DE2720877A1 - Elektromegnet - Google Patents

Elektromegnet

Info

Publication number
DE2720877A1
DE2720877A1 DE19772720877 DE2720877A DE2720877A1 DE 2720877 A1 DE2720877 A1 DE 2720877A1 DE 19772720877 DE19772720877 DE 19772720877 DE 2720877 A DE2720877 A DE 2720877A DE 2720877 A1 DE2720877 A1 DE 2720877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
pole piece
control device
housing
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772720877
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720877C3 (de
DE2720877B2 (de
Inventor
Heinrich Dick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Getriebe KG
Original Assignee
Voith Getriebe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Getriebe KG filed Critical Voith Getriebe KG
Priority to DE2720877A priority Critical patent/DE2720877C3/de
Priority to AT0271578A priority patent/AT367560B/de
Priority to JP5435178A priority patent/JPS5412456A/ja
Priority to GB18147/78A priority patent/GB1571769A/en
Priority to NLAANVRAGE7804987,A priority patent/NL186661C/xx
Priority to IT68054/78A priority patent/IT1159665B/it
Priority to IT7853298U priority patent/IT7853298V0/it
Priority to FR7813876A priority patent/FR2390817A1/fr
Publication of DE2720877A1 publication Critical patent/DE2720877A1/de
Publication of DE2720877B2 publication Critical patent/DE2720877B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720877C3 publication Critical patent/DE2720877C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/13Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

G 3515 3 Voith Getriebe KG
Kennwort: "Versteckte Elektronik" Heidenheim
Elektromagnet
Die Erfindung betrifft einen Elektromagneten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein Elektromagnet mit einer dort angegebenen Regeleinrichtung ist bekannt aus DT-AS 20 19 345. Ferner ist ein Elektromagnet bekannt (DT-OS 23 39 592), der eine Regeleinrichtung gemäß der vorgenannten DT-AS aufweisen kann und der ein mit dem Tauchanker verbundenes und durch das Polstück hindurchgeführtes Stellglied aufweist, das die Ankeranzugskraft auf den Ventilkörper eines Druckventils überträgt oder selbst den Ventilkörper bildet. Diese Anordnung, bei der die zu betätigende Einrichtung (z.B. ein Ventil) derart mit dem Elektromagneten zusammengebaut ist, daß das Ventil im Bereich des Polstückes an das Gehäuse des Elektromagneten anschließt, wird bevorzugt gegenüber der Anordnung gemäß DT-AS 20 19 345, Fig. 2, bei der das Ventil an dem dem Polstück gegenüberliegenden Ende mit dem Elektromagneten zusammengebaut ist, und zwar weil es günstiger ist, die Ankeranzugskraft drückend (und nicht ziehend) wirken zu lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Regeleinrichtung des Elektromagneten derart anzuordnen, daß sie möglichst gut geschützt ist und daß diejenigen Leitungen, welche die Meßgröße führen, möglichst kurz sind.
Bisher gelang es nicht, diese Aufgabe befriedigend zu lösen.
Anfangs wurde die Regeleinrichtung vom Elektromagneten getrennt an einer gut geschützten und nicht für jedermann zugänglichen Stelle, z.B. innerhalb eines Steuerschrankes untergebracht. Dabei war es erforderlich, zwischen der Regeleinrichtung und dem Elektromagneten
809847/0055
verhältnismäßig viele elektrische Leitungen vorzusehen, nämlich in der Regel vier Leitungen zum Messen der magnetischen Feldstärke und zwei Leitungen zum Zuführen des Erregerstromes. Der Nachteil dieser Anordnung liegt insbesondere darin, daß die Gefahr der Meßwert-Verfälschung besteht, weil die Meßleitungen sehr lang sind.
Deshalb hat man auch versucht, die Regeleinrichtung unmittelbar seitlich am Gehäuse des Elektromagneten anzuordnen. Damit konnten zwar die vorgenannten Leitungen wesentlich verkürzt werden, weil sie lediglich innerhalb des Gehäuses des Elektromagneten verlegt werden mußten. Diese Anordnung befriedigte jedoch deshalb nicht, weil die Regeleinrichtung nunmehr weniger gut vor äußeren Einflüssen (z.B. Gefahr durch Stöße oder Nässe) geschützt und in unerwünschter Weise jedermann zugänglich war. Außerdem sind die Herstellungskosten für den Elektromagneten höher, weil für die Regeleinrichtung ein seitlich angeordnetes zusätzliches Gehäuseteil vorgesehen werden muß.
Als optimale Lösung der gestellten Aufgabe wird nunmehr die Anwendung des kennzeichnenden Merkmales des Anspruches 1 vorgeschlagen.
Danach ist die Regeleinrichtung nunmehr nicht seitlich am Gehäusemantel des Elektromagneten angebaut, sondern einer der Stirnseiten des Gehäuses zugeordnet, und zwar derjenigen Stirnseite, an der sich das Polstück befindet. Mit anderen Worten: Die Regeleinrichtung wird in ganz ungewöhnlicher Weise gerade dort angeordnet, wo das mit dem Tauchanker verbundene Stellglied aus dem Elektromagneten herausgeführt ist. Wenn es sich - wie bei vielen Anwendungsfällen - um ein elektromagnetisch beeinflußtes Druckregelventil handelt, dann geht an dieser Stelle das Gehäuse des Elektromagneten in das Ventilgehäuse über oder diese beiden Gehäuse /schließen dort aneinander an.
Der Vorschlag, die Regeleinrichtung gerade an dieser schon "besetzten" Stirnseite anzuordnen, ist daher zunächst auf Kritik gestoßen. Vor allem wurde eingewendet, es bestehe die Gefahr, daß die Punktion der Regeleinrichtung mit ihren empfindlichen elektronischen Bauteilen durch Wärme beeinträchtigt werden könne, die einerseits vom Elektromagneten und andererseits im Falle eines Druckregelventils
809847/0055
vom Durchflußmedium ausgeht. Bedenken wurden auch dahingehend erhoben, daß das Durchflußmedium an die elektronischen Bauteile gelangen könne und daß der an der genannten Stirnseite zur Verfügung stehende Platz von vornherein sehr knapp und im zentralen Teil von dem hier durchgehenden Stellglied noch weiter eingeengt sei.
Der Erfinder hat aber erkannt, daß die durch seinen Vorschlag erzielbaren Vorteile bei weitem die eventuell auftretenden Nachteile überwiegen.
Diese Vorteile bestehen vor allem darin, daß die zum Messen der magnetischen Feldstärke und die zum Zuführen des Erregerstromes dienenden Leitungen nochmals wesentlich verkürzt werden konnten. Diese Leitungen brauchen nunmehr nur noch durch ein einziges Bauteil, nämlich durch das Polstück, hindurchgeführt zu werden. Zur Messung der magnetischen Feldstärke wird vorzugsweise ein Hall-Generator benutzt, die zweckmäßig an der inneren Stirnfläche des Polstückes angeordnet wird. Er liegt somit in unmittelbarer Nähe der Regeleinrichtung, so daß die sehr kleine Hall-Spannung auf dem Wege zur Regeleinrichtung keinerlei Verfälschung durch irgendwelche Störsignale mehr erfährt. In dieser Hinsicht ist somit selbst im Vergleich zur Anordnung der Regeleinrichtung seitlich am Gehäusemantel des Elektromagneten noch eine wesentliche Verbesserung erzielt worden.
Auch für die Fertigung sind Vorteile erzielt worden, denn es entfallen Hilfsstützpunkte für die vorgenannten Leitungen; diese können vielmehr direkt angelötet werden, z.B. an einer die Regeleinrichtung tragende Leiterplatte. Ferner ist die Herstellung des Gehäuses einfacher und billiger als bei Anordnung der Regeleinrichtung in einem seitlichen Kasten, der durch einen zusätzlichen Deckelverschlossen werden muß.
Die Bedenken hinsichtlich einer Beeinträchtigung der elektronischen Bauteile der Regeleinrichtung durch Wärme konnten durch den Erfinder überwunden werden. Bei Versuchen mit dem erfindungsgemäß
809847/0055
ausgebildeten Elektromagneten stellte sich nämlich heraus, daß die sich im Bereich der Regeleinrichtung einstellende Temperatur nur um etwa 10° höher liegt als diejenige Temperatur, die zuvor bei Anordnung der Regeleinrichtung am Gehäusemantel des Elektromagneten gemessen worden war.
Die vorgeschlagene Anordnung zeichnet sich ferner dadurch aus, daß die Regeleinrichtung nunmehr sehr gut vor äußeren Einflüssen geschützt ist, insbesondere bei der Ausgestaltung gemäß Anspruch 2. In diesem Falle ist die Regeleinrichtung, solange die gesamte den Elektromagneten umfassende Anlage in Betrieb ist, überhaupt nicht zugänglich. Man könnte auch sagen, daß hierbei die Regeleinrichtung zwischen dem Elektromagneten und der zu betätigenden Einrichtung (z.B. Druckregelventil, Stellgerät mit mechanischer Kraftwaage od.dgl.) "versteckt" ist. Da der Elektromagnet hierbei mit der polstückseitigen Stirnfläche an die zu betätigende Einrichtung angeflanscht wird, bildet diese Einrichtung zugleich den ansonsten an dieser Stelle des Elektromagneten erforderlichen Abschlußdeckel.
Falls von einem Druckregelventil Hydrauliköl in die Regeleinrichtung eindringt, so ist dies im allgemeinen für deren Bauteile unschädlich. Vorsorglich kann aber der nach dem Einbauen der Regeleinrichtung verbleibende Innenraum des Gehäuses mit einem Kunststoff ausgegossen werden (Anspruch 4). Dies bewirkt einen zusätzlichen Schutz für die elektronischen Bauteile der Regeleinrichtung. Zweckmäßig kann gleichzeitig der Innenraum eines Anschlußstutzens (der zum Einführen elektrischer Leitungen dient) mit Kunststoff ausgegossen werden (Anspruch 5)· Hierdurch wird das Problem der Abdichtung dieses Anschlußstutzens in besonders einfacher Weise gelöst.
Durch die in Anspruch 6 angegebene Maßnahme wird erreicht, daß - trotz Anordnung der die Regeleinrichtung tragenden Leiterplatte unmittelbar an der äußeren Stirnseite des Polstückes - die beiden Lager für Tauchanker und Stellglied weit voneinander entfernt liegen, ohne die Gesaratlänge des Elektromagneten vergrößern zu müssen. Eine solch große Entfernung zwischen den genannten Lagern ist wichtig für eine möglichst reibungsarme Lagerung; es werden Verklemmungen hierbei vermieden.
809847/0055 5
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein elektrisch
gesteuertes Druckregelventil; Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II der
Fig. 1.
Das dargestellte elektrisch gesteuerte Druckregelventil dient zum Umsetzen einer elektrischen Größe (Führungsgröße) in eine analoge hydraulische Größe. Es handelt sich also, kurz gesagt, um einen elektrohydraulischen Signalumsetzer.
Das Gerät umfaßt ein Ventilgehäuse 10 mit einer zentrischen Bohrung 11 für einen Ventilkolben 12, ferner mit Eingang 13, Ausgang 14, Abfluß 15 und Leckölabfluß 16. Wie symbolisch dargestellt ist, kann an den Eingang 13 die Druckleitung 8 einer Pumpe 7 angeschlossen werden und an den Ausgang 14 eine Leitung 6, die den geregelten Druck (d.h. die hydraulische Ausgangsgröße) einem Verbraucher 5 zuführt. Der Ausgang 14 steht über Bohrungen 17 mit der einen Stirnseite 18 des Kolbens 12 in Leitungsverbindung. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite 19 liegt eine Stellstange 20 an, die das Stellglied eines insgesamt mit 9 bezeichneten Elektromagneten bildet.
Dieser umfaßt im wesentlichen ein Magnetgehäuse 21, eine Magnetspule 22, ein Polstück 23, einen Anschlußstutzen 24 für einen elektrische Steckverbindung 25 (die zum Zuführen einer elektrischen FUhrungsgröße und zur Energieversorgung dient), ferner einen beweglichen Tauchanker 26, in den die genannte Stellstange 20 eingeschraubt ist. Zur Lagerung der Stellstange 20 mit dem Tauchanker 26 ist einerseits im Polstück 23 ein Lagerhals 27 mit einem darin eingesetzten Gleitlager vorgesehen und andererseits am (in der Zeichnung) linken Ende des Magnetgehäuses 21 eine Bohrung 28, in der ebenfalls ein Gleitlager angeordnet ist.
In dem zwischen Polstück 23 und Ventilgehäuse 10 befindlichen Zwischenraum ist eine Leiterplatte 30 für eine Regeleinrichtung an das Polstück 23 angesetzt. Die Regeleinrichtung dient zum Konstanthalten
809847/0055
der Ankeranzugskraft auf einen Wert, der durch die FUhrungsgröße (Sollwert) vorgegeben werden kann, wobei die Ankeranzugskraft unabhängig von der Stellung des Tauchankers 26 in der Ankerhubstrecke ist. Als Regelgröße (Meßgröße) dient hierbei die sich zwischen dem Polstück 23 und dem Tauchanker 26 einstellende magnetische Induktion, die dort z.B. durch einen Hall-Generator Jl gemessen wird. Dieser ist über vier Leitungen (zwei Meßleitungen, zwei Steuerstromleitungen) mit der Leiterplatte JQ verbunden. Von diesen vier Leitungen ist nur eine bei 32 angedeutet. Das Einstellen der Ankeranzugskraft erfolgt durch Verändern des durch die Magnetspule 22 fließenden Erregerstromes (Leitung 33).
Die auf der Leiterplatte 30 angeordneten Elektronik-Bauteile der Regeleinrichtung sind in der Zeichnung bei 34, 35 und 36 angedeutet. Die von Steckverbindung 25 zur Leiterplatte 30 führenden Anschlußleitungen sind mit 37 bezeichnet. Die Magnetspule 22, das Polstück 23 und die Leiterplatte 30 sind in Achsrichtung durch einen Sicherungsring 38 fixiert. Die Leiterplatte 30 ist eine kreisrunde Scheibe, durch deren Zentrum aus Gründen der Platzersparnis (um eine kleine Gesamtbaulänge zu erzielen) der Lagerhals 27 hindurchragt.
Nach dem Zusammenbau aller Teile des Elektromagneten 9 und der Regeleinrichtung 30 bis 36 und nach dem Verlegen der Anschlußleitungen 37, Jedoch vor dem Anbauen des Ventilgehäuses 10, ist der zwischen der Leiterplatte 30 und dem Ventilgehäuse 10 befindliche Zwisohenraum einschließlich dem Inneren des Anschlußstutzens 24 mit einer Kunststoffmasse 39 ausgegossen worden. Hierzu wird zweckmäßig ein verhältnismäßig weich bleibender Kunststoff gewählt, der bei Bedarf wieder leicht entfernt werden kann. Damit die Bewegungen der Stellstange 20 nicht behindert sind, verbleibt um diese ein Luftspalt.
809847/0055
Heidenheim, den 09.05.77 Sh/Srö

Claims (6)

  1. G 3515 Voith Getriebe KG
    Kennwort: "Versteckte Elektronik" Heidenheitn
    Patentansprüche
    Elektromagnet (9) mit einem Tauchanker (26) und mit einer Regeleinrichtung (34 - 36) zum Einstellen der Ankeranzugskraft entsprechend einer elektrischen PUhrungsgröße (Sollwert) - unabhängig von der Stellung des Tauchankers in der Ankerhubstrecke durch Messen der magnetischen Induktion (Meßgröße) und durch Verändern des Erregerstromes, ferner mit einem Gehäuse (21) und einem Polstück (23), das bei erregtem Elektromagneten (22) den Tauchanker (26) anzieht, sowie mit einem mit dem Tauchanker verbundenen Stellglied (20), das durch das Polstück (23) hindurchgeführt ist zwecks Übertragung der Ankeranzugskraft auf eine zu betätigende Einrichtung, z.B.einen Ventilkörper (12), den Hebel einer Kraftwaage od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (34 - 36) im Bereich der äußeren Stirnseite des PoI-stückes (23) in das Gehäuse (21) des Elektromagneten (9) eingebaut ist.
  2. 2. Elektromagnet, dessen Gehäuse (21) im Bereich des Polstückes (23) mit der zu betätigenden Einrichtung (10 - I9) zusammengebaut ist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (34 - 36) zwischen dem Polstück (23) und der zu betätigenden Einrichtung (10 - 19) angeordnet ist.
  3. 3· Elektromagnet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Regeleinrichtung (34 - 36) tragende Leiterplatte (30) an der äußeren Stirnseite des Polstückes (23) im Gehäuse (21) angeordnet ist.
  4. 4. Elektromagnet nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der Leiterplatte (30) und der zu betätigenden Einrichtung (10 - 19) befindliche Zwischenraum wenigstens teilweise mit einem Kunststoff (39) ausgegossen ist.
    809847/0055
  5. 5· Elektromagnet, an dessen Gehäuse (21) im Bereich des Polstückes (23) ein Anschlußstutzen (24) zum Einführen elektrischer Leitungen (für Hilfsenergie, den Sollwert u.dgl.) vorgesehen ist, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Zwischenraum auch der Anschlußstutzen (24) mit Kunststoff ausgegossen ist.
  6. 6. Elektromagnet nach einem der Ansprüche 3 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß ein an das Polstück (23) angeformter und zur Lagerung des Stellgliedes (20) dienender Lagerhals (27) sich durch die Leiterplatte (30) hindurch erstreckt.
    Heidenheim, den 09.05.77
    Sh/Srö
    809847/0055
DE2720877A 1977-05-10 1977-05-10 Elektromagnet Expired DE2720877C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2720877A DE2720877C3 (de) 1977-05-10 1977-05-10 Elektromagnet
AT0271578A AT367560B (de) 1977-05-10 1978-04-18 Elektromagnet
GB18147/78A GB1571769A (en) 1977-05-10 1978-05-08 Electromagnetic acuator
JP5435178A JPS5412456A (en) 1977-05-10 1978-05-08 Electromagnet
NLAANVRAGE7804987,A NL186661C (nl) 1977-05-10 1978-05-09 Elektromagneet.
IT68054/78A IT1159665B (it) 1977-05-10 1978-05-09 Elettromagnete
IT7853298U IT7853298V0 (it) 1977-05-10 1978-05-09 Elettromagnete
FR7813876A FR2390817A1 (fr) 1977-05-10 1978-05-10 Electro-aimant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2720877A DE2720877C3 (de) 1977-05-10 1977-05-10 Elektromagnet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2720877A1 true DE2720877A1 (de) 1978-11-23
DE2720877B2 DE2720877B2 (de) 1979-03-15
DE2720877C3 DE2720877C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=6008469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2720877A Expired DE2720877C3 (de) 1977-05-10 1977-05-10 Elektromagnet

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5412456A (de)
AT (1) AT367560B (de)
DE (1) DE2720877C3 (de)
FR (1) FR2390817A1 (de)
GB (1) GB1571769A (de)
IT (2) IT1159665B (de)
NL (1) NL186661C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905023A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-30 Voith Gmbh J M Elektromagnet mit einem tauchanker
EP0840017A2 (de) * 1996-10-30 1998-05-06 Voith Turbo GmbH & Co. KG Elektrohydraulische Druckstellvorrichtung und Verfahren zur Umwandlung elektrischer Stellsignale in hydraulischen Stelldruck

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0426895Y2 (de) * 1985-08-30 1992-06-29
JPH0426896Y2 (de) * 1985-08-30 1992-06-29
JPH0427122Y2 (de) * 1985-12-12 1992-06-30
DE3546400C2 (de) * 1985-12-31 1995-11-23 Staiger Steuerungstech Magnetkopf
DE3607329A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-17 Voith Gmbh J M Steuereinrichtung fuer ein schaltgetriebe
DE3909551A1 (de) * 1989-03-22 1990-10-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetventil
DE10328221B4 (de) * 2003-06-24 2006-06-14 Sauer-Danfoss Aps Elektromagnetischer Ventilantrieb
US11473677B2 (en) 2016-12-14 2022-10-18 Lg Innotek Co., Ltd. Driving module and transmission

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075739B (de) * 1960-02-18
US2410183A (en) * 1943-05-08 1946-10-29 Gen Controls Co Electromagnetic device
DE1011686B (de) * 1954-08-19 1957-07-04 N G N Electrical Ltd Steuerung fuer nacheinander zu betaetigende magnetisch gesteuerte Ventile
US4081774A (en) * 1976-04-12 1978-03-28 Barber-Colman Company Actuating device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905023A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-30 Voith Gmbh J M Elektromagnet mit einem tauchanker
US5006901A (en) * 1989-02-18 1991-04-09 J. M. Voith Gmbh Electromagnet with plunger
EP0840017A2 (de) * 1996-10-30 1998-05-06 Voith Turbo GmbH & Co. KG Elektrohydraulische Druckstellvorrichtung und Verfahren zur Umwandlung elektrischer Stellsignale in hydraulischen Stelldruck
EP0840017A3 (de) * 1996-10-30 1999-05-06 Voith Turbo GmbH & Co. KG Elektrohydraulische Druckstellvorrichtung und Verfahren zur Umwandlung elektrischer Stellsignale in hydraulischen Stelldruck

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5412456A (en) 1979-01-30
NL186661C (nl) 1991-01-16
IT7868054A0 (it) 1978-05-09
IT7853298V0 (it) 1978-05-09
NL7804987A (nl) 1978-11-14
DE2720877C3 (de) 1979-11-08
AT367560B (de) 1982-07-12
GB1571769A (en) 1980-07-16
IT1159665B (it) 1987-03-04
FR2390817B1 (de) 1982-11-19
FR2390817A1 (fr) 1978-12-08
JPS617002B2 (de) 1986-03-03
DE2720877B2 (de) 1979-03-15
NL186661B (nl) 1990-08-16
ATA271578A (de) 1981-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739198C1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
CH671080A5 (de)
DE102007047422A1 (de) Elektromagnetisches Druckventil
EP0285909A1 (de) Stossdämpfer
EP2628959B1 (de) Servoventil
DE2720877A1 (de) Elektromegnet
DE4428869C2 (de) Magnetventil
EP3266663A1 (de) Druckmodulator für ein abs-system
DE4311269B4 (de) Anordnung zur Verwendung in einem Elektromagneten
EP2110642B1 (de) Positionsmesssystem
DE3405315C2 (de)
DE102005060674B4 (de) Positionssensor in Stabbauweise sowie Verfahren zum Austausch
WO2002093592A2 (de) Magnetanordnung
DE19712209A1 (de) Hydraulikaggregat für hydraulische Steuer- und/oder Regelvorrichtung
EP1317630B1 (de) Hydraulischer zylinder
DE19916953A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Kontrollieren von Fluiden
CH648642A5 (de) Stelleinrichtung eines hydraulischen, elektronisch steuerbaren proportionalventils.
DE7714724U1 (de) Elektromagnet
DE102010014057A1 (de) Einsatzteil für Ventile sowie Sensor, insbesondere zur Komplettierung eines derartigen Einsatzteiles
DE2739405C3 (de) Hilfskraftlenkgetriebe
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
EP3309027B1 (de) Druckmodulator, insbesondere für ein abs-system, und hydraulische bremsanlage
DE1550462B2 (de)
DE19859116B4 (de) Elektromagnet
EP1155421A1 (de) Elektromagnet und hydraulisches ventil mit einem solchen elektromagneten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)