DE2722738A1 - Schaltungsanordnung mit steuerbaren halbleiterventilen - Google Patents

Schaltungsanordnung mit steuerbaren halbleiterventilen

Info

Publication number
DE2722738A1
DE2722738A1 DE19772722738 DE2722738A DE2722738A1 DE 2722738 A1 DE2722738 A1 DE 2722738A1 DE 19772722738 DE19772722738 DE 19772722738 DE 2722738 A DE2722738 A DE 2722738A DE 2722738 A1 DE2722738 A1 DE 2722738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
series
transistor
energy source
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772722738
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr Ing Nestler
Hans Dipl Ing Wrede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19772722738 priority Critical patent/DE2722738A1/de
Priority to DK191978A priority patent/DK191978A/da
Priority to ES469810A priority patent/ES469810A1/es
Priority to IT23459/78A priority patent/IT1096136B/it
Publication of DE2722738A1 publication Critical patent/DE2722738A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/06Circuits specially adapted for rendering non-conductive gas discharge tubes or equivalent semiconductor devices, e.g. thyratrons, thyristors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/125Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/135Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/5152Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means
    • H02M7/5155Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means wherein each commutation element has its own extinguishing means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/73Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for dc voltages or currents
    • H03K17/732Measures for enabling turn-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung mit steuerbaren
  • Halbleiterventilen e ro be Erfindung bezicht sich auf eine Schaaltungsanordnung mit serbaren Halbleiterventilen, bei der sowohl das Einauch das Ausschalten mit einem kurzeitigen Steureerfalgt, wobei im Leistungstrompfad die Parallel-@@tung eines Thyristors und einer Transistoreinheit mgssehen ist.
  • s ist eine Schaltungsanordnung bekannt, bei der einem Thyristor ein Transistor zum Ausschalten des Stromes parallel geschaltet ist.(OS 25 38 317). Der Thyristor dient dabei zum Einschalten und zum Führen des Stromes, während der Transistor durch kurzzeitige Übernahme des Thyristorstromes den Ausschaltvergang der Schaltungsanordnung besorgt, Bie dieser Schaltungsanordnung ist also sowobl das In- als auch das Ausschalten mit einem kurzzeitigen Stecuerimpuls möglich.
  • Der Nachteil der vorstehenden Schaltungsanordnung besteht darin, daß eine sichere Löschung des Thyristors dann nicht gewährkeustert werden kann, wenn in dem aus Thyristor und Transistor bestehenden Kommutierungskreis Induktivitäten vorhanden sind. Es verlängert sich dann die Kommutierungszeit, so daß der Stromfluß im Thyristor nicht unterbrochen werden kann. Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Löschung des Thyristors in Jedem Fall sicherzustellen./Bjie einer eingangs beschriebenen Anordnung wird eine Erfindung darin gesehen, daß in Reihe zur Transistoreinheit eine Energiequelle vorgeschen ist./ Anhand einer Zeichnung sei ein schematisches Au beispiel der ErfIndung erläutert. Dabei sind in den ein einen Figuren gleichartige Elemente mit gleichen Zahlen versehen./ Es zeigt die Fig. 1 den prin Aufbau der Erfindung. Zu einem Thyristor 1 ist eine Transistoreinheit 2 parallelgeschaltet, die in Reihe mit eier Energiequelle 3 liegt. Ein praktisches Ausführungsbeispiel zeigt die Fig. 2. H.er ist die Energiequelle 3 der Fig. 1 durch einen Kondensator 4 realisiert. Die Ladung des Kondensators 4 erfolgt über eine Gleichrichterbrücke 5 und einen Translermat . Zum Kommutieren des Stromes und zum Löschen des Thyristors ist eine niedrige Kondensatorspannung ausreichend; sie sollte jedoch auch bei kurzzeitiger Ubernahme des Laststromes nahezu konstant bleiben und sie darf sich bei der Löschung nicht umpolen.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, anstelle einer Spannungsquelle eine steuerbare Stromquelle zumKommutieren des Stromes zu verwenden, die für die Stromführungsdauer des Transistors in den Lastkreis eingeschaltet ist. Eine derartige Anordnung wird durch die Fig 3 veranschaulicht. Es ist darin eine Stromquelle 7 erkennbar, wobei dann bei einer derartigen Anordnung paralled zum Thyristor eine Diode 8 vorzusehen ist.
  • Eine praktIsche Ausführung eincs derartigen Grundgedankens zeigt die Fig. 4. Die Energiequelle ist durch einen Trapformator verwirklicht, der, wie das Ausfübrungsbeispiel zeigt, in reihe mit einem Widerstand 10, einem Schalttransistor 11 und einer Spannungsquelle 12 liegt.
  • Eine Verwirklichung des Erfindungsgedankens bei technisden Schaltungen ist in Fig. 5 für einen Gleichstromsteller,in den Fig. 6 und 7 für Wechselrichter dargestellt. In der Fig. 5 liest der zu löschende Thyristor 1 in einem Arbeitskreis mit einem Widerstand 13, einer Induktivität 14 und der Sperisespannungsquelle 15. Parallel zur Last ist eine Freilaufdiode 16 eingezeichnet. Bei dem dargestellten Beispiel ist die Transistoreinheit 2 der Fig. 1 bis 4 aus der Reihenschaltung mehrerer Einzeltransistoren 2a bis 2d aufgebaut. Wiederum erkennt man die Energiequelle, praktisch verwirklicht, durch einen Kondensator 4 mit einem iachladekreis, bestehend aus einem Begrenzungswiderstand 17 und einer Spannungsquelle 18.
  • Der Einsatz des Thyristor-/Transistorschalters bei einer an sich bekannten Wechselrichterschaltung ist in der Fig. 6 erkennbar. Parallel zum Thyristor 1 in Jedem Wechselrichterbrückenzweig ist die Reihenschaltung einer Transistoreinheit 2 und einer Energiequelle 3 vorgesehen. In Fig. 7 ist der Erfindungsgedanke bei einem gleichartigen, ebenfalls bekannten Wechselrichter in der Weiterbildung verdeutlich, daß das Löschen jedes Thyristors in einem Brückonzweig mit Hilfe einer Summenlöschschaltung erfolgt.
  • Es ist also in jeder Brückenhälfte nur einmal die Reihenschaltung einer Transistoreinheit 2 und einer Energiequelle 3 vorgesehen, wobei dann jeder zu löschende Thyristor 1 über je ein steuerbares Halbleiterventil 19a bis 19c gelöscht wird. Für die 2. Brückenhälfte ist eine analoge Schaltung erkennbar. Das dargestellte Ausführungsbeispiel mit 2 Löschsummenschaltungen, je eine für eine Brückenhälfte, läßt sich dahingehend wandeln, daß lediglich eine Summenlöschschaltung mit entsprechenden Verbindungen vorgesehen ist.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Schaltungsanordnung mit steuerbaren Halbleiterventilen, bei der sowohl das Ein- als auch das husschalten mit einen kurzzeitigen Steuerimpuls erfolgt, wobei ;n Leistungsstrompfad die Parallelschaltung eines Thyristors und einer Transistoreinheit vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zur Transistoreinheit eine Energiequelle vorgesehen ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem Transistor ein Kondensator vorgesehen ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Transistoreinheit ein Transformator vorgesehen ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoreinheit aus der Reihen- und/oder Parallelschaltung a - mehrerAen Einzeltrnsistoren aufgebaut ist.
DE19772722738 1977-05-17 1977-05-17 Schaltungsanordnung mit steuerbaren halbleiterventilen Ceased DE2722738A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722738 DE2722738A1 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Schaltungsanordnung mit steuerbaren halbleiterventilen
DK191978A DK191978A (da) 1977-05-17 1978-05-03 Koblingsanordning med styrbare halvlederventiler
ES469810A ES469810A1 (es) 1977-05-17 1978-05-12 Disposicion de circuito con valvulas de semiconductor con- trolables
IT23459/78A IT1096136B (it) 1977-05-17 1978-05-16 Dispositivo circuitale con valvole semiconduttrici comandabili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722738 DE2722738A1 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Schaltungsanordnung mit steuerbaren halbleiterventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2722738A1 true DE2722738A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=6009422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722738 Ceased DE2722738A1 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Schaltungsanordnung mit steuerbaren halbleiterventilen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2722738A1 (de)
DK (1) DK191978A (de)
ES (1) ES469810A1 (de)
IT (1) IT1096136B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900338A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Mitsubishi Electric Corp Wechselrichter
FR2587859A1 (fr) * 1985-09-24 1987-03-27 Jeumont Schneider Interrupteur statique a thyristors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900338A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Mitsubishi Electric Corp Wechselrichter
FR2587859A1 (fr) * 1985-09-24 1987-03-27 Jeumont Schneider Interrupteur statique a thyristors

Also Published As

Publication number Publication date
IT7823459A0 (it) 1978-05-16
DK191978A (da) 1978-11-18
ES469810A1 (es) 1979-01-16
IT1096136B (it) 1985-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310267C2 (de) Digital/Analog-Umsetzer
DE3405936C2 (de)
DE1463662A1 (de) Elektrisches Stromversorgungsgeraet
DE2722738A1 (de) Schaltungsanordnung mit steuerbaren halbleiterventilen
DE2103544A1 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Zun dung von hintereinandergeschalteten Thyristoren
DE1924279A1 (de) Zweipolige Thyristor-Schaltvorrichtung fuer Wechselstromkreise
DE3234702C2 (de)
DE1257836B (de) Verfahren zur Regeneration einer Kondensatorspannung
DE1938463A1 (de) Matrix fuer das Fernmeldewesen
DE2257754C2 (de) Elektronische Anordnung zur Steuerung eines Gleichstroms
DE2855425A1 (de) Elektrische schaltung fuer eine hochfrequenz-lichtbogenschweissvorrichtung
DE2352381B2 (de) Impulsgeber
DE2524370C2 (de) Einrichtung zum Zünden eines Thyristors
DE2418907C2 (de) Schaltungsanordnung für einen schließbaren, eine Induktivität und einen Vorwiderstand enthaltenden Gleichstromkreis
DE2445799B2 (de) Monostabiler Multivibrator
SU786001A1 (ru) Коммутационное устройство
DE2747300C2 (de) Steuerimpulsgeberschaltungsanordnung
DE2038551C3 (de) Wahlimpulsgeber
DE10254482A1 (de) Defibrillator
DE1638958A1 (de) Stromkreis mit steuerbaren Gleichrichtern
DE2045127C (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anschalten wenigstens zweier Eingänge an eine wenigstens einen Vorbereitungs- und einen Auslöseeingang aufweisende Zähistufe
DE1912843C3 (de) Anschwinghilfe für einen selbstgesteuerten Transistor-Wechselrichter
DE3032290A1 (de) Halbleiterschalteinrichtung zur steuerung der abgabe einer gleichspannung an eine last
DE3025276A1 (de) Anordnung zum zuenden von in reihe geschalteten thyristoren
DE2137668A1 (de) Verhaltenstherapievorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection