DE102010014057A1 - Einsatzteil für Ventile sowie Sensor, insbesondere zur Komplettierung eines derartigen Einsatzteiles - Google Patents

Einsatzteil für Ventile sowie Sensor, insbesondere zur Komplettierung eines derartigen Einsatzteiles Download PDF

Info

Publication number
DE102010014057A1
DE102010014057A1 DE102010014057A DE102010014057A DE102010014057A1 DE 102010014057 A1 DE102010014057 A1 DE 102010014057A1 DE 102010014057 A DE102010014057 A DE 102010014057A DE 102010014057 A DE102010014057 A DE 102010014057A DE 102010014057 A1 DE102010014057 A1 DE 102010014057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
inner cap
insert
moving body
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010014057A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010014057B4 (de
Inventor
Robert Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102010014057A1 publication Critical patent/DE102010014057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010014057B4 publication Critical patent/DE102010014057B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/0006Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances
    • G01P13/0013Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using a solid body which is shifted by the action of the fluid
    • G01P13/002Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using a solid body which is shifted by the action of the fluid with electrical coupling to the indicating devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/0006Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances
    • G01P13/0026Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using deflection of baffle-plates
    • G01P13/0033Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using deflection of baffle-plates with electrical coupling to the indicating device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/40Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by devices allowing continual flow of fluid, e.g. vane
    • H01H35/405Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by devices allowing continual flow of fluid, e.g. vane the switch being of the reed switch type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einsatzteil für Ventile, die einen in einem Gehäuse gelagerten Bewegungskörper umfassen, welcher in ein fluides Medium mindestens teilweise hineinragt oder mit diesem in Kontakt kommt, und zwar zur, auch nachrüstbaren, Ertüchtigung des Ventils als mechatronisches Strömungsmessgerät, wobei der Bewegungskörper gegen die Schwerkraft oder eine Rückstellkraft strömungsabhängig seine Lage verändert und das Ventil neben seinen strömungseingangs- und -ausgangsseitigen Anschlüssen einen Einschraubstutzen aufweist. Erfindungsgemäß ist eine druckdicht im Einschraubstutzen anordenbare Außenkappe mit einem außen umlaufenden Ventilgehäuse-Dichtbund sowie einer Einschraubfläche vorgesehen, wobei in Längsachsenrichtung die Außenkappe eine Öffnung zur Aufnahme und zum Fixieren eines Sensors aufweist. Die Außenkappe geht in eine in Richtung des Bewegungskörpers geschlossene Innenkappe über, wobei im komplettierten Zustand als mechatronisches Strömungsmessgerät mindestens der Sensorelementeteil des Sensors mindestens in Längsachsenrichtung verstellbar in die Innenkappe eintaucht und das Innenkappenmaterial auf das jeweilige Sensorgerätefunktionsprinzip optimiert ausgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einsatzteil für Ventile, die einen in einem Gehäuse gelagerten Bewegungskörper, welcher in ein fluides Medium mindestens teilweise hineinragt oder mit diesem in Kontakt kommt, umfassen, zur, auch nachrüstbaren, Ertüchtigung des Ventils als mechatronisches Strömungsmessgerät, wobei der Bewegungskörper gegen die Schwerkraft oder eine Rückstellkraft strömungsabhängig seine Lage verändert und das Ventil neben seinen strömungseingangs- und -ausgangsseitigen Anschlüssen einen Einschraubstutzen aufweist, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie einen Sensor, insbesondere zur Komplettierung eines derartigen Einsatzteils. Weiterhin betrifft die Erfindung einen hülsenförmigen Bewegungskörper mit Dichtfläche oder Dichtkonus für ein erfindungsgemäßes Einsatzteil.
  • Strömungssensoren mit einem Gehäuse und mit einem im Gehäuse angeordneten Sensorelement sind z. B. aus der WO 2005/124291 A1 vorbekannt.
  • Derartige Strömungssensoren können bei einer Vielzahl von Anwendungsfällen eingesetzt werden. So sind Anwendungen im Bereich der Verfahrenstechnik oder bei Werkzeugmaschinen denkbar. In den genannten Fällen dienen die Strömungssensoren dazu, die Strömung bzw. die Strömungsgeschwindigkeit eines fluiden Mediums, z. B. Luft, Wasser, Öl, Schmiermittel oder dergleichen zu messen, so dass entsprechende Überwachungs-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben gelöst werden können.
  • Um die Kosten bei der Herstellung von Strömungssensoren zu reduzieren, wurde gemäß WO 2005/124291 A1 vorgeschlagen, einen in das strömende Medium hineinragenden Hubkörper vorzusehen, wobei der Hubkörper an einem Gehäuse beweglich geführt und in Abhängigkeit von der Strömung des zu überwachenden Mediums gegen die Rückstellkraft eines zwischen dem Gehäuse und dem Hubkörper angeordneten Rückstellelements bewegbar ist. Das dort eingesetzte Sensorelement ist bevorzugt als berührungsloser Näherungssensor, z. B. Näherungsschalter ausgebildet und erzeugt ein von der Position des Hubkörpers abhängiges Signal. Das Rückstellelement, das sich zwischen dem Gehäuse und dem Hubkörper befindet, kann als mechanisches, magnetisches oder elektromagnetisches Element ausgebildet sein, wobei im einfachsten Fall eine Feder verwendet wird, gegen deren Federstell- oder Federvorspannkraft der Hubkörper durch die Strömung des Mediums auslenkbar ist. Gemäß einer Ausgestaltung des Standes der Technik weist der Hubkörper einen umlaufenden Bund auf, wobei dieser Bund so ausgebildet ist, dass der Strömungssensor zusätzlich die Funktion eines Rückschlagventils aufweist. Hierdurch kann der Strömungssensor anstelle eines in einer Wasserversorgungsanlage vorhandenen Rückschlagventils in den für das Rückschlagventil bereits vorgesehenen Anschlussstutzen eines Rohres eingeschraubt werden. Um einen ausreichenden Hub auch bei relativ kleinen Strömungen oder Strömungsänderungen zu erreichen, wird gemäß dem Stand der Technik zwischen dem im eingebauten Zustand in das Rohr ragenden Ende des Hubkörpers und einem umlaufenden Bund ein zylindrischer Abschnitt am Hubkörper ausgebildet.
  • In den Ausführungsbeispielen nach WO 2005/124291 A1 wird von einem bevorzugt zylindrischen Gehäuse ausgegangen, wobei im Gehäuse der Hubkörper beweglich geführt ist. Bei entsprechenden Strömungsverhältnissen bewegt sich der Hubkörper in Richtung der Gehäuseaußenseite, und zwar entgegen der Rückstellkraft einer dort befindlichen Feder. Der Strömungssensor ist an dem dem Hubkörper gegenüberliegenden Endabschnitt an oder in dem Gehäuse befestigt. Hieraus ergibt sich ein relativer großer Abstand zwischen dem eigentlichen Sensorelement und dem einen Permanentmagneten aufweisenden Hubkörper. Bei geringen Durchflussmengen wird der Hubkörper nur um einen geringen Betrag ausgelenkt mit der Folge, dass kein ausreichendes Messsignal zur Verfügung steht und die Messgenauigkeit unzureichend ist.
  • Ein weiterer Nachteil des geschilderten Standes der Technik besteht darin, dass die entsprechenden Strömungssensoren für den jeweiligen Einsatzfall von vornherein auszulegen, zu dimensionieren und zu konstruieren sind, so dass eine Standardisierung erschwert wird und insgesamt die Herstellungs- und Fertigungskosten steigen. Ein Nachrüsten an sich bekannter Rückschlag- oder Stellventile mit einer entsprechenden Sensorik, um ein Sensorgerät zu schaffen, ist nicht oder nur erschwert möglich.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Lösung für mechatronische Strömungsmessgeräte zu schaffen, die Komponenten vorsieht, mit deren Hilfe es möglich ist, an sich bekannte Standard-Ventile oder Ventilgehäuse auf- und nachzurüsten. Dies soll in besonders kostengünstiger und effektiver Weise möglich werden. Durch ein spezielles Einsatzteil für Ventile soll eine Lösung angegeben werden, die es gestattet, ohne in den Fluidkreislauf einzugreifen, dann, wenn notwendig, einen Sensor zur Komplettierung des Einsatzteils anzuordnen. Dabei ist unter allen Umständen dafür Sorge zu tragen, dass die notwendige Kalibrierung und Justage des Sensorgeräts in einfacher und reproduzierbarer Weise vorgenommen werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch ein Einsatzteil für Ventile gemäß der Merkmalskombination nach Patentanspruch 1, durch einen Sensor, insbesondere zur Komplettierung eines derartigen Einsatzteils gemäß der Merkmalskombination nach Anspruch 8, durch einen hülsenförmigen Bewegungskörper mit Dichtfläche oder Dichtkonus für ein Einsatzteil gemäß Anspruch 19, einer Einschraubsensoreinheit gemäß der Merkmalskombination nach Anspruch 23, einer Einschraubsensor-Bewegungskörpereinheit gemäß der Merkmalskombination nach Anspruch 24, mit einer Vormontageeinheit gemäß der Merkmalskombination nach Anspruch 25 sowie mit einem Verfahren zur Herstellung eines Sensors gemäß der Lehre nach Anspruch 27, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
  • Das erfindungsgemäße Einsatzteil ist für Ventile geeignet, die einen in einem Gehäuse gelagerten Bewegungskörper umfassen, welcher in ein fluides Medium mindestens teilsweise hineinragt oder mit diesem in Kontakt kommt. Ein solcher Bewegungskörper kann ein Hubkörper, aber auch eine Klappe im Sinne eines Klappenventils oder eines Rückschlagventils sein. Mit dem Einsatzteil sollen bekannte Ventile ertüchtigt werden, um einen Einsatz als mechatronisches Strömungsmessgerät zu ermöglichen, wobei hier der Bewegungskörper gegen die Schwerkraft oder eine Rückstellkraft strömungsabhängig seine Lage verändert und diese Lageveränderung erfasst wird. Das Ventil weist neben seinen strömungseingangs- und -ausgangsseitigen Anschlüssen hierfür einen Einschraubstutzen auf, der das Einsatzteil aufnimmt.
  • Konkret ist das Einsatzteil mit einer druckdicht im Einschraubstutzen anordenbaren Außenkappe versehen. Diese Außenkappe weist einen außen umlaufenden Bund sowie eine Einschraubfläche auf, wobei in Längsachsenrichtung die Außenkappe eine Öffnung zur Aufnahme und zum Fixieren eines Sensors besitzt.
  • Der Bund ist als Ventilgehäuse-Dichtbund ausgeführt. Oberhalb des Bundes oder in diesen integriert kann eine Schlüsselfläche zum Einschrauben vorgesehen sein.
  • Die Außenkappe geht in eine in Richtung des Bewegungskörpers geschlossene Innenkappe über, wobei im komplettierten Zustand als mechatronisches Strömungsmessgerät mindestens der Sensorelementeteil des Sensors mindestens in Längsachsenrichtung verstellbar in die Innenkappe eintaucht und das Innenkappenmaterial auf das jeweilige Sensorgeräte-Funktionsprinzip optimiert ausgelegt ist.
  • Es findet hier auch eine funktionale Trennung dergestalt statt, dass das Fixieren des Sensorelements über die Öffnung in der Außenkappe realisiert wird, hingegen die Abdichtung zum Medium hin über die Innenkappe erfolgt. Die Innenkappe muss also in diesem Fall keine mechanischen Funktionen ausüben und kann auf die gewünschten magnetischen oder induktiven Eigenschaften hinsichtlich des Sensorprinzips ausgelegt sein, so dass sich vielfältige Freiheitsgrade ergeben.
  • Zur Befestigung der Innenkappe ist im innenseitigen Bereich der Einschraubfläche der Außenkappe eine Passung zur Aufnahme der offenen Seite bzw. des offenen Endes der Innenkappe ausgebildet. Es kann hier das Befestigen der Innenkappe mittels Presspassung, aber auch durch sonstigen Form- oder Kraftschluss erfolgen. Ergänzend kann zur Erhöhung der Dichtheit ein Dichtkleber oder ein Dichtmittel in Form eines Dichtrings Verwendung finden.
  • Die Innenkappe ist bevorzugt als einseitig geschlossene zylindrische Hülse ausgebildet, welche an ihrer offenen Seite einen Dichtbund oder eine Dichtringnut aufweist. Am Dichtbund bzw. in der Dichtringnut kann die vorerwähnte Dichtung, z. B. ein sogenannter O-Ring eingesetzt bzw. angeordnet werden.
  • Die Wandstärke des Bodens der Innenkappe kann von der Seitenwandstärke der Innenkappe abweichen, um einen gewünschten optimalen Schaltabstand des letztendlich vorliegenden Sensorgeräts zu gewährleisten.
  • Auch kann das Verhältnis zwischen der Längsausdehnung und dem Durchmesser der Innenkappe gemäß der Ausbildung des Bewegungskörpers ausgelegt werden. Ist der Bewegungskörper eine Hülse, die auf der Innenkappe geführt gleitet, ist die Längsausdehnung größer, als wenn der Fall vorliegt, dass ein Strömungsmessgerät mit Klappenventil gebildet wird.
  • Die Öffnung in der Außenkappe kann Kreiskeilausnehmungen für eine Kreiskeilverbindung mit einem entsprechend komplementär gestalteten Abschnitt des Sensors aufweisen.
  • Es besteht also hier die Möglichkeit, einen Sensor einzusetzen, der einen zylindrischen Körper oder einen zylindrischen Körperabschnitt mit Mitteln zum Justieren oder verstellbaren Befestigen aufweist. Dabei wird nicht von einer üblichen Befestigung oder Justage durch Schraubgewinde ausgegangen, sondern es sind auf der Zylindermantelfläche des Sensors Kreiskeile in Umfangsrichtung angeordnet, wobei die Öffnung in der Außenkappe als zylindrische Öffnung oder Bohrung mit korrespondierenden Kreiskeilausnehmungen ausgestaltet wird. In Umfangsrichtung können zwei bis vier Kreiskeile mit einer Keilsteigung im Bereich von im Wesentlichen 1:30 bis 1:200 vorgesehen sein.
  • Durch die Anwendung einer Kreiskeilverbindung mit entsprechender Kreiskeilprofilierung besteht die Möglichkeit, durch Verdrehen des Sensors eine radiale Verspannung zu bewirken, wodurch große Axial- und Tangentialkräfte in beliebigen Richtungen übertragen werden können. Die vorgeschlagenen Kreiskeilverbindungen sind außerdem leicht lösbar. Es kann daher insbesondere zu Abgleich-, Kalibrier- und/oder Einstellzwecken durch Drehen und Entspannen der Sensor in der Öffnung verschoben und dadurch justiert werden. Mit Erreichen der gewünschten Position in Längsrichtung erfolgt dann wiederum ein Verdrehen unter Beibehalten der Längsposition, wodurch die gewünschte Flächenpressung mit Selbsthemmung eintritt. Jeder der Kreiskeile wird durch die mathematische Funktion einer logarithmischen Spirale mitbestimmt. Die Verbindung auf der Basis der korrespondierenden Keile in der Fügefläche erzeugt eine homogene Flächenpressung mit ausreichender Selbsthemmung und damit großer Funktionssicherheit.
  • Bei einer weiteren Variante ist die Öffnung in der Außenkappe mit einem Innengewinde versehen, und zwar zur verstellbaren Aufnahme eines stabförmigen Sensors mit einem komplementären Außengewinde. Hierbei sind ergänzend Mittel zum Sichern der ausgewählten Verstellposition in Längsachsenrichtung vorgesehen. Dieses Mittel kann z. B. eine Überwurfmutter sein, die auf den stabförmigen Sensor und das dort vorhandene Außengewinde aufgeschraubt und gegen die Außenkappe verspannt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Sensor zur Komplettierung des vorgestellten Einsatzteils ist dieser bevorzugt als berührungsloser Annäherungssensor bezüglich elektrisch leitender und/oder magnetischer Bewegungskörper ausgebildet. Der Sensor weist ein Kopfteil und ein Schaftteil auf. Das Schaftteil besitzt mindestens über einen Teillängsabschnitt eine Zylindermantelfläche mit den vorerwähnten Kreiskeilen in Umfangsrichtung.
  • Am Kopfteil ist umfangsseitig eine Betätigungs- oder Handhabefläche vorgesehen. Dies kann z. B. eine Rändelung oder aber auch eine Schlüsselfläche sein. Parallel zur Längsachse ist eine Durchgangsbohrung ausgebildet, um ein stiftförmiges Abstandselement aufzunehmen. Dieses Abstandselement sichert die gewünschte Position bei der Längsachsenverstellung nach Lösen und Wiederfeststellen der Kreiskeilverbindung.
  • Das eigentliche Sensorelement ist im Schaftteil angeordnet, z. B. durch Umspritzen in das Schaftteil eingebettet.
  • Am Kopfteil sind erfindungsgemäß Mittel zum Signalisieren von Funktions- oder Einstellzuständen des Sensors befindlich. Diese Mittel können z. B. lichtemittierende Dioden (LEDs) oder ähnliche Anzeigeelemente sein.
  • Das Kopfteil kann bei einer Ausgestaltung eine weitere Durchgangsbohrung aufweisen, um Mittel zum Festlegen der jeweiligen Position innerhalb der jeweiligen Außenkappe aufzunehmen. Diese Mittel zum Festlegen können z. B. als Schrauben ausgebildet sein, die in ein Gewindesackloch der Außenkappe hineinreichen und so den Sensor bezogen auf die Außenkappe und damit das Ventil mechanisch sichern.
  • Das Kopf- und Schaftteil des Sensors kann einstückig ausgeführt werden und in Längsrichtung einen entsprechend ausgedehnten Hohlraum aufweisen, wobei im Hohlraum ein z. B. flexibler, zusammengerollter Verdrahtungsträger mit Sensorelement und elektronischen Signalverarbeitungskomponenten angeordnet ist.
  • Der Sensor kann sowohl ein Abstandselement als auch ein Einstellelement aufweisen. Das Einstellelement kann bei einer Ausführungsform stiftförmig ausgebildet sein und in einer parallel zur Längsachse vorhandenen Durchgangsbohrung im Kopfteil fixiert werden.
  • Mit Hilfe des Abstands- und/oder Einstellelements gelingt es in reproduzierbarer Weise, den zur Komplettierung des Einsatzteils eingesetzten Sensor nach entsprechender Einstellung des Schaltpunkts immer wieder reproduzierbar in dieser Schaltungslage auch nach Lösen oder Wiederbefestigen der Kreiskeilverbindung anzuordnen. Werden als Abstandselemente z. B. Scheiben auf das Schaftteil aufgeschoben, ergibt sich eine definierte Veränderung des Abstands hin zum Einsatzteil, aber auch bezogen auf einen Hub- oder Bewegungskörper, der das Sensorgerät komplettiert. Dabei kann z. B. die Dicke einer entsprechenden Abstandsscheibe als Abstandselement einer bestimmten Durchflussrate und damit einer bestimmten Öffnungsstellung des Ventil entsprechen.
  • Die Abwicklung des flexiblen Verdrahtungsträgers weist eine im Wesentlichen Rechteckform mit einem jeweils abgewinkelten Kopf- und Fußbereich auf, wobei im Kopfbereich optoelektronische Anzeigebauelemente und im Fußbereich das Sensorelement anordenbar sind. Im Kopfbereich ist außerdem eine Anschlussfläche für ein elektrisches Kabel vorhanden.
  • Verfahrensseitig kann der Sensor dadurch hergestellt werden, dass zunächst die notwendigen elektronischen Signalverarbeitungskomponenten, das Sensorelement, aber auch die optoelektronischen Anzeigebauelemente auf einem flexiblen Verdrahtungsträger angeordnet werden. Hier kann die Technologie oberflächenmontierbarer Bauelemente genutzt werden. Der derart bestückte Verdrahtungsträger wird dann um einen Sensorkern gelegt oder gewickelt. Anschließend kann ein Knicken oder Falten oberer und unterer Vorsprünge des Verdrahtungsträgers quer zur Längsachse des Kerns erfolgen, so dass hierdurch das Sensorelement, auch aber gegenüberliegende optische Anzeigebauelemente in ihre gewünschte Position gelangen. Die so vorbereitete Anordnung wird dann einem Umspritzungsschritt unterzogen.
  • Aus den vorstehend geschilderten Komponenten lässt sich also ein mechatronisches Strömungsmessgerät auf Ventilbasis realisieren. Das Ventil kann hier vorzugsweise eine Rückschlagfunktion mittels Dreh- oder Translationskörper besitzen, wobei dieser Bewegungskörper zugleich Beeinflussungskörper für den Sensor ist oder diesen enthält. Auch ist es möglich, die Rückschlagfunktion nicht zu realisieren und anstelle dessen eine federnde Lochblende als Bewegungs- bzw. Beeinflussungskörper zu verwenden.
  • Der Bewegungskörper kann also Hauptbestandteil des Ventils und zugleich Sensorbeeinflussungskörper sein und vorzugsweise aus Messing bestehen, um z. B. einen induktiven Klappensensor zu bilden. Der Bewegungssensor kann auch mit einem separaten Sensorbeeinflussungskörper, z. B. einem Magneten für eine GMR-Sensorlösung kombiniert werden.
  • Das Ventilgehäuse als quasi Grundkörper besteht üblicherweise aus einem Messingmaterial und wird im Metallgussverfahren hergestellt. Dabei wird von einem dreistutzigen Ventilgehäuse ausgegangen. Es ist aber auch hier die Verwendung eines Ventil-Kunststoffgrundkörpers möglich.
  • Das Einsatzteil bildet quasi einen Blindstopfen für den entsprechenden Stutzen im Ventilgrundkörper. Erst bei Bedarf kann hier der erfindungsgemäße Sensor eingesetzt werden, um ein vollständiges Strömungsmessgerät zu schaffen. Die eigentlichen Funktionen des Ventils, z. B. als Rückschlagklappe, bleiben dabei insoweit vollständig erhalten.
  • Die vorgestellte Außenkappe entspricht üblicherweise dem Material des Ventilgehäuses, insbesondere Messing.
  • Die Innenkappe wird bevorzugt aus Kunststoff im Spritzgussverfahren aus POM oder PPT gefertigt oder besteht aus einem nichtmagnetischen Material. Der Verbindungsbereich zwischen Innen- und Außenkappe ist bei einer nicht einstückigen Variante auf die sichere, druckdichte mechanische Verbindung der beiden Bestandteile ausgelegt. Beispielsweise ist hier eine entsprechende Presspassung denkbar.
  • Das stiftförmige Abstandselement kann über ein z. B. metrisches Gewinde die Einstellung der Positionswahl des Sensors vereinfachen helfen, wobei zusätzlich farbige Kennzeichnungen, Kerben oder dergleichen zum Nachvollziehen oder Wählen vorgegebener Abstandsmaße anbringbar sind.
  • Um eine optimale Beständigkeit des Hubkörpers gegen das jeweilige fluide Medium zu erreichen, wird eine diesbezügliche Materialoptimierung vorgenommen.
  • Wenn der Hubkörper als zylindrischer Hubkörper ausgebildet ist und die Vorspann- oder Rückstellkraft über eine Feder bewirkt wird, welche den Hubkörper umgibt und damit im Wesentlichen seiner Bewegung folgt, kann die in diesem Fall metallische Feder als sensierender Bewegungskörper ausgebildet werden. Um die metallische Feder vor schädigenden Einflüssen durch das fluide Medium zu schützen, kann eine Kunststof-Ummantelung bzw. -Beschichtung erfolgen. Zur Erhöhung der Empfindlichkeit der Gesamtanordnung kann in einem Kunststoff-Hubkörper ein metallischer Ring oder ein metallisches Teil als entsprechende Induktivität eingebracht, insbesondere eingebettet werden.
  • Galvanische Elemente werden hierbei vermieden.
  • Das vorgestellte Einsatzteil für Ventile kann mit dem Sensor als Handelseinheit, aber auch separat zur Verfügung gestellt werden.
  • Der hülsenförmige Bewegungskörper mit Dichtfläche oder Dichtkonus als Einsatzteil kann am der Dichtfläche oder dem Dichtkonus gegenüberliegenden Ende in der Hülse einen Einsatz wie bereits erwähnt besitzen. Dieser primär elektrisch leitfähige oder magnetische Einsatz wirkt als Sensorbeeinflussungselement bzw. als ringförmiges Sensorbedämpfungselement bei einem Induktivsensor.
  • Bevorzugt besteht der hülsenförmige Bewegungskörper aus einem Kunststoffmaterial, z. B. POM, und weist einen umlaufenden schmalen integral ausgebildeten Kragen auf, dessen Durchmesser so groß gewählt ist, dass dieser Kragen die Führung des Bewegungskörpers an der Innenseite des Ventilgehäuses ermöglicht. Die Führung wird unterstützt durch die bereits erwähnte Feder. Hierdurch kann der bisher notwendigerweise führungsseitig sehr schmale Spalt hin zur Innenkappe vergrößert werden. Die Spaltbreite ist damit unkritisch. Ein bisher notwendiges Dämpfungsloch bzw. eine Dämpfungsöffnung oder ein Dämpfungsschlitz kann entfallen.
  • Bei der Verwendung eines induktiven Sensors wird der Einsatz als relativ schmaler geschlossener Metallring, z. B. aus Edelstahl, V4A, V2A, mit einem Breiten-Höhen-Verhältnis von 1 bis 12 realisiert. Dieser geschlossene Metallring schließt bündig zur Innenoberfläche des Bewegungskörpers ab. Durch die Bündigkeit mit dem Innendurchmesser wird eine maximale Empfindlichkeit und eine minimale Hysterese des Induktivsensors erreicht. Alternativ können aber auch zwei oder mehrere Ringe mit einem definierten Abstand nacheinander angeordnet werden, so dass verschiedene Schalt- bzw. Messbereiche realisierbar sind. Das Material der Innenkappe kann ebenfalls Kunststoff, vorzugsweise PPS (Polyphenylensulfid) sein. Bezogen auf die Dimensionierung der Kreiskeile ergibt sich die Regel, dass bei einem Durchmesser des hierfür relevanten Schaftteils des Sensors von <10 mm etwa zwei Kreiskeile auszubilden sind. Bei einem Durchmesser von >10 mm können drei Kreiskeile und mehr ausgebildet werden.
  • Hinsichtlich des stiftförmigen Abstandselements besteht ergänzend die Möglichkeit, dass selbiges in Form einer Madenschraube zur Nullpunkt- oder Hubeinstellung ausgeführt wird. Das Gewinde im Kopfteil für diese Maden schraube kann im unteren Bereich, d. h. im Bereich zum Schaftteil hin einen geringeren Durchmesser aufweisen. Damit ist das Einschrauben zunächst relativ leicht möglich. Im tiefer liegenden, unteren Bereich muss jedoch beim Einschrauben mehr Kunststoffmaterial verdrängt werden. Dies führt zu einer Selbstsicherung der Schraube mit dem Erreichen der dann relevanten Position.
  • Wenn das Kopfteil des Sensors aus einem transparenten Kunststoffmaterial ausgebildet ist, können die optoelektronischen Anzeigemittel im Kopfteil selbst eingebettet werden. Es erfolgt hier ein Durchscheinen, d. h. ein Durchdringen der Strahlungsenergie seitens der eingesetzten Mittel, z. B. lichtemittierender Dioden. Eine Beschädigung der Anzeigemittel beim Betätigen des Sensors ist daher ausgeschlossen. Alternativ können auch optoelektronische Anzeigemittel innerhalb einer Kabeltülle, die mit dem Kopfteil verbunden ist, angeordnet werden.
  • Bei der Außenkappe des Einsatzteils kann ein entsprechend weitergebildeter Standard-Ventildeckel mit entsprechender Verschraubung im Ventilgehäuse Anwendung finden, der um eine Bohrung mit Kreiskeilausnehmung ergänzt wird bzw. alternativ eine Gewindebohrung aufweist.
  • Die Innenkappe bietet nicht nur einen Schutz des darin eingesetzten oder einsetzbaren Sensors mit Kopf- und Schaftteil, sondern kann auch als Führungsdorn für einen zylindrischen Hubkörper bzw. eine Rückstellfeder genutzt werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1a, b einen Einbausatz mit Sensor und Einsatzteil;
  • 2 ein als Strömungsmessgerät komplettiertes Y-Ventil unter Verwendung des Einbausatzes gemäß 1;
  • 3 eine Darstellung des Aufbaus des Sensors mit Kreiskeilverbindungstechnik;
  • 4 Sensor mit Einsatzteil als Einbausatz für ein Klappenventil;
  • 5 ein mit einem Einsatzteil nach 4 komplettiertes Klappenventil und induktiver Sensorik;
  • 6 eine Darstellung analog derjenigen nach 4, jedoch mit magnetischer Sensorik;
  • 7 einen Einbausatz, umfassend Sensor und Einsatzteil für einen induktiven Näherungssensor;
  • 8 ein mit einem Einbausatz gemäß 4 komplettiertes Ventil;
  • 9 eine Darstellung ähnlich derjenigen nach 8, jedoch mit einem Ventil, das einen größeren Hubkörper aufweist;
  • 10 einen Einbausatz für ein Klappenventil und zusätzlicher Spannschraube für das Fixieren des Sensors;
  • 11 bis 13 verschiedene Ansichten des Verdrahtungsträgers als Abwinklung und in entsprechender Einbausituation;
  • 14a einen Querschnitt des Kreiskeilverbindungsprinzips in Lösestellung sowie
  • 14b einen Querschnitt des Kreiskeilprinzips in Klemmstellung.
  • Die Darstellung gemäß 1 zeigt einen Einbausatz, umfassend einen Sensor 200, insbesondere ausgebildet als Näherungssensor, sowie ein Einsatzteil mit (hier noch getrennter Darstellung) von Außenkappe 140 und Innenkappe 150.
  • Das Einsatzteil gemäß der Darstellung nach 1 umfasst also eine Außenkappe 140, die druckdicht in einen Einschraubstutzen (siehe 2) eines Ventils anordenbar ist. Die Außenkappe 140 weist einen außen umlaufenden Ventilgehäuse-Dichtbund auf. In Längsachsenrichtung ist die Außenkappe 140 mit einer Öffnung zur Aufnahme und zum Fixieren des Sensors 200 versehen.
  • Die Außenkappe nimmt in Richtung des Bewegungskörpers (siehe 2) eine geschlossene Innenkappe 150 auf, wobei im montierten Zustand das Fußteil des Sensors 200 mit dem entsprechenden Sensorelement S in die Innenkappe 150 eintaucht.
  • Die Innenkappe ist über eine Presspassung an der Innenwandung einer Einschraubfläche der Außenkappe 140 fixiert, wobei dort zusätzliche Dichtmittel, z. B. in Form eines O-Rings vorgesehen sein können. Es ist demnach die Innenkappe 150 als einseitig geschlossene zylindrische Hülse ausgebildet, welche an ihrer offenen Seite einen Dichtbund (obere Darstellung nach 1) oder eine Dichtringnut (untere Darstellung nach 1) aufweist.
  • Die Innenkappe kann einen konstanten Außendurchmesser 150a besitzen oder aber auch einen nicht konstanten Durchmesser aufweisen.
  • Die Wandstärke des Bodens der Innenkappe 150 kann von der Seitenwandstärke abweichen und entgegen der Darstellung nach 1 auch im Bodenbereich dünner als im Seitenwandungsbereich ausgebildet werden.
  • Das Verhältnis zwischen der Längsausdehnung und dem Durchmesser der Innenkappe 150 ist gemäß der Ausbildung des entsprechenden Bewegungskörpers (z. B. Klappenventil nach 6) oder Hubkörper (z. B. 2, 8 und 9) ausgelegt.
  • Der Sensor zur Komplettierung des Einsatzteils ist als bevorzugt berührungsloser Annäherungssensor bezüglich elektrisch leitender und/oder magnetischer Bewegungskörper ausgebildet und weist ein Kopfteil und ein Schaftteil auf. Das Schaftteil befindet sich hierbei mindestens über einen Teillängsabschnitt, wie in der 1 dargestellt, in einer Ausgestaltung, die eine Kreiskeilverbindung 281 zur Öffnung in der Außenkappe 140 ermöglicht.
  • Umfangsseitig ist am Kopfteil eine Betätigungs- oder Handhabefläche vorgesehen, z. B. in Form einer Rändelung oder einer Schlüsselfläche. Darüber hinaus weist das Kopfteil eine Durchgangsgewindebohrung auf, um ein stiftförmiges Abstandselement 240 zu fixieren. Weiterhin sind im Kopfteil Mittel zum Signalisieren von Funktions- oder Einstellzuständen 260, z. B. in Form von lichtemittierenden Dioden, vorhanden.
  • Das Sensorelement S ist im Schaftteil angeordnet und z. B. dort durch Einbetten oder Umspritzen befindlich.
  • Die 2 zeigt ein Y-Ventil im Querschnitt mit strömungseingangs- und strömungsausgangsseitigen Anschlüssen in Form entsprechender Gewindeabschnitte im Ventilgehäuse. In den Standard-Einschraubstutzen des Ventils ist die Außenkappe 140 unter Nutzung gegebenenfalls notwendiger Dichtmittel fixiert. Die Außenkappe nimmt die Innenkappe 150 auf. Der Sensor 200 ist über eine Kreiskeilverbindung 281 sicher in der entsprechenden komplementären Innenbohrung der Außenkappe 140 gehalten. Die Sensoreinstellung wird mit Hilfe der Kreiskeilverbindung und der als Madenschraube ausgeführten Verstellmittel 240 realisiert.
  • Der Hub- oder Bewegungskörper 30 besitzt bei der Darstellung nach 2 einen flachen Dichtkonus und ein umlaufendes Bundteil zur Hubkörperführung F entlang der entsprechenden Innenwandung des Einschraubstutzens des Ventils. Weiterhin ist auf dem Hubkörper eine Rückstellfeder angeordnet, die sich zur Innenkappe hin abstützt. Mit da0 ist ein gewünschter Arbeitsabstand gekennzeichnet. Der Sensor ist im gezeigten Beispiel einstufig mit einem Stabkernsensorelement S versehen. Zur Erhöhung der Empfindlichkeit besteht die Möglichkeit, in den Hubkörper 30 eine metallische Hülse einzubetten.
  • Der Sensor 200 zur Komplettierung des Einsatzteils gemäß 3 umfasst die bereits erwähnte Ausbildung von Kreiskeilen 281 auf seiner Umfangsfläche des Schaftteils, lichtemittierende Dioden 260 als Anzeigemittel sowie eine in einem Innengewinde des Kopfteils geführte Madenschraube 240 als Abstands- und Verstellelement. Das Sensorelement S ist hier ergänzend mit dem Bezugszeichen 210 versehen.
  • Ein Einbausatz umfassend Sensor 200 sowie Einsatzteil für ein Klappenventil zeigt die 4.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Außenkappe 140 aus Messingmaterial bestehend und die Innenkappe 150 ebenfalls aus Messingmaterial gefertigt. Die in Längsachsenrichtung vorliegende Ausdehnung der Innenkappe 150 ist hier geringer und an die Einbausituation im Klappenventil entsprechend angepasst. Die Innenkappe wird wiederum über einen Presssitz innerhalb des Hohlraums der Außenkappe 140 fixiert. Auch ist für die notwendige Kreiskeilverbindung 281 Sorge getragen. Die derart komplettierte Einschraubsensoreinheit 300 findet, wie bereits dargelegt, Verwendung zur Komplettierung eines Klappenventils zur Ausbildung eines Strömungsmessgeräts gemäß der Darstellung nach 6. Wenn ein induktives Sensorelement 210 gemäß 5 zur Anwendung kommt, besteht die Innenkappe 150 aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere POM.
  • Bei dem Strömungsmessgerät im Klappenventil gemäß 6 ist ein Magnetsensorelement 219 zum Einsatz kommend, welches mit einem Magneten auf der Ventilklappe in Wechselwirkung tritt. In diesem Fall ist die Innenkappe 150 aus Messingmaterial bestehend.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform eines Einbausatzes als Induktiv-Annäherungssensor 200 gemäß 7 weist die Außenkappe 140 eine Innengewinde-Durchgangsbohrung auf. Dieses Innengewinde ist komplementär zum Außengewinde des dort gezeigten Sensors 200. Dieser Sensor 200 weist darüber hinaus eine Sicherungsmutter auf, um die gewünschte Position des Sensors 200 innerhalb des Einsatzteils, umfassend Außenkappe 140 und Innenkappe 150, zu gewährleisten. Bei dem Einsatz eines Induktiv-Annäherungssensors 200 gemäß 7 besteht die Außenkappe 140 aus einem Messingmaterial, hingegen die Innenkappe 150 aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere POM.
  • Der Einbausatz gemäß 7 dient dem Komplettieren eines Y-Ventils in der Darstellung gemäß 8. Erfasst wird hier die Bewegung des Hubkörpers 30 und der mit diesem Hubkörper 30 verbundenen metallischen Hülse bei entsprechenden Druckveränderungen im Strömungsdurchgang des Ventils.
  • Die 9 zeigt eine Darstellung ähnlich derjenigen nach 8, jedoch mit einem Hubkörper 30, der einen größeren, tiefer in den Strömungsdurchfluss des Ventilgehäuses hineinreichenden Konus aufweist. Ergänzend ist im hülsenförmigen Hubkörper 30 ein Magnet 25 als Beeinflussungskörper befindlich, der bei einer entsprechenden Relativbewegung hin zu einem Magnetsensorelement 219 mit letzterem in Wechselwirkung tritt.
  • Bei dem Einbausatz für ein Klappenventil gemäß 10 ist zusätzlich im Kopfteil des Sensors 200 neben der Madenschraube als Abstandselement 240 eine Durchgangsbohrung, welche gewindefrei ist, vorgesehen ist. Diese Durchgangsbohrung nimmt eine Spannschraube auf, deren unteres Ende in eine Gewindebohrung eintaucht, die axial in die Außenkappe 140 eingebracht wurde. Als Sensorelement findet ein Element mit Pilzkern 210 Verwendung.
  • Mit Hilfe der Spannschraube lässt sich das über die Madenschraube 140 gewählte Abstandsmaß fixieren. Alternativ bestände hier auch die Möglichkeit, radial über die gezeigte Schlüsselfläche der Außenkappe 140 eine weitere Madenschraube zur Sicherung der gewählten Position einzubringen.
  • Die 11 zeigt eine Abwicklung eines Verdrahtungsträgers für den erfindungsgemäßen Sensor.
  • Als Verdrahtungsträger findet hier eine Folienleiterplatte 230 mit elektronischen Bauelementen 235 Verwendung. Ein Einschnitt 231 im Kopfbereich des Verdrahtungsträgers 230 ermöglicht ein gezieltes Abwinkeln eines entsprechenden Abschnitts, der lichtemittierende Dioden 260 als optische Anzeigebauelemente aufweist. Auf diesem Teil des Verdrahtungsträgers befinden sich auch Anschlüsse für elektrisch freigelegte Leiter 255 eines Anschlusskabels 250. Das Sensorelement 210 ist in einem unteren Abwicklungsabschnitt des Verdrahtungsträgers 230 angebracht. Über die mittlere größere Fläche wird der Verdrahtungsträger 230 zusammengerollt in einen Hohlraum des Sensors 200 eingebracht. Das untere und das obere Ende des Verdrahtungsträgers unterliegen dann einer Abwinklung, wie in der 12 erkennbar.
  • Mit 205 ist das Gehäuse des Sensors 200 bezeichnet. Dieses Gehäuse kann auch durch Umspritzen der vorerwähnten Anordnung des Verdrahtungsträgers 230 mit Kabel 250 gebildet werden.
  • Der gewickelte Verdrahtungsträger kann um einen Kern 237 angeordnet werden, wie sich aus der Zusammenschau der Darstellungen nach 12 und 13 ergibt.
  • Das Schaftteil des Sensors kann über eine Kreiskeilverbindung mit der entsprechenden Ausnehmung in der Außenkappe 140 sowohl leicht fixiert als auch in eine Verstellposition überführt werden.
  • Die 14a zeigt hier eine Querschnittsdarstellung der Kreiskeil-Löseposition. 14a zeigt eine Darstellung der Kreiskeil-Klemmposition, ebenfalls im Querschnitt.
  • Durch die Anwendung der Kreiskeilverbindungstechnik mit entsprechender Kreiskeilprofilierung besteht die Möglichkeit, durch Verdrehen des Sensors eine radiale Verspannung zu bewirken, wodurch große Axial- und Tangentialkräfte in beliebigen Richtungen übertragen werden können. Die entsprechenden Kreiskeilverbindungen sind außerdem leicht lösbar. Es kann daher zu Abgleich- oder Einstellstellzwecken durch Drehen und Entspannen des Sensorelements mit Sensor eine Verschiebung innerhalb der Außenkappe vorgenommen werden. Mit Erreichen der gewünschten Position in Längsachsenrichtung erfolgt dann wiederum ein Verdrehen unter Beibehalten der Längsposition, gesichert durch die Wirkung des Abstandselements 240, wodurch die gewünschte Flächenpressung mit Selbsthemmung eintritt. Jeder der in der 14a und 14b gezeigten Kreiskeile wird durch die mathematische Funktion einer logarithmischen Spirale mitbestimmt. Die Verbindung auf der Basis der korrespondierenden Keile in der Fügefläche erzeugt die gewünschte homogene Flächenpressung mit ausreichender Selbsthemmung und damit großer Funktionssicherheit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/124291 A1 [0002, 0004, 0005]

Claims (27)

  1. Einsatzteil für Ventile, die einen in einem Gehäuse gelagerten Bewegungskörper umfassen, welcher in ein fluides Medium mindestens teilweise hineinragt oder mit diesem in Kontakt kommt, zur, auch nachrüstbaren, Ertüchtigung des Ventils als mechatronisches Strömungsmessgerät, wobei der Bewegungskörper gegen die Schwerkraft oder eine Rückstellkraft strömungsabhängig seine Lage verändert und das Ventil neben seinen strömungseingangs- und -ausgangsseitigen Anschlüssen einen Einschraubstutzen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine druckdicht im Einschraubstutzen anordenbare Außenkappe mit einem außen umlaufenden Ventilgehäuse-Dichtbund sowie einer Einschraubfläche vorgesehen ist, wobei in Längsachsenrichtung die Außenkappe eine Öffnung zur Aufnahme und zum Fixieren eines Sensors aufweist, die Außenkappe in eine in Richtung des Bewegungskörpers geschlossene Innenkappe übergeht, wobei im komplettierten Zustand als mechatronisches Strömungsmessgerät mindestens der Sensorelementeteil des Sensors mindestens in Längsachsenrichtung verstellbar in die Innenkappe eintaucht und das Innenkappenmaterial und/oder die Innenkappendimensionierung auf das jeweilige Sensorgerätefunktionsprinzip optimiert ausgelegt ist.
  2. Einsatzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im innenseitigen Bereich der Einschraubfläche eine Passung zur Aufnahme des offenen Endes der Innenkappe ausgebildet ist.
  3. Einsatzteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkappe als einseitig geschlossene zylindrische Hülse ausgebildet ist, welche an ihrer offenen Seite einen Dichtbund oder eine Dichtringnut aufweist, wobei am Dichtbund oder in der Dichtringnut eine Dichtung einsetzbar oder eingesetzt ist.
  4. Einsatzteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Bodens der Innenkappe von der Seitenwandstärke der Innenkappe abweicht und an den gewünschten Schaltabstand des Sensorgeräts angepasst ist.
  5. Einsatzteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen Längsausdehnung und Durchmesser der Innenkappe gemäß der Ausbildung des Bewegungskörpers ausgelegt ist.
  6. Einsatzteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung in der Außenkappe Kreiskeilausnehmungen für eine Kreiskeilverbindung mit einem entsprechenden komplementär gestalteten Abschnitt des Sensors aufweist.
  7. Einsatzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung in der Außenkappe ein Gewinde zum verstellbaren Aufnehmen eines stabförmigen Sensors mit komplementärem Außengewinde aufweist, wobei Mittel zum Sichern der ausgewählten Verstellposition in Längsachsenrichtung vorgesehen sind.
  8. Sensor, insbesondere zur Komplettierung eines Einsatzteils für Ventile gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als berührungsloser Annäherungssensor bezüglich elektrisch leitender und/oder magnetischer Bewegungskörper ausgebildet ist und ein Kopfteil sowie ein Schaftteil besitzt, das Schaftteil mindestens über einen Teillängsabschnitt eine Zylindermantelfläche mit Kreiskeilen in Umfangsrichtung aufweist und weiterhin ein Abstands- und/oder Einstellelement vorgesehen ist.
  9. Sensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Kopfteil umfangsseitig eine Betätigungs- oder Handhabefläche vorgesehen und parallel zur Längsachse eine Durchgangsbohrung ausgebildet ist, um ein stiftförmiges Abstandselement aufzunehmen.
  10. Sensor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Kopfteil und Schaftteil gleiche oder unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  11. Sensor nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu einem Schaftteildurchmesser von im Wesentlichen 10 mm zwei Kreiskeile und ab einem Schaftteildurchmesser von größer 10 mm drei Kreiskeile ausgebildet sind.
  12. Sensor nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorausgang binär oder analog ausgelegt ist.
  13. Sensor nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Kopfteil ein Kabeldirektanschluss oder ein Steckeranschluss ausgebildet ist.
  14. Sensor nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Schaftteil mindestens ein Sensorelement, insbesondere ausgeführt als GMR/AMR-Zelle oder Spulensensor mit Kern angeordnet oder eingebettet ist.
  15. Sensor nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Kopfteil Mittel zum Signalisieren von Funktions- oder Einstellzuständen des Sensors befindlich sind.
  16. Sensor nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil eine weitere Durchgangsbohrung aufweist, um Mittel zum Festlegen der jeweiligen Position innerhalb der jeweiligen Außenkappe aufzunehmen.
  17. Sensor nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Kopf- und Schaftteil einstückig ausgeführt sind und einen in Längsrichtung ausgedehnten Hohlraum aufweisen, wobei im Hohlraum ein flexibler Verdrahtungsträger mit dem Sensorelement und elektronischen Signalverarbeitungskomponenten angeordnet ist.
  18. Sensor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwicklung des flexiblen Verdrahtungsträgers eine Rechteckform mit einem jeweils abwinkelbaren Kopf- und Fußbereich besitzt, wobei im Kopfbereich optoelektronische Anzeigebauelemente und im Fußbereich das Sensorkabel angeordnet ist.
  19. Hülsenförmiger Bewegungskörper mit Dichtfläche oder Dichtkonus für ein Einsatzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus einem bezogen auf das fluide Medium beständigen, nicht magnetischen Material besteht, wobei am der Dichtfläche oder dem Dichtkonus gegenüberliegenden Ende in der Hülse ein Einsatz befindlich ist.
  20. Hülsenförmiger Bewegungskörper gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz als elektrisch leitfähiger oder magnetischer Einsatz als Sensorbeeinflussungselement ausgebildet ist.
  21. Hülsenförmiger Bewegungskörper nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus einem Kunststoffmaterial besteht.
  22. Hülsenförmiger Bewegungskörper nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein außen umlaufender Kragen zur Bildung einer Führung vorgesehen ist.
  23. Einschraubsensoreinheit, umfassend ein Einsatzteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, sowie ein Sensor gemäß einem der Ansprüche 8 bis 18.
  24. Einschraubsensor-Bewegungskörpereinheit, umfassend eine Einschraubsensoreinheit gemäß Anspruch 23 sowie einen Bewegungskörper nach einem der Ansprüche 19 bis 22.
  25. Vormontageeinheit, umfassend ein Einsatzteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 sowie einen hülsenförmiger Bewegungskörper nach einem der Ansprüche 19 bis 22.
  26. Vormontageeinheit nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungskörper von einer Feder außenumfangsseitig umgeben ist, wobei die Feder sich einerseits an der Innenkappe sowie andererseits an einer umlaufenden Kante oder einem Rücksprung des Bewegungskörpers abstützt.
  27. Verfahren zur Herstellung eines Sensors gemäß einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die notwendigen elektronischen Signalverarbeitungskomponenten und das Sensorelement auf dem flexiblen Verdrahtungsträger angeordnet werden, anschließend der derart bestückte Verdrahtungsträger um einen Kern gelegt oder gewickelt wird, gegebenenfalls durch Knicken oder Falten des Verdrahtungsträgers an vorgegebenen Stellen, die das Sensorelement und/oder weitere Abschnitte des Verdrahtungsträgers umfassen können, eine Positionierung der dort befindlichen Elemente erfolgt und anschließend die Gesamtanordnung durch Umspritzen umhüllt wird.
DE102010014057.0A 2009-04-30 2010-04-08 Ventil sowie Sensor, insbesondere zur Komplettierung eines derartigen Ventils Active DE102010014057B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019597.1 2009-04-30
DE102009019597 2009-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010014057A1 true DE102010014057A1 (de) 2010-11-04
DE102010014057B4 DE102010014057B4 (de) 2022-05-25

Family

ID=42813829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010014057.0A Active DE102010014057B4 (de) 2009-04-30 2010-04-08 Ventil sowie Sensor, insbesondere zur Komplettierung eines derartigen Ventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010014057B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005040A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Peter Buhl Strömungsmessgerät für ein Kühlmedium
DE102020118819A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Ifm Electronic Gmbh Mechatronischer Strömungssensor
DE102020130596A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Krohne Ag Durchflussmessgerät, Sensoreinheit und Verfahren zur Herstellung eines Durchflussmessgeräts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128491A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Grohe Ag Konterstruktur für ein axial verschraubbares Bauelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005124291A1 (de) 2004-06-16 2005-12-29 Robert Buck Strömungssensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626151C5 (de) 1996-07-01 2004-12-30 Ifm Electronic Gmbh Optische Sende- und/oder Empfangseinrichtung sowie Näherungsschalter
DE20304842U1 (de) 2003-03-26 2003-05-22 Sick AG, 79183 Waldkirch Sensor
WO2009080633A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Robert Buck Strömungssensor für fluide medien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005124291A1 (de) 2004-06-16 2005-12-29 Robert Buck Strömungssensor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005040A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Peter Buhl Strömungsmessgerät für ein Kühlmedium
DE102020118819A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Ifm Electronic Gmbh Mechatronischer Strömungssensor
DE102020130596A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Krohne Ag Durchflussmessgerät, Sensoreinheit und Verfahren zur Herstellung eines Durchflussmessgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010014057B4 (de) 2022-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759176B1 (de) Strömungssensor
DE102007047422B4 (de) Elektromagnetisches Druckventil
DE19917312B4 (de) Einrichtung zur Positionserfassung
DE102008062521A1 (de) Strömungssensor für fluide Medien
DE102008062301A1 (de) Rückflussverhinderer
DE102009041159B4 (de) Wegsensoreinheit und Anordnung mit der Wegsensoreinheit
DE112011101226B4 (de) Linearwegmesssystem
DE102006049724A1 (de) Ventilanordnung mit Positionssensor
EP3321643B1 (de) Positionssensor und stellgerät mit positionssensor
EP2257712A1 (de) Zylinder
DE19916087A1 (de) Anordnung zur Messung eines Fluiddrucks
DE102006062858B4 (de) Baueinheit bestehend aus einem Anschlußstück und einem mechanischen Strömungssensor
DE102010014057A1 (de) Einsatzteil für Ventile sowie Sensor, insbesondere zur Komplettierung eines derartigen Einsatzteiles
DE102015013199A1 (de) Überwachungseinrichtung für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeuges
DE102005060674C5 (de) Positionssensor in Stabbauweise sowie Verfahren zum Austausch
DE2720877C3 (de) Elektromagnet
DE10152178A1 (de) Druckmittelzylinder mit einem verschiebbaren Sensor zur Detektion der Kolbenstellung
EP1691165B1 (de) Vorrichtung zur Ueberprüfung der Mass-, Form- und Lagetoleranzen eines mechanischen Werkstueckes
DE10121770A1 (de) Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE102008018432A1 (de) Positionsmesssystem
DE102008062538A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Einstellung und/oder Kontrolle eines Sensorelement-Ausgangssignals innerhalb eines Funktionsbereichs eines Sensors
DE19846418A1 (de) Hydraulikventil mit Sensor
DE102020130621A1 (de) Aktuator mit Kraftmesseinrichtung
EP1875170B1 (de) Wegsensor und ventil
DE102015202747B4 (de) Absperrarmatur mit Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IFM ELECTRONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BUCK, ROBERT, 88142 WASSERBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final