DE2719653A1 - Storage tank esp. for liquids of low flash point - has double laminated lining with conductive layers earthed - Google Patents

Storage tank esp. for liquids of low flash point - has double laminated lining with conductive layers earthed

Info

Publication number
DE2719653A1
DE2719653A1 DE19772719653 DE2719653A DE2719653A1 DE 2719653 A1 DE2719653 A1 DE 2719653A1 DE 19772719653 DE19772719653 DE 19772719653 DE 2719653 A DE2719653 A DE 2719653A DE 2719653 A1 DE2719653 A1 DE 2719653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
container according
layer
storage
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772719653
Other languages
German (de)
Other versions
DE2719653C2 (en
Inventor
Udo Lorenz
Harald Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TANKBAU GmbH
Original Assignee
TANKBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TANKBAU GmbH filed Critical TANKBAU GmbH
Priority to DE19772719653 priority Critical patent/DE2719653C2/en
Priority to IT2331077A priority patent/IT1118025B/en
Publication of DE2719653A1 publication Critical patent/DE2719653A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2719653C2 publication Critical patent/DE2719653C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/46Arrangements for carrying off, or preventing the formation of electrostatic charges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

A storage tank for combustible liquids, esp. those having a very low flash point, such as aircraft fuels, has a main load bearing wall of reinforced concrete, and an internal cladding facing the liquid formed by a series of layers of synthetic material resistant to the liquid. The surface layer in contract with the liquid at least, is rendered electrically conductive, incorporation graphite or sinc powder. It can thus be linked to a protective potential such as the earth. Behind this slightly conductive layer, an intermediate layer, for pref. of metal, is profiled so at to form cavities for the detection of leakage, and this good conductor is also connected to earth. System avoids difficulties concerning the hardening of the concrete. Found with other methods of celiminateing electrostatic charging.

Description

Lagerbehälter für flüssige Brennstoffe Storage containers for liquid fuels

(Zusatz zum Patent (Patentanmeldung P 26 20 225.5-22) Die Erfindung betrifft einen Lagerbehälter für flüssige Brennstoffe nach dern Oberbegriff des Anspruchs 1. (Addition to the patent (patent application P 26 20 225.5-22) The invention relates to a storage container for liquid fuels according to the preamble of Claim 1.

In dem Hauptpatent sind Lagerbehälter aus Beton oder dergleichen beschrieben, die für die Verwendung bei Brennstoffen mit niedrigem Flammpunlct dadurch geeignet gemacht sind, daß die mit dem Brennstoff in Bertihrung stehende oberste Lage der Beschichtung aus einem Kunststoffmaterial besteht, das in an sich bekannter Weise durch Einlagerung von elektrisch leitendem Material, insbesondere Graphit, elektrisch schwachleitend gemacht und an ein vorgegebenes Schutzpotential, insbesondere Erdpotential, legbar ist.In the main patent storage containers made of concrete or the like are described, which are therefore suitable for use with fuels with a low flame point are made that the top layer of the Coating consists of a plastic material in a known manner by embedding electrically conductive material, in particular graphite, electrically made weakly conductive and connected to a specified protective potential, in particular earth potential, can be laid.

Behälter nach dem Hauptpatent haben sich in der Praxis durchaus bewährt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei bestimmten, gegen Kunststoffe besonders aggressiven Brennstoffen manche an sich beständige Kunststoffmaterialien nicht genügend beständig sind, wenn sie mit verhältnismäßig großen Mengen leitenden Materials versetzt sind; cs kanu dann durch im einzelnen nicht näher zu beschreibende Reaktionen chemischer und/oder mechanischer Art dezu kommen, daß sich in dem Brennstoff Ausscheidungen bilden, die bei kritischen Anwendungsfällen stören können.Containers according to the main patent have proven themselves in practice. However, it has been shown that with certain against plastics particularly aggressive fuels, some inherently stable plastic materials are not sufficiently stable if they are conductive with relatively large quantities Materials are offset; cs canoe then through not to be described in detail Reactions of a chemical and / or mechanical nature dezu come that are in the fuel Form precipitates that can interfere with critical applications.

Probleme können sich daraus ergeben, daß es bei Betonwänden stegen deren rauher Oberfläche und ihrer Neigung zil Riß- und Porenbildung schwieriger ist als bei Metallwänden, eine einwandfrei dichte Beschichtung herzustellen und huber lange Betriebszeiten intakt zu halten. Es ist deshalb sehr erwünscht, die Dichtigkeit der Beschichtung mit üblichen elektrischen Hochfrequenz-Prtifgeräten prüfen zu können; diese Prüfverfahren sind aber nur bei elektrisch hochisolierenden Abdichtschiehten mög lich. Auch soll nach Möglichkeit die Dichtigkeit der Beschichtung nicht gestört werden, wenn Risse oder andere Lageänderungen in der unterliegenden Betonwand auftreten. Diese Dichtigkeits probleme gewinnen noch größere Bedeutung, wenn man ohne ein besonderes Leckprüfvolumen in der Beschichtung auskommen will.Problems can arise from the fact that there are stiffeners on concrete walls their rough surface and their tendency to form cracks and pores more difficult is than with metal walls to produce a perfectly tight coating and huber to keep long operating hours intact. It is therefore very desirable that the Leak tightness of the coating with standard electrical high-frequency test devices to be able to examine; however, these test methods are only applicable to electrically highly insulating ones Sealing layers possible, please include. If possible, the impermeability of the coating should also be not be disturbed if cracks or other changes in position in the underlying Concrete wall occur. These leakage problems are even more important, if you want to do without a special leak test volume in the coating.

In solchen Fällen hat sich gezeigt, daß bei Verwendung einer aus Metallfolie oder dergleichen bestehenden Zwischenschicht die Beschichtung nicht durchgehend und/oder nicht schnell genug aushärtet und die gewünschten Festigkeits- und/oder Beständigkeits eigenschaften nicht erreicht.In such cases it has been shown that when using a metal foil or the like existing intermediate layer, the coating is not continuous and / or does not cure quickly enough and has the desired strength and / or Resistance properties not achieved.

Die vorliegende Erfindung geht deshalb von der Aufgabe aus, einen Lagerbehälter aus Beton oder dergleichen zu schaffen, insbesondere entsprechend der Lehre des Hauptpatents, bei dem eine Beschichtung von hoher Festigkeit, Beständigkeit sovie Sicherheit gegen Risse vorhanden ist, die ohne Anordnung eines Deckprüfvolumens ausgefihrt und dabei in einfacher und zuverlässiger Weise voll durchgehärtet und auf Dichtigkeit geprüft erden kann.The present invention is therefore based on the object of a Storage containers to create from concrete or the like, in particular according to the teaching of the Main patent in which a coating of high strength, resistance soie Security against cracks is present without the arrangement of a deck test volume executed and fully hardened and in a simple and reliable manner can be tested for leaks.

Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst mit einem Lagerbehälter nach dem Anspruch 1.According to the invention, this object is achieved with a storage container according to claim 1.

Bei dem erfindungsgemäßen Lagerbehälter kann bei der Herstellung zunächst die hochisolierende Abdichtschicht aufgebracht und in der üblichen sehr empfindlichen und zuverlässigen Weise mit einem Hochfrequenz-Prüfgerät auf Dichtigkeit geprüft werden. Mit den danach aufgebrachten weiteren Schichten wird ein voll durchgehärteter hochfester Verbund gebildet, da keine trennende Folie oder dergleichen vorhanden ist, die das Abdiffundieren von Reaktionsprodukten der Härtungsreaktion behindern und den Zusammenhalt der Kunststoffmasse stören korde. Es hat sich gezeigt, daß es bei der erfindungsgemäßen Verwendung einer von der Beschichtungsmasse durchsetzten Einlagerung von elektrisch leitendem Material durchaus möglich ist, mit sehr geringen spezifischen Leitwerten der Deckschicht auszukommen; so können für die Deckschicht Kunststoffmaterialien verwendet werden, die sehr hohe spezifische Widerstände bis zu etwa 2-10 Ohm-cm oder bei 0,1 mm Dicke einen flächenbezogenen Durchgangswiderstand (nach DIN 53596) von 2.109 Ohm.cm¹ und einem Ableitwiderstand nach TRbF 401 (Vereinigung der Technischen über,achungsvereine e.V., Essen) 2 8 zwischen Elektroden von 20 cm Fläche von 10 Ohm haben.In the case of the storage container according to the invention, during manufacture, initially the highly insulating sealing layer applied and in the usual very sensitive and reliably tested for leaks with a high-frequency tester will. With the further layers applied afterwards, a fully cured one is achieved High-strength composite formed, as there is no separating film or the like which hinder the diffusion of reaction products of the curing reaction and interfere with the cohesion of the plastic mass cords. It has been shown that it is interspersed with the coating compound in the use according to the invention Storage of electrically conductive material is quite possible, with very little specific conductance values of the surface layer; so can for the top layer Plastic materials are used that have very high specific resistances up 2-10 ohm-cm or 0.1 mm thick an area-related volume resistance (according to DIN 53596) of 2,109 Ohm.cm¹ and a leakage resistance according to TRbF 401 (Association of the technical over, achungsvereine e.V., Essen) 2 8 between electrodes from 20 cm area of 10 ohms.

Kunststoffmaterialien mit derart hohen spezifischen Widerständen haben praktisch die gleichen Festigkeits- und Beständigkeitseigenschaften wie normale hochisolierende Kunststoffmaterinlien. Wenn die elektrische Leitfähigkeit t durch Zusatz von Graphitstaub, Zinkstaub odor anderen pulverisierten leitenden Materialien bewirkt wird, sind die benötigten Konzentrationen solcher leitenden Füllstoffe entsprechend gering, und Versuche haben gezeigt, daß mit solchen Materialien, i nsbesonderc Epoxydharzen, eine voll zufriedenstellende hohe Beständigkeit auch gegen sehr aggressive Brennstoffe erzielt werden kann; insbesondere wird dabei keinerlei Bildung von Ausscheidungen im Brennstoff mehr beobachtet. Wichtig dabei ist die Tatsache, daß infolge der flächig unterhalb der Deckschicht liegenden Einlagerung aus verhältnismäßig gut elektrisch leitendem Material der Ableitweg an jeder Stelle der Beschichtung lediglich quer durch die Deckschicht zu der Einlagerung fiihrt, also längere Strompfade im Kunststoffmaterial vermieden sind.Have plastic materials with such high resistivities practically the same strength and durability properties as normal highly insulating plastic materials. When the electrical conductivity t through Addition of graphite dust, zinc dust or other powdered conductive materials is effected, the required concentrations of such conductive fillers are accordingly low, and tests have shown that with such materials, especially epoxy resins, a fully satisfactory high resistance even to very aggressive fuels can be achieved; in particular, there is no formation of any precipitates observed more in the fuel. What is important here is the fact that as a result of the two-dimensional Storage below the top layer from relatively good electrical conductive material, the discharge path at each point of the coating only transversely leads through the cover layer to the storage, i.e. longer current paths in the plastic material are avoided.

Die Finlagerung aus elektrisch verhältnismäßig gut leitendem Material kann zweckmäßig ein Textilnetz- mit einer feinen Metalldrahteinlage aufweisen; ein solches Netz kann einen Durchgangswiderstand und einen Oberflachenwiderstand (nach DIN 54345) von unter etwa 10 Ohm.cm² bzw. weniger als etwa 103 Ohm aufweisen. Eine weitere bequem anwendbare Möglichkeit für die Schaffung einer von dem Beschichtungsmaterial durchsetzten Einlagerung liegt darin, daß man unterhalb der Deckschicht eine Zwischenschicht aus Kunststoffmaterial vorsieht, in der ein fein verteiltes pulverförmiges gut leitendes Material, wie Graphit oder dergleichen, mit einer verhältnismäßig hohen Gewichtskonzentration von z.B. bis zu etwa 25% vorgesehen ist. Auf diese Weise kann einem an sich hochisolicrenden Kunststoffmaterial eine ausreichende elelctrische Leitfähigkeit erteilt werden; insbesondere sind spezifische elektrische Widerstände von etwa 5.109 Ohm.cm und weniger ohne weiteres zu erreichen.The fin storage made of relatively electrically conductive material can expediently have a textile mesh with a fine metal wire insert; such a network can have one Have volume resistance and a surface resistance (according to DIN 54345) of less than about 10 Ohm.cm² or less than about 103 Ohm. Another convenient option for creating an embedding penetrated by the coating material is to provide an intermediate layer of plastic material below the cover layer in which a finely divided, powdery, highly conductive material, such as graphite or the like, with a relatively high weight concentration of e.g. up to about 25% is provided. In this way, an inherently highly insulating plastic material can be given sufficient electrical conductivity; in particular, specific electrical resistances of about 5.109 ohm.cm and less can easily be achieved.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Advantageous refinements of the invention are set out in the subclaims specified.

Die Erfindung wird im folgenden anhand l-on Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben, wobei alle sich vom Stand der Technik unterscheidenden Merkmale von erfindungswesentlicher Bedeutung sein können.The invention is illustrated below on the basis of exemplary embodiments described in more detail in connection with the drawing, all differing from the state of Technology distinguishing features can be of essential importance for the invention.

Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Teil-Vertikalschnitt-Darstellung einer Ausführungsform eines erfindUngsgemäßen Lagerbehälters und Fig. 2 eini der Fig. 1 entsprechende, jedoch demgegenüber vergrößerte Teildarstellung des Aufbaues der Beschichtung des in Fig. 1 dargestellten Lagerbehälters.It shows: FIG. 1 a schematic partial vertical section illustration an embodiment of a storage container according to the invention and FIG. 2 one of the Fig. 1 corresponding, but in comparison enlarged partial representation of the structure the coating of the storage container shown in FIG.

Fig. 1 zeigt in schematischer vertikaler Schnittdarstellung einen Teil eines Lagerbehälters für flüssige Brennstoffe mit einer zur Aufnahme mechanischer Kräfte dienenden Hauptwand 404 aus Beton, Polyesterbeton, Stahlbeton oder dergleichen, von der in Fig. 1 ein Teil der Seitenwand 408 und ein Teil der Deckenwand 410 dargestellt sind. Der maximale Spiegel 461 der Brennstoff-Füllung 409 liegt in vorgegebener Entfernung unterhalb der Innenseite der Deckenwand 410. Auf der der Brennstoff-Eiillung 409 zugewandten Seitc der Hauptwand 404 befindet sich eine abdichtende mehrlagige Kunststoffbeschichtung 425. Diese erstreckt sich bis in den Randbereich der Deckenwand 410; der mittlere Teil der Deckenwand ist lediglich mit einem an die Beschichtung 426 anschließenden einfachen Deckenanstrich 413 versehen, der bei~ spielsweise aus einem Epoxydharz bestehen kann. In der hier zu betrachtenden abdichtenden Beschichtung 4?6 ist durch eine Einlagerung 476 von leitendem Material ein Ablcitweg für an der äußeren Oberfläche der Beschichtung k26 entstehende elektrische Ladungen gebildet. Dieser Ableitweg führt über ein Anschlußstück 491, und eine elektrische Leitung 496, hier in Form eines Metallbolzens, zu einer in der Hauptwand 404 gelegenen Anschlußstelle 498 für das Schutzpotential. In der dargestellten Ausführungsform besteht die Anschlußstelle einfach aus dem an der Leitung 96 anliegenden Beton-Mnterial; dieses hat eine genügende elektrische Leitfihigkeit, am störende elektrische Ladungen an das den Lagerbehälter umgebende Erdreich (nicht dargestellt) abzuleiten. In diesem Fall wird also als Schutzpotential das Erdpotential verwendet. Es versteht sich, daß man natürlich die elektrische Leitung 496 auch an andere Schutzpotentiale legen kann.Fig. 1 shows a schematic vertical sectional view Part of a storage container for liquid fuels with one for holding mechanical fuel Forces serving main wall 404 made of concrete, polyester concrete, reinforced concrete or the like, of which in Fig. 1 part of the side wall 408 and part of the top wall 410 are shown. The maximum level 461 of the fuel filling 409 is in the predetermined range Distance below the inside of the top wall 410. On the fuel wall 409 facing Seitc of the main wall 404 is a sealing multilayer Plastic coating 425. This extends into the edge area of the ceiling wall 410; the middle part of the ceiling wall is only with one attached to the coating 426 subsequent simple ceiling paint 413 provided, for example from may consist of an epoxy resin. In the sealing coating to be considered here 4? 6 is an ablation path for at the through an embedding 476 of conductive material outer surface of the coating k26 generated electrical charges are formed. This discharge path leads via a connector 491 and an electrical line 496, here in the form of a metal bolt, to a connection point located in the main wall 404 498 for the protection potential. In the embodiment shown, there is the connection point simply from the concrete material lying on the line 96; this has a sufficient one electrical conductivity, most disruptive electrical charges to the storage container to derive surrounding soil (not shown). In this case, the Protective potential uses the earth potential. It goes without saying that you can of course the electrical line 496 can also connect to other protective potentials.

Fig. 2 zeigt genauer einen bevorzugten Aufbau der Beschichtung 426. Die Einlagerung 476 aus leitendem Material liegt unterhalb einer obersten Lage oder Deckschicht 488 aus elektrisch schlecht leitendem Kunststoffmaterial. Das Material und die Dicke der Deckschicht 488 sind so gewählt, daß sich sowohl die gewünschte Beständigkeit gegen den zur Lagerung vorgesehenen Brennstoff ergibt als auch für jedes Flächenelement der freien äußeren Oberfläche 489 der Deckschicht 488 ein zur Sicheren Ableitung von dort entstehenden elektrischen Ladungen ausreichend niedriger Ableitwiderstand zu der nit der Einlagerung versehenen Schicht und von dort zu dem Schutzpotential. In Fig. 2 ist ein Flächenelement 491 der äußeren Oberfläche 489 angedeutet, und man erkennt, daß etwaige elektrische Landungen, die in dem Flächenelement 491 entstehen, quer durch die verhältnismäßig diinne Deckschicht 488 zu der Einlagerung 476 abfließen können. Man kann deshalb für die Deckschicht 488 ein Material von verhältnismäßig hohem spezifischem elektrischem Widerstand wählen, so daß man unter einer großen Anzahl von Kunststoffmaterialien, insbesondere Epoxydharzen, die mit verhältnismäßig geringen Beimengungen von gut leitendem pulverförmigem Material ie Graphit, Zinkstaub oder dergleichen schwach leitend gemacht sind, dasjenige Material auswählen kann, das in anderer Hinsicht optimale Eigenschaften hat, insbesondere hinsichtlich der Beständigkeit gegenüber dem Brennstoff. Da die Deckschicht 488 nur sehr schwach leitend zu sein braucht, hat sie praktisch ungeschmälert die mechanischen und Beständigkeitseigenschaften des dafiir verwendeten Kunststoffmaterials. Die äußere Oberfläche 489 ist praktisch glatt und porenfrei, und es ergibt sich eine einwandfreie Abdichtung auch bei verhältnismäßig geringen Schicht dicken. Der spezifische elektrische Widerstand des Materials der Deckschicht 488 kann beispielsweise 10 Ohmcm oder sogar 1011 Ohin.cm betragen oder sogar noch höher sein. In der Praxis stehen für die Deckschicht 483 geeignete Elaterialien insbesondere auf der Basis von Epoxydharzen, beispielsweise graphitgefüllte Epoxidharze, zur Verfügung, die ausgezeichnete Beständigkeiten gegen alle üblichen Brennstoffe, einschließlich Leichtbenzin, Kerosin oder dergleichen aufweisen und spezifische elektrische Widerstande der angegebenen Größenordnung aber Mit diesen Werteji werden gefährliche elektrostatische Aufladungen auf der äußeren Oberflache h89 der Deckschicht mit Sicherheit verhindert. Die Deckschicht 488 kann beispielsweise eine Gesamtdicke von 150 µm bis 500 pm aufweisen und aus rnehrercn nacheinander aufgebrachten Teilschichten bestehen. Beispielsweise erhalt man bei einer Dicke von 200 Mm und einem spezifischen Widerstand von 2.1010 Ohm.cm erst einen flächenbezogenen Durchgangswiderstand (nach DIN 54345) von 2.109 Ohm cm , also einen für die Ableitung elektrostatischer Ladungen noch ausreichend niedrigen Wert. Die mit der Einlager ung 476 versehene Zwischenschicht h32 unterhalb der Deckschicht 488 ist auf einer als Abdichtschicht wirkenden ersten Teilsehicht 428 aus elektrisch hochisolierendem Kunststoffmaterial aufgebracht.2 shows a preferred structure of the coating 426 in more detail. The storage 476 made of conductive material lies below an uppermost layer or Cover layer 488 made of electrically poorly conductive plastic material. The material and the thickness of the cover layer 488 are chosen to be both the desired resistance against the fuel provided for storage as well as for each surface element of the free outer surface 489 of the cover layer 488, an electrical charge that arises there is sufficient for safe discharge low leakage resistance to and from the embedded layer there to the protection potential. In Fig. 2 is a surface element 491 of the outer surface 489 indicated, and it can be seen that any electrical landings that occur in the surface element 491 arise across the relatively thin cover layer 488 to the embedment 476 can drain. You can therefore use a material of choose a relatively high specific electrical resistance, so that one under a large number of plastic materials, especially epoxy resins, which are made with relatively small admixtures of highly conductive powdery material ie graphite, zinc dust or the like are made weakly conductive, that material can choose which has optimal properties in other respects, in particular in terms of resistance to the fuel. Since the top layer 488 only needs to be very weakly conductive, it has practically no reduction in the mechanical properties and resistance properties of the plastic material used for it. the outer surface 489 is practically smooth and pore-free, and it results in a perfect sealing even with relatively thin layers. The specific one electrical resistance of the material of the cover layer 488 can be 10, for example Ohmcm or even 1011 Ohin.cm or even higher. In practice materials suitable for the cover layer 483 are, in particular, on the basis of epoxy resins, e.g. graphite-filled epoxy resins, to the Available that have excellent resistance to all common fuels, including Have gasoline, kerosene or the like and specific electrical resistances of the specified order of magnitude, but with these values there are dangerous electrostatic Charges on the outer surface h89 of the top layer are definitely prevented. The cover layer 488 can have a total thickness of 150 μm to 500 μm, for example and consist of several sub-layers applied one after the other. For example is obtained at a thickness of 200 µm and a specific resistance of 21010 Ohm.cm first an area-related volume resistance (according to DIN 54345) of 2,109 Ohm cm, so one is still sufficient for the dissipation of electrostatic charges low value. The intermediate layer h32 provided with the inclusion of 476 underneath the cover layer 488 is on a first partial layer acting as a sealing layer 428 applied from electrically highly insulating plastic material.

Das bietet den Vorteil, daß man nach dem Aufbringen der Abdichtschicht die übliche Dichtigkeitsprüfung mit einem Hochfrequenz-Leckprüfer vornehmen kann. Als Material für die Abdichtschicht kommen insbesondere ungesättigte Polyesterharze in Frage. Um eine einwandfreie Abdichtung sicherzustellen, wird die Abdichtschicht 428 vorzugsweise aus mehreren Teilschichten 466, 468, 470 nacheinander aufgebaut, wobei jeweils das Aushärten der vorhergehenden Teilschicht abgewartet wird. Die gesamte Dicke der Abdichtschicht kann beispielsweise 1 bis 3 mm betragen.This has the advantage that after the sealing layer has been applied can carry out the usual leak test with a high-frequency leak tester. In particular, unsaturated polyester resins are used as the material for the sealing layer in question. In order to ensure a perfect seal, the sealing layer 428 preferably made up of several sub-layers 466, 468, 470 one after the other, while waiting for the previous partial layer to harden in each case. the total thickness of the sealing layer can be, for example, 1 to 3 mm.

Vorteilhafterweise ist unterhalb der Abdichtschicht 428 eine haftungsvermindernde Grundierung 464 vorgesehen, die beispielsweise eine Dicke von etwa 0,3 mm haben kann. Diese haftungsver mindernde Grundierung hat die Aufgabe, sich von der Hauptwand 404 abzulösen, wenn beispielsweise Risse in der Hauptwand auftreten oder das Material der Hauptwand aus irgendwelchen anderen Gründen arbeitet. Auf diese Weise wird trotz derartiger Lagervoränderungen der Hauptwand ein Aufreißen der Beschichtung 426 vermieden. Das Material der Grundierung wird vorzugsweise so gewählt, daß eine Ablösung bei einem Ablösedruck zwischen Hauptwand und Grundierungsschicht von etwa 2 bar auftritt. Die Anwendung derartige Grundierungen ist an sich bekannt. Geeignete Kunststoffmaterialien sind im Markt erhältlich, obei insbesondere goeignete ungesättigte Polyesterharze verwendet werden können.Advantageously, below the sealing layer 428 there is an adhesion-reducing layer Primer 464 is provided which, for example, have a thickness of about 0.3 mm can. This liability reducing primer has the task of peeling away from the main wall 404 if, for example, cracks in the main wall occur or the material of the main wall is working for some other reason. In this way, in spite of such preliminary changes in storage, the main wall will tear open the coating 426 avoided. The material of the primer is preferably so chosen that a detachment at a detachment pressure between the main wall and the primer layer of about 2 bar occurs. The use of such primers is known per se. Suitable plastic materials are available on the market, particularly suitable ones unsaturated polyester resins can be used.

Um den Zusammenhalt und die Festigkeit der Beschichtung 426 noch weiter zu verbessern, ist zweckmäßig die Abdichtschicht 428 mit einer Verstärkung 429 versehen, die insbesondere aus Glasfasermaterial bestehen kann. Derartige Verstärkungen von Kunststoff-Schichten sind in der Technik bekannt; auf eine nahcre Besehreibung wird deshalb verzichtet. Bei der Ausfiihrungsforrn nach Fig. 2 ist die Verstärkung 429 in der mittleren Teilschicht 468 vorgesehen, und dementsprechend kann die mittlere Teilschicht eine etwas größere Dicke als die anderen Teilschichten haben, beispielsweise etwa 2 mm.To the cohesion and strength of the coating 426 even further To improve, the sealing layer 428 is expediently provided with a reinforcement 429, which can in particular consist of fiberglass material. Such reinforcements of Plastic layers are known in the art; to a closer description therefore waived. In the embodiment according to FIG. 2, the reinforcement is 429 is provided in the middle sub-layer 468, and accordingly the middle Partial layer have a slightly greater thickness than the other partial layers, for example about 2 mm.

Die Einlagerung von elektrisch leitendem Material kann in verschiedener Weise aufgebaut sein. Besonders zweckmäßig ist die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform, bei der die Einlagerung 476 ein dünnes Textilnetz 477 aufweist, das mit einer (nicht dargestellten) feinen Metalldrahteinlage versehen ist. Derartige Netze können leicht mit einem Durchgangswiderstand (nach DIN 54345) unter etwa 104 Ohm.cm² hergestellt von verwendet lrcrden; der Oberflächemtidorstend (nach DIN 54345) beträgt dabei weniger als etwa 103 Ohm. Diese Widerstände sind um mehrere Größenordnungen niedriger als die entsprechenden Widerstände der Deckschicht 488, so daß das Textilnetz in bezug auf die Deckschicht 488 wie eine elektrisch gut leitende durchgehende Untcrlage wirkt und die Ableitung der Ladungen von der äußeren Oberfläche 489 der Deckschicht 488 lediglich quer durch die Deckschicht zu der Einlagerung 476 zu erfolgen braucht. Das Befestigen des Netzes 477 erfolgt vorzugsweise so, daß auf die ausgehärtete Abdichtschicht 1128 eine Zwischenschicht 1132 aus Kunststoffmaterial, insbesondere Polyesterharz, aufgetragen und das Textilnetz 477 von außen her in diese Zwischenschicht 432 einge drückt wird, bevor die Zwischenschicht 432 ausgehärtet ist. Die Dicke der Zwischenschicht 432 und des Textilnetzes 478 zusammen kann z.B. 1 bis 4 mm betragen.The incorporation of electrically conductive material can be structured in various ways. The embodiment shown in FIG. 2 is particularly useful, in which the inclusion 476 has a thin textile net 477 which is provided with a fine metal wire insert (not shown). Such networks can easily be connected to a Volume resistance (according to DIN 54345) below about 104 Ohm.cm² manufactured by used irrden; the surface tidorstend (according to DIN 54345) is less than about 103 ohms. These resistances are several orders of magnitude lower than the corresponding resistances of the cover layer 488, so that the textile network acts as a continuous underlay with good electrical conductivity in relation to the cover layer 488 and the discharge of the charges from the outer surface 489 of the cover layer 488 only across the Top layer to the emplacement 476 needs to be done. The fastening of the net 477 is preferably carried out in such a way that an intermediate layer 1132 made of plastic material, in particular polyester resin, is applied to the cured sealing layer 1128 and the textile net 477 is pressed from the outside into this intermediate layer 432 before the intermediate layer 432 is cured. The thickness of the intermediate layer 432 and the textile netting 478 together can be, for example, 1 to 4 mm.

Statt des Netzes 477 oder zusätzlich dazu kann die Einlagerung 476 auch durch andere Mittel, beispielsweise ein an sich relativ gut leitendes Zw4schenschicht-Material oder ein in der Zwischen schicht 432 in verhältnismäßig großen Mengen fein verteiltes pulverförmiges gut leitendes Material, wie Graphit oder dergleichen, gebildet sein, wobei die Gewichtskonzentration des gut leitenden Materials vorzugsweise bis zu etwa 25io betragen kann. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist sowohl ein derartiges pulverförmiges leitendes Material 479 als auch ein Netz 477 mit Metalldrahteinlage vorgesehen; auf diese Weise ergibt sich eine voll betriebssichere Ableitung auch für den an sich unwahrscheinlichen Fall, daß in dem Netz 477 fehlerhafte Bereiche vorhanden sind, in denen keine durchgehende gute elektrische Leitfähigkeit vorliegt.Instead of the network 477 or in addition to it, the storage 476 also by other means, for example an interlayer material which is relatively good in itself or one finely divided in the intermediate layer 432 in relatively large amounts powdery, highly conductive material, such as graphite or the like, be formed, wherein the weight concentration of the highly conductive material is preferably up to can be about 25io. In the embodiment of FIG. 2, both are such powdery conductive material 479 as well as a mesh 477 with a metal wire insert intended; this also results in a fully operationally reliable derivation for the inherently unlikely event that there are defective areas in the network 477 are present in who do not have good electrical conductivity throughout is present.

Bei dieser Ausführungsform kann man auch das Textilnetz 477 vollst.indig in die Zwischenschicht 432 einbetten.In this embodiment, the textile net 477 can also be completely embed in the intermediate layer 432.

Statt des erwähnten Tcxtilnetzes mit Metalldrahteinlage sind auch andere Ausführungsformen von relativ gut leitenden Netzen, Geweben und dergleichen geeignet, so beispielsweise ganz aus Metall bestehende Netze oder Textilnetze mit Metallbedampfung oder dergleichen. Auch kann man die Verwendung von Netzen mit der beschriebenen Einlegerung von fein verteiltem pulverförmigem Material kombinieren. Es versteht sich, daß das Netz genügend feinmaschig sein muß, um unnötig lange Ableitwege durch Kunststoffmaterial zu vermeiden; insbesondere soll die Maschenbreite höchstens gleich der Dicke der Deckschicht sein.Instead of the aforementioned textile net with a metal wire insert, there are also other embodiments of relatively well conductive nets, fabrics and the like suitable, for example nets made entirely of metal or textile nets with Metal vapor deposition or the like. You can also use networks with the Combine described inlay of finely divided powdery material. It goes without saying that the network must be sufficiently fine-meshed to avoid unnecessarily long discharge paths to avoid by plastic material; in particular, the mesh width should be at most equal to the thickness of the top layer.

Es ist zweckmäßig, zumindest die Deckschicht 488 aus einem hellen Kunststoffmaterial herzustellen, damit beim Hineinleuchten und/oder Hineinblicken in den Behälter bessere Sichtverhältnisse bestehen.It is expedient to have at least the cover layer 488 made of a light-colored Manufacture plastic material so that when shining in and / or looking into it there are better visibility conditions in the container.

Andere Ausführungsformen sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.Other embodiments are possible without departing from the scope of the invention to leave.

Claims (21)

Lagerbehälter für flüssige Brennstoffe (Zusatz zum Patent (Ratentanmeldung P 26 20 225.5-22) A N S P R Ü C H E 1. Lagerbehälter für fliissige Brennstoffe, mit einer zur Aufnahme mechanischer Kräfte dienenden Haupterand aus Beton, Polyesterbeton, Stahlbeton oder dergleichen, und einer auf deren der Brennstoff-Füllung zugewandeten Seite vorgesehenen abdichtenden mehrlagigen Kunststoff-Beschichtung, insbesondere nach Patent (Patentanmeldung P 26 20 225.5-22), dadurch gekennzeichnet, daß in der Kunststoff-Beschichtung (426) eine Abdichtschicht (428) aus elektrisch noch isolierendem Kunststoffmaterial und oberhalb der tbdichtschicht (28) eine von der Beschichtungsmasse durchsetzte Einlagerung (476) von elektrisch leitendem Material als Teil eines Ableitweges für an der äußeren Oberfläche (489) der Beschichtung entstehende elektrische Ladungen zu einem Schutzpotential, insbesondere Erdpotential, vorgesehen ist, daß de Einlagerung (476) von elektrisch leitendem Material unterhalb einer elektrisch schlecht leitenden Deckschicht (488) vorgesehen ist, und daß das Material und die Dicke der Deckschicht (488) so gewählt sind, daß sich bei der gewünschten Beständigkeit gegen dcn zur Lagerung vorgesehen Brennstoff für jedes Flächenelement (491) der frnien äul3eren Oberfläche (489) der Deckschicht (488) ein zur sicheren Ableitung von dort entstehenden elektrischen Ladungen ausreichend niedriger Ableitwiderstand zu der mit der Einlagerung (476) versehenen Schicht und von dort zu dem Schutzpotential ergibt. Storage containers for liquid fuels (addition to the patent (patent application P 26 20 225.5-22) A N S P R Ü C H E 1. Storage container for liquid fuels, with a main edge made of concrete, polyester concrete, which serves to absorb mechanical forces, Reinforced concrete or the like, and one facing the fuel filling Side provided sealing multilayer plastic coating, in particular according to patent (patent application P 26 20 225.5-22), characterized in that in the Plastic coating (426) has a sealing layer (428) made of an electrically insulating material Plastic material and above the sealing layer (28) one of the coating compound asserted Storage (476) of electrically conductive material as part of a drainage path for on the outer surface (489) of the coating resulting electrical charges to a protective potential, in particular earth potential, it is provided that de storage (476) of electrically conductive material below an electrically poorly conductive cover layer (488) is provided, and that the The material and the thickness of the cover layer (488) are chosen so that the desired Resistance to the fuel provided for storage for each surface element (491) of the outer outer surface (489) of the cover layer (488) for safe Discharge of electrical charges generated there, sufficiently low leakage resistance to the layer provided with the inclusion (476) and from there to the protective potential results. 2. Lagerbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet daß die Abdichtschicht (428) aus ungesättigtem Polyesterharz besteht.2. Storage container according to claim 1, characterized in that the Sealing layer (428) consists of unsaturated polyester resin. 3. Lagerbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, daß die Abdichtschicht (428) aus mehreren ijbereinander liegenden Teilschichten (466, 468, 470) aufgebaut ist.3. Storage container according to claim 1 or 2, characterized in that, that the sealing layer (428) consists of several sublayers lying one on top of the other (466, 468, 470) is built up. 4. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtschicht (428) mit einer Verstärkung (429) versehen ist.4. Storage container according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the sealing layer (428) is provided with a reinforcement (429). 5. Lagerbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (429) aus Glasfasermaterial besteht 5. Storage container according to claim 4, characterized in that the Reinforcement (429) consists of fiberglass material 6. Lagerbehälter nach einer der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtschicht (428) eine nah einem elektrischen Hochfrequenz-Verfahren auf Dichtigkeit geprüfte Schicht ist.6. Storage container after one of the Claims 1 to 5, characterized in that the sealing layer (428) has a close an electrical high-frequency process is a layer that has been tested for leaks. 7. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Abdichtschicht (428) eine haftungsvermindernde Grundierung (464) vorgesehen ist.7. Storage container according to one of claims 1 to 6, characterized in that that below the sealing layer (428) an adhesion-reducing primer (464) is provided. 8. Lagerbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeiclmet, daß eine Grundierung verwendet ist, die sich unter dem Einfluß von Drücken von über etwa 2 bar von der Hauptwand löst.8. Storage container according to claim 7, characterized gekennzeiclmet that one Primer is used that is under the influence of pressures of about about 2 bar from the main wall. 9. Lagerbehälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gckennzeich net, daß die Grundierung aus ungestätigetem Polyesterharz besteht. 9. Storage container according to claim 7 or 8, characterized in that the gckennzeich net, that the primer consists of unconfirmed polyester resin. 10. Lagerbehälter nach einem der Anspriiche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (488) aus einem Kunststoffmaterial mit einem spezifischen elektrischen Widerstand bis zu etwa 2.1010 Ohm.cm besteht.10. Storage container according to one of claims 1 to 9, characterized in that that the cover layer (488) made of a plastic material with a specific electrical Resistance up to about 2.1010 Ohm.cm exists. 11. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (488) auf der Basis Epoxydharz hergestellt ist.11. Storage container according to one of claims 1 to 10, characterized in that that the cover layer (488) is made on the basis of epoxy resin. 12. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagerung (476) ein in einer Kunststoff-Zwischenschicht (432) mit einer Gewichtskonzentration bis zu etwa 25X:o fein verteiltes pulverförmiges gut leitendes Material (479) wie Graphit oder dergleichen aufweist.12. Storage container according to one of claims 1 to 11, characterized in that that the storage (476) in a plastic intermediate layer (432) with a Weight concentration up to about 25X: o Finely divided, powdery, highly conductive Comprises material (479) such as graphite or the like. 13. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnets daß die Finlagerung (476) ein Netz (477) aufweist, dessen elektrische Leitfähigkeit um mehrere Größenordnungen besser ist als die elektrische Leitfähigkeit der Deckschicht (488).13. Storage container according to one of claims 1 to 12, characterized that the fin storage (476) has a network (477), the electrical conductivity of which is several orders of magnitude better than the electrical conductivity of the top layer (488). 14. lagerbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Netz mit einem Flächenbezogenen Durchgangswiderstand (nach DIN 53435) unter etwa 104 Ohm.cm² verwendet ist.14. storage container according to claim 13, characterized in that a Network with an area-related volume resistance (according to DIN 53435) below approx 104 Ohm.cm² is used. 15. Lagerbehälter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Netz mit einem Oberflächenwiderstand (nach DIN 54345) von weniger als etwa 103 Ohm verwendet ist.15. Storage container according to claim 13 or 14, characterized in that that a network with a surface resistance (according to DIN 54345) of less than about 103 ohms is used. 16. Lagerbehälter nach Anspruch 12 und einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz (477) in die Zwischenschicht (432) eingebettet ist.16. Storage container according to claim 12 and one of claims 13 to 15, characterized in that the network (477) is embedded in the intermediate layer (432) is. 17. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz (477) in die Zwischenschicht (432) von außen eingedrückt ist.17. Storage container according to one of claims 13 to 15, characterized in that that the network (477) is pressed into the intermediate layer (432) from the outside. 18. Lagerbehälter nach einem der Änspfliehe 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenweite des Metzes (477) etwa höchstens gleich der Dicke der Deckschicht (488) ist.18. Storage container according to one of Änspfliehe 13 to 17, characterized in that that the mesh size of the Metzes (477) about at most equal to the thickness of the top layer (488) is. 19. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz aus textilem Material und einer Metalldrahteinlage besteht.19. Storage container according to one of claims 13 to 18, characterized in that that the network consists of textile material and a metal wire insert. 20. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Ableitweg von der Einlagerung (476) von leitendem Material zu einer in der Hauptwand (404) gelegenen Anschlußstelle (494) fijr das Schutzpotential führt.20. Storage container according to one of claims 1 to 19, characterized in that that the discharge path from the incorporation (476) of conductive material to one in the Main wall (404) located connection point (494) for the protective potential leads. 21. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Deckschicht (488) aus einem möglichst hellen Material besteht.21. Storage container according to one of claims 1 to 20, characterized in that that at least the cover layer (488) consists of the lightest possible material.
DE19772719653 1976-05-07 1977-05-03 Storage containers for liquid fuels Expired DE2719653C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719653 DE2719653C2 (en) 1977-05-03 1977-05-03 Storage containers for liquid fuels
IT2331077A IT1118025B (en) 1976-05-07 1977-05-06 Storage tank esp. for liquids of low flash point - has double laminated lining with conductive layers earthed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719653 DE2719653C2 (en) 1977-05-03 1977-05-03 Storage containers for liquid fuels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719653A1 true DE2719653A1 (en) 1978-11-16
DE2719653C2 DE2719653C2 (en) 1983-11-03

Family

ID=6007869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719653 Expired DE2719653C2 (en) 1976-05-07 1977-05-03 Storage containers for liquid fuels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2719653C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014491A1 (en) * 1979-01-19 1980-08-20 Borsari & Co. Double walled container protected against ignition and corrosion and method of making same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000040A1 (en) * 1990-01-03 1991-07-04 Strabag Bau Ag STORAGE CONTAINER
DE9104141U1 (en) * 1991-04-05 1992-08-13 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1822483U (en) * 1960-09-26 1960-11-24 Phoenix Gummiwerke Ag DOUBLE-WALLED CONTAINER, ESPECIALLY FOR HEATING OIL.
DE1974383U (en) * 1967-09-13 1967-12-07 Tankbau G M B H LIQUID-TIGHT LINING FOR A STORAGE CONTAINER MADE OF STEEL, REINFORCED CONCRETE AND THE LIKE.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1822483U (en) * 1960-09-26 1960-11-24 Phoenix Gummiwerke Ag DOUBLE-WALLED CONTAINER, ESPECIALLY FOR HEATING OIL.
DE1974383U (en) * 1967-09-13 1967-12-07 Tankbau G M B H LIQUID-TIGHT LINING FOR A STORAGE CONTAINER MADE OF STEEL, REINFORCED CONCRETE AND THE LIKE.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z:. Kunststoffe 59(1969), S. 838-842 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014491A1 (en) * 1979-01-19 1980-08-20 Borsari & Co. Double walled container protected against ignition and corrosion and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2719653C2 (en) 1983-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131383T2 (en) bottom heater
DE19915373C2 (en) Plastic coupling for a fuel hose
DE1955724A1 (en) Drain safety device
DE2541670A1 (en) REEL WITH RESIN PACKING
EP3205493B1 (en) Hose line for a fluid and method for producing such a hose line
EP0525278A2 (en) Plastic liner arrangement wich can be monitored for their permeability
DE2719653A1 (en) Storage tank esp. for liquids of low flash point - has double laminated lining with conductive layers earthed
DE102011078467A1 (en) Plastic housing
DE2420753A1 (en) ELECTRICALLY CONDUCTIVE HOSE
WO2015180914A2 (en) Fuel cell housing
CH617148A5 (en) Storage tank for liquid fuels
DE10117753A1 (en) Multi-layer flexible cable
EP0299411B1 (en) Heat-shrinkable cover
DE102017205031A1 (en) Fuel pipe and fuel line
DE202007019213U1 (en) Hose, in particular shower hose with encapsulation
WO1993002950A1 (en) Combustible liquids storage container
DE10312942A1 (en) Multi-layer, electrically conductive cable
DE102006061123B4 (en) Fiber composite component
EP3530454B1 (en) Multilayer motor vehicle pipeline
DE4000040A1 (en) STORAGE CONTAINER
DE2600011A1 (en) HOSE WITH AT LEAST ONE INTEGRATED FLANGE END AND METHOD OF ITS MANUFACTURING
DE4134752A1 (en) Wall or floor coating system for detection of fluid penetration - has insulating layer between conducting layers and monitors change in resistance
EP0176721B1 (en) Insulating material
DE102016102303A1 (en) Fluid tubing and method of making such tubing
DE19808278C2 (en) Electrically conductive component

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8181 Inventor (new situation)

Free format text: WOLF, HARALD LORENZ, UDO, 2000 NORDERSTEDT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition