DE2718520A1 - Verfahren zur automatischen regelung der verbrennung in einer feuerung sowie entsprechende feuerung - Google Patents

Verfahren zur automatischen regelung der verbrennung in einer feuerung sowie entsprechende feuerung

Info

Publication number
DE2718520A1
DE2718520A1 DE19772718520 DE2718520A DE2718520A1 DE 2718520 A1 DE2718520 A1 DE 2718520A1 DE 19772718520 DE19772718520 DE 19772718520 DE 2718520 A DE2718520 A DE 2718520A DE 2718520 A1 DE2718520 A1 DE 2718520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
furnace
speed
controlled
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772718520
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Leksander Slyn Joergensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2718520A1 publication Critical patent/DE2718520A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/003Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
    • F23N5/006Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties the detector being sensitive to oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/18Measuring temperature feedwater temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

2654
Lars Leksander Slyngbom Jürgensen, 8220 Brabrand (Dänemark)
Verfahren zur automatischen Regelung der Verbrennung in einer Feuerung sowie entsprechende Feuerung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regelung der Verbrennung in einer Feuerung, welcher Luft durch ein Gebläse zugeführt wird und deren Brennstoffzufuhr lastabhängig gesteuert wird, sowie auf eine unter Anwendung dieses Verfahrens betriebene Feuerung.
Es ist bekannt, bei einer Feuerung