DE2720134A1 - Vorschaltpumpe - Google Patents

Vorschaltpumpe

Info

Publication number
DE2720134A1
DE2720134A1 DE19772720134 DE2720134A DE2720134A1 DE 2720134 A1 DE2720134 A1 DE 2720134A1 DE 19772720134 DE19772720134 DE 19772720134 DE 2720134 A DE2720134 A DE 2720134A DE 2720134 A1 DE2720134 A1 DE 2720134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
main
drive
main unit
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772720134
Other languages
English (en)
Inventor
Hanswerner Spohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772720134 priority Critical patent/DE2720134A1/de
Publication of DE2720134A1 publication Critical patent/DE2720134A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • F04B23/106Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being an axial piston pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/12Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the rotary-piston positive-displacement type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Rotationspumpe zur Förderung und Verdichtung hydraulischer Flüssigkeiten in der Bauweise einer integrierten oder separaten Vorschaltpumpe zur Erzielung eines zusätzlichen Förderstromes, wobei die Leistungsaufnahme der Vorschaltpumpo geringer ist, als die der grundsätzlich nachgeschalteten Hauptpumpe bzw. der Leistungsabgabe des nachgeschalteten Hydromotors, so daß die mechanische Leistungsübertragung der Haupt pumpe auch in ihrer mechanischen Verlängerung grundsätzlich durch das Hauptelement der in ihrer Leistungsaufnahme schwächeren Vorschaltpumpe geführt wird. Dies gilt analog für Hydromotoren.
  • Es sind mehrere verschiedene Pumpenbausysteme bekannt, die es aufgrund einer durchgehenden bzw. verlängerbaren Antriebswelle ermöglichen, mehrere gleiche oder abgestufte Pumpen bzw. Pumpenelemente hintereinander so anzuordnen, daß das im Leistungsbedarf größte Element dem mechanischen Antrieb am nächsten ist und die folgenden elemente in fallender Reihenfolge daran mechanisch angeschlossen und davon angetrieben werden.
  • Dies ist bedingt auch bei gleichzeitiger Verwendung von Pumpen unterschiedlicher Bauarten möglich. Hingegen sind bei bestimmten Pumpenbauarten Anordnungen in der vorgenannten Weise entweder vom Bauprinzip oder von der Grundkonstruktion her nicht wirtschaftlich möglich, so daß zusatzliche Antriebe oder Verteiler- bzw. Zwischengetriebe erforderlich sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde die Vorschaltpumpe nach Anspruch 1 bis 3 der Eingangs genannten Art eo auszubilden, daß diese im Gegensatz zu allen bekannten Anordnungen grundsätzlich vom mechanischen Antrieb aus gesehen vor dem Hauptpumpenelement bzw. der Hauptpumpeneinheit angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Vorschaltpumpe auf der mechanischen Antriebswelle der Hauptpumpe bzw. deren Verlängerung so angeordnet ist, daß der Beschreibung mechanische Antrieb der Haupt pumpe grundsätzlich durch die Mittelachse des treibenden Elementes der Vorschaltpumpe geführt ist. Die Antriebswelle der Vorschaltpumpe ist dabei so dimensioniert, daß zusätzlich zur eigenen Leistung die Leistung der Hauptpumpe übertragen werden kann. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Figur 1 veranschaulicht die Gesamtanordnung der Vorschaltpumpe, Prinzip Innenzahnradpumpe, mit ihren wesentlichen Teilen in Verbindung mit einer Axialkolbenpumpe, Prinzip Schrägachse. Fest mit der Antriebswelle 1 oder Axialkolbenpumpe 7 ist das Pumpenritzel 2 verbunden. Die Axialscheiben 3 können scwohl als Anlaufscheiben, als auch als Steuerscheiben ausgebildet sein. In der ls Beispiel dargestellten Ausführung befindet sich die Vorsatzpumpe zwischen den Lagern 4 der Pumpenantriebswelle 1 der Axialkolbenpumpe 7.
  • Die Antriebswelle 1 wird in bekannter Art angetrieben.
  • Figur 2 veranschaulicht die gleiche Anordnung wie Figur 1 in Verbindung mit einer Axialkolbenpumpe Prinzip Taumelscheibe.
  • Figur 3 veranschaulicht die gleiche Anordnung wie Figur 1 in Verbindung mit einer Axialkolbenpumpe Prinzip Schrägscheibe.
  • Die Anordnung der Vorschaltpumpe muß nicht in der dargestellten Art ausgeführt sein, sondern kann auch außerhalb der Lagerung 4 mit separater Lagerung oder auch in einem separaten Gehäuse ausgeführt sein.
  • Figur 4 veranschaulicht als Variante die Gesamtanordnung der Vorschaltpumpe Prinzip Innenzahnradpumpe als Doppelpumpe in Parallelanordnung in Verbindung mit einer Axialkolbendoppelpumpe Prinzip Schrägachse. Die Axialkolbenpumpen 7 sind mechanisch ueber das Zwischengetriebe 5 miteinander verbunden. Pumpen und Zwischengetriebe sini in den Lagern 4 gelagert. Erfindungsgemäß sind die Ritzel 3 fest mit der Hauptantriebswelle 1 und der Doppelpumpenwelle 6 verbunden.
  • Beschreibung Die in Figur 5 dargestellte Variante gemäß Anspruch 2 veranschaulicht eine Vorschaltpumpe Prinzip Außenzahnradpumpe, die gleichzeitig die Funktion eines Verteilergetriebes hat. Fest mit der Antriebswelle 1 verbunden ist erfindungsgemäß das Pumpenantriebsritzel 8. Dieses kämmt mit dem fest mit der Pumpenantriebswelle 6 verbundenen Abtriebsritzel 9. Die Axialscheiben 3 können sowohl als Anlaufscheiben als auch als Steuerscheiben ausgebildet sein. Die Ritzel 8 und 9 übertragen zusätzlich zum Leistungsbedarf der Vorschaltpumpe die Antriebsleistung für die nach geschalteten Axialkolbenpumpen 7.
  • Figur 6 zeigt eine Vorschaltpumpe nach Anspruch 2, die gleichzeitig als Unter- bzw. f'bersetzungsgetriebe ausgeführt ist.
  • Das fest mit der Pumpenantriebswelle 1 verbundene Pumpenantriebsritzel 8 kämmt mit dem erfindunsgemäß fest mit der Antriebswelle 6 verbundenen thtrietsritzel 9. Die Axialscheiben 3 sinn auseflihrt wie die Figur 5. @ie Ritzel 8 und 9 übertragen zusätzlich zum Leistungsbedarf tier Vorschaltpumpe die Antriebsleistung für die nachgeschalteten Axialkolbenpumpen 7.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche Rotationszahnrad-, Zellen-, Flügel- oder Hubkolbenpumpe mit konstantem oder variablen Hubvolumen in Form einer Vorschaltpumpe zur Druckflüssigkeitsförderung und Druckerzeugung eines oder mehrerer Förderströme in hydrostatischen Pumpen- und Motorsystemen vorzugsweise der Kolbenbauarten Schrägscheibe, Taumelscheibe und Schrägachse, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschaltpumpe keinen Einfluss auf das Hubvolumen der Hauptpumpe bzw. des Hauptaggregates hat,wobei der (die) zusätzliche(n) hydraulische(n) Förderstrom(ströme) entweder im Druck oder im Volumen oder in Druck und Volumen geringer ist als die entsprechenden Größen des Hauptaggregates, die Bauanordnung der Vorschaltpumpe grundsätzlich so gewählt ist, daß vom Antrieb des Hauptaggregates her gesehen die Vorschaltpumpe mit ihrem Hauptelement vor der Haupteinheit auf deren Antriebswelle bzw. der mechanischen Verlängerung dieser Welle angeordnet ist, und in ihrer eamtleistung niedriger als die Haupteinheit liegt, wobei die Vorschaltpumpe sowohl als zusätzliches Vorflanschrehause, als auch als integriertes Bauteil innerhalb der IIauptpumpe oder innerhalb des Hydromotors angebaut bzw. eingebaut, und dii: Vorschaltpumpe sowohl als Einstrom-als auch Mehrstrompumpe in linfach- und auch in Mehrfachpumpen bzw. Motoren eingebaut werden kann, wobei der Antrieb, der in der Leistungsaufnahme grundsätzlich größeren Hauptpumpe bzw. der Abtrieb des größeren Hydromotors,grundsätzlich durch das treibende Element der Vorschaltpumpe geht, gleichgültig, ob es sich hierbei um eine durchgehende Antriebs- bzw. Abtriebswelle oder eine in ihrer Bauweise unterbrochenen Antriebs- bzw. Abtriebswelle handelt, ohne Zwischenräder, Zwischengetriebe oder ähnliche Leistungsübertragungsvorrichtungen zum Zwecke der Parallelanordnung zu verwenden, wobei das Pumpensystem der Vorschaltpumpe, dessen Steuerung, Drehrichtung, Anzahl der Förderströme sowie die Lage und Anordnung der Saug- und r)ruckverbindungen keine Rolle spielen und die Vorschaltpumpe bei integrierter Bauweise sowohl innerhalb als auch außerhalb der Antriebswellenlagerung der Hauptpumpe bzw. der Antriebswellenlagerung des Hydromotors liegen, während die Vorschaltpumpe in Seisåuseausführung gleichzeitig als integriertes Vorsatzlager ausgeführt sein kann.
  2. 2. Rotationspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschaltpumpe gleichzeitig als mechanisches Zwischengetriebe einer nachgeschalteten anderen Hydraulikpumpe in Form einer Getriebepumpe bzw. als Verteilergetriebe einer oppelpumpe gleich welcher Anordnung oder auch eines anderen mechanisch angetriebenen Verbrauchers dient, wobei die Vorschaltpumpe so dimensioniert ist, daß die Antriebsleistung der Hauptpumpe bzw. des folgenden mechanischen Verbrauchers von der Vorschaltpumpe übertragen wird.
  3. 3. Hotationspumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung in Verbindung mit Hydromotoren die Vorschaltpumpe leistungsfJleich oder auch leistungsstärker als der verwendete '!ydromotor sein kann, so daß die Vorschaltpumpe in ihrer Funktion als hydraulische Bremse eingesetzt werden kann.
DE19772720134 1977-05-05 1977-05-05 Vorschaltpumpe Withdrawn DE2720134A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720134 DE2720134A1 (de) 1977-05-05 1977-05-05 Vorschaltpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720134 DE2720134A1 (de) 1977-05-05 1977-05-05 Vorschaltpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2720134A1 true DE2720134A1 (de) 1978-11-16

Family

ID=6008102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720134 Withdrawn DE2720134A1 (de) 1977-05-05 1977-05-05 Vorschaltpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2720134A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536997C1 (de) * 1995-10-04 1997-02-20 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Doppelpumpe mit Ladepumpe
DE102017105613A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kolbenmaschine und Kreisprozessvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536997C1 (de) * 1995-10-04 1997-02-20 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Doppelpumpe mit Ladepumpe
US6022198A (en) * 1995-10-04 2000-02-08 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Twin pump with a charging pump
DE102017105613A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kolbenmaschine und Kreisprozessvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254077B1 (de) Innenzahnradpumpe
DE1260873B (de) Antriebsanordnung bei Gasturbinentriebwerken
DE102009012398A1 (de) Radialgleitlager
WO2014067988A2 (de) Drehkolbenpumpe mit direktantrieb
DE3202993C2 (de) Drehkolbenverdichter
EP0225338B1 (de) Regelpumpe
DE102010020690A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE2720134A1 (de) Vorschaltpumpe
DE60225207T2 (de) Zahnradpumpe mit drei Wellen
DE102013108843A1 (de) Hydrauliksystem
DE102004049883A1 (de) Hydrauliksystem zur Bereitstellung einer Hilfskraft für eine Kraftfahrzeugeinrichtung
DE3045250A1 (de) Notversorgung fuer die servolenkung eines kraftfahrzeuges
DE2144063C3 (de) Verbundgetriebe
DE824436C (de) Fluessigkeitsverteiler mit selbsttaetiger Regelvorrichtung
EP0940622B1 (de) Ölpumpe
DE716161C (de) Schraubenpumpe mit zwei oder mehreren Spindeln
DE102010020299A1 (de) Pumpe mit Reibkupplungs-Drehzahlregelung
AT333550B (de) Motor zur erzeugung einer bewegung durch flussiges oder gasformiges druckmedium
DE3709429A1 (de) Hub- oder rotationskolbenpumpenanlage fuer niedrige druecke, insbesondere schmieroelpumpenanlage
DE2608980A1 (de) Zahnradpumpe
DE2049375A1 (de) Hydrodynamisches Drei Kreislauf Ge triebe mit Stromungsbremse
DE2142323A1 (de) Flüssigkeitstrieb
DE102015002718A1 (de) Steifes Wellgetriebe
AT102472B (de) Flüssigkeitswechsel- und Wendegetriebe.
DE3141682A1 (de) "zahnradpumpe, insbesondere zur foerderung von schmieroel"

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee