DE2722849B2 - Ultraschallmeßvorrichtung zum Bestimmen der Volumenzunahme eines in Längsrichtung sich bewegenden Körpers - Google Patents

Ultraschallmeßvorrichtung zum Bestimmen der Volumenzunahme eines in Längsrichtung sich bewegenden Körpers

Info

Publication number
DE2722849B2
DE2722849B2 DE2722849A DE2722849A DE2722849B2 DE 2722849 B2 DE2722849 B2 DE 2722849B2 DE 2722849 A DE2722849 A DE 2722849A DE 2722849 A DE2722849 A DE 2722849A DE 2722849 B2 DE2722849 B2 DE 2722849B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
volume
pulse
counter
switching pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2722849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722849C3 (de
DE2722849A1 (de
Inventor
Jacques Meaux Dory (Frankreich)
Original Assignee
Cgr Ultrasonic, Villenoy-Les-Meaux (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cgr Ultrasonic, Villenoy-Les-Meaux (Frankreich) filed Critical Cgr Ultrasonic, Villenoy-Les-Meaux (Frankreich)
Publication of DE2722849A1 publication Critical patent/DE2722849A1/de
Publication of DE2722849B2 publication Critical patent/DE2722849B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722849C3 publication Critical patent/DE2722849C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

berücksichtigt Die Dicke wird dabei mit Hilfe eines Berührungsdickenmessers gemessen oder mittels Röntgenstrahlen. Zum Messen des Volumens eines Rohrstükkes ist diese Vorrichtung nicht geeignet
Es ist bereits eine Vorrichtung zur Dickenmessung bekannt bei der die Reflektionslaufzeiten eines Ultraschallimpulses nach Reflektion an der Außenwand und an der Innenwand eines Rohres bestimmt werden (US-PS 33 54 700 und 38 08 879). Zwar ist hierbei bereits eine schra'.vhenlinienförmige Bewegung des Rohres vorgesehen, diese dient jedoch nicht als Hilfsmittel für eine Volumenberechnung.
Schließlich ist bereits ein Volumenmeßverfahren bekannt (DE-OS 16 23 992), bei dem in vorgegebenen Schrittintervallen die Höhe und die Breite eines Gegenstandes gemessen und mit der Bewegung der Fühlerelemente orthogonal hierzu zur Berechnung von Tfcilvolumina kombiniert wird, aus denen durch Summation das Gesamtvolumen gewonnen vird.
Diese bekannten Verfahren haben nur eine begrenzte Genauigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen mit der sich das Volumen eines Rohrabschnittes mit wesentlich höherer Genauigkeit bestimmen läßt, als mit bekannten Vorrichtungen und Verfahren möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist gegeben durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Eine derartige Vorrichtung gewährleistet auf besonders einfache Weise die äußerst genaue Bestimmung eines Elementarvolumens, da Abweichungen der Laufzeiten der Ultraschallwellen infolge von Temperaturschwankungen berücksichtigt werden, und zwar durch die Anordnung eines Hilfsreflektors in festem Abstand von dem Ultraschallwandler, wobei aus der Laufzeit des Ultraschalls zwischen Ultraschallwandler und Hilfsreflektor die Ultraschallgeschwindigkeit berechnet wird, so daß sie in der Auswerteschaltung anstelle einer angenommenen Schallgeschwindigkeit für die Berechnung der einzelnen Größen zugrunde gelegt werden kann.
Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand scliematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schaubild einer Einrichtung zum automatischen Abschneiden von Rohrabschnitten bestimmten Gewichts,
F i g. 2 ein detailliertes Schaubild der Empfangsschaltungen und
F i g. 3 bis 5 Schaubilder zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Anlage.
Die in Fi g. 1 dargestellte automatische Schneid- und Markiervorrichtung 1 umfaßt einen automatischen Steuereingang la, der mit dem Ausgang eines Rechners 3 verbunden ist. Ferner ist ein Komparator 2 vorgesehen, dessen erster Eingang 2a mit dem Ausgang des Rechners 3 verbunden ist, während sein zweiter Eingang 2b Informationen über den das Volumen des gewünschten Abschnittes darstellenden Bezugswert erhält, entweder manuell oder über ein vorgespeichertes Programm in einem Programmspeicher 5, insbesondere dann, wenn die Abschnitte nicht identisch sind. Komparator 2 und Rechner 3 können auch Teil einer einzigen Recheneinheit bilden.
Der Rechner 3 ist mit einer Echomeßvorrichtung verbunden, die aus einem elektrischen Sende-Empfänger 40 besteht der einen Wandler 41 erregt; aus einem Hilfsreflektor 42, einem nachstehend noch beschriebenen Drehkopf, der die Winkelbewegung der aus Wandler und Reflektor 42 gebildeten Einheit gewährleistet und aus einer Verschiebevorrichtung 44 zum Bewegen des Rohres parallel zu seiner Achse XX'.
Der Drehkopf ist schaubildlich in Form eines Gehäuses 410 dargestellt das durch nicht dargestellte Einrichtungen gestützt und um das quer hindurchlaufende Rohr gedreht wird. Dieses mit Wasser oder einer anderen, Ultraschallwellen übertragenden Flüssigkeit gefüllte Rohr enthält ein Ringteil 411, das an seiner Wand befestigt ist und den Wandler 41 sowie den Reflektor 42 trägt und dreht Eine an dem Gehäuse befestigte und mit in regelmäßigen Abständen angebrachten Umfangsperforationen 413 versehene Scheibe 412 codiert die Winkelbewegung des Drehkopfes durch Zusammenwirken mit einer Lichtquelle 414 und einer Photozelle 415. Diese erzeugt Impulse, deren Anzahl
2i> proportional der WinkeJbewegung ist. Die an dem rohrförmigen Körper E in Übereinstimmung mit einer Erzeugenden anliegende Verschiebeeinrichtung 44 versetzt das Rohr mit konstanter Geschwindigkeit in Bewegung und dreht ein Kodierrad 45, das mit einer
2j Lichtquelle 46 und mit einer zweiten Photozelle 47 verbunden ist, die Impulse erzeugt, deren Anzahl proportional der Axialbewegung des Rohres ist.
Der Rechner 3 umfaßt eine erste Gruppe von Eingängen 3a, die mit Photozellen 415 und 47 verbunden
in sind, und eine zweite Gruppe von Eingängen 3b, die mit einer Empfangsschaltung 48 verbunden sind, die weiter unten noch erläutert wird und die mit dem Wandler 41 verbunden ist.
Die erste Gruppe von Eingängen erhält somit
r> Informationen über die Winkelstellung der aus Wandler
41 und Hilfsreflektor 42 gebildeten Einheit und über die Axialstellung des Rohres.
Die zweite Gruppe von Eingängen erhält Informationen über die Hin- und Rücklaufzeit der ausgesandten -ι» Impulse, die von dem Hilfsreflektor 42, der Außenfläche und der Innenfläche des Rohres nacheinander reflektiert werden, wie weiter unten im Zusammenhang mit F i g. 3 noch im einzelnen erläutert wird. Der Reflektor
42 reflektiert einen Bruchteil des Ultraschallimpulses. Er 4Ί besteht beispielsweise aus einer von einem Loch durchbohrten Platte, die in der Achse des vom Wandler 41 zum Rohr gehenden Strahls angeordnet ist. Ein Teil der Energie wird gegen den Wandler reflektiert, der andere Teil geht durch das Loch und trifft auf das Rohr.
in Der vorstehend kurz beschriebene Drehkopf ist ein üblicherweise verwendetes Modell für das nichtzerstörende Untersuchen oder Messen von Rohrdicken mittels Ultraschallwellen.
F i g. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer
">") Empfangsschaltung 48 im Detail. Ein mit dem Wandler 41 verbundener Verstärker 481 übermittelt gleichzeitig Echosignale an einen Eingang, der drei FIi-Flops 482, 483 und 484 triggert. Ein Ausgang des Flip-Flops 482 ist über eine aus einem Widerstand 486 und einem
w) Kondensator 485 bestehende Integrierschaltung mit einem den Flip-Flop 483 blockierenden Eingang verbunden. In gleicher Weise ist ein Ausgang des Flip-Flops 483 über eine aus einem Widerstand 488 und einem Kondensator 487 bestehende Integrierschaltung
κι mit einem den Flip-Flop 484 blockierenden Eingang verbunden. Jeder Flip-Flop hat einen Plus-Ausgang (on-line-Ausgang) und einen Minus-Ausgang (Komplementärausgang). Der Minus-Ausgang des Flip-Flops 482
ist mit dem Eingang eines UND-Gatters 490 verbunden, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des Fli-Flops 483 verbunden ist. Der Ausgang des UND-Gatters 490 ist mit dem Eingang eines UND-Gatters 491 verbunden, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang eines Taktgebers 492 verbunden ist. Der Plus-Ausgang des Flip-Flops 482 ist mit einem Eingang eines UND-Gatters 493 verbunden, dessen anderer Eingang mit einem Taktgeber 494 verbunden ist. Der Ausgang des UND-Gatters 493 ist mit dem Eingang eines Zählers 495 verbunden, dessen Ausgang mit einem die Frequenz des Taktgebers 492 steuernden Eingangs verbunden ist. Der Minus-Ausgang des Flip-Flops 483 und der Plus-Ausgang des Flip-Flops 484 sind mit den jeweiligen Eingängen eines UND-Gatters 496 verbunden, dessen Ausgang mit einem Eingang eines UND-Gatters 497 verbunden ist. Der andere Eingang des UND-Gatters 497 ist mit einem weiteren Taktgeber 498 verbunden, und sein Ausgang ist mit dem Eingang eines Zählers 499 verbunden. Ferner ist ein Zähler 500 mit dem Ausgang des UND-Gatters 49t verbunden.
F i g. 3 veranschaulicht die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Empfangsschaltung.
Jedem Ausgangsimpuls £0 folgt ein an dem Reflektor 42 gebildetes erstes Echo £1, ein an der Außenfläche des Rohres gebildetes zweites Echo £2 und ein an der Innenfläche des Rohres gebildetes drittes Echo £3 (Wellenform a). Der Flip-Flop 482 wird bei £0 gesetzt und bei £ 1 rückgestellt (Wellenform b). Der Flip-Flop 483 wird bei £0 gesetzt. Das Echo £1 kann ihn nicht zurückstellen, da das nach der Integration zum Impulseingang des Flop-Flops 4183 angelegte Ausgangssignal des Flip-Flops 482 den Fiip-Flop 483 so lange an seiner Rückstellung hindert, wie er sich in 1-Stellung befindet. Aufgrund der Integration der Rückseite des Ausgangsstandes des Flip-Flops 482 erstreckt sich dieses Signal nun über £1 hinaus. Der Flip-Flop 483 wird somit erst bei £2 rückgestellt (Wellenform c). In gleicher Weise wird der Flip-Flop 484 bei £0 gesetzt und erst bei £3 rückgestellt (Wellenform d).
Das UND-Gatter 490 empfängt das Komplement der Wellenformen b und α Es übermittelt folglich die Wellenform e. Die Dauer des Durchlaßimpulses e ist proportional zu DIcX, wobei Dder Abstand zwischen Reflektor 42 und der Außenfläche des Rohres ist (F i g. 4) und c 1 die Laufzeitgeschwindigkeit der Ultraschallwellen in Wasser.
Das UND-Gatter 493 empfängt die Wellenform b sowie Impulse vom zweiten Taktgeber 494. Die während der Zeit, solange der Durchlaßimpuls b (der gleich D0/c\ ist, wobei DO der Abstand zwischen Wandler 41 und Reflektor 42 ist) andauert, vom UND-Gatter übertragenen Impulse werden vom Zähler 495 gezählt, der somit ein Digitalsignal umgekehrt c 1 abgibt (wobei DO eine Konstante ist). Dieses Signal wird zur Steuerung der Frequenz des vom Taktgeber 492 ausgegebenen Impulses verwendet Der Zähler 500 gibt somit eine Digitalanzeige des Abstandes D. Diese Anzeige ist unabhängig von Abweichungen der Laufzeitgeschwindigkeit c 1 von Schall in Wasser, die — wie bekannt ist — von der Temperatur abhängt
Das UND-Gatter 496 empfängt das Komplement der Wellenformen c und d Es übermittelt folglich die Wellenform /an seinem Ausgang. Die Zeit, während der der Durchlaßimpuls /andauert, ist proportional Bc 2, wobei £ die Dicke (R 1 - R 2, F i g. 4) des Rohres ist und c 2 die Laufzeitgeschwindigkeit der Ultraschallwellen in dem das Rohr bildenden Material, welche als konstant und bekannt angesehen werden kann. Folglich übermittelt das UND-Gatter eine Reihe von Taktimpulsen proportional zu £, und der Zähler 499 liefert eine Digitalanzeige dieser Dicke.
F i g. 4 zeigt schaubildlich das Ende des zum Rohr weisenden Wandlers 41, den Reflektor 42 und einen geraden Bereich des Rohres.
Die Abmessungen des rohrförmigen Körpers £ sind zwar nicht konstant genug, um die Länge der Abschnitte ίο einfach zu kalibrieren, in ihrem Winkelsektor d0 variieren sie jedoch nur so weit, daß sie in diesem Sektor als konstant angesehen werden können, ebenso wie über eine bestimmte axiale Länge dX.
Jeder Winkelsektor d0 bildet eine elementare Fläche:
dS = 1/2 d<9· (R2 -Rl),
worin R 2 und R 1 eine Funktion von θ sind.
RO sei der Abstand von dem Hilfsreflektor zur Mittelachse des Rohres, die gleichfalls die Drehachse des Wandlers ist, und D sei der Abstand vom Rohr zum Hilfsreflektor. Es gilt dann:
aS= 1/2· dß (Rl -R2 2)= 1/2 dB- (E + 2D- 2R0) E.
Vorstehend wurde erkannt, daß die Empfangsschaltung 48 die Rechnerdigitalsignale proportional zu D und £ sendet. Es ist darüber hinaus einfach, RO zu bestimmen, indem ein gut kalibriertes herkömmliches Rohr mit einem bekannten Durchmesser 2R 1 genommen und mittels der Vorrichtung und Bestimmung derselben Laufzeiten der konstante Abstand D vom Reflektor 42 zu der Außenfläche des Rohres gemessen wird. Der Rechner der Vorrichtung errechnet sodann die Summe RX + D = R 0. Der Rechner kann dann d5 ausrechnen entsprechend einem gegebenen Wert von άθ aus den Werten R 0, D und E
Dieser Rechner braucht lediglich die arithmetischen Grundrechenarten durchzuführen (algebraische Additionen und Multiplikationen).
Die durchzuführenden Berechnungen sind durch die nachstehende Folge von Operationen bestimmt:
(i) Berechnung von
wobei de der Winkel ist durch den sich der Drehkopf während dem Intervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ultraschallimpulsen gedreht hat
(ii) Berechnung der Summe von dSfür π aufeinanderfolgende Wandlerstellungen, ζ. Β. 64, die gleichmäßig um die Achse verteilt sind, wobei dB gleich 2 π/η ist z.B.
η ~
Während der Wandler diese 64 aufeinanderfolgender Winkelstellungen innehat, d. h. während der Drehkop sich einmal vollständig dreht, bewegt sich das Rohr fibei einen bestimmten axialen Abstand vorwärts, und di<
Drehgeschwindigkeit wird berechnet im Verhältnis zur Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung, so daß diese axiale Vorwärtsbewegung einer Länge entspricht, die kurz genug ist, um die Abweichung des Abschnittes des Rohres über diese Länge außer acht zu lassen. Andererseits werden Abweichungen in der Dicke des Rohres und seines Innen- und Außendurchmessers bei der obigen Rechnung in Betracht gezogen. Sie werden lediglich in dem sehr kleinen Winkelintervall d0 außer acht gelassen. Die Erfahrung zeigt, daß Abweichungen in der Rohrform in demselben geraden Abschnitt sehr viel größer sind als Abweichungen in dem Abschnitt in axialer Richtung.
F i g. 5 zeigt zwei aufeinanderfolgende translatorische impulse /1 und /2, deren Dauer TI von der zweiten Photozelle 47 kommt (Fig. 1), und die Zeiten sind in der Abszisse entlang der Achse des rohrförmigen Körpers dargestellt. Tl ist die Zeit einer vollen Umdrehung des Drehkopfes. Die Vorrichtung wird so eingestellt, daß auf den Vorwärtsbewegungsimpuls / 1 im Zeitintervall T2. das kürzer ist als Tl, η Ultraschallimpulse folgen (η = 64 im obenerwähnten Beispiel, zur größeren Klarheit der Figur ist eine geringere Anzahl dargestellt), die mit dem Kopf in Winkelpositionen ausgegeben werden, die nacheinander um
όβ =
differieren.
Bei jedem Impuls wird, wie oben beschrieben wurde, D und £ gemessen und die Grundfläche dS berechnet. Obgleich die beim nächsten Impuls gemessene Grundfläche nicht zu demselben geraden Rohrabschnitt gehört, kann aufgrund der vorstehenden Bemerkungen angenommen werden, daß das elementare Volumen
eines Abschnittes mit einer Länge dX(gleich z. B. 1 cm), die durch die Impulse /1 und / 2 definiert ist, lautet:
d V = -"- · dx · V (E1
η , = ι
i- 2RO) £,·.
Für ein vorbesiimmtes Volumen KO ist die Anzahl P der elementaren Längen dx definiert durch:
VO = *
η
Die Längen dX werden kurz genug bemessen, damit ein Fehler aufgrund der Quantisierung (VO muß nicht norwendigerweise gleich einer ganzen Zahl elementarer Volumina sein) im Rahmen der erforderlichen Genauigkeit liegt.
Jede Berechnung von dS erfolgt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ultraschallimpulsen.
Während der Restzeit T3 = TI - 72 erarbeitet der Rechner die Summe der Grundflächen, die bei 2 mit dem Bezugswert VO verglichen wird, um die Schneid- oder Markiervorrichtung zu kontrollieren. Letztere ist an sich bekannt. Es sei erwähnt, daß das Intervall TZ bei einem Schnellrechner nicht erforderlich ist.
Zur Verringerung der Rechenzeit T3 wird das Bezugsvolumen VO durch den Wert des Vorwärtschrittes dA" geteilt, der eine Bezugsfläche SO bildet, wobei SO= VO/dA'; während der Zeit T3 muß der Rechner dann lediglich eine einfache Addition von η Elementen durchführen, die der Komparator 2 mit SO vergleicht.
Bei allen vorstehenden Überlegungen wurde lediglich das Bezugsvolumen in Betracht gezogen, denn das Gewicht kann einfach von der Dichte abgeleitet werden, die als konstant betrachtet wird, wenn die Vorrichtung zum Bestimmen von Abschnitten bestimmten Gewichts verwendet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    J. Vorrichtung zum genauen Bestimmen der Volumenzunahme eines in Längsrichtung sich bewegenden Körpers in bezug auf eine diesen schneidende Bezugsebene, mit einem im Abstand von dem Rohr angeordneten Ultraschallwandler und einer zugeordneten Impulserregerschaltung und Auswerteschaltung zum Messen der Wandstärke des Rohres aus der Zeitdifferenz der von der inneren und der äußeren Oberfläche des Rohres reflektierten Ultraschallimpulse, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Bewegen des UltraschaUwandlers (41) relativ zum Rohr entlang einer Schraubenlinienbahn, durch einen in bekanntem Abstand zu dem Ultraschallwandler (41) angeordneten und gegenüber diesem feststehenden Hilfsreflektor (42) zum Reflektieren eines Teiles der ausgesandten Ultraschallimpulse, durch eine Einrichtung in der Auswerteschaltung zum Messen der Laufzeit der von dem Hilfsreflektor (42) reflektierten Impulse, durch eine Einrichtung (413, 414, 41S) zum Erzeugen von η Impulsen pro Umdrehung des Rohres, die die Winkelstellung des Ultraschallwandlers in Bezug auf das Rohr darstellen, durch eine Einrichtung zum Erzeugen von Digitalsignalen (/1, /2), die der Stellung des Ultraschallwandlers in bezug auf das Rohr in Längsrichtung desselben entsprechen, und durch einen Rechner in der Auswerte- )o schaltung, der nach jedem einzelnen der der Winkelstellung entsprechenden η Impulse die Fläche fünften Schaltimpulses (f), dessen Dauer der Differenz der Impulslängen des dritten und des zweiten Schaltimpulses entspricht, ferner gekennzeichnet durch einen ersten Taktgeber (494), durch eine erste Schalteinrichtung (493), die den ersten Taktgeber (494) für die Dauer des ersten Schaltimpulses an einen ersten Zähler (49S) durchschaltet, durch einen in der Frequenz steuerbaren zweiten Taktgeber (492), dessen Frequenzsteuereingang von dem ersten Zähler (495) gesteuert wird und dessen Ausgang über eine von dem vierten Schaltimpuls durchschaltbare Schalteinrichtung (491) während der Dauer des vierten Schaltimpulses an einen zweiten Zähler (500) geschaltet wird, durch einen dritten Taktgeber (498), der über eine von dem fünften Schaltimpuls durchschaltbare Schalteinrichtung (497) an einen dritten Zähler (499) durchgeschaltet wird, und durch die Speisung des Rechners zum Berechnen der Volumenzunahme aus den Werten des zweiten Zählers (500), des dritten Zählers (499) und aus den die Winkelstellung und die Längslage des Rohres darstellenden Digitalsignalen. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung so ausgebildet ist, daß während eines Umlaufs des Rohres die sektorförmigen Elementerflächen der Volunwninkremente berechnet und summiert werden und danach aus dieser Summe die Summe der Elementarvolumina berechnet wird.
    d.v = -(E,+ 2D,-2K0)
    η
    berechnet, dann nach jeder vollen Umdrehung ein Volumeninkrenient des Rohres entsprechend dem Ausdruck
    d V = — ■ Ax ■ Y4(E1 , + 2D1 - 2R0) · E1- η ·,·= ι
    ermittelt und diese Volumeninkremente addiert, wobei Ei und D, die jeweils gemessene Wandstärke bzw. den Abstand des Rohres zum Hilfsreflektor, R 0 den konstanten Abstand des Hilfsreflektors zur Rohrachse und Dx die axiale Verschiebung des Rohres pro Umdrehung bedeuten, und der aus der Laufzeit des Ultraschalls vom Ultraschallwandler
    (41) zum Hilfsreflektor (42) und zurück die Schallgeschwindigkeit Cl berechnet, die für die Berechnung des Abstandes D,-zugrundegelegt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Gestaltung der Auswerteschaltung und des Rechners, daß diese einen ersten (b), einen zweiten (c) und einen dritten Schaltimpuls (d) erzeugen, deren Länge jeweils der Reflexionsdauer eines Ultraschallimpulses von dem Hilfsreflektor
    (42) von der äußeren Oberfläche des Rohres bzw. vcn der inneren Oberfläche des Rohres entspricht, daß ein Schaltkreis (490) vorgesehen ist zum Erzeugen eines vierten Schaltimpulses (e), dessen Dauer der Differenz der Impulslängen des zweiten und des ersten Schaltimpulses entspricht, daß ein Schaltkreis (496) vorgesehen ist zum Erzeugen eines Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum genauen Bestimmen der Volumenzunahme eines in Längsrichtung sich bewegenden Körpers in bezug auf eine diesen schneidende Bezugsebene, mit einem im Abstand von dem Rohr angeordneten Ultraschallwandler und einer zugeordneten Impulserregerschaltung und Auswerteschaltung zum Messen der Wandstärke des Rohres aus der Zeitdifferenz der von der inneren und der äußeren Oberfläche des Rohres reflektierten Ultraschallimpulse.
    Es besteht das Bedürfnis, Rohrabschnitte auf ein ganz bestimmtes Gewicht abzuschneiden, insbesondere wenn es sich um hochwertige Werkstoffe handelt. Obwohl das Gewicht eines Einzelteils ohne Schwierigkeit gemessen werden kann, gibt es keine Einrichtung zum Bestimmen des Gewichtes eines Abschnittes, der noch Teil eines Ganzen ist. Bei homogenem Material kann das Gewicht eines Abschnittes genau von seinem Volumen abgeleitet werden. Dazu ist es bekannt, das Gewicht von Teilen unterschiedlichster Form durch Messung der Veränderung der Höhe einer Flüssigkeit zu bestimmen, in die das Teil ganz oder teilweise eingetaucht ist, wenn das Gewicht nur von einem Teil des Ganzen gemessen werden soll. Ein derartiges Verfahren läßt sich jedoch nur umständlich für sehr lange Rohrstücke verwenden, da hierzu übermäßig große Geräte erforderlich sind.
    Es ist bereits eine Vorrichtung bekannt zum Herstellen von Abschnitten eines Streifens mit konstantem Volumen zum nachfolgenden Bilden von Rohren (FR-PS 14 84 258), bei der die Dicke des bewegten Streifens ständig gemessen wird und das Produkt abschnittweise der Länge nach gebildet wird. Abweichungen in der Dicke des Streifens werden als unerheblich angesehen und von der Vorrichtung nicht
DE2722849A 1976-05-21 1977-05-20 Ultraschallmeßvorrichtung zum Bestimmen der Volumenzunahme eines in Längsrichtung sich bewegenden Körpers Expired DE2722849C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7615376A FR2352281A1 (fr) 1976-05-21 1976-05-21 Procede et dispositif permettant de determiner dans une ebauche tubulaire des troncons de volume rigoureusement predetermine, et application a la decoupe de troncons de poids constant

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2722849A1 DE2722849A1 (de) 1977-12-01
DE2722849B2 true DE2722849B2 (de) 1980-08-14
DE2722849C3 DE2722849C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=9173464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2722849A Expired DE2722849C3 (de) 1976-05-21 1977-05-20 Ultraschallmeßvorrichtung zum Bestimmen der Volumenzunahme eines in Längsrichtung sich bewegenden Körpers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4114456A (de)
DE (1) DE2722849C3 (de)
FR (1) FR2352281A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105308A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-15 Ge Sensing & Inspection Technologies Gmbh Ultraschallgeometrieüberprüfung mit Korrektur der Positionierungenauigkeit des Wandlers

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170896A (en) * 1978-03-20 1979-10-16 Summa Corporation Balancing of high-speed shafts
US4229796A (en) * 1979-02-15 1980-10-21 Westinghouse Electric Corp. Programmed controller for ultrasonic testing
US4434660A (en) 1981-03-19 1984-03-06 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Ultrasonic inspection and deployment apparatus
US4740146A (en) * 1986-07-25 1988-04-26 Peter Angelbeck Apparatus for measuring and controlling the wall thickness of plastic pipes
US5747693A (en) * 1992-11-06 1998-05-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army System for taking transverse measurements
US6167760B1 (en) 1993-07-01 2001-01-02 The Boeing Company Ultrasonic inspection system for laminated stiffeners
US5585564A (en) * 1993-07-01 1996-12-17 The Boeing Company Ultrasonic inspection system for laminated stiffeners
US6131460A (en) * 1993-07-01 2000-10-17 The Boeing Company Ultrasonic inspection system for laminated stiffeners
DE50305421D1 (de) * 2003-06-23 2006-11-30 Zumbach Electronic Ag Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung und Ultraschallvermessung von zylindrischen Prüfmustern
US8235902B2 (en) 2007-09-11 2012-08-07 Focus Surgery, Inc. System and method for tissue change monitoring during HIFU treatment

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354700A (en) * 1964-07-02 1967-11-28 United States Steel Corp Apparatus for measuring thickness of materials by sound-wave reflection
FR1484258A (fr) * 1966-06-21 1967-06-09 Gen Dynamics Corp Procédé et machine pour la fabrication d'articles tels que des tubes de même masse
US3513444A (en) * 1966-08-08 1970-05-19 Fairbanks Morse Inc Volume determining system
US3552190A (en) * 1967-07-11 1971-01-05 Magnaflux Corp Acoustic testing system for elongated objects
US3827287A (en) * 1972-07-05 1974-08-06 Western Electric Co Methods of and apparatus for measuring the thickness of successive sections of a cable jacket
US3808879A (en) * 1972-08-03 1974-05-07 Amf Inc Ultrasonic wall thickness measurement
US3901071A (en) * 1973-09-25 1975-08-26 Lfe Corp Ultrasonic thickness gauge
US3960006A (en) * 1973-12-03 1976-06-01 Alco Standard Corporation Non-destructive test apparatus and method for a material having a cavity therein
US4027527A (en) * 1975-04-01 1977-06-07 Aluminum Company Of America System for determining tube eccentricity
BE840456A (fr) * 1975-04-22 1976-10-07 Dispositif de mesure precise des dimensions d'un objet par ultra-sons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105308A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-15 Ge Sensing & Inspection Technologies Gmbh Ultraschallgeometrieüberprüfung mit Korrektur der Positionierungenauigkeit des Wandlers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2352281A1 (fr) 1977-12-16
US4114456A (en) 1978-09-19
DE2722849C3 (de) 1981-04-30
FR2352281B1 (de) 1981-12-31
DE2722849A1 (de) 1977-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430223C2 (de) Ultraschallströmungs-Meßverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2607187C3 (de) Verfahren zur Messung des zeitlichen Impulsabstandes von zwei elektrischen Impulsen
DE2722849C3 (de) Ultraschallmeßvorrichtung zum Bestimmen der Volumenzunahme eines in Längsrichtung sich bewegenden Körpers
DE2107586A1 (de) Ultraschall Durchflußmesser
DE2455714C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallmessung der Dicke eines Bauteiles
DE2440321C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Messung von Tunnel-Profilen
DE2364046A1 (de) Beruehrungsfreie laengenmesseinrichtung
DE2343415C2 (de) Digitale Anzeigevorrichtung für photographische Zwecke
DE3424652A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des flaechengewichts von blattfoermigem material
DE2716279C3 (de) Anordnung zur Ermittlung der Strahlungsabsorption in einer Ebene eines Körpers
DE2721491C2 (de) Meßumformer, insbesondere für einen Druckmesser
DE2258688C3 (de) Frequenzmodulations-EntfernungsmeSgerät
DE1523179B2 (de) Geraet zum bestimmen der relativen geschwindigkeit zwischen zwei objekten
DE2943932A1 (de) Positionsbestimmungsanordnung
DE2420776C2 (de) Vorrichtung zum Gewinnen einer Neutronenabklingzeitcharakteristik in Erdformationen
DE2555975B2 (de) Einrichtung zum Feststellen bzw. Oberwachen der Abmessung eines ggf. bewegten Gegenstandes
DE2024882B2 (de) Vorrichtung zum Messen physikalischer Eigenschaften eines Fließmediums
DE3784383T2 (de) Verfahren zum messen von filmdicken und vorrichtung dafuer.
AT396036B (de) Messeinrichtung zum feststellen bzw. ueberwachen einer abmessung
DE2836224C2 (de) Computer-Tomograph
DE2705925C2 (de) Computer-Tomograph
DE19812973C2 (de) Computertomographie-Gerät
DE2436510B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines gegenüber einer Skala beweglichen Bauteils
DE2511231A1 (de) Anordnung zur ermittlung der absorption einer strahlung in einer ebene eines koerpers
DE2517440C3 (de) Anordnung zur Ermittlung der Absorption einer Strahlung in einer Ebene eines Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VERTRETER ZUR ZEIT NICHT GENANNT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee