1965-10-12 1970-10-22 Magyar Optikai Muevek Einrichtung und Methode zur schnellen Analyse von Stoffen mittels Temperaturmessung
DE1961633A1 (de) * 1969-12-09 1971-06-16 Kali Chemie Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten thermometrischen Analyse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160477A (en) * 1962-01-29 1964-12-08 American Insutrument Company I Thermometric titrating apparatus
GB1125287A (en) * 1965-07-08 1968-08-28 Fisons Ltd Method and apparatus for estimating the free sulphate ion content in phosphoric acid slurries
GB1217325A (en) * 1967-01-30 1970-12-31 Ici Ltd Reaction control by adiabatic calorimetry
US3726644A (en) * 1970-02-24 1973-04-10 Univ Sherbrooke Flow calorimeter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1598772A1 (de) * 1965-10-12 1970-10-22 Magyar Optikai Muevek Einrichtung und Methode zur schnellen Analyse von Stoffen mittels Temperaturmessung
DE1943406A1 (de) * 1968-08-26 1970-04-09 Cobble Co Ltd Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen quantitativen Analyse von Substanzen auf der Grundlage kleiner,enthalpiemetrischer Temperaturunterschiede
DE1961633A1 (de) * 1969-12-09 1971-06-16 Kali Chemie Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten thermometrischen Analyse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Analytical Chemistry, Vol. 37, No. 7, Jun. 1965, S. 806-811 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437624C1 (de) * 1984-10-13 1986-01-23 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Überwachung von Wasserstoffperoxid-Konzentrationen in Schwefelsäure-Wasserstoffperoxidgemischen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2382693A1 (fr) 1978-09-29
BR7801225A (pt) 1978-10-31
FR2382693B1 (de) 1981-10-16
DE2709009C2 (de) 1988-09-29
IT7820761A0 (it) 1978-02-28
AU3372578A (en) 1979-09-06
IT1095363B (it) 1985-08-10
NL185307C (nl) 1990-03-01
ZA781183B (en) 1979-03-28
GB1558304A (en) 1979-12-19
JPH0139065B2 (de) 1989-08-17
CA1094434A (en) 1981-01-27
BE864509A (fr) 1978-09-04
NL185307B (nl) 1989-10-02
JPS5433791A (en) 1979-03-12
NL7802275A (nl) 1978-09-05
AU516674B2 (en) 1981-06-18
US4152117A (en) 1979-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910056A1 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Jod und Schilddruesenhormonen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE73928T1 (de) Hydrocarbonanalyse.
DE2709009C2 (de)
EP0053283B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Wasser in wasserhaltigen Proben
EP0178507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Überwachung von Wasserstoffperoxid-Konzentrationen in flüssigen Reaktionsmedien
DE2334686C3 (de) Verfahren zur Kontrolle bzw. zur Steuerung des Chloratgehaltes und des Wasserstoff-Iongehaltes bei der Herstellung von Chlordioxyd
Tang et al. Effect of solute concentration on the diffusivity of carbon dioxide in water
Troupe et al. Kinetics of the ethyl alcohol—lactic acid reaction
DE3641251A1 (de) Verfahren und apparatur zur kontinuierlichen kolorimetrischen bestimmung der cyanidkonzentration waessriger loesungen
Brasted Reaction of sodium nitrite and sulfamic acid
US2891401A (en) Method for testing the concentration of sulfuric acid used for catalyzing reactions
Hockersmith et al. The dielectric constant and salt effects upon the acid hydrolysis of methyl propionate
Lumetta et al. EXTRACTION OF ZINC (II) ION BY DIDODECYLNAPHTHALENESULFONIC ACID (HDDNS) IN CARBON TETRACHLORIDE: THE ROLE OF AGGREGATION
Yankwich et al. Intermolecular Carbon Isotope Effect in the Decarboxylation of Malonic Acid in Dioxane Solution
Deshmukh Diphenylcarbazone as an Internal Indicator in Volumetric Analysis. Part I. Determination of Ferrocyanide by Lead Nitrate
DE3622468C2 (de)
DE858027C (de) Verfahren zur Bestimmung von Sauerstoff
Burns et al. Determination of small amounts of chloride by volhard titration: Evaluation of operator determinate end-point error
Caldwell et al. The direct spectropolarimetric titration of aluminum. indium, and thallium with D-(—)-1, 2-propylenediaminetetraacetic acid
DE906156C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Fermentreaktionen
Sreeramulu et al. Kinetics of esterification of isobutyl alcohol with palmitic acid using sulfuric acid catalyst
DE2616952C2 (de) Verfahren zur Fotometrischen Messung der Konzentration von Gasanteilen von Blut
Nicholson Continuous differential potentiometric titration
DE2432694C3 (de) Verfahren zur Kontrolle des optimalen Komponentenverhältnisses in Katalysatoren vom Ziegler-Natta-Typ
Barney Spectrochemical Determination of Copper in Turbine Oils

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition