DE2719699C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2719699C2
DE2719699C2 DE19772719699 DE2719699A DE2719699C2 DE 2719699 C2 DE2719699 C2 DE 2719699C2 DE 19772719699 DE19772719699 DE 19772719699 DE 2719699 A DE2719699 A DE 2719699A DE 2719699 C2 DE2719699 C2 DE 2719699C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
support
transport device
guide
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772719699
Other languages
German (de)
Other versions
DE2719699A1 (en
Inventor
Guenther Dr.Phil 2081 Alvesloe De Herrnring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772719699 priority Critical patent/DE2719699A1/en
Publication of DE2719699A1 publication Critical patent/DE2719699A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2719699C2 publication Critical patent/DE2719699C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • C25D17/28Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk with means for moving the objects individually through the apparatus during treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für Galvani­ sieranlagen zum horizontalen und vertikalen Bewegen von mit einer obenliegenden, als Stromzuführung dienenden Tragstange in die Auflagen von Vor- und Nachbehandlungsbädern und in die Kathodenauflagen eines Galvanisierkessels einzuhängenden, das zu galvanisierende Gut enthaltenden Warenträgern, bestehend aus einem horizontal verfahrbaren Transportwagen mit einer Hubvor­ richtung, die Traglager für die Tragstange der Warenträger aufweist, wobei die Hubvorrichtung aus zwei relativ zueinander be­ wegbaren, am Transportwagen angeordneten, nacheinander zum Einsatz kommenden Hubaggregaten für die obere und die untere Hälfte des Hubweges, welche Führungsstangen und darauf gelagerte, die Traglager enthaltende Gleitstücke umfassen, besteht.The invention relates to a transport device for electroplating sieranlagen for horizontal and vertical movement of with an overhead support bar serving as power supply in the requirements of pre- and post-treatment baths and in the To attach the cathode pads of a galvanizing tank Goods carriers to be electroplated, consisting of a horizontally movable transport trolley with a lifting device direction, the support bearing for the support rod of the goods carrier, wherein the lifting device from two relative to each other be movable, arranged on the trolley, used one after the other upcoming lifting units for the upper and lower half the stroke, which guide rods and which are mounted on them which include slide bearings containing support bearings.

Bei den bisher bekannten Galvanisieranlagen werden Warenträger verwendet, die aus einer oberen Freifläche und einer unteren Fläche für die zu galvanisierenden Teile bestehen. Zum Anschluß an die Kontaktauflage des Galvanisierbades dient eine oben am Warenträger angeordnete Tragstange, deren Enden von den ent­ sprechenden Transportvorrichtungen und den Kathodenauflagen des Bades beaufschlagt werden. Bei der Bewegung der Warenträger werden diese im allgemeinen - an einem Transportwagen hängend - horizontal und anschließend vertikal verfahren. Diese Trans­ portwagen in Galvanisierautomaten benötigen sehr viel Platz, der oft nicht vorhanden ist. Nachteilig ist vor allem der relativ große Hubweg, der von den Transportvorrichtungen überbrückt werden muß. Vor dem Einsetzen in den Galvanisierkessel müssen die Unterkanten der Warenträger ausreichend hoch über den Kes­ selwandungen liegen. Im eingesetzten Zustand befinden sich dagegen die Tragstangen der Warenträger ein erhebliches Maß un­ terhalb des Kesselrandes. Dieser große Hubweg ist vor allem dann von Nachteil, wenn es sich darum handelt, den Warentransport in einer Inertgasatmosphäre durchzuführen und die Warenbewegung in einer entsprechenden Schleusenkammer erfolgt. Ver­ ständlicherweise ist die Gefahr einer Störung der Inertgasat­ mosphäre und auch der Bedarf an Inertgas um so größer, je größer das Volumen der Schleuse ist.In the previously known electroplating systems, goods carriers are used used, which consists of an upper free area and a lower one There is surface for the parts to be electroplated. For connection on the contact pad of the electroplating bath is used at the top Goods carrier arranged support rod, the ends of which ent speaking transport devices and the cathode pads of the Bades are charged. When moving the goods carrier these are generally - hanging on a dolly - Move horizontally and then vertically. This trans port trolleys in electroplating machines take up a lot of space, which is often not available. The main disadvantage is relative large stroke distance bridged by the transport devices must become. Before inserting into the electroplating tank the lower edges of the goods carriers are sufficiently high above the kes wall. In contrast, in the inserted state the support rods of the goods carrier a significant measure  below the edge of the boiler. This long stroke is above all then disadvantageous when it comes to the transport of goods perform in an inert gas atmosphere and the movement of goods in a corresponding lock chamber. Ver the danger is that the inert gas is disrupted atmosphere and the need for inert gas, the greater the greater is the volume of the lock.

Eine Transportvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 24 43 361 bekannt. Diese Transportvorrichtung trägt bereits dem Problem Rechnung, daß das in einer Schleuse vorhandene Volumen möglichst klein sein soll, um den Bedarf an Inertgas und auch die Gefahr einer Störung der Inertgasatmosphäre im Volumen der Schleuse so gering wie möglich zu halten. Zu diesem Zweck ist die bekannte Transportvorrichtung mit teleskopartig ausgebildeten Hubaggregaten versehen, die eine Verkürzung des Gestänges zum Absenken der Ware in die verschiedenen Kessel bzw. Behälter einer Galvanisieranlage ermöglichen.A transport device of the type mentioned is out DE-OS 24 43 361 known. This transport device carries already take into account the problem that the existing in a lock Volume should be as small as possible to meet the need for inert gas and also the danger of a disturbance of the inert gas atmosphere in the Keep the volume of the lock as low as possible. To this Purpose is the known transport device with telescopic trained lifting units, which shorten the Linkage for lowering the goods into the different boilers or containers of an electroplating system.

Es hat sich jedoch gezeigt, daß in der Vertikalbewegung des be­ kannten teleskopartigen Gestänges, das insgesamt in der Schleuse feststehend angeordnet ist, wiederholt Störungen aufgetreten sind, da die Traghaken nach dem Absenken der Ware bzw. des Wa­ renkorbes in den Kessel sich nicht immer problemlos lösen ließen, so daß es zu erheblichen Störungen beim Lösen bzw. beim Wiederergreifen des Warenkorbes im Kessel kam. Die Folge davon war oftmals, daß in einem langwierigen und nur sehr aufwendig durchführbaren Arbeitsvorgang der im Kessel befindliche Waren­ träger manuell ergriffen werden mußte, was mit erheblich nach­ teiligen Folgen für den sehr kostspieligen Elektrolyten verbunden war, der normalerweise nicht mit Sauerstoff bzw. Luft in Berührung kommen darf, da er bekanntlich Sauerstoff gettert und dann unbrauchbar wird.However, it has been shown that in the vertical movement of the be knew telescopic rods, all in the lock is fixed, repeated faults occurred are, because the support hook after lowering the goods or Wa can not always be easily solved in the kettle, so that there are significant problems when loosening or The basket came back into the kettle. The consequence of this was often that in a lengthy and only very complex feasible operation of the goods in the boiler Carrier had to be grasped manually, which with considerably partial consequences for the very expensive electrolyte who was not normally in oxygen or air May come into contact, since it is known to get oxygen and then becomes unusable.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Transportvorrichtung der eingangs genannten Art - mit einem Transportwagen und einer aus zwei Hubaggregaten bestehenden Hubvorrichtung, die Traglager für die Tragstange von Warenträgern aufweist, - in der Weise auszugestalten, daß sie einerseits ohne Beeinträchtigung eines großen Vertikalhubes in einer relativ niedrigen Schleusenkammer untergebracht werden kann, wobei die eigentlichen Antriebsag­ gregate, wie Kolbenzylinderanordnungen, Teleskopzylinder und dergleichen, derart untergebracht sind, daß von ihnen keine Teile in den Elektrolyten eintauchen, wenn die Warenträger in den Galvanisierkessel eingehängt werden. Andererseits sollen die Warenträger während des Horizontaltransports in einer ver­ hältnismäßig geringvolumigen Schleuse sicher zum Transport er­ griffen werden können, und es soll ermöglicht werden, den Ab­ senkvorgang in die Behandlungskessel hinein zu vollführen und dort nach dem Absenkvorgang den Warenträger sicher freizugeben und nach Abschluß des Behandlungsvorganges sicher zu ergreifen und anzuheben, ohne daß es zu irgendwelchen Störungen beim Ein­ griff- und Lösevorgang des Warenträgers kommt.The object of the invention is to provide a transport device  initially mentioned type - with a dolly and one out two lifting units existing lifting device, the support bearing for the support rod of goods carriers, - in the way to design that they on the one hand without affecting a large vertical stroke in a relatively low lock chamber Can be accommodated, the actual drive day gregate, such as piston cylinder assemblies, telescopic cylinders and the like, are housed such that none of them Immerse parts in the electrolyte when the product carrier is in the electroplating tank. On the other hand, should the goods carrier during the horizontal transport in a ver relatively low-volume lock for safe transport can be grasped, and it should be possible to ab perform the lowering process into the treatment tank and release the goods carrier securely there after the lowering process and to seize safely after completion of the treatment process and lifting without causing any disturbances when entering handle and release process of the goods carrier comes.

Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Hubaggregate am Transportwagen nebeneinander angeordnet sind und nach Vervollständigung einer Hubweghälfte in eine Übergabestellung bewegbar sind, in der die Tragstange von den in Stangenlängs­ richtung gegeneinander versetzten Traglagern der beiden Hubag­ gregate aufnehmbar ist, daß das Hubaggregat für den oberen Hubweg aus zwei mit dem Transportwagen verbundenen vertikalen Füh­ rungsstangen und zwei an den Führungsstangen motorisch auf und ab bewegbaren Gleitstücken besteht, und daß die Traglager in den Gleitstücken der Führungsstangen quer zur Hubbewegung be­ weglich gelagert angeordnet sind und mittels einer Führungsrolle in eine Schlitzführung der Führungsstangen eingreifen, wobei die Schlitzführung bis nahe des unteren Hubweges parallel zur Führungsstange verläuft, so daß die Traglager in der oberen Stellung zur Aufnahme der Tragstange ausgefahren und jenseits der Übergabestellung, von der aus die Schlitzführung seitlich abweicht, zurückgezogen sind.This is achieved in that the lifting units are arranged next to each other on the dolly and after Completion of a stroke half in a transfer position are movable, in which the support rod of the in rod lengthways Directionally offset support bearings of the two Hubag gregate is recordable that the lifting unit for the upper stroke from two vertical feet connected to the transport trolley and two on the guide rods motorized on and from movable sliders, and that the support bearing in be the sliders of the guide rods transversely to the lifting movement are arranged movably and by means of a guide roller engage in a slot guide of the guide rods, whereby the slot guide parallel to the near the lower stroke Guide rod runs so that the support bearing in the upper Position for receiving the support rod extended and beyond the transfer position, from which the slot guide on the side  deviates, are withdrawn.

Das Hubaggregat für den unteren Hubweg ist vorzugsweise als ein im Transportwagen motorisch horizontal verfahrbarer, an einer Führungsstange auf und ab bewegbarer U-förmiger Bügel ausgebildet, dessen nach unten ragenden, dem halben Hubweg entsprechenden Schenkel am unteren Ende die Traglager für die Tragstange des Warenträgers aufweisen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung sind Gegenstand von Unteransprüchen. Weitere Einzelheiten und Merkmale der Er­ findung ergeben sich ferner aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung bei­ spielhaft veranschaulicht ist.The lifting unit for the lower stroke is preferably a horizontally motorized in the dolly, on one Guide rod designed up and down movable U-shaped bracket, its downward, corresponding to half the stroke Leg at the lower end of the support bearing for the support rod of the goods carrier. Further advantageous configurations the transport device according to the invention are the subject of subclaims. Further details and characteristics of the Er The invention also results from the following description and the accompanying drawings, in which a preferred Aus leadership form of the transport device according to the invention is illustrated playfully.

In den Zeichnungen zeigt:In the drawings:

Fig. 1 die erfindungsgemäße Transportvorrichtung in schematischer Seitenansicht, Fig. 1, the transport device of the invention in a schematic side view,

Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 um 90° versetzte schematische Stirnansicht, Fig. 2 is a comparison with FIG. 1, offset by 90 ° schematic end view,

Fig. 3 eine abgebrochene vergrößerte Darstellung einer Einzelheit zu Fig. 1 und 2, Fig. 3 is a fragmentary enlarged view of a detail of FIG. 1 and 2,

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Transportvorrichtung gemäß Fig. 1 und 2, Fig. 4 is a perspective view of the transport device according to Fig. 1 and 2,

Fig. 5 eine perspektivische schematische Darstellung eines von der Transportvorrichtung zu bewegenden Warenträgers zum Einhängen in ein Galvanisierbad, und Fig. 5 is a perspective schematic representation of a for hooking in a plating bath by the transport device for moving the product carrier and

Fig. 5a bis 5d jeweils eine abgebrochene schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung zur Erläuterung eines Hubvorganges. FIGS. 5a to 5d each is a fragmentary schematic view of the transport device of the invention for explaining a lifting operation.

Die in Fig. 1, 2 und 4 dargestellte Transportvorrichtung dient zur Zu- und Abfuhr von Warenträgern gemäß Fig. 5 in einer Gal­ vanisieranlage, insbesondere in einer Galvanisieranlage, bei der die zu galvanisierenden Waren über eine inertgasgefüllte Schleuse, in der die Transportvorrichtung in horizontaler Richtung verfahrbar ist, zugeführt werden. Um das Kammervolumen der Schleuse möglichst klein zu halten, ist die erfindungsgemäße Transportvorrichtung - bezogen auf die Schleusenkammer - mit einem minimalen Querschnitt ausgebildet.The transport device shown in Fig. 1, 2 and 4 is used for supply and removal of goods carriers according to FIG. 5 in a galvanizing system, in particular in a galvanizing system, in which the goods to be galvanized via an inert gas-filled lock, in which the transport device in a horizontal Direction can be moved. In order to keep the chamber volume of the lock as small as possible, the transport device according to the invention is designed with a minimal cross-section in relation to the lock chamber.

Wie Fig. 4 zu entnehmen ist, besteht der eigentliche, in der Schleusenkammer auf Schienen laufende Transportwagen 1 aus einem rechteckigen Rahmen, welcher an seinen Seitenträgern mit Laufrollen 2 versehen ist. Der Transportwagen 1 weist an seinen - bezogen auf das Galvanisierbad - vorderen Ecken zwei vertikal nach unten ragende Führungsstangen 3 auf. An den Füh­ rungsstangen 3, die vorzugsweise von quadratischem Querschnitt sind, sind muffenartige Gleitstücke 4 verschiebbar gelagert. Die in Fig. 4 dargestellte Lage entspricht der Ausgangsstellung, in der die Warenträger 5 an der Beschickungsstelle eingehängt und durch die Schleusenkammer gefördert werden. In dieser Ausgangsstellung sind zwei Traglager 6 von schalenförmigem Querschnitt ausgefahren. Die Traglager 6 erstrecken sich in der Ebene der beiden Führungsstangen 3. Die Länge der Führungsstangen 3 entspricht im wesentlichen der halben Hubhöhe, über die die Warenträger 5 verfahren werden müssen, und zwar von der in Fig. 5a dargestellten Ausgangsstellung in die in Fig. 5d darge­ stellte Endstellung, in der die Warenträger 5 vollständig in den Elektrolyten des Galvanisierbades eingetaucht sind und sich dann auf den in der Zeichnung nicht dargestellten Traglagern des Galvanisierbades, über die der kathodische Anschluß erfolgt, abstützen.As can be seen in FIG. 4, the actual transport carriage 1 running in the lock chamber on rails consists of a rectangular frame which is provided with rollers 2 on its side supports. The transport carriage 1 has two vertically downwardly projecting guide rods 3 at its front corners, based on the electroplating bath. At the Füh approximately rods 3 , which are preferably of square cross section, sleeve-like sliders 4 are slidably mounted. The position shown in FIG. 4 corresponds to the starting position, in which the product carriers 5 are suspended at the loading point and are conveyed through the lock chamber. In this starting position, two support bearings 6 with a bowl-shaped cross section are extended. The support bearings 6 extend in the plane of the two guide rods 3 . The length of the guide rods 3 corresponds essentially to half the lifting height over which the goods carriers 5 have to be moved, specifically from the starting position shown in FIG. 5a to the end position shown in FIG. 5d, in which the goods carrier 5 is completely in the electrolyte of the electroplating bath are immersed and then supported on the support bearings of the electroplating bath, not shown in the drawing, via which the cathodic connection takes place.

Fig. 3 zeigt die spezielle Ausbildung der Führungsstangen 3 und Gleitstücke 4 in etwas vergrößertem Maßstab. Das Gleitstück 4 besteht aus einer rechteckigen Muffe, die mit Gleitrollen 7 an den Außenflächen der Führungsstange 3 geführt ist. Im Gleitstück 4 ist längstverschieblich ein Verriegelungsbolzen 8 gelagert, der an seinem freien Ende das Traglager 6 aufweist, in das sich ein Ende der oben am Warenträger 5 angeordneten Trag­ stange 9 einhängen läßt. Die Tragstange 9 dient einerseits dem Transport und andererseits der kathodischen Stromzuführung, wenn die Enden der Tragstange 9 in entsprechende Kathodenauflagen des Galvanisierbades eingehängt sind. Die Tragstange 9 ist über leitende Verbindungsstangen 10 mit einem Warenkorb 11 ver­ bunden, der das zu galvanisierende Gut aufnimmt. Anstelle des Korbes 11 können selbstverständlich - in an sich bekannter Weise - auch andere Aufhängevorrichtungen für die zu galvanisierenden Waren vorgesehen sein. Fig. 3 shows the special design of the guide rods 3 and sliders 4 on a somewhat enlarged scale. The slider 4 consists of a rectangular sleeve which is guided with sliding rollers 7 on the outer surfaces of the guide rod 3 . In the slider 4 , a locking bolt 8 is mounted long displaceable, which has at its free end the support bearing 6 , into which one end of the support rod 9 arranged on the top of the carrier 5 can be hung 9 . The support rod 9 is used on the one hand for transport and on the other hand for cathodic power supply when the ends of the support rod 9 are hooked into corresponding cathode supports of the electroplating bath. The support rod 9 is connected via conductive connecting rods 10 to a shopping cart 11 , which receives the goods to be electroplated. Instead of the basket 11 , other suspension devices for the goods to be electroplated can of course also be provided - in a manner known per se.

Der mit dem Traglager 6 versehene Verriegelungsbolzen 8 läßt sich aus der in Fig. 3 oben dargestellten Lage in die in Fig. 3 unten dargestellte Lage verschieben, in der das Traglager 6 soweit eingezogen ist, daß es an der Tragstange 9 nicht mehr zum Angriff kommen kann. Die Verschiebung des Verriegelungsbolzens 8 aus der in Fig. 3 oben dargestellten Lage in die in Fig. 3 unten dargestellte Lage geschieht automatisch mit Hilfe einer Führungsrolle 12, die am Verriegelungsbolzen 8 mindestens an einer Seite, vorzugsweise aber auf beiden Seiten vorgesehen ist. Die Führungsrolle 12 greift in eine Schlitzführung 13 ein, die bis nahe des unteren Hubweges parallel zur Führungsstange 3 verläuft, dann aber jenseits einer - später noch näher zu er­ läuternden - Übergabestellung seitlich abweicht, so daß der Verriegelungsbolzen 8 eingezogen und das Traglager 6 außer Eingriff gebracht wird.The locking bolt 8 provided with the support bearing 6 can be moved from the position shown in FIG. 3 above to the position shown in FIG. 3 below, in which the support bearing 6 is retracted to such an extent that there is no longer any attack on the support rod 9 can. The shifting of the locking bolt 8 from the position shown in FIG. 3 above into the position shown in FIG. 3 below takes place automatically with the aid of a guide roller 12 which is provided on the locking bolt 8 on at least one side, but preferably on both sides. The guide roller 12 engages in a slot guide 13 which runs parallel to the guide rod 3 up to close to the lower stroke path, but then deviates laterally beyond a transfer position, which will be explained in more detail later, so that the locking bolt 8 is drawn in and the support bearing 6 is disengaged brought.

Wie bereits ausgeführt, kann mit dem aus den Bauteilen 3, 4 und 6 bestehenden Hubaggregat nur der halbe Hubweg durchfahren werden. Der zweiten Hälfte des Hubweges dient ein zweites Hubaggregat, welches aus einem U-förmigen Bügel 14 besteht, dessen Jochteil in der - in Fig. 4 dargestellten - Ausgangsstellung etwa in der Ebene des Transportwagens 1 steht. Die vertikal nach unten ragenden Schenkel 15 des Bügels 14 sind im unteren Ende mit Traglagern 16 versehen, die ebenso wie die Traglager 6 die Tragstange 9 des Warenträgers 5 aufnehmen können. Da die Schenkel 15 voneinander einen Abstand haben, der geringer ist als der Abstand der Führungsstangen 3, besteht die Möglichkeit, den U-förmigen Bügel 14 zwischen die Führungsstangen 3 in eine Ebene zu bewegen, in der die Traglager 6 und 16 aufeinander ausgerichtet sind. Während sich die Traglager 6 an den Füh­ rungsstangen 3 in der Ausgangsstellung in der Nähe des Trans­ portwagens 1 befinden, liegen die Traglager 16 des zweiten Hub­ aggregates in der Ruhestellung in etwa in der Horizontalebene, die von den Traglagern 6 eingenommen wird, bevor diese mittels der Führungsrollen 12 und der Schlitzführung 13 außer Eingriff gebracht werden. Um den U-förmigen Bügel 14 in die Ebene der Führungsstangen 3 zu verfahren, ist dieser Bügel an einem Querjoch 17 aufgehängt, welches auf zwei Führungsstangen 18 in Längsrichtung des Transportwagens 1 verschiebbar ist. Die Füh­ rungsstangen 18 können einen kreisförmigen Querschnitt haben, damit das Querjoch 17 mit entsprechenden kreisförmigen Füh­ rungsbohrungen 19 auf den Stangen 18 verfahren werden kann. Am Querjoch 17 befindet sich eine vertikale Führungsstange 20, mit der es möglich ist, den Bügel 14 und damit auch den in seinen Traglagern 16 hängenden Warenträger 5 von der in Fig. 5c darge­ stellten Lage in die in Fig. 5d dargestellte Lage zu bewegen.As already stated, only half the stroke can be covered with the lifting unit consisting of components 3 , 4 and 6 . The second half of the stroke is a second lifting unit, which consists of a U-shaped bracket 14 , the yoke part in the - shown in Fig. 4 - is approximately in the plane of the trolley 1 . The legs 15 of the bracket 14 projecting vertically downward are provided in the lower end with support bearings 16 which, like the support bearings 6, can accommodate the support rod 9 of the goods carrier 5 . Since the legs 15 are at a distance from one another which is less than the distance between the guide rods 3 , there is the possibility of moving the U-shaped bracket 14 between the guide rods 3 into a plane in which the support bearings 6 and 16 are aligned with one another. While the support bearings 6 on the guide rods 3 are in the starting position in the vicinity of the trans port car 1 , the support bearings 16 of the second lifting unit are in the rest position approximately in the horizontal plane which is taken up by the support bearings 6 before they are by means of the guide rollers 12 and the slot guide 13 are disengaged. In order to move the U-shaped bracket 14 into the plane of the guide rods 3 , this bracket is suspended from a transverse yoke 17 which can be moved on two guide rods 18 in the longitudinal direction of the transport carriage 1 . The guide rods 18 may have a circular cross section so that the transverse yoke 17 with corresponding circular guide holes 19 can be moved on the rods 18 . At the transverse yoke 17 there is a vertical guide rod 20 with which it is possible to move the bracket 14 and thus also the goods carrier 5 hanging in its support bearings 16 from the position shown in FIG. 5c to the position shown in FIG. 5d.

Zur Transportvorrichtung gehören folgende Antriebe:The following drives belong to the transport device:

  • a) Ein Antrieb zur translatorischen Bewegung des Transportwagens 1 auf seiner Führungsbahn innerhalb der die Transport­ vorrichtung aufnehmenden, inertgasgefüllten Schleuse;a) A drive for the translational movement of the transport carriage 1 on its guide path within the transport device receiving, inert gas-filled lock;
  • b) Antriebe zur Relativbewegung der Gleitstücke 4 entlang der Führungsstangen 3;b) drives for the relative movement of the sliders 4 along the guide rods 3 ;
  • c) Antriebe zur Bewegung des Querjoches 17 gegenüber dem Trans­ portwagen 1;c) drives for moving the transverse yoke 17 relative to the Trans portwagen 1 ;
  • d) Antriebe zur Bewegung des Bügels 14 relativ zum Querjoch 17.d) drives for moving the bracket 14 relative to the transverse yoke 17th

Sämtliche Antriebe werden vorzugsweise als Kolbenzylinderanordnungen ausgebildet. Im Hinblick auf einen geringen Raumbedarf werden kolbenstangenlose Aggregate bevorzugt, da bei diesen die zu bewegenden Maschinenteile unmittelbar mit dem Kolben verbunden werden können. Die Kolbenzylinderanordnungen werden mit Inertgas betrieben, damit die Inertgasfüllung der Schleusenkammer nicht gestört wird, wenn das Arbeitsmedium der Kolbenzylin­ deranordnungen in die Schleusenkammer austritt.All drives are preferably piston cylinder arrangements educated. With regard to a small footprint rodless units are preferred, because the  machine parts to be moved are directly connected to the piston can be. The piston cylinder arrangements are with Inert gas operated, so that the inert gas filling of the lock chamber is not disturbed when the working medium of the piston cylinder the arrangements exits into the lock chamber.

Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung arbeitet wie folgt: Es sei zunächst angenommen, daß sich der Transportwagen 1 in der in Fig. 4 dargestellten Lage außerhalb der inertgasgefüllten Schleusenkammer befindet. Außerhalb der Schleusenkammer kann in die Traglager 6 mittels der Tragstange 9 ein Warenträger 5 mit dem zu galvanisierenden Gut eingehängt werden. Es sei in diesem Zusammenhang erwähnt, daß, wie Fig. 5 zeigt, die Warenträger 5 im allgemeinen unterhalb der Tragstange 9 einen Freiraum aufweisen und der das Galvanisiergut aufnehmende Teil des Warenträgers nur die untere Hälfte des letzteren einnimmt. Nach entsprechendem Öffnen und Schließen der Schleusentore wird der Transportwagen 1 mittels der entsprechenden Antriebe in der Schleuse in Längsrichtung verfahren, bis sich die Traglager 6 oberhalb der Einsetzstellung des Galvanisierbades bzw. oberhalb der entsprechenden Schleusentür befinden.The transport device according to the invention operates as follows: It is initially assumed that the transport carriage 1 is in the position shown in FIG. 4 outside the lock chamber filled with inert gas. Outside the lock chamber, a goods carrier 5 with the goods to be galvanized can be suspended in the support bearing 6 by means of the support rod 9 . It should be mentioned in this connection that, as shown in FIG. 5, the goods carriers 5 generally have a free space below the support rod 9 and the part of the goods carrier that receives the electroplated material only occupies the lower half of the latter. After the lock gates have been opened and closed accordingly, the transport carriage 1 is moved in the longitudinal direction by means of the corresponding drives in the lock until the support bearings 6 are above the insertion position of the electroplating bath or above the corresponding lock door.

Sofern die Schleusenkammer Zugang zu mehreren Galvanisierbädern oder Vor- und Nachbehandlungsbädern hat, wird die vorerwähnte Ausgangsstellung in jedem Falle eingenommen, wenn der Trans­ portwagen 1 mit angehängtem Warenträger 5 in Längsrichtung der Schleusenkammer verfahren werden soll. Mit Hilfe einer über den gesamten Transportverlauf wirksamen Folgesteuerung wird nach Erreichen der jeweiligen Endstellung des Transportwagens 1 der Antrieb für die Gleitstücke 4 eingeschaltet. Aufgrund dieses Antriebes bewegen sich die Gleitstücke 4 mit ausgefahrenen Traglagern 6 und eingehängtem Warenträger 5 entlang der Füh­ rungsstangen 3 nach unten bis in eine Übergabestellung, in der die Traglager 6 noch vollständig ausgefahren sind. Nunmehr sorgt die Folgesteuerung dafür, daß das Querjoch 17 mit seinem Antrieb entlang der Führungsstangen 18 verfahren wird, bis die an den Schenkeln 15 angeordneten Traglager 16 mit geringem Abstand unterhalb der Tragstange 9 zu liegen kommen. Wenn dann, ebenfalls durch die Folgesteuerung ausgelöst, die Gleitstücke 4 weiter nach unten bewegt werden, sorgen die Führungsrollen 12 dafür, daß die Traglager 6 in axialer Richtung der Tragstange 9 zurückgezogen werden, nachdem die Tragstange zuvor voll von den Traglagern 16 aufgenommen worden ist. Nunmehr sorgt die mit einer Axialführung versehene Führungsstange 20 dafür, daß sich der Bügel 14 gegenüber dem Querjoch 17 nach unten bewegt, bis die Enden der Tragstange 9 des Warenträgers 5 die Kathodenauflage des Galvanisierbades erreichen. Wenn jetzt der U-förmige Bügel 14 noch etwas weiter nach unten gefahren wird, werden die Traglager 16 entlastet und dann kann durch eine Rückbewegung des Querjoches 17 erreicht werden, daß die Traglager an­ schließend durch entgegengesetzte Betätigung des Antriebes an der Führungsstange 20 wieder nach oben bewegt werden. Wenn an­ schließend auch die Gleitstücke 4 gegenüber den Führungsstangen 3 wieder nach oben bewegt worden sind, steht die Transport­ vorrichtung im leeren Zustand für einen nächsten Transportvorgang zur Verfügung.If the lock chamber has access to several electroplating baths or pre- and post-treatment baths, the above-mentioned starting position is assumed in any case if the trans port wagon 1 with attached goods carrier 5 is to be moved in the longitudinal direction of the lock chamber. With the aid of a sequence control that is effective over the entire course of the transport, the drive for the sliders 4 is switched on after the respective end position of the transport carriage 1 has been reached . Due to this drive, the sliders 4 with extended support bearings 6 and suspended goods carrier 5 along the guide rods 3 down to a transfer position in which the support bearings 6 are still fully extended. Now the sequence control ensures that the transverse yoke 17 is moved with its drive along the guide rods 18 until the support bearings 16 arranged on the legs 15 come to lie at a short distance below the support rod 9 . If then, also triggered by the sequence control, the sliders 4 are moved further down, the guide rollers 12 ensure that the support bearings 6 are retracted in the axial direction of the support rod 9 after the support rod has been fully received by the support bearings 16 beforehand. The guide rod 20 , which is provided with an axial guide, now ensures that the bracket 14 moves downward relative to the transverse yoke 17 until the ends of the supporting rod 9 of the product carrier 5 reach the cathode support of the electroplating bath. If now the U-shaped bracket 14 is moved a little further down, the support bearings 16 are relieved and then can be achieved by a return movement of the cross yoke 17 that the support bearing to closing by opposite actuation of the drive on the guide rod 20 up again be moved. When at closing the sliders 4 have been moved upwards again relative to the guide rods 3 , the transport device is in the empty state for a next transport operation.

Es ist zu beachten, daß die Transportvorrichtung bezüglich der räumlichen vertikalen Abmessungen des Transportwagens 1 einen Hub ausführen kann, der doppelt so groß ist. Zu beachten ist auch, daß allenfalls die Schenkel 15 allein in den Elektrolyten des Galvanisierbades eintauchen können, nicht aber die Betäti­ gungsorgane der Transportvorrichtung oder deren Teile.It should be noted that the transport device can carry out a stroke which is twice as large with regard to the spatial vertical dimensions of the transport carriage 1 . It should also be noted that at most the legs 15 can be immersed in the electrolyte of the electroplating bath alone, but not the actuating elements of the transport device or parts thereof.

Der vorstehend beschriebene Transportvorgang ist schematisch in den Fig. 5a bis 5d dargestellt. In Fig. 5a, entsprechend der Ausgangsstellung, hängt der Warenträger 5 mit seiner Trag­ stange 9 in den Traglagern 6. Gemäß Fig. 5b ist das Querjoch 17 so weit vorgefahren, daß das Traglager 16 des U-förmigen Bügels 14 unter die Tragstange 9 greift. Wenn dann gemäß Fig. 5c das Gleitstück 4 weiter nach unten bewegt worden ist und der Verriegelungsbolzen 8 zurückgezogen ist, hängt der Warenträger 5 mit der Tragstange 9 allein in den Traglagern 16. In Fig. 5d befindet sich der U-förmige Bügel 14 in seiner tiefsten Stellung, in der die Enden der Tragstange 9 die Kathodenauflagen des Galvanisierbades beaufschlagen.The transport process described above is shown schematically in FIGS. 5a to 5d. In Fig. 5a, corresponding to the starting position, the goods carrier 5 hangs with its support rod 9 in the support bearings 6th According to Fig. 5b, the transverse yoke 17 is moved forward so far that the supporting bearing 16 of the U-shaped bracket 14 engages under the supporting rod 9. The slide 4 has been moved further downwards If then in FIG. 5c, and the locking pin 8 is retracted, the product carrier 5 is connected with the support rod 9 alone in the support bearings 16. In Fig. 5d the U-shaped bracket 14 is in its lowest position, in which the ends of the support rod 9 act on the cathode supports of the electroplating bath.

Claims (8)

1. Transportvorrichtung für Galvanisieranlagen zum horizontalen und vertikalen Bewegen von mit einer obenliegenden, als Strom­ zuführung dienenden Tragstange in die Auflagen von Vor- und Nachbehandlungsbädern und in die Kathodenauflagen eines Galva­ nisierkessels einzuhängenden, das zu galvanisierende Gut enthaltenden Warenträgern, bestehend aus einem horizontal verfahrbaren Transportwagen mit einer Hubvorrichtung, die Traglager für die Tragstange der Warenträger aufweist, wobei die Hubvorrichtung aus zwei relativ zueinander bewegbaren, am Transportwagen angeordneten, nacheinander zum Einsatz kommenden Hubaggregaten für die obere und die untere Hälfte des Hubweges, welche Füh­ rungsstangen und darauf gelagerte, die Traglager enthaltende Gleitstücke umfassen, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubaggregate am Transportwagen (1) nebeneinander angeordnet sind und nach Vervollständigung einer Hubweghälfte in eine Übergabestellung bewegbar sind, in der die Tragstange (9) von den in Stangenlängsrichtung gegeneinander versetzten Traglagern (6 oder 16) der beiden Hubaggregate auf­ nehmbar ist, daß das Hubaggregat für den oberen Hubweg aus zwei mit dem Transportwagen (1) verbundenen vertikalen Führungsstangen (3) und zwei an den Führungsstangen (3) motorisch auf und ab bewegbaren Gleitstücken (4) besteht, und daß die Traglager (6) in den Gleitstücken (4) der Führungsstangen (3) quer zur Hubbewegung beweglich gelagert angeordnet sind und mittels einer Führungsrolle (12) in eine Schlitzführung (13) der Füh­ rungsstangen (3) eingreifen, wobei die Schlitzführung (13) bis nahe des unteren Hubweges parallel zur Führungsstange (3) ver­ läuft, so daß die Traglager (6) in der oberen Stellung zur Aufnahme der Tragstange (9) ausgefahren und jenseits der Übergabe­ stellung, von der aus die Schlitzführung (13) seitlich ab­ weicht, zurückgezogen sind.1. Transport device for electroplating systems for moving horizontally and vertically with an overhead, serving as a power supply support rod in the supports of pre-treatment and post-treatment baths and in the cathode supports of a plating tank to hang the goods to be electroplated, consisting of a horizontally movable trolley with a lifting device, the support bearing for the support rod of the goods carrier, the lifting device from two relatively movable, arranged on the trolley, successively used lifting units for the upper and lower half of the stroke, which guide rods and mounted on it, the support bearing include sliders, characterized in that the lifting units on the trolley ( 1 ) are arranged side by side and after completion of a stroke half can be moved into a transfer position in which the support rod ( 9 ) from the in Rod longitudinally staggered support bearings (6 or 16) of the two lifting assemblies is in detachable, that the lifting assembly for the upper stroke of two with the trolley (1) connected to the vertical guide rods (3) and two on the guide rods (3) motorized and movable from sliders (4), and in that the support bearings (6) of the guide rods (3) are arranged transversely to the lifting movement of movably mounted in the slides (4) and by means of a guide roller (12) in a slot guide (13) of Füh approximately rods (3) intervene, the slot guide ( 13 ) runs close to the lower stroke parallel to the guide rod ( 3 ) ver, so that the support bearing ( 6 ) in the upper position for receiving the support rod ( 9 ) extended and beyond the transfer position from which the slot guide ( 13 ) deviates laterally, are withdrawn. 2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubaggregat für den unteren Hubweg ein im Transportwagen (1) motorisch horizontal verfahrbarer, an einer Führungsstange (20) auf und ab bewegbaren U-förmiger Bügel (14) ist, dessen nach unten ragenden, dem halben Hubweg entsprechenden Schenkel (15) am unteren Ende die Traglager (16) für die Tragstange (9) des Warenträgers (5) auf­ weisen.2. Transport device according to claim 1, characterized in that the lifting unit for the lower stroke is a horizontally movable in the transport carriage ( 1 ), on a guide rod ( 20 ) up and down movable U-shaped bracket ( 14 ), the downwardly projecting , the half stroke corresponding leg ( 15 ) at the lower end of the support bearing ( 16 ) for the support rod ( 9 ) of the goods carrier ( 5 ). 3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstange (9) an den axialen Enden in den in den Gleitstücken (4) beweglich gelagerten Traglagern (6) gelagert ist.3. Transport device according to claim 1 or 2, characterized in that the support rod ( 9 ) at the axial ends in the in the sliding pieces ( 4 ) movably mounted support bearings ( 6 ) is mounted. 4. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hub­ aggregat für den unteren Hubweg seitlich an der Tragstange (9) angreift.4. Transport device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the lifting unit for the lower stroke engages laterally on the support rod ( 9 ). 5. Transportvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung des Transportwagens (1) und der Hubaggregate kol­ benstangenlose Zylinder vorgesehen sind.5. Transport device according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that for the movement of the trolley ( 1 ) and the lifting units Kol rodless cylinders are provided. 6. Transportvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder mit Inertgas betriebene Pneumatikzylinder sind.6. Transport device according to claim 5, characterized characterized in that the cylinders with inert gas operated pneumatic cylinders are. 7. Transportvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportwagen (1) und die daran angebrachte Hubvorrichtung innerhalb einer langgestreckten inertgasgefüllten Schleuse an­ geordnet sind.7. Transport device according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the transport carriage ( 1 ) and the lifting device attached thereto are arranged within an elongated lock filled with inert gas. 8. Transportvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folgesteuerung zur Betätigung und Verriegelung der Bewe­ gungen des Transportwagens (1) und der Hubvorrichtung vorgesehen ist.8. Transport device according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that a sequence control for actuating and locking the movements of the transport carriage ( 1 ) and the lifting device is provided.
DE19772719699 1977-05-03 1977-05-03 Workpiece basket conveyor for electroplating plant - where conveyor operates in inert gas atmos. above treatment tanks Granted DE2719699A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719699 DE2719699A1 (en) 1977-05-03 1977-05-03 Workpiece basket conveyor for electroplating plant - where conveyor operates in inert gas atmos. above treatment tanks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719699 DE2719699A1 (en) 1977-05-03 1977-05-03 Workpiece basket conveyor for electroplating plant - where conveyor operates in inert gas atmos. above treatment tanks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719699A1 DE2719699A1 (en) 1978-11-09
DE2719699C2 true DE2719699C2 (en) 1989-02-02

Family

ID=6007893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719699 Granted DE2719699A1 (en) 1977-05-03 1977-05-03 Workpiece basket conveyor for electroplating plant - where conveyor operates in inert gas atmos. above treatment tanks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2719699A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124814A1 (en) * 1990-08-17 1992-02-20 Enthone Omi Inc METHOD AND DEVICE FOR ELECTROPLATING

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124814A1 (en) * 1990-08-17 1992-02-20 Enthone Omi Inc METHOD AND DEVICE FOR ELECTROPLATING

Also Published As

Publication number Publication date
DE2719699A1 (en) 1978-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553221A1 (en) WAREHOUSE FACILITIES
DE974186C (en) Flurfoerdergeraet with mast and lifting carriage that can be moved on it, in which the lifting carriage consists of sliding pieces that can be moved in the mast post and load carriers attached to them
DE1810636A1 (en) Automatic dishwasher
DE2719699C2 (en)
DE3907623A1 (en) HIGH SHELVING SYSTEM WITH A SHELVING CONVEYOR
DE1285391B (en) Drive arrangement for the feed of workpiece carriers
DE2228136C3 (en) Device for holding a garbage container
DE1558725B2 (en) DEVICE FOR REMOVING RETAINING RODS FROM THE SUSPENSION EYES OF CATHODE PLATES
EP0503149B1 (en) Building hoist, particularly scaffolding hoist
DE1257674B (en) Transport device for treatment baths
DE1288508B (en) Conveyor device for transporting workpieces through treatment stations
DE973057C (en) Device for electroplating workpieces
DE2006252B2 (en) Equipment for changing suspended idlers of running belt conveyor - has carriage with idler lifting devices and supporting trough
DE2047537A1 (en) Method and device for continuous feeding of two- and multi-chamber systems for greasing and degreasing, electroplating, hardening or the like
DE2411415C3 (en) Device for automatic loading of a trolley
AT300655B (en) Transport device
DE1006234B (en) Electroplating equipment
DE3127716C2 (en)
DE2409481C3 (en) Device for immersion treatment by moving workpieces in aggressive liquids, in particular for acid polishing of glassware
DE1146324B (en) Automatic round system for the surface treatment of metal objects in liquids
DE7131990U (en) Device for bath treatment of objects
DE1938375C3 (en) Conveyor
DE267547C (en)
DE2144949A1 (en) Coke pushing machine - combined with door -frame and cleaner, door extractor and levelling bar
DE1043748B (en) Automatic electroplating plant

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee