DE2720908A1 - Arzneimittel mit ulkustherapeutischem effekt - Google Patents

Arzneimittel mit ulkustherapeutischem effekt

Info

Publication number
DE2720908A1
DE2720908A1 DE19772720908 DE2720908A DE2720908A1 DE 2720908 A1 DE2720908 A1 DE 2720908A1 DE 19772720908 DE19772720908 DE 19772720908 DE 2720908 A DE2720908 A DE 2720908A DE 2720908 A1 DE2720908 A1 DE 2720908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
diaminopropane
methyl
chlorophenyl
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772720908
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Dipl Chem Dr Heinemann
Insa Dr Hell
Reinhard Dr Med Hempel
Rolf Dipl Chem Dr Hueschens
Hans Dipl Chem Dr Liepmann
Wolfgang Dipl Chem D Milkowski
Klaus-Ullrich Dr Wolf
Horst Dipl Chem Dr Zeugner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Products GmbH
Original Assignee
Kali Chemie Pharma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Chemie Pharma GmbH filed Critical Kali Chemie Pharma GmbH
Priority to DE19772720908 priority Critical patent/DE2720908A1/de
Priority to ES469021A priority patent/ES469021A1/es
Priority to US05/900,973 priority patent/US4177287A/en
Priority to FI781361A priority patent/FI781361A/fi
Priority to ZA00782515A priority patent/ZA782515B/xx
Priority to PT6798278A priority patent/PT67982B/pt
Priority to GB18325/78A priority patent/GB1574698A/en
Priority to IE920/78A priority patent/IE46953B1/en
Priority to IT23158/78A priority patent/IT1094596B/it
Priority to AU35940/78A priority patent/AU3594078A/en
Priority to JP5488378A priority patent/JPS53142534A/ja
Priority to FR7813732A priority patent/FR2390421A1/fr
Priority to IL54678A priority patent/IL54678A/xx
Priority to NZ187222A priority patent/NZ187222A/xx
Priority to BE187540A priority patent/BE866891A/xx
Priority to NL7805048A priority patent/NL7805048A/xx
Priority to GR56193A priority patent/GR71589B/el
Priority to PH21127A priority patent/PH13334A/en
Publication of DE2720908A1 publication Critical patent/DE2720908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

NACHGERBQHTj
Kali-Chemie Pharma GmbH 3000 Hannover
Arzneimittel mit ulkustherapeutischem Effekt
6.6.1977
Z1-PA.Dr.Ha/Ka
8098U/00G7
27209Q8
Die vorliegende Erfindung betrifft Arzneimittelpräparate zur Therapie peptischer Ulcera, die als Wirkstoffe Verbindungen der Formel I
FU-C-NH-CH2-CH-CH2-N-/
OH
worin R1 den 3»4-Dimethoxyphenyl-, 2-Fluorphenyl-, 2-Trifluormethylphenyl- oder den Furylrest bedeutet, oder ein pharmakologisch und pharmazeutisch verträgliches Salz derselben enthalten.
Diese 1-Acyl-2-hydroxy-1,3-diaminopropane sind in den deutschen Offenlegungsschriften 2 221 558 und 2 314 993 beschrieben worden und stellen dort wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Benzodiazepin- und Benzodiazocinderivaten dar, welche das Zentralnervensystem beeinflussen und auf Grund ihrer Eigenschaften als Tranquilizer, Sedativa oder Anticonvulsiva dienen können. Eine selbständige pharmakologische Wirkung ist für diese 1-Acyl-2-hydroxy-1,3-diaminopropane nicht beschrieben worden.
überraschenderweise wurde gefunden, daß die Substanzen
1) N1-Oi 4-Dimethoxybenzoyl)-N2-methyl-N2-(4-chlorphenyl)-2-hydroxy-1,3-diaminopropan,
2) N1-C 2-Fluorbenzoyl)-N2-methyl-N2-(4-chlorphenyl)-2-hydroxy-1,3-diaminopropan,
3) N1-(2-Trifluormethylbenzoyl)-N2-methyl-N2-(4-chlorphenyl)-2-hydroxy-1,3-diaminopropan,
809847/0067
-5-
4) N1-Furoyl-N2-methyl-Np-(4-chlorphenyl)-2-hydroxy-1,3-diaminopropan
einen ulkustherapeutischen Effekt besitzen, ohne daß die Magensäuresekretion oder das Zentralnervensystem beeinflußt werden.
Aus der Literatur ist bekannt, daß die Ätiologie des Ulkusleidens sehr komplexer Natur ist. Da mit den bisher gebräuchlichen Pharmaka jeweils nur Teilaspekte dieses vielschichtigen Geschehens beeinflußt werden, konnten auch nur begrenzte Erfolge erzielt werden (s. Blum, Schweiz. Med. Wochenschrift, 106 (1076) S. 1457).
Nach Demling (L.Demling, Klin. Gastroenterologie I, (1973), S. 202) ist im Falle der Magen- und Darmulzeration das Gleichgewicht der auf die Schleimhaut einwirkenden aggressiven und defensiven Faktoren gestört. Eine Therapie muß daher darauf ausgerichtet sein, dieses Gleichgewicht wieder herzustellen.
Bisherige therapeutische Bestrebungen zielten auf eine Reduktion der aggressiven Faktoren (Salzsäure, Pepsin) ab.
Anticholinergika, wie z.B. Atropin, haben sich vor allem wegen ihrer schon bei geringer Dosierung auftretenden Nebenwirkungen in der Ulkustherapie nicht durchgesetzt. Antazida haben keine heilungsfordernde Wirkung. Ihr therapeutischer Wert beschränkt sich auf die schmerzlindernde Komponente, die nach neueren Untersuchungen beim Ulcus duodeni bestritten wird (s. Blum a.a.O.). Die Abkömmlinge der Glycyrrhetinsäure sollen
-6-
809847/0067
einen ulkustherapeutischen Effekt besitzen. Schwerwiegende Nebenwirkungen, wie aldosteronähnliche Effekte mit Kaliumverlust, Natrium- und Wasser-Retention, limitieren jedoch die Möglichkeit einer breiten Anwendung. Psychopharmaka haben sich in der Ulkustherapie aus Mangel an Wirkung nicht durchsetzen können. Ihre ZNS-Wirkungen, wie Sedierung und Motilitätsbeeinflussung, sind zudem in der ambulanten Therapie unerwünscht.
Die vorliegenden vier Verbindungen besitzen hingegen eine ausgeprägte direkte ulkushemmende Wirkung bei guter therapeutischer Breite, ohne daß die Magensekretion beeinflußt wird. So kommt es zu einer Wiederherstellung des durch die Erkrankung gestörten physiologischen Gleichgewichts an der Schleimhaut .
Beschreibung der pharmakologischen Untersuchungsmethoden
1. Akute Toxizität
Die akute 7-Tage-Toxizität wird nach einmaliger Applikation per os an der weißen nüchternen NMRI-Maus bestimmt. Die Berechnung der LD^Q-Werte erfolgt über EDV durch eine Probitanalyse (L.Cavalli-Sforza, Gustav Fischer-Verlag, Stuttgart (1964), Grundbegriffe der Biometrie, S. 153 ff.).
2. Prüfung am Indomethacinulkus der Ratte (Modifizierte Versuchsanordnung nach U. Jahn und R.W.Adrian, Arzneim.Forsch. (Drug Res.) 19, (1969), S.36). 150 mg/kg der Prüfsubstanz werden mindestens 6 männlichen Ratten von 170 bis 220 g Körpergewicht in einem Volumen von
809847/0087
0,5 ml Suspensionsmedium/100 g Tiergewicht per os appliziert. Die Tiere der Kontrollgruppe erhalten das entsprechende Volumen des Suspensionsmediums. Eine Stunde nach der Applikation werden den Ratten 20 mg/kg Indomethacin oral in 0,5 ml Suspensionsmedium/100 g Tiergewicht zur Erzeugung von Ulzera verabreicht. Die Tiere werden 24 h nach der Indomethacin-Applikation getötet.
Die Auswertung erfolgt modifiziert nach 0. Münchow, (Arzneim.Forsch. (Drug Res.) 4, (1954) S. 341-344). Es werden Mittelwert und Standardabweichung der Ulkuszahlen berechnet und anschließend die Hemmwirkung von Test- und Standardsubstanz in Prozent gegenüber der Kontrolle bestimmt.
Wirkung auf die Magensekretion der narkotisierten Ratte (pH-Messung).
Für die Untersuchung der Substanzwirkung auf die Magensekretion wird die modifizierte Versuchsanordnung nach M.N. Ghosh und H.O.Schild (Brit. J. Pharmacol. T3, (1958) S.54) benutzt. Die Untersuchung wird an narkotisierten (Urethan-Narkose) männlichen Ratten im Gewicht von 200 bis 230 g durchgeführt. Hierfür werden die Rattenmägen über einen Kardia- und Pylorus-Katheter mit 1 ml/min, einer n/4000 Natriumhydroxidlösung perfundiert. Die pH-Werte des Perfusates, das den Magen über den Pylorus-Katheter verläßt, werden mit Einstab-Meßketten gemessen und fortlaufend registriert.
Zur Kontrollwertbestimmung erfolgt nach einer Vorlaufzeit von 20 Minuten eine intraperitoneale Applikation von 10 mg/kg Acetylcholin. Der Kontrollwert wird gleich 100 gesetzt. Nach Wiedererreichen der Ausgangsbasis wird die
-8-
809847/OOB7
Testsubstanz intraduodenal appliziert.
Zur Auswertung wird das Flächen-Intregal numerisch mit Hilfe der Simpsonschen Regel ermittelt. Die Sekretionshemmung ergibt sich aus der Differenz zwischen den Flächen vor und nach Substanzgabe.
Die obengenannten Verbindungen 1 bis 4 wurden nach den beschriebenen Methoden untersucht. Als Standardsubstanzen dienten:
A) Atropinsulfat
B) Sucus liquiritiae
Die nachfolgende Tabelle 1 enthält die gefundenen Werte. Aus ihnen geht eindeutig hervor, daß die erfindungsgemäßen Substanzen bei fehlender Magensekretionshemmung eine gute Ulkuswirkung aufweisen.
Tabelle 1
LDcnP.o. Indomethac inulkus % Hemmung Magensekretionshemmung % Hemmung
(mg/kg) Dosis p.o. 44 Dosis p.o. 0
Nr. >6810 (mg/kg) 49 (mg/kg) 0
1 >147O 68 40 300 0
2 >147O 68 44 300 0
3 >147O 75 26 300 100
4 721 68 13 300 0
A >10000 12 0,5 i.p.*)
B 150 300
*) Atropin zeigt bei niedriger Dosierung bereits eine starke Hemmung der Magensekretion, aber hat hierbei keinen ausreichenden Effekt auf das Magengeschwür; eine höhere Dosis ist wegen der bekannten Nebenwirkungen nicht indiziert.
809847/0067
Zur Herstellung von nicht toxischen Säureadditionssalzen der erfindungsgemäß beanspruchten Verbindungen I eignen sich beispielsweise Malonsäure, Bernsteinsäure,Fumarsäure, Maleinsäure, p-Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Cyclohexylaminosulfonsäure und Bromwasserstoffsäure oder Orthophosphorsäure. Diese Säureadditionsverbindungen sind ebenso wie die freien Basen pharmazeutisch zu verwenden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sowie ihre pharmazeutisch anwendbaren Säureadditionssalze können somit als Heilmittel Verwendung finden, beispielsweise in Form pharmazeutischer Präparate, welche Verbindungen der Formel I oder deren Säureadditionssalze und für enterale Verabreichung geeignete anorganische oder organische inerte pharmazeutische Hilfsstoffe und Trägermaterialen, wie z.B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, arabischem Gummi, pflanzliche Öle und Fette, Polyäthylenglykole und dgl. enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form (z.B. als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln) oder in flüssiger Form (z.B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen) vorliegen. Gegebenenfalls enthalten sie Zusatzstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel·oder Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer.
Derartige Trägermaterialien und Hilfsstoffe sind zum Beispiel in folgenden LiteraturstelLen als Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete empfohlen bzw. angegeben: Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 4 (1953), S. 1 ff., Journal of Pharmaceutical Sciences, Band 52 (1963), S. 918 u.ff., Dr. H.P. Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik, und angrenzende Gebiete, Cantor KG. Aulendorf i. Württ. 1971. Die Herstellung der pharmazeutischen
-10-809847/0067
Präparate erfolgt in an sich bekannter Weise. Diesen Präparaten können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe beigemischt werden. Die Einzeldosis an Verbindungen der allgemeinen Formel I beträgt für Erwachsene bei oraler Applikation 50 bis 150 mg und die Tagesdosis 150 bis 450 mg.
Die Herstellung der pharmazeutischen Zubereitungen sollen die folgenden Beispiele verdeutlichen:
Beispiel I
Kapseln mit 100 mg N^-^^-DimethoxybenzoylJ-Np-niethyl-Np-(4-chlorphenyl)-2-hydroxy-1,3-diaminopropan als Wirkstoff. 1 Kapsel enthält:
Wirkstoff 100 mg
Lactose 90 mg
Aerosil 200 4 mg
Talkum 4 mg
Magnes'iumstearat 2 mg
200 mg
Herstellungsverfahren: Der Wirkstoff wird mit den Hilfsstoffen vermischt und in Kapseln der Größe 2 abgefüllt.
Zusammen mit den genannten Hilfsstoffen können aus den übrigen Wirkstoffen Kapseln mit 100 mg Wirkstoffgehalt hergestellt werden.
-11-
809847/0067
Beispiel II
Tabletten mit 100 mg N1-(3,4-Dimethoxybenzoyl)-N2-methyl-Iip-(4-chlorphenyl)-2-hydroxy-1,3-diaminopropan als Wirkstoff. 1 Tablette enthält:
Wirkstoff 100 mg
Lactose 60 mg
Maisstärke 30 mg
Primojel " 4 mg
Gelatine 2 mg
Aerosil 200 2 mg
Magnesiumstearat 2 mg
200 mg
Herstellungsverfahren: Aus der Gelatine wird in Wasser ein 1096-iger Schleim hergestellt. Wirkstoff, Lactose, Maisstärke und Primojel werden gemischt und mit dem vorstehend hergestellten Schleim durch ein Sieb der Maschenweite 1,5 nun granuliert. Das Granulat wird bei 40°C getrocknet, nochmals durch das Sieb passiert, mit Aerosil 200 und Magnesiumstearat vermischt und zu Tabletten verpreßt. Stempel 9 nun. In gleicher Weise können die übrigen Wirkstoffe zu Tabletten verarbeitet werden.
Beispiel III
Dragees mit 100 mg N1-(2-Fluorbenzoyl)-N2-methyl-N2-(4-chlorphenyl)-2-hydroxy-1,3-diaminopropan als Wirkstoff.
Die wie in Beispiel II hergestellten Tabletten werden nach bekannten Verfahren mit einer Hülle überzogen. Die fertigen Dragees werden mit Hilfe von Bienenwachs poliert.
-12-809847/0067
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I ist in den obengenannten deutschen Offenlegungsschriften 2 221 558 und 2 314 993 beschrieben. Es wird in an sich bekannter Weise das N1-Methyl-^-(4-chlorphenyl)-2-hydroxy-1,3-diaminopropan umgesetzt mit geeigneten Carbonsäurederivaten der Formel R1-COX, in welcher R1 die obige Bedeutung hat und X beispielweise Halogen oder eine niedermolekulare Alkoxygruppe darstellt.
Ein neues Verfahren zur Herstellung der 1-Acyl-2-hydroxy-1,3-diaminopropane: der allgemeinen Formel I
R1-CO-NH-CH2-CH-CH0-N
1-CO-NH-CH2
OH CH,
in welcher R1 den 3,4-Dimethoxyphenyl-,2-Fluorphenyl-, 2-Trifluormethylphenyl- oder den Furylrest bedeutet, sowie deren Säureadditionssalze ist dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel II
R1-CO-NH-CH2Z
in welcher R1 die obengenannte Bedeutung hat und Z -CHCOHj-CHp-Halogen, vorzugsweise die Äthylenchlorhydringruppe, oder -CH-CH2 ist, mit einem Anilin der allgemeinen
0
Formel III
-13-809847/0067
worin R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, in Gegenwart eines Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen 150C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, aber höchstens 15O0C umsetzt, und im Falle, wenn R2 im eingesetzten Anilin ein Wasserstoffatom ist, durch nachträgliche Alkylierung in an sich bekannter Weise die Verbindung der allgemeinen Formel I herstellt.
Durch die Umsetzung mit anorganischen oder organischen Säuren können in an sich bekannter Weise die erhaltenen freien Basen der allgemeinen Formel I in die gewünschten Säureadditionssalze übergeführt werden bzw. aus den erhaltenen Säureadditionssalzen lassen sich die freien Basen isolieren.
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I wird im allgemeinen- in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Äther, Dioxan, Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol, Xylol, SuIfolan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid bzw. Eisessig, durchgeführt.
Bei Verwendung einer Verbindung der Formel II, in welcher Z die Bedeutung -CH(0H)-CH2-Halogen hat, wird man vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 15 - 600C in Gegenwart eines Säure akzeptors, wie z.B. Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natrium hydroxid, Kaliumhydroxid, arbeiten.
Die Umsetzung der Verbindung II, wobei Z eine Äthylenepoxygruppe bedeutet, mit 4-Chlor-N-methylanilin bzw. 4-Chloranilin kann beispielsweise bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels ausgeführt werden. Die Reaktion kann aber auch in Gegenwart eines Katalysators erfolgen. So kann die Umsetzung beispielsweise in Eisessig durchgeführt werden.
809847/0067
Bei Einsatz von 4-Chloranilin ist es erforderlich, durch nachträgliche Methylierung die Methylgruppe in die Verbindungen der allgemeinen Formel I einzuführen. Dies geschieht beispielsweise nach den aus der Literatur bekannten Verfahren der reduktiven Carbonyl-Aminierung wie der Leuckart-Wallach- bzw. Eschweiler-Clarke Reaktion (s. H.Krauch, W. Kunz, Reaktionen der organischen Chemie (1976), S. 131) oder durch Methylierung mit Dimethylsulfat (s. Houben Weyl, Xl/1 (1957), S. 207 ff).
Ausgangsverbindungen der Formel II, worin Z die Bedeutung von -CH(OH)-CHp-Halogen hat, können beispielsweise durch Umsetzung von 2-Phenyl-5-chlormethyloxazolidin mit den entsprechenden aromatischen oder heterocyclischen Säurechloriden, in welchen R1 die oben angegebene Bedeutung hat, in an sich bekannter Weise gewonnen werden (H.E.Carter et al., J.Amer. Chem.Soc. 75 s. 2503 (1955), M.Bergmann et al., Chem.Ber. S. 1645 (1921)).
Ausgangsverbindungen der Formel II, in welchen Z Epoxyäthyl ist, können z.B. entsprechend der Literaturstelle "Houben-Weyl", Methoden der Org. Chemie, 6/3, S. 374 ff., (1965), hergestellt werden, indem die 1,2-Halogenhydrine der Formel II in Gegenwart einer starken Base, wie z.B. gepulvertem Natrium- oder Kaiiumhydroxid, und eines inerten Lösungsmittels, wie Äther, Dioxan, Tetrahydrofuran, Benzol oder Toluol, bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur umgesetzt werden. Auch ohne vorherige Isolierung können die Epoxide II entsprechend dem obigen Verfahren in die gewünschten 1-Acyl-2-hydroxy-1,3-diaminopropane I übergeführt werden.
-15-
809847/0067
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Beispiel 1
Zu einer Lösung von 15,0 g 2-Phenyl-5-chlormethyloxazolidin in 200 ml Chloroform und 6 ml Pyridin werden bei -400C unter Rühren 15,2 g 3,4-Dimethoxybenzoylchlorid in 40 ml Chloroform zugetropft. Die Lösung wird auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 14 h Reaktionszeit werden 20 ml konzentrierte Salzsäure hinzugefügt, die Phasen 10 min. gut durchgemischt und getrennt. Die abgetrennte wäßrige Phase wird auf das doppelte Volumen mit Wasser verdünnt und mit Kochsalz gesättigt. Durch Extraktion mit Chloroform erhält man nach Trocknen und Abziehen des Lösungsmittels 15,0 g N-(3»4-Dimethoxybenzoyl)-3-chlor-2-hydroxy-1 -aminopropan als Öl, das ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt werden kann. Die aus Äthanol/Toluol kristallisierende Substanz schmilzt bei 104 - 1060C.
Zu 2,0 g fein gepulvertem Kaiiumhydroxid in 180 ml Dioxan werden 9,0 g der obigen Substanz und 4,2 g 4-Chloranil3,n gegeben. Nach 14-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Lösung nach Filtrieren im Vakuum abgezogen, der verbleibende Rückstand in Chloroform aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen und Abziehen des Lösungsmittels erhält man 7,4 g N1-(3,4-Dimethoxybenzoyl)-Np-(4-chlorphenyl)-2-hydroxy-1,3-diaminopropan als öligen Rückstand, der'.aus Aceton kristallisiert. Schmelzpunkt 168 - 1700C.
3,6 g N1-(3,4-Dimethoxybenzoyl)-N2-(4-chlorphenyl)-2-hydroxy-1,3-diaminopropan werden in 19 ml Ameisensäure und 9,5 ml 36?6-iger wäßriger Formalinlösung 3 h auf dem Wasserbad erhitzt« Die anschließend mit Eis versetzte Reaktionslösung wird mit verdünnter Natriumhydroxidlösung alkalisch gestellt und die Substanz aus Chloroform isoliert. 2,3 g N.j-(3,4-Dimethoxybenzoyl J-Np-methyl-Np-(4-chlorphenyl)-2-hydroxy-1,3-diaminopropan kristallisieren aus Äthylacetat mit Schmelzpunkt 118 - 1210C.
-16-
809847/0067
- xr-
Beispiel 2
10,5 g N-(3»4-Dimethoxybenzoyl)-2-hydroxy-3-chlor-1-aminopropan werden in 750 ml Benzol mit 2,4 g fein gepulvertem Kaliumhydroxid 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird filtriert und im Vakuum abgezogen. Nach Kristallisation aus Toluol werden 7,5 g N-(3,4-Dimethoxybenzoyl)-2,3-epoxy-1-aminopropan vom Schmelzpunkt 108 - 1110C erhalten.
2,4 g des vorstehend .beschriebenen Epoxids werden mit 1,5 g 4-Chlor-N-methylamin und 0,7 g Essigsäure 6 h auf 6O0C erwärmt. Die anschließend in Chloroform gelöste Reaktionsmischung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Nach Abziehen des Lösungsmittels wird das ölige N1 - (3,4-Dimethoxybenzoyl)-^-methyl-N«-(4-chlorphenyl)-2-hydroxy-1,3-diaminopropan erhalten. 2,1 g aus Aceton/Petroläther kristallisierte Substanz schmilzt bei 118 - 1210C.
Beispiel 3
4,7 g N-(3»4-Dimethoxybenzoyl)-2,3-epoxy-1-aminopropan werden mit 1,4 g Essigsäure und 2,6 g 4-Chloranilin entsprechend Beispiel 2 umgesetzt und aufgearbeitet. \
5.5 g N1-(3,4-Dimethoxybenzoyl)-Np-(4-chlorphenyl)-2-hydroxy-1,3-diaminopropan werden vom Schmelzpunkt 168 - 1700C aus Aceton erhalten.
3.6 g N1-(3,4-Dimethoxybenzoyl)-N2-(4-chlorphenyl)-2-hydroxy-1,3-diaminopropan werden in 35 ml Dioxan gelöst, mit 3,0 g Natriumbicarbonat in 6 ml Wasser versetzt und nach Zugabe von 3,3 ml Dimethylsulfat 0,5 h auf 60 - 700C erwärmt. Anschließend rührt man die Lösung mit 10 ml 15#-iger Natriumhydroxid-
809847/0087
lösung, zieht das Lösungsmittel im Vakuum ab und isoliert die Substanz aus Chloroform. Es werden 2,4 g N1-(3,4-Dimethoxybenzoyl)-N, -methyl-Np-(4-chlorphenyl)-2-hydroxy-1,3-diaminopropan vom Schmelzpunkt 118 - 1210C erhalten.
Beispiel 4
Wird 2-Chlormethyl-5-phenyloxazolidin entsprechend Beispiel 1 mit 2-Fluorbenzoylchlorid umgesetzt, erhält man N-(2-Fluorbenzoyl)-2-hydroxy-3-chlor-1-aminopropan vom Schmelzpunkt 77 - 78°C.
3,3 g der vorstehend beschriebenen Substanz werden entsprechend Beispiel 2 mit 0,9 g Kaiiumhydroxid zu N-(2-Fluorbenzoyl)-2,3-epoxy-1-aminopropan umgesetzt. Die isolierte ölige Substanz wird ohne weitere Reinigung mit 2,2 g N-Methyl-4-chloranilin in 60 ml Toluol 6 h unter Rückfluß erhitzt. Nach Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum und Digerieren des öligen Rückstands mit Petroläther kristallisieren 2,2 g N.j-(2-Fluorbenzoyl)-Ν«-methyl-Np-(4-chlorphenyl)-2-hydroxy-1,3-diaminopropan vom Schmelzpunkt 105 - 107°C.
Beispiel 5
Entsprechend Beispiel 4 wird durch Umsetzung von 2-Chlormethyl-5-phenyloxazolidin mit 2-Trifluormethylbenzoylchlorid das N-(2-Trifluormethylbenzoyl)-2-hydroxy-3-chlor-1-aminopropan vom Schmelzpunkt 79 - 810C erhalten, das dann durch Umsetzung mit Kaiiumhydroxid in das N-(2-Trifluormethylbenzoyl)· 2,3-epoxy-1-aminopropan übergeführt und mit 4-Chlor-N-methylanilin zum N1-(2-Trifluormethylbenzoyl)-Np-methyl-Np-(4-chlorphenyl )-2-hydroxy-1,3-diaminopropan vom Schmelzpunkt 107 1090C umgesetzt wird, wobei in der letzten Stufe eine Ausbeute von 4490 erhalten wird.
-18-809847/0067
yar - 43
Beispiel 6
Entsprechend Beispiel 4 wird 2-Chlormethyl-5-phenyloxazolidin mit 2-Furancarbonsäurechlorid umgesetzt. Man erhält N-Furoyl-3-chlor-2-hydroxy-1-aminopropan vom Schmelzpunkt 73 - 740C. Anschließend werden 10,2 g dieser Substanz in 150 ml Tetrahydrofuran mit 3,3 g Kaiiumhydroxid 14 h bei Raumtemperatur gerührt. Das dabei als Öl erhaltene N-Furoyl-2,3-epoxy-1-aminopropan wird ohne Reinigung mit 3,0 ml Eisessig und 6,4 g 4-Chloranilin umgesetzt und aufgearbeitet. Aus dem Rohöl kristallisieren beim Verreiben mit Äther 5,4 g N1-FUrOyI-N2-(4-chlorphenyl)-2-hydroxy-1,3-diaminopropan vom Schmelzpunkt 125 - 1270C
4,1 g N^-Furoyl-Np-(4-chlorphenyl)-2-hydroxy-1,3-diaminopropan in 27,0 ml Ameisensäure und 13,5 ml 3696-iger Formalinlösung werden 3,5 h auf dem Wasserbad erhitzt. Das auf Eis gegossene Reaktionsgemisch wird entsprechend Beispiel 1 aufgearbeitet. Aus Aceton/Petroläther werden 2,8 g kristallisiertes N^-Furoyl-Np-methyl-Np-^-chlorpheny^^-hydroxy-i ,3-diaminopropan vom Schmelzpunkt IO6 - 1070C erhalten.
809847/0067

Claims (8)

Patentansprüche
1. Arzneimittel mit ulkustherapeutischem Effekt, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem oder mehreren 1-Acyl-2-hydroxy-1,3-diaminopropanen der allgemeinen Formel I
R1-C-NH-CH2-CH-CH2-N-/
OH CH3
worin R-. den 3>4-Dimethoxyphenyl-, 2-Fluorphenyl-, 2-Trifluormethylphenyl- oder den Furylrest bedeutet, oder deren pharmakologisch verträglichen Salzen als Wirkstoff.
2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es N-j-(3,4-Dimethoxybenzoyl)-N2-methyl-N2-(4-chlorphenyl)-2-hydroxy-1,3-diaminopropan enthält.
3. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es N1-C2-Fluorbenzoyl)-N^methyl-N,,-(4-chlorphenyl)-2-hydroxy-1,3-diaminopropan enthält.
4. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es N1-(2 - Trifluormethylbenzoyl)-N2-methyl-N2-(4-chlorphenyl)-2-hydroxy-1,3-diaminopropan enthält.
5. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es N1 -Furoyl-Np-methyl-^-(4-chlorphenyl)-2-hydroxy-1,3-diaminopropan enthält.
-3-
809847/0067
6. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff zu üblichen pharmazeutischen Zubereitungen verarbeitet wird.
7. Verwendung eines Wirkstoffs aus den i-Acyl-2-hydroxy-1,3-diaminopropanen der allgemeinen Formel I
R1-CO-NH-CH2-CH-CH2-N-C V
OH CH,
worin R1 den 3,4-Dimethoxyphenyl-, 2-Fluorphenyl-, 2-Trifluormethylphenyl oder Furylrest bedeutet, oder deren pharmakologisch verträglichen Salzen zur Herstellung von Arzneimitteln. '
8. Verfahren zur Herstellung der 1-Acyl-2-hydroxy-1,3-diamino- ^-propane der allgemeinen Formel I
R1-CO-NH-CH2-CH-CH2-N-/ OH CH,
in welcher R1 den 3,4-Dimethoxyphenyl-, 2-Fluorphenyl-, 2-Trifluormethylphenyl- oder den Furylrest bedeutet, sowie deren Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel II
R1-CO-NH-CH2Z
-3a-
809847/0087
in welcher R1 die obengenannte Bedeutung hat und Z -CHCOHj-CHp-Halogen, vorzugsweise die Äthylenchlorhydringruppe, oder -CH-CHp ist, mit einem Anilin der allgemeinen
Formel III
R2
worin R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, in Gegenwart eines Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen 150C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, aber höchstens 15O0C umsetzt, und im Falle, wenn R2 im eingesetzten Anilin ein Wasserstoffatom ist, durch nachträgliche Alkylierung in an sich bekannter Weise die Verbindung der allgemeinen Formel I herstellt.
809847/0067
DE19772720908 1977-05-10 1977-05-10 Arzneimittel mit ulkustherapeutischem effekt Withdrawn DE2720908A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720908 DE2720908A1 (de) 1977-05-10 1977-05-10 Arzneimittel mit ulkustherapeutischem effekt
ES469021A ES469021A1 (es) 1977-05-10 1978-04-21 Procedimiento para la preparacion de nuevos 1-acil-2-hidroxi-1,3-diaminopropanos
US05/900,973 US4177287A (en) 1977-05-10 1978-04-28 Pharmaceutical compositions of N1 -acyl-N2 -phenyldiaminopropanols and process for their preparation
FI781361A FI781361A (fi) 1977-05-10 1978-05-02 Foerfarande foer framstaellning av nya 1-acyl-2-hydroxi-1,3-diaminopropaner
ZA00782515A ZA782515B (en) 1977-05-10 1978-05-02 Pharmaceutical compositions of n1-acyl-n2-phenyldiaminopropanols and process for their preparation
PT6798278A PT67982B (en) 1977-05-10 1978-05-02 Process for the preparation of novel 1-acyl-2-hydroxi-1,3-diaminopropane
GB18325/78A GB1574698A (en) 1977-05-10 1978-05-08 Pharmaceutical products comprising substituted diaminopropanes
IE920/78A IE46953B1 (en) 1977-05-10 1978-05-08 Pharmaceutical products comprising substituted diaminopropanes
IT23158/78A IT1094596B (it) 1977-05-10 1978-05-09 Preparati medicinali per la terapia dell'ulcera peptica
AU35940/78A AU3594078A (en) 1977-05-10 1978-05-09 Pharmaceutical composition
JP5488378A JPS53142534A (en) 1977-05-10 1978-05-09 Drug having ulcer treating effect
FR7813732A FR2390421A1 (fr) 1977-05-10 1978-05-09 1-acyl-2-hydroxy-1,3-diaminopropanes a titre de nouveaux medicaments
IL54678A IL54678A (en) 1977-05-10 1978-05-09 Pharmaceutical compositions for the treatment of peptic ulcers containing 1-benzoyl(or furoyl)-2-hydroxy-3-(p-chlorophenyl)-1,3-diaminopropane derivatives
NZ187222A NZ187222A (en) 1977-05-10 1978-05-10 Pharmaceutical compositions containing 1-acyl-2-hydroxy-1,3-diamino-propanes
BE187540A BE866891A (fr) 1977-05-10 1978-05-10 1-acyl-2-hydroxy-1,3-diaminopropanes a titre de nouveaux medicaments
NL7805048A NL7805048A (nl) 1977-05-10 1978-05-10 Geneesmiddel met ulcustherapeutische activiteit.
GR56193A GR71589B (de) 1977-05-10 1978-05-10
PH21127A PH13334A (en) 1977-05-10 1978-05-10 Process for the preparation of 1-acyl-2-hydroxy-1,3-diamino-propanes and pharmaceutical compositions containing same compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720908 DE2720908A1 (de) 1977-05-10 1977-05-10 Arzneimittel mit ulkustherapeutischem effekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2720908A1 true DE2720908A1 (de) 1978-11-23

Family

ID=6008483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720908 Withdrawn DE2720908A1 (de) 1977-05-10 1977-05-10 Arzneimittel mit ulkustherapeutischem effekt

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4177287A (de)
JP (1) JPS53142534A (de)
AU (1) AU3594078A (de)
BE (1) BE866891A (de)
DE (1) DE2720908A1 (de)
FR (1) FR2390421A1 (de)
GB (1) GB1574698A (de)
IE (1) IE46953B1 (de)
IL (1) IL54678A (de)
IT (1) IT1094596B (de)
NL (1) NL7805048A (de)
NZ (1) NZ187222A (de)
PH (1) PH13334A (de)
ZA (1) ZA782515B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006458A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-09 Kali-Chemie Pharma GmbH Neue N1-Benzoyl-N2-phenyl-1,3-diaminopropan-2-ole und ihre Salze; Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2265371C3 (de) * 1972-05-03 1980-12-11 Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover N-(3-Benzoylaminopropyl)-aniline
DE2314993A1 (de) * 1973-03-26 1974-10-03 Kali Chemie Pharma Gmbh Neue benzodiazepinderivate und verfahren zu deren herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006458A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-09 Kali-Chemie Pharma GmbH Neue N1-Benzoyl-N2-phenyl-1,3-diaminopropan-2-ole und ihre Salze; Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US4271193A (en) * 1978-06-24 1981-06-02 Kali-Chemie Pharma Gmbh N1-Benzoyl-N2-phenyldiaminopropanols and pharmaceutical compositions thereof, and processes for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
IL54678A (en) 1981-06-29
US4177287A (en) 1979-12-04
FR2390421B1 (de) 1980-04-04
BE866891A (fr) 1978-11-10
NL7805048A (nl) 1978-11-14
NZ187222A (en) 1980-12-19
IE46953B1 (en) 1983-11-16
IT1094596B (it) 1985-08-02
GB1574698A (en) 1980-09-10
FR2390421A1 (fr) 1978-12-08
AU3594078A (en) 1979-11-15
IL54678A0 (en) 1978-07-31
ZA782515B (en) 1979-04-25
IE780920L (en) 1978-11-10
IT7823158A0 (it) 1978-05-09
JPS53142534A (en) 1978-12-12
PH13334A (en) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964516C3 (de) 1-Substituierte 3-Propionyl-anilinopyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2540633A1 (de) Neue quartaere n-beta-substituierte benzilsaeure-n-alkyl-nortropinester und verfahren zu deren herstellung
DE2928485A1 (de) Verwendung von harnstoffderivaten als arzneimittel bei der behandlung von fettstoffwechselstoerungen
DE3522604A1 (de) Neue feste formen von 2-(gamma)thoxy-4-(n-(1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl)-aminocarbonylmethyl)-benzoesaeure, diese formen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2952279A1 (de) Neue 2-acylaminomethyl-1,4-benzodiazepine und deren salze sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0044989B1 (de) Neue, in 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo (b,e)(1,4)diazepin-11-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2446758C3 (de) 2-(2-Fluor-6-trifluormethylphenylimino)-imidazolidin, dessen Säureadditionssalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung bei der Bekämpfung der Hypertonie
DE10004572A1 (de) Neue positive allosterische AMPA-Rezeptor Modulatoren (PAARM), Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
EP1317430B1 (de) (2-azabicyclo [2.2.1]hept-7-yl)methanol-derivate als nikotinische acetylcholinrezeptor agonisten
DE2749584A1 (de) Ueberbrueckte geminale diphenylpiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3438244C2 (de)
DE1795176A1 (de) Neue,in 5-Stellung substitutierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo-[b,e][1,4]diazepin-11-one und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2720908A1 (de) Arzneimittel mit ulkustherapeutischem effekt
EP0461574A2 (de) 3,7-Diazabicyclo(3,3,1)-nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3107594C2 (de) Thiazolylpiperazin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Immunverstärker
DE2720968C2 (de) N↓1↓-Acyl-2-hydroxy-1,3-diaminopropane und Arzneimittel
EP0313935A2 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0086980B1 (de) Substituierte Dibenzodiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1931487A1 (de) Neue,in 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo[b,e] [1,4] diazepin-11-one und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0068240A1 (de) 2-Acylaminomethyl-1,4-benzodiazepin-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2609574A1 (de) Monosubstituiertes piperazinderivat, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel
DE3531504A1 (de) 3-aminomethylpyrrol-1-yl-alkylamine und diese verbindungen enthaltende therapeutische mittel
DE2065570C3 (de) 2-Chlor-5-pyrrolidinoacetyl-5,10dihydro-11 H-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11-on, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE3310796A1 (de) Substituierte ethenylderivate von 1h-pyrazolo-(1,5-a)-pyrimidin, verfahren zur herstellung derselben, sowie diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2022790C3 (de) 10-Methyl-5-[ (4-Methylpiperazino)-acetyl J-5,10dihydro-llH-dibenzo [b,e ] [1,4 ] diazepin-11-on, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8141 Disposal/no request for examination