DE2720097A1 - Mit einer mikroschaltung versehene elementarscheibe mit elektrolytisch gezuechteten metallknollen sowie verfahren zum herstellen einer derartigen scheibe - Google Patents

Mit einer mikroschaltung versehene elementarscheibe mit elektrolytisch gezuechteten metallknollen sowie verfahren zum herstellen einer derartigen scheibe

Info

Publication number
DE2720097A1
DE2720097A1 DE19772720097 DE2720097A DE2720097A1 DE 2720097 A1 DE2720097 A1 DE 2720097A1 DE 19772720097 DE19772720097 DE 19772720097 DE 2720097 A DE2720097 A DE 2720097A DE 2720097 A1 DE2720097 A1 DE 2720097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact points
elementary
disc
disk
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772720097
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Hofer
Gustaaf Herman Antonius Hoorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2720097A1 publication Critical patent/DE2720097A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/02Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
    • G11C19/08Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/06Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by the coupling or physical contact with connecting or interacting conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/288Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition
    • H01L21/2885Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition using an external electrical current, i.e. electro-deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05638Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/05655Nickel [Ni] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/061Disposition
    • H01L2224/0612Layout
    • H01L2224/0616Random array, i.e. array with no symmetry
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L24/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L24/14Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of a plurality of bump connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01057Lanthanum [La]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01064Gadolinium [Gd]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12042LASER
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0097Processing two or more printed circuits simultaneously, e.g. made from a common substrate, or temporarily stacked circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/241Reinforcing the conductive pattern characterised by the electroplating method; means therefor, e.g. baths or apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)

Description

-1- PIDi S^i 1
KUPP/CB 1.4.1977
"-: r. P'T im ' ■?
V Philips- Gloeilu,..pfcnfQbriekee 2720097
Mit einer Mikroschaltung versehene Elementarscheibe mit elektrolytisch gezüchteten Metallknollen sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Scheibe.
Diel Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer mit einer Mikroschaltung versehenen Elementarscheibe mit einem System von Leiterspuren, das von der Mikroschaltung nach mindestens einem der Ränder der Elementarscheibe
führt und dort mit einer Anzahl elektrischer Kontakte versehen ist, wobei eine Hauptscheibe geschaffen wird, in der eine Anzahl in einem regelmässigen Muster geordneter Elementarscheiben,
709848/0808
-ά- PHN 8411
1.4.1977
272U097
die längs künftige Trennungslinien aneinander grenzen, gebildet sind, und wobei auf jeder Elementarscheibe nahe mindestens einer künftigen Trennungslinie eine Anzahl Kontakte in Form an Kontaktstellen abgelagerter Metallknollen angebracht wird.
Verfahren der eingangs erwähnten Art sind unter anderem von Interesse bei der Herstellung mit Mikroschaltungen versehener Elementarscheiben (sogenannte "chips"), wobei in diesem Zusammenhang unter Mikroschaltungen beispielsweise Halbleiterschaltungen, Magnetblasenbehandlungssysteme und Reihen von Dünnfilmmagnetköpfen verstanden seien, die mit elektrischen Kontakten für die Verbindung mit externen Schaltungen versehen werden massen.
Um eine grosse Anzahl von Verbindungen in einem Male und auf möglichst stabile Weise herzustellen, ist es aus der Halbleitertechnologie bekannt, eine sogenannte "Flip chip"-Technik anzuwenden. Diese Technik besteht darin, dass auf einer Scheibe Metallknollen (sogenannte "Solder bumps^Lötknollen-) abgelagert werden, dass die Scheibe anschliessend umgekehrt und über die Metallknollen an ein auf einem Träger
709848/0808
PHN 8U11 1.4.1977
2720007
angebrachtes System von Leitern befestigt wird, das für die Verbindung mit externen Schaltungen sorgt.
Bei dieser aus der Halbleitertechnologie bekannten Technik ist es üblich, zunächst die erforderlichen Leiterspuren auf einer Hauptscheibe ("slice") anzubringen, sodann eine Deckschicht aus Quarz aufzusputtern, in dieser Schicht Löcher an Positionen (Kontaktstellen) anzubringen, an denen Kontakte gewünscht werden, anschliessend auf die Quarzschicht eine leitende Hilfsschicht aufzudampfen, die über die Löcher mit den Kontaktstellen in Verbindung steht, eine Photolackschichtmaske mit Öffnungen über den Kontaktstellen oxizubringen und danach in einer Metallsalze haltenden Lösung an den Kontaktstellen Metallknollen abzulagern. Nach dem Ablauf muss dann die Leitschicht, die beim Ablagern für die Verbindung zwischen den Kontaktstellen sorgte, durch einen Ätzvorgang entfernt werden, um die Kontaktstellen elektrisch voneinander zutrennen, wonach die Hauptscheibe in Elementarscheiben verteilt wird. Beim bekannten
Verfahren ist die Anzahl der Verfahrensschritte somit gross.
709848/0808
-V- PHN 8411
1.4.1977
• . 2720U97
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Elementarscheiben mit Metallknollen zu schaffen, bei dem die Anzahl der Verfahrensschritte möglichst gering ist und wobei insbesondere der Ätzvorgang vermieden wird, der bei der bekannten Technik zum Entfernen der leitenden Hilfsschicht erforderlich ist. Der herkömmliche Ätzvorgang wird als unvorteilhaft erfahren, weil er die bereits gebildeten Mikroschaltungen nachteilig beeinflussen könnte.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Elementarscheibe ein leitender Streifen angebracht wird, der nahe einer gleichen Trennungslinie liegende Kontaktstellen in Serie verbindet und diese Trennungslinie zwischen jeden zwei aufeinanderfolgende Kontaktstellen mindestens zweimal passiert und frei von Schnittpunkten ist, wobei mindestens eine der Kontaktstellen mit einer Spannungsquelle verbindbar ist; dass die Seite der Hauptscheibe, an der die Kontaktstellen angeordnet sind, mittels einer Isolationsschicht, die die Kontaktstellen freilässt, maskiert wird; das an den Kontaktstellen Metallknollen abgelagert werden und dass die Hauptscheibe längs der Trennungslinien in
709848/0808
PIIN 8411 1.4.1977
eine Anzahl von Elementarscheiben unter Unterbrechung der elektrischen Verbindungen zwischen den Kontaktstellen verteilt wird.
Der Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass das Aufdampfen einer die ganze Oberfläche bedeckenden leitenden Hilfsschicht für das . elektrolytische Züchten der Metallknollen nicht nötig ist, weil ein spezielles Leitermuster, das aus ("im Zick-Zack" angebrachten) leitenden Streifen besteht, angebracht wird, die die Kontaktstellen elektrisch miteinander verbinden. Dieses Muster kann gleichzeitig mit den Kontaktstellen und den Leiterspuren auf der Hauptscheibe gebildet werden und braucht nicht mit Hilfe eines "Ätzvorganges entfernt zu werden, denn da der leitende Streifen im "Zick-Zack" über die Trennungslinien verläuft, \*erden beim Verteilen der Hauptscheibe in Elementarscheiben über die Trennungslinien die elektrische Verbindüngen zwischen den Kontaktstellen automatisch unterbrochen, (in diesem Zusammenhang sei unter "in Zick-Zack" insbesondere ein Muster verstanden, das jede Kontaktstelle auf einer bestimmten Elementarscheibe mit zwei angrenzenden Kontaktstel- len auf einer benachbarten Elementarscheibe verbindet) .
709848/0808
PHN 8411
1.4.1977
272009
Um eine einfache Verbindung der Kontaktstellen der in der Hauptscheibe gebildeten Elementarscheiben mit einer Spannungsquelle zu ermöglichen, ist eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens dadurch gekennzeichnet, dass die Elementarscheiben in Zeilen und Spalten geordnet sind, während zeilenweise bzw. spaltenweise die Kontaktstellen angrenzender Elementarscheiben fluchtend angebracht werden und die sie verbindenden, leitenden Streifen miteinander verbunden werden.
Es ist dabei insbesondere möglich, nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens die Kontaktstellen zeilenweise bzw. spaltenweise mit einem am Rande der Hauptscheibe angebrachten, mit einer Spannung· quelle verbindbaren Leiter zu verbinden. Dieser Leiter kann gegebenenfalls auch durch einen Teil der Klemmenanordnung gebildet werden, mit der die Hauptscheibe beim Eintauchen in ein elektrolytisches Bad festgehalten wird.
Um beim elektrolytischen Wachstumsverfahren dafür zu sorgen, dass die Stromvertei lung über die Hauptscheibe möglichst einheitlich
ist und dadurch die gebildeten Metallknollen eine
709848/0808
PHN 8411
1.4.1977
272ÜÜ97
einheitliche Höhe haben, ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemassen Verfahrens dadurch gekennzeichnet, dass an definierten Stellen der Hauptscheibe mit den Kontaktstellen verbundene Kontaktflächen zum direkten Verbinden mit einer Spannungsquelle angebracht werden.
Beim Verteilen der Hauptscheibe in Elementarscheiben (was beispielsweise durch Kratzen und Brechen, Sägen, Ätzen oder mit Hilfe eines Laserstrahls erfolgen kann) ist es vorteilhaft, wenn die trennende Bearbeitung nicht von der Seite zu erfolgen braucht, an der das Leitstreifenmuster angebracht ist, sondern an der gegenüberliegenden Seite beginnen kann. Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemassen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptscheibe aus durchsichtigem Werkstoff gebildet ist und dass die Verteilung in Eleinentarscheiben über Trennungslinien an der Seite der Hauptscheibe gegenüber der . Seite erfolgt, an der die Kontaktstellen angebracht werden.
Insbesondere.äind bei der Herstellung von Blasendomänensystemen Hauptscheiben aus durchsichtigem Werkstoff in Form von Substraten aus synthetischem Granatmaterial, wie bei-
709848/0808
-ε- PHN8411
1.4.1977
272ÜU97
spielsweise Gadolinium-Gallium-Granat verfügbar.
Obschon das erfindingsgemässe Verfahren und die verschiedenen Ausführungsformen bei der Herstellung verschiedener Mikroschaltungs-
chipsarten angewandt werden können, liegt die wesentlichste Anwendung im Bereich der Herstellung von Elementarscheiben mit Magnetblasenbehandlungssystemen ("magnetic bubble chips").
Besonders hier ist es möglich, nicht nur die
Leiterspuren, die Leitstreifen und die Kontaktstellen, sondern auch die Blasenbehandlungsysterne aus dem gleichen Material zu bilden, das in einem einzigen'Verfahrensschritt angebracht wird.
Eine weitere Ausführungsform des
erfindungsgemässen Verfahrens bezieht sich daher auf die Herstellung einer Magnetblasenelementarscheibe, mit einer Magnetblasenbehandlungsstruktur und mit einem nach mindestens einem Rand
der Scheibe gehenden System von Leiterspuren, das nahe diesem Rand mit einer Anzahl elektrischer Kontakte für die Verbindung mit externen Schaltungen versehen ist, wobei ein nicht magnetisches Substrat geschaffen wird, auf dem eine
709848/0808
F- PHN 8411
ι .^.1977 45
anisotrope magnetische Schicht, in der Magnetblasen aufrechterhalten werden können, gezüchtet wird, und wobei auf der magnetische Schicht eine Schicht aus Weichmagneti; chem elektrisch leitendem, Material angebracht wird, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass aus der weichmagnetischen, elektrisch leitenden Schicht durch Ätzen Magnetblasenbehandlungsstruktureirlfür eine Anzahl Magnetblasenelementarscheiben, die längs künftiger Trennungslinien aneinander grenzen, zusammen mit Leiterspuren und Kontaktstellen gebildet werden, wobei auf jeder elementaren Magnetblasenscheibe nahe mindestens einer künftigen Trennungslinie eine Anzahl von Kontaktstellen gebildet wird, die in Serie mittels eines leitenden Streifens verbunden werden, der die erwähnte Trennungslinie mindestens zweimal zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kontaktstellen passiert und frei von Schnittpunkten ist, wobei mindestens eine der Kontaktstellen mit einer Spannungsquelle verbindbar ist, dass weiter die elektrisch leitende Schicht mit Hilfe einer elektrisch isolierenden Schicht, die die Kontaktstellen freilässt, maskiert wird; dass an den Kontaktstellen Metall knollen abgelagert werden und dass die Verteilung
709848/0808
PHN 8411
1.4.1977
Ab
in eine Anzahl elementarer Magnetblasenscheiben unter Unterbrechung der elektrischen Verbindungen zwischen den Kontaktstellen erfolgt.
Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine unter Verwendung des erfindungsgemässen Verfahrens hergestellte Hauptscheibe und eine daraus erhaltene Elementarscheibe sowie auf eine Hybridschaltung, bei der eine derartige Elementarscheibe über Metallknollen direkt an ein auf einem Träger angebrachtes Leitersystem befestigt ist.
Die Erfindung wird beispielsweise an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht einer in eine Anzahl von Elementarscheiben zu verteilende Haupt scheibe in einer bestimmten Phase des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 2 schematisch eine Draufsicht einer Elementarscheibe mit einem Magnetblasenspeichersystem ("bubble memory chip").
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht einer Hauptscheibe 1, in der eine Anzahl von Elementarscheiben 2, 3, 4, 5 usw. gebildet sind. Die Elementarscheiben sind mit Mikroschaltungen versehen, von denen eine beispielsweise mit der
709848/0808
PHN 8Ή1 1.4.1977
Bezugsziffer 6 bezeichnet wird. Die Erfindung wird nachstehend an Hand Magnetblasenscheiben erläutert, aber gilt genau so für Scheiben mit Halbleiterschaltungen und Scheiben mit Reihen von Dünnfilmköpfen d.h. in Fig. 1 kann die Mikroschaltung 6 sowohl ein Magnetblasenbehandlungssystem als eine Halbleiterschaltung als auch eine Reihe von Dünnfilmköpfen darstellen.
Die Herstellung elementarer Magnetblasenscheiben ist.an sich bekannt, siehe beispielsweise IEEE Transactions on Magnetics, Vol. Mag. -11, No. 5i September 1975, S. 1157...1159t aber als kennzeichnendes Beispiel'werden nachstehend die bedeutendsten Schritte angegeben.
Eine Hauptscheibe 1 wird durch eine mit Hilfe von Epitaxy aus der flüssigen Phase auf der (ill) Fläche eines Gadolinium-Gallium-Granatsubstrats mit einem Querschnitt von 0,5 mm gezüchtete Magnetblasenschicht gebildet (Dicke :
6/um, Zusammensetzung (YSm)„(GaFe)_0 ?), wobei auf der Magnetblasenschicht eine Quarzzwischen-
schicht von 8000 A aufgesputtert wird. Zur Bildung einer Magnetblasenbehandlungsstruktur wird auf der mit Quarz bedeckten Magnetblasenschicht eine Schicht von 80$ Ni-20# Fe mit einer
709848/0808
PHN841 1 1.4.1977
272Ü097
Dicke von 4OOO A aufgesputtert (Gegebenenfalls wird zunächst eine Haftschicht vr>n 100 bis
200 A dick TiO auf der Quarzsbhicht aufgesputters). Über eine Photolackschichtmaske wird in der Ni-Fe-Schicht ein Muster gebildet (mittels Sputterätzung), das pro Elementarscheibe sowohl eine Magnetblasenbehandlungsstruktur als auch Leiterspuren sowie Kontaktstellen enthält.(Nachstehend wird dieser Vorgang an Hand der Fig. 2 erläutert). Im Rahmen der Erfindung wird nunmehr dafür gesorgt, dass ausserdem ein "im Zick-Zack" verlaufender leitender Streifen 7 die Kontaktstellen 8, 9, 10, 11, 12, 13 und H, 15, 16, 17, 18, 19 zweier angrenzender Elementarscheiben 20 und 21 sowohl gegenseitig als auch miteinander verbindet. Gleichartige "im Zick-Zack" verlaufende leitende Streifen werden über alle Trennungslinien zwischen benachbarten Elementarscheiben angebracht, längs denen man Kontakte herstellen möchte. Deutlichkeitshalber sind sie jedoch nicht alle in der Figur dargestellt. Mit Hilfe der leitenden Streifen werden die Kontaktstellen spaltenweise miteinander verbunden, wie auch in Fig. 1 dargestellt. (Verbindung pro Zeile ist auch
möglich, und wenn man Kontakte längs aller vier
709848/0808
-1/- PHN
1.4.1977
fa
272ÜU97
Seiten einer Elementarscheibe herstellen möchte, ist es möglich, die Streifen sowohl spaltenweise als auch Zeilenweise miteinander zu verbinden). Am Rande der Hauptscheibe 1 können spezielle Kontaktflächen (wie mit der Bezugsziffer 22 bezeichnet) für die Verbindung mit einer externen Spannungsquelle beim elektrischen Züchten von Metallknollen an den Kontaktstellen gebildet werden. Auch können derartige spezielle Kontaktflächen (beispielsweise die Kontaktflächen 23, 2k, 25 und 26) in der Mitte der Hauptscheibe 1 gebildet werden, um eine einheitliche Stromverteilung beim elektrolytischen Wachstumsverfahren zu gewährleisten, übrigens ist es möglich, einen über die Trennungslinie zweier benachbarter Elementarscheiben "im Zick-Zack" verlaufenden leitenden Streifen nur die Kontaktstellen auf einer der Elementarscheiben verbinden zu lassen. Siehe beispielsweise den~Streifen 27 auf der Elementarscheibe 5.
Über die Ni-Fe Schicht wird anschlies- send eine Photolackschichtmaske angebracht, die die Kontaktstellen 8, 9, 10, 11, 12, 13 und 14, 15, 16, 17, 18, 19 usw. freilässt. Dabei wird die Hauptscheibe 1 in eine Klemme gebracht und in
709848/0808
PHN 8411
1.4.1977
ein elektrolytisches Bad eingetaucht, um Züchten von Metallknollen an den Kontaktstellen zu ermöglichen. Für das elektrolytische Bad kann ein eutektisches Pb. -Sn^ -Bad benutzt werden. Gegebenenfalls werden zunächst eine oder mehrere Zwischenschichten aufgebracht.
Schliesslichwird die Photolackschichtmaske entfernt und die Hauptscheibe 1 wird in Elementarscheiben 2, 3» 4, 5 usw. verteilt, beispielsweise indem an der Rückseite an den gewünschten Stellen Kratzer gemacht werden, die die Trennungslinien 28, 29, 30 usw. angeben (dabei ist wichtig, dass das benutzte Gadolinium-Gallium-Granat-Substrat durchsichtig ist) und dann die Teilung durchzuführen.
Fig. 2 zeigt als Beispiel eine auf oben beschriebene Weise erhaltene Elementarscheibe 31 mit einem aus zwei identischen Untersystemen bestehenden Magnetblasenbehand lux}gsystem, das für die Mikroschaltung 6 nach Fig. 1 kennzeichnend 1st. In diesem Falle zeigen die Magnetblasenbehandlungs-Untersysteme eine sogenannte Ober-/Unterschleifen-Organisation ("major-minor loop") mit einer Oberschleife 32»
Unterschleifen 33, 33· usw., einer Stromweiche
709848/0808
-1^- PHN 8411
1.4.1977
Si
34, einem Detektor 35 und einem Generator/ Vernichter 36. Für die Verbindung des Untersystems mit externen Schaltungen sind an den Kontaktstellen 37, 38, 39, 4O, 41, 42 Metallknollen gezüchtet.
Es-sei bemerkt, dass an den Stellen, an denen in der obigen Beschreibung von Magnetblasenbehandlungsstrukturen die Rede ist, Strukturen gemäss Fig. 2 gemeint werden, also Kombinationen von Fortpflanzungsschleifen (Ober-/ Unterschleifen), Stromweichen, Generatoren/ Vernichter u. dgl. Bekanntlich werden Fortpflanzungsschleifen beispielsweise«durch Muster von Ni-Fe in Form sogenannter T-Balken ("T-bars") und I-Balken (MI"-bars) gebildet. Im betreffenden Fall sind also auch die kurzen Leiterspuren 43» 44, 45, 46, 47, 48, die zu den Kontaktstellen 37» 38, 39, 40, 41 und 42 führen, in Ni-Fe ausgeführt.
4 8/0808

Claims (1)

  1. PHN 8k11 l.4.1977
    27200Π7
    PATENTANSPRUECHE
    Verfahren.zum Herstellen einer mit einer Mikroschaltung versehenen Elementarscheibe mit einem System von Leiterspuren, das von der Mikroschaltung nach mindestens einem der Ränder der Elementarscheibe führt und dort mit einer Anzahl elektrischer Kontakte versehen ist, wobei eine Hauptscheibe geschaffen wird, in der eine Anzahl in einem regelmässigen Muster geordneterElementarscheiben, die längs künftige Trennungslinien aneinander grenzen, gebildet sind, und wobei auf jeder Elementarscheibe nahe mindestens einer künftigen Trennungslinie eine Anzahl Kontakte in Form an Kontaktstellen abgelagerter Metallknollen angebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Elementarscheibe ein leitender Streifen angebracht wird, der nahe einer gleichen Trennungslinie liegende Kontaktstellen in Serie verbindet und diese Trennungslinie zwisehen jeden zwei aufeinanderfolgende Kontaktstellen mindestens zweimal passiert und frei von Schnittpunkten ist, wobei mindestens eine der Kontaktstellen mit einerSpannungsquelle verbindbar ist ; dass die Seite der Hauptscheibe, an der die Kontaktstellen angeordnet sind, mittels einer
    7098Α8/08Π8
    PHN8411 1.4.1977
    Isolationsschicht, die die Kontaktstellen freilässt, maskiert wird; dass an den Kontaktstellen Metallknollen abgelagert werden und dass die Hauptscheibe längs der Trennungslinien in eine Anzahl von ElemBntarscheiben unter Unterbrechung der elektrischen Verbindungen zwischen den Kontaktstellen verteilt wird.
    2. . Verfahren; nach Anspruch 1, wobei die Elementarscheiben in Zeilen und Spalten geordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zeilenweise bzw. spaltenweise die Kontaktstellen benachbarter Elementarscheiben: fluchtend angebracht und die sie verbindenden leitenden Streifen miteinander verbunden werden.
    3· Verfahren^nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,dass je Zeilenpaar bzw. je Spaltenpaar auf jeden zwei angrenzendem Blementarscheiben nahe ihrer künftigen Trennungslinie eine Reihe von Kontaktstellen angebracht wird, die derart von einem leitenden Streifen verbunden werden, dass im Prinzip jede Kontaktstelle auf einer Scheibe mit zwei angrenzenden Kontaktstellen auf der anderen Scheibe verbunden ist.
    k. Verfahren nach Anspruch 2 oder 31 dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen
    709848/0808
    FHN 84 11 1.4.1977
    zeilenweise bzw. spaltenweise mit einem am Rand der Hauptscheibe angebrachten, mit einer Spannungsquelle verbindbaren Leiter verbunden werden.
    5· Verfahren! nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an definierten Stellen der Hauptscheibe mit den Kontaktstellen verbundene Kontaktflächen für direkte Verbindung mit einer Spannungsquelle, angebracht werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3» 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptscheibe aus durchsichtigem Werkstoff gebildet wird, und dass die Verteilung in Elementarscheiben über Trennungslinien an der Seite der Hauptscheibe gegenüber der Seite erfolgt, an der die Kontaktsteilem angebracht werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3ι 4, oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterspuren, die leitenden Streifen und die Kontaktstellen aus gleichem elektrisch leitendem Werkstoff bestehen, der in einem einzigen Verfahrenschritt angebracht wird.
    8. Verfahren zum Herstellen einer Magnetblasenelementarscheibe mit einer Magnetblasenbehandlungsstruktur und mit einem nach mindestens
    709848/0808
    PHN 8*H1 1.4.1977
    einem Rand der Scheibe gehenden System von Leiterspuren, das nahe diesem Rand mit einer Anzahl elektrischer Kontakte für die Verbindung mit aternen Schaltungen versehen ist, wobei ein nicht magnetisches Substrat geschaffen wird, auf dem eine anisotrope magnetische Schicht, in der Magnetblasen aufrechterhalten werden können, gezüchtet wird, und wobei auf der magnetische Schicht eine Schicht aus Weichmagnetischem, elektrischleitendem, Material angebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus der wecfimagnetischen,elektrisch leitenden Schicht durch Ätzen Magnetblasenbehandlungsstrukturen für eine Anzahl elementarer Magnetblasenelementarscheiben, die längs künftiger Trennungslinien aneinander grenzen, zusammen mit Leiterspuren und Kontaktstellen gebildet werden, wobei auf jeder Magnetblaseneletnentarscheibe nahe mindestens einer künftigen Trennungslinie eine Anzahl von Kontaktstellen.-.gebildet wird, die in Serie mittels eines leitenden Streifens verbunden werden, der die erwähnte Trennungslinie mindestens zweimal zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kontaktstellen passiert und frei von Schnittpunkten ist, wobei mindestens eine der Kontaktstellen mit einer
    709848/0808
    PHN 8411 1.4-1977
    272ÜÜ97
    Spannungsquelle verbindbar ist, dass weiter die elektrisch leitende Schicht mit Hilfe einer elektrisch isolierenden Schicht, die die Kontaktstellen freilässt, maskiert wird; dass an den Kontaktstellen Metallknollen abgelagert werden, und dass Verteilung in eine Anzahl Magnetblasenelementarscheiben unter Unterbrechung der elektrischen Verbindungen zwischen den Kontaktstellen.erfolgt.
    9· Elementarscheibe die unter Verwendung eines der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7 hergestellt ist.
    10. Hauptscheibe, in der eine Aazahl nach einem regelnlässigen Muster geordneter EIementarscheiben, die längs künftiger Trennungslinien aneinander grenzen, gebildet sind und wobei jede Elementarscheibe mit einem System vun Leiterspuren versehen ist, das von einer auf der betreffenden Scheibe angebrachten Mikroschaltung nach mindestens einem von den erwähnten Trennungslinien definierten Rand führt und dort mit einer Anzahl elektrischer Kontakte versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Elementarscheibe ein leitender Streifen angebracht ist, der nahe dem gleichen Rand liegende Kontaktstellen in Serie
    709848/0808
    PHN 8411 1.4.1977
    verbindet und der die den erwähnten Rand definierende" Trennungslinie zwischen jeden zwei aufeinanderfolgenden Kontaktstellen mindestens zweimal passiert und frei von Schnittpunkten ist, und dass an den Kontaktstellen Metallknollen abgelagert worden sind. 11. Elementarscheibe, die durch Verteilung längs der Trennungslinien aus einer Hauptscheibe nach Anspruch 10 hergestellt ist. 12. Hybridschaltung, bei der eine Elementarscheibe nach Anspruch 11 über die Metallknollen direkt an einem auf einem Träger angebrachten Leitersystenu befestigt ist.
    709848/0808
DE19772720097 1976-05-17 1977-05-05 Mit einer mikroschaltung versehene elementarscheibe mit elektrolytisch gezuechteten metallknollen sowie verfahren zum herstellen einer derartigen scheibe Ceased DE2720097A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7605233A NL7605233A (nl) 1976-05-17 1976-05-17 Van een micro circuit voorziene elementaire schijf met electrolytisch aangegroeide soldeerbollen alsmede werkwijze voor het vervaardigen daarvan.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2720097A1 true DE2720097A1 (de) 1977-12-01

Family

ID=19826203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720097 Ceased DE2720097A1 (de) 1976-05-17 1977-05-05 Mit einer mikroschaltung versehene elementarscheibe mit elektrolytisch gezuechteten metallknollen sowie verfahren zum herstellen einer derartigen scheibe

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS52140277A (de)
AU (1) AU2514777A (de)
BE (1) BE854701A (de)
BR (1) BR7703144A (de)
DE (1) DE2720097A1 (de)
ES (1) ES458814A1 (de)
FR (1) FR2352468A1 (de)
GB (1) GB1577226A (de)
IT (1) IT1074890B (de)
NL (1) NL7605233A (de)
SE (1) SE7705615L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414961A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Sharp K.K., Osaka Verfahren zum bonden von lsi-chips auf einen anschlusssockel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484341A (en) * 1966-09-07 1969-12-16 Itt Electroplated contacts for semiconductor devices
CA929675A (en) * 1972-02-16 1973-07-03 A. Hamer Colin Fabrication of beam leads
US3926746A (en) * 1973-10-04 1975-12-16 Minnesota Mining & Mfg Electrical interconnection for metallized ceramic arrays
JPS5441181B2 (de) * 1973-11-08 1979-12-07
FR2263577B1 (de) * 1974-03-08 1978-07-07 Tecsi Tech Systemes Inf
JPS5548390B2 (de) * 1974-03-11 1980-12-05

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414961A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Sharp K.K., Osaka Verfahren zum bonden von lsi-chips auf einen anschlusssockel

Also Published As

Publication number Publication date
IT1074890B (it) 1985-04-20
BR7703144A (pt) 1978-02-08
NL7605233A (nl) 1977-11-21
JPS52140277A (en) 1977-11-22
SE7705615L (sv) 1977-11-18
BE854701A (fr) 1977-11-16
AU2514777A (en) 1978-11-23
FR2352468A1 (fr) 1977-12-16
ES458814A1 (es) 1978-08-01
GB1577226A (en) 1980-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459532C2 (de) Anordnung mit mehreren, parallel angeordneten mikroelektronischen Bauelementen scheibenförmiger Gestalt und Verfahren zur Herstellung der Kontaktbereiche einer solchen Anordnung
DE1298630C2 (de) Integrierte schaltungsanordnung
DE2843144C2 (de)
DE2945533A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verdrahtungssystems und mit einem derartigen verdrahtungssystem versehene halbleiteranordnung
DE3117950A1 (de) Planare duennfilmtransistoren, transistoranordnungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2752438A1 (de) Anordnung fuer das packen von monolithisch integrierten halbleiterschaltungen
DE69627562T2 (de) Dünnfilmmagnetkernwicklung
DE2553754A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetischen einzelwanddomaenensystems mit hoher domaenenpackungsdichte
DE2950943A1 (de) Mehrkanal-magnetwandlerkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE3817600A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2636971C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer isolierenden Schicht mit ebener Oberfläche auf einer unebenen Oberfläche eines Substrats
DE3603039C2 (de)
DE2713532A1 (de) Verfahren zur herstellung von ober- und unterhalb einer erdungsebene, die sich auf einer seite eines substrats befindet, verlaufenden verdrahtungen
DE1764378C3 (de) Integrierte Randschichtdiodenmatrix und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0167732B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für eine Hybridschaltung
DE1564066B2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zu Kontaktschichten an der Oberfläche des Halbleiterkörpers von Halbleiteranordnungen
DE2720097A1 (de) Mit einer mikroschaltung versehene elementarscheibe mit elektrolytisch gezuechteten metallknollen sowie verfahren zum herstellen einer derartigen scheibe
DE3445690A1 (de) Verfahren zur herstellung eines substrates mit einem oder mehreren durchgehenden loechern
US4134801A (en) Terminal connections on microcircuit chips
DE3530578A1 (de) Struktur zur qualitaetspruefung einer substratscheibe aus halbleitermaterial
DE3007046A1 (de) Mehrspuren-duennfilmmagnetkopf
DE2522861C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Wiedergabekopfes
DE3522168C2 (de) Verfahren zum Masseverbinden von planaren Bauelementen und integrierten Schaltkreisen
DE3622223A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen netzwerkbausteins
DE19755961A1 (de) Gekoppelte Leitung und Verfahren zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection