DE2722921B2 - Züchten von tierischen und humanen Gewebezellen und Vorrichtung dafür - Google Patents

Züchten von tierischen und humanen Gewebezellen und Vorrichtung dafür

Info

Publication number
DE2722921B2
DE2722921B2 DE2722921A DE2722921A DE2722921B2 DE 2722921 B2 DE2722921 B2 DE 2722921B2 DE 2722921 A DE2722921 A DE 2722921A DE 2722921 A DE2722921 A DE 2722921A DE 2722921 B2 DE2722921 B2 DE 2722921B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
guide device
substrate solution
suspension
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2722921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722921C3 (de
DE2722921A1 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Wien Katinger
Winfried Wiener Neudorf Scheirer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMAP AG MAENNEDORF ZUERICH (SCHWEIZ)
Original Assignee
CHEMAP AG MAENNEDORF ZUERICH (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMAP AG MAENNEDORF ZUERICH (SCHWEIZ) filed Critical CHEMAP AG MAENNEDORF ZUERICH (SCHWEIZ)
Publication of DE2722921A1 publication Critical patent/DE2722921A1/de
Publication of DE2722921B2 publication Critical patent/DE2722921B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722921C3 publication Critical patent/DE2722921C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/14Pressurized fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/34Internal compartments or partitions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/818Aeration or oxygen transfer technique

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Züchten von tierischen und humanen Gewebezellen in einem geschlossenen Behältnis, in dem sie in einer Nährsubstratlösung in Suspension gehalten werden, unter Zufuhr eines sauerstoffhaltigen Gases.
Bei der Züchtung von tierischen und humanen Gewebezellen werden die Zellen in der Regel in einer iluiden Nährsubstratlösung suspendiert gehalten, wobei zugleich die für das Wachstum erforderlichen Parameter, wie Temperatur, Sauerstoffkonzentration usw., eingestellt werden.
Wenn die die Gewebezellen enthaltende fluide Nährsubstratlösung in einem Behältnis ruhig steht, so setzen sich die Zellen wegen ihres größeren spezifischen Gewichts am Behältnisboden ab bzw. lagern sich an den Behältniswänden an, was infolge der sich ergebenden hohen Zelldichte zur Folge hat, daß die Diffusion zum Nährstoffnachschub nicht ausreicht und die Zellen absterben. Es muß deshalb für eine ständige Aufrechterhaltung der Suspension gesorgt werden. Dies wird bisher dadurch erreicht, daß die Nährlösung durch mechanische Rührer, Magnetrührer oder Vibrationsmischer unter Sauerstoffzufuhr in Bewegung versetzt wird.
Die bekannten Vorrichtungen arbeiten zufriedenstellend, solange es sich um relativ kleine Behältnisse und Fluidmengen handelt Probleme ergeben sich jedoch, wenn die Züchtung in größerem Maßstab durchgeführt werden soll. Zunächst übt bei den bekannten Rührern, Mischern und dgl. das Rührorgan, z. B. ein Rührblatt, relativ groß Scherkräfte auf die Zellen aus, was zu starken mechanischen Zellschädigungen und damit zu schlechten Wachstumsraten führt. Außerdem haben größere Vorrichtungen den Nachteil eines relativ großen apparativen Aufwandes zum Bewegen des ?.ühr- bzw. Mischorganes, wobei als nachteilig bei mechanischen Rührern noch hinzukommt, daß die Rührerwelle aus dem Behältnis herausgeführt werden muß, d. h. eine Schmierung erfordernde Wellenlagerung vorgesehen werden muß, wodurch eine Sterilhaltung des Behältnisinhaltes nur mit Schwierigkeiten erreicht werden kann. Schließlich muß bei größeren Behältnissen und Behältnisinhalten Sauerstoff zwangsweise durch Einleiten eines sauerstoffhaltigen Gases zugeführt werden, wodurch sich in Verbindung mit der Wirkung des Rührers, Mischers od. dgl. in der Regel eine beträchtliche Schaumbildung ergibt, weil alle Nährlösungen für Zetlkulturen eiweißhaltig sind.
Es ist auch bekannt, Gewebezellen auf einer Trägeroberfläche in Form einer Schicht aufzubringen und diese durch die Nährsubstratlösung langsam hindurchzuführen. Als Trägeroberflächen können z. B. Glasrohre dienen. Die erforderliche Apparatur ist im Vergleich zur Leistung verhältnismäßig groß.
Es ist ferner bei der aeroben Züchtung von Mikroorganismen bekannt, einen Fermentor einzusetzen, der als sogenannter Schlaufenreaktor ausgebildet ist. Der Fermentor ist in zwei Abteilungen unterteilt, und zwar in ein Steigrohr und in ein Fallrohr. Im Steigrohr wird bei höherem Dr:ck Luft und/oder Sauerstoff zugeführt und aufgelöst und im Fallrohr bei niedrigem Druck Kohlendioxyd, das während der Fermentierung erzeugt wird, abgeführt, wobei außerdem Oxydationswärme abgeleitet wird. Im Fallrohr wird gegenüber dem Steigrohr eine relative niedrige Strömungsgeschwindigkeit aufrechterhalten. Das Gas wird zur Erzielung einer starken Turbulenz mit einer hohen, vorzugsweise 0,5 bis 2 m/sec betragenden Strömungsgeschwindigkeit eingeblasen, so daß die die Mikroorganismen und die Nährsubstanz enthaltende Flüssigkeit durch das Einblasen aufgeschäumt wird. Dieses Verfahren eignet sich nicht für die Züchtung von tierischen und humanen Gewebezellen (AT-PS 2 95 447).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Züchten vor. tierischen und humanen Gewebezellen zu schaffen, bei welchen die vorstehend geschilderte Gefahr der Zerstörung von Zellsubstanz bei ausreichender Sauerstoffversorgung vermieden ist und die sich für Gewebezellkulturen in beliebiger Größe eignen.
Ein diese Aufgabe lösendes Verfahren ist im Patentanspruch I und die zur Ausübung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung im Patenanspruch 2 gekennzeichnet. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Züchtungsbehältnisses ist im Anspruch 3 angegeben. Die Durchflußquerschnitte in den beiden Zonen unterschiedlichen hydrostatischen Druckes sollen etwa gleich gewählt werden.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß praktisch keine mechanische Schädigung der hochempfindlichen Gewebezellen auftreten kann und eine Schaumbildung im wesentlichen hintangehalten wird. Eine gleichmäßige, im wesentlichen turbulenzfreie Suspension wird über das gesamte Behältnis aufrechterhalten. Die Umwälzströmungsgeschwindigkeit ist an allen Stellen des Behältnisses im wesentlichen gleich groß. Da das zugeführte Ge j gleichzeitig als Antriebsmittel und als Träger für den erforderlichen Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxyd dient, kann ein ausreichender Stoffaustausch ohne Schwierigkeiten gewährleistet werden. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß sich die Verfahrensweise auf beliebig große Behältnisinhalte anwenden läßt
In günstiger Weise wird das sauerstoffhaltige Gas als Nährsubstratlösung in Form von Gasblasen zugeführt, deren Größe einstellbar ist.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Vorrichtung sind das Behältnis und die Leiteinrichtung im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und die Leiteinrichtung ist in einem solchen Abotand vom Boden und von der Seitenwandung des Behältnisses angeordnet, daß innerhalb und außerhalb der Leiteinrichtung im wesentlichen gleich große Strömungsquerschnitte vorhanden sind.
Bewährt hat sich eine Ausgestaltung, bei der die Gaszuführeinrichtung eine im Boden des Behältnisses vorgesehene Lochplatte aufweist, deren Löcher innerhalb der Projektion des Umkreises der Leiteinrichtung liegen, wobei die Lochplatte zwei bis zehn, am besten vier öffnungen, insbesondere mit einem Durchmesser von 0,5—5,0 mm, am günstigsten 1,5 mm, aufweist
Die Erfindung ist mit vorteilhaften Ausgestaltung an mehreren Ausführungsbeispielen anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen vergrößerten Längsschnitt durch einen Teil der Voi dichtung nach der Linie 2-2 in F i g. 2,
F i g. 3 und 4 in schematischer Darstellung abgewandelte Ausführungsformen der Vorrichtung gemäß der Erfindung, und
F i g. 5 ein Diagramm, welches die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung weist einen aufrecht stehenden, zylindrischen Behälter 1, z. B. aus Glas, auf, der an seiner Unterseite durch einen Boden aus einer äußerer Ringscheibe und einer mittigen Lochplatte 2 und an meiner Oberseite durch einen Deckel 3 verschlossen ist. Unterhalb der Lochplatte 2 ist ein Zylinuerraum 4 kleineren Durchmessers ais der Behälter 1 und etwa mit dem Durchmesser der Lochplatte 2 vorgesehen, der mit einer nicht gezeigten Quelle für unter Druck siebendes sauerstoffhaitiges Gas in Verbindung steht
Wie Fig.2 zeigt, ist der Zylinderraum 4 nach unten hin durch eine Metallplatte 5 abgeschlossen, welche ein Anschlußstück 6 für eine zur Druckgaswelle führenden Druckgaszufuhrleitung enthält und an der zugleich über einen mittigen Bolzen 7 die Lochplatte verankert ist.
Im Behälter 1 ist eine im wesentlichen zylindrische Leiteinrichtung 8 angeordnet, deren Durchmesser so gewählt ist, daß die Querschnittsfläche der Leiteinrichtung etwa halb so groß wie die gesamte Querschnittsfläche des Behälters 1 ist Die Leiteinrichtung 8 wird vom oberen Deckel 3 getragt Λ und ist so angeordnet, daß sie mit dem Boden und der Wandung des Behälters I im wesentlichen gleich große Strömungsquerschnitte begrenzt An der Außenseite des Behälters 1 ist im unteren Abschnitt desselben eine Heizwicklung 9 vorgesehen. In dem Deckel 3 ist schließlich ein Gasauslaß 10 j angeordnet
Im Betrieb der Vorrichtung wird der Behälter 1 mit einer Zellen in Suspension enthaltenden Nährsubstratlösung so hoch gefüllt daß der Fluidspiegel in einem etwa dem Abstand der Leiteinrichtung vom Behälterbo-
iii den entsprechenden Abstand vom oberen Ende der Leiteinrichtung liegt. Durch die Lochplatte 2 wird Sauerstoff und Kohlendioxyd enthaltendes Gas, dessen Zusammensetzung in Abhängigkeit vom Stoffbedarf der Kultur laufend eingeregelt wird, nur mit einem solchen
ι", Druck eingeblasen, der erforderlich ist, um das Gewicht ■ der Fluidsäule über den Löchern 2' der Lochplatte 2 zu überwinden und das Fluid in eine Zirkulationsbewegung zu versetzen. Das zugeführte sauerstoffhaltige Gas wird von dem nn der Lochplatte 2 vorbeiströmenden Fluid in gleich große Blasen zerteilt dy im Inneren der Leiteinrichtung unter Sauerstoffabgabe aufsteigen und einen Auftrieb der Nährsubstratlösung bewirken. Infolge der erläuterten und dargestellten Ausbildung und Anordnung der Leiteinrichtung 8 wird eine gleichmäßige Zirkulationsströmung erzielt die im Inneren der Leiteinrichtung aufwärts und an der Außenseite der Leiteinrichtung abwärts gerichtet ist. Die Gasblasen treten aus dem Fluidspiegei infolge der rehti' geringen Strömungsgeschwindigkeit nahezu
in ohne Schaumbildung aus.
Die Löcher 2' der Lochplatte 2 sind beim gezeigten Beispiel auf einem Kreis angeordnet der innerhalb der Projektion des Umkreises der Leiteinrichtung 8 liegt Die Anzahl und Größe der Löcher wird bei vorgegebe-
r> nem Gasdruck je nach der gewünschten Gasblasengröße bzw. der durchzusetzenden Gasmenge gewählt
Wie aus Fi g. 1 ersichtlich ist, besteht die Leiteinrichtung 8 beim dargestellten Beispiel aus zwei unter Bildung einer ringförmigen Austrittsöfnnung 11 ineinandergreifenden Abschnitten, die miteinander über Stege 12 verbunden und von der Behälterwandung im Abstand gehalten sind. Diese Konstruktion ermöglicht es, bei einem Chargenwechsel einen Teil, z. B. die Hälfte, der Kultur bzw. der Nährsubstratlösung abzuziehen und dabei den Vorrichtungsbetrieb mit verringerter Behälterfüllhöhe aufrechtzuerhalten.
Es kann beispielsweise die Lochplatte ringförmig ausgebildet und so angeordnet sein, daß die Strömung an der Außenseite der Leiteinrichtung aufwärts
51» gerichtet ist, d. h. die Zirkulationsströmung umgekehrt wird. Die Lochplatte 2 kann aber auch bezüglich des Behälters exzentrisch angeordnet und die Leiteinrichtung 8 als eine den Behälter mit Abstand vom Boden vertikal durchsetzende Trennwand ausgebildet sein, wie
j > dies schematisch in F i g. 3 gezeigt ist.
Eine andere Ausführungsform der Vorrichtung ist in F i g. 4 dargestellt Bei dieser weist der Behälter 1 einen in der Seitenansicht im wesentlichen U-förmigen, z. B. durch ein Rohi mit Kreisquerschnitt gebildeten
mi Behältertei! auf. Die Rohrinnenseite bildet die Leiteinrichtung 8 und die Lochplatte 2 mündet in e'nen der vertikalen Rohrschenkel aus.
Das in Fig.5 dargestellte Diagramm erläutert die Wirkungsweise der Vorrichtung nach den Fi g. 1 und 2.
πι Die durch Kreise bezeichneten Kurvenabschnitte veranschaulichen das Zellwachstum, z. B. von iymphoblastoiden Zellen, über der Zeit, wobei jedoch durch Pfeile Entnahmen aus der Zellkultur angedeutet sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Zuchten von tierischen und humanen Gewebezellen in einem geschlossenen Behälter, in dem sie in einer Nährsubstratlösung in Suspension gehalten werden, unter Zufuhr eines sauerstoffhaltigen Gases, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen in dem Behälter nur durch die Gaszufuhr so in einer eine Umwälzströmung ausführenden Suspension gehalten werden, daß die Suspension durch die Gaszufuhr in einer Zirkulationsbewegung zwischen zwei Zonen geringfügig unterschiedlichen hydrostatischen Drucks zu einer Umwälzströmung mit einer Geschwindigkeit veranlaßt werden, die ausreicht, um ein Absetzen der Zellen aus der Suspension zu vermeiden.
2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch I1 bestehend aus einem Behältnis zur Aufnahme von in einer flüssigen Nährsubstratlösung suspendieren Zellen, wobei im Behältnis eine in die fluide Nähisubstratlösung eingetauchte Leiteinrichtung für eine Zirkulationsbewegung der Nährsubstratlösung angeordnet ist und auf deren einer Seite eine Einrichtung in das Behältnis mündet, mit welcher in die Nährsubstratlösung sauerstoffhaltiges Gas einbiasbar ist und das Behältnis und die Leiteinrichtung zylindrisch ausgebildet sind und die Leiteinrichtung in einem solchen Abstand vom Boden und von der Seitenwandung des Behältnisses angeordnet ist, daß innerhalb und außerhalb der Leiteinrichtung im wesentlichen gleich große Strömungsquerschnitte vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß d.e Gatiuführungseinrichtung eine im Boden des Behältnisses (1) vorgesehene Lochplatte (2) aufweist, deren L.cher (2") innerhalb der Projektion des Umkreises der Leiteinrichtung (8) liegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (1) einen in der Seitenansicht im wesentlichen U-förmigen, durch ein Rohr gebildeten Behältnisteil aufweist, wobei die Rohrinnenseite die Leiteinrichtung (8) bildet, und die Lochplatte (2) in einen der vertikalen Rohrschenkel ausmündend ist.
DE2722921A 1976-07-15 1977-05-20 Zuchten von tierischen und humanen Gewebezellen und Vorrichtung dafür Expired DE2722921C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT521376A AT345224B (de) 1976-07-15 1976-07-15 Verfahren und vorrichtung zum kultivieren von tierischen und humanen gewebezellen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2722921A1 DE2722921A1 (de) 1978-01-19
DE2722921B2 true DE2722921B2 (de) 1979-08-30
DE2722921C3 DE2722921C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=3573233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2722921A Expired DE2722921C3 (de) 1976-07-15 1977-05-20 Zuchten von tierischen und humanen Gewebezellen und Vorrichtung dafür

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4259449A (de)
AT (1) AT345224B (de)
CH (1) CH630408A5 (de)
DE (1) DE2722921C3 (de)
FR (1) FR2358463A1 (de)
GB (1) GB1546554A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT345224B (de) * 1976-07-15 1978-09-11 Chemap Ag Verfahren und vorrichtung zum kultivieren von tierischen und humanen gewebezellen
US4396780A (en) * 1979-01-24 1983-08-02 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky Institute Sinteticheskikh Smol Continuous method of producing polyethers
DE2940446C2 (de) * 1979-10-05 1982-07-08 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Züchtung von tierischen Zellen in Suspensions- und Monolayerkulturen in Fermentationsgefäßen
US4397953A (en) * 1980-02-26 1983-08-09 Process Engineering Company S A Method and apparatus for anaerobic fermentation
CH651587A5 (de) * 1980-11-18 1985-09-30 Chemap Ag Verfahren und vorrichtung zur submersen zuechtung von zellkulturen.
CH663422A5 (de) * 1982-05-27 1987-12-15 Chemap Ag Verfahren und fermenter zur zuechtung von gewebezellen.
AU1338283A (en) * 1983-03-16 1984-10-09 Zentrale Finanz- Und Kommerz-A.G. Verfahren und vorrichtung zum zuchten von mikroorganismen in einer nahrsubstratlosung
GB8417590D0 (en) * 1984-07-10 1984-08-15 Starkie S J Cell growth
US4649117A (en) * 1985-03-15 1987-03-10 Hoffmann-La Roche Inc. Air lift bioreactor
AT386837B (de) * 1986-03-06 1988-10-25 Chemap Ag Vorrichtung zur kultivierung von biokatalysatoren
US5081036A (en) * 1987-01-23 1992-01-14 Hoffmann-La Roche Inc. Method and apparatus for cell culture
US5372943A (en) * 1987-07-24 1994-12-13 Cetus Corporation Lipid microemulsions for culture media
US5081035A (en) * 1988-04-18 1992-01-14 The University Of Michigan Bioreactor system
US5112760A (en) * 1990-06-05 1992-05-12 Centocor, Incorporated Mass transfer membrane for oxygenation of animal cell reactors
WO1992005245A1 (en) * 1990-09-17 1992-04-02 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky Institut Molekulyarnoi Biologii Nauchno-Proizvodstvennogo Obiedinenia 'vektor' Method and apparatus for suspension culture of tissue cells and microorganisms
ATE255161T1 (de) 1998-09-22 2003-12-15 Biozex Technologies Corp Apparat zur suspension von kultivierten zellen aus gewebe und mikroorganismen
AUPQ653000A0 (en) 2000-03-28 2000-04-20 Cook Incorporated Perfusion incubator
US20040132174A1 (en) * 2000-03-28 2004-07-08 Smith Allan Joseph Hilling Perfusion incubator
US20020146817A1 (en) * 2000-10-02 2002-10-10 Cannon Thomas F. Automated bioculture and bioculture experiments system
JP4195287B2 (ja) * 2000-10-02 2008-12-10 エフ.キャノン トーマス 自動化されたバイオカルチャー及びバイオカルチャー実験システム
DE102010005415B4 (de) 2010-01-22 2015-07-16 Zellwerk Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Expansion und/oder Differenzierung von suspendierten primären Zellen oder Stammzellen humanen und tierischen Ursprungs
DE102010026369B4 (de) 2010-07-07 2015-07-30 Zellwerk Gmbh Verfahren und Druck-Drehbett-Bioreaktor zur dynamischen Expansion und/oder Differenzierung von Stammzellen oder primären Zellen humanen und tierischen Ursprungs

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US642460A (en) * 1897-07-21 1900-01-30 Emil Kersten Apparatus for producing wort, hop-beer, washing filter-pulp, &c.
US2975065A (en) * 1958-02-22 1961-03-14 Fardons Vinegar Company Ltd Method for the aeration and agitation of liquors
FR1373751A (fr) * 1963-08-12 1964-10-02 Procédé et dispositif d'agitation avec circulation méthodique de masses liquides par insufflation de gaz
US3506541A (en) * 1966-05-20 1970-04-14 New Brunswick Scientific Co Apparatus and method for cultivating cells,tissues and the like
US3476366A (en) * 1966-12-29 1969-11-04 Pfizer & Co C Gas liquid transfer apparatus
GB1284077A (en) * 1968-10-18 1972-08-02 British Petroleum Co Process and apparatus for the cultivation of micro-organisms
US3681200A (en) * 1970-11-09 1972-08-01 Standard Oil Co Shell-and-tube fermentor
DE2118197A1 (de) * 1971-04-08 1972-10-19 Engelbart, Wilke, Dipl.-Chem., 1000 Berlin; Engelbart, Fritz, Dipl.-Ing., 3001 Änderten Verfahren zur Optimierung von chemischen Umsetzungen und biologischen Fermentationen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
US3790141A (en) * 1971-07-19 1974-02-05 Creusot Loire Apparatus for producing a flow in a liquid mixture
JPS527073B2 (de) * 1973-01-29 1977-02-26
US4017565A (en) * 1973-07-13 1977-04-12 Mueller Hans Device for admixing a gaseous and a liquid phase
CH578618A5 (de) * 1973-08-30 1976-08-13 Mueller Hans Maennedorf
US4036699A (en) * 1976-02-02 1977-07-19 Phillips Petroleum Company Fermentation apparatus and method
US4173516A (en) * 1976-07-15 1979-11-06 Chemap Ag Device for cultivating cells of animal and human tissues
AT345224B (de) * 1976-07-15 1978-09-11 Chemap Ag Verfahren und vorrichtung zum kultivieren von tierischen und humanen gewebezellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2722921C3 (de) 1980-05-22
GB1546554A (en) 1979-05-23
ATA521376A (de) 1978-01-15
US4259449A (en) 1981-03-31
DE2722921A1 (de) 1978-01-19
FR2358463A1 (fr) 1978-02-10
FR2358463B1 (de) 1984-01-27
US4311798A (en) 1982-01-19
CH630408A5 (de) 1982-06-15
AT345224B (de) 1978-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722921C3 (de) Zuchten von tierischen und humanen Gewebezellen und Vorrichtung dafür
DE3606648C2 (de) Durchlüftungsvorrichtung für ein Flüssigkeit enthaltendes Zellkulturreaktorsystem
DE2934328C2 (de) Verfahren zur Kultivierung matrixgebundener biologischer Zellsysteme sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE3601705A1 (de) Gasblasenerzeuger und vorrichtung und verfahren zum zuechten von zellen
DE2135762B2 (de) Verfahren zum aeroben Fermentieren und Fermentierungsvorrichtung
DE4110908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von fluessigkeit, feststoffen und gas und zum gleichzeitigen abtrennen von gas oder gas und feststoffen von der fluessigkeit
DE3809163C2 (de) Belüftungsvorrichtung für die Zucht von Säugetierzellen
DE3626231A1 (de) Fluessigkeits-gas-dispersionsreaktor
EP0317811B1 (de) Fermenter zum Züchten von Zellkulturen
CH500136A (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, insbesondere beim biologischen Reinigen freier Gewässer, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE1457065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ruehren von und zur Erzeugung einer Zirkulation in Fluessigkeitsmengen
DE19725602C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Züchten von Zellen
CH651586A5 (de) Apparat zum zuechten von mikroorganismen auf fluessigen naehrboeden.
DE2807627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belueftung und durchmischung von mikroorganismenkulturen
EP0085688B1 (de) Verfahren und anlage zum durchführen von fotochemischen prozessen
DE3005115A1 (de) Verfahren zur beeinflussung der schaumbildung bei chemischen oder biochemischen gas-fluessigkeits-reaktionen in begasungsreaktoren und begasungsreaktor zur durchfuehrung des verfahrens
WO1989009814A1 (en) Device for submerged culture of tissue cells
DE920844C (de) Vorrichtung zur Belueftung von Fluessigkeiten
DE10260691A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur parallelen, automatisierten Kultivierung von Zellen unter technischen Bedingungen
DE3390269T1 (de) Fermenter
DE2043077C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von hochbelasteten Abwässern
DE102016206918A1 (de) Bioreaktor für die Kultivierung von Organismen mit einer verbesserten Gaszuführung
DE2324401A1 (de) Belueftungs- und ruehrvorrichtung
DE102013113578B4 (de) Verfahren zur kontrollierten Versorgung einer oder mehrerer Zellkulturen in Zellkulturbehältern mit einem Medium
DE3441999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen einer fluessigkeit mit hilfe von gas

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VONNEMANN, G., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MEYER, L., DIPL.-ING. VONNEMANN, G., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee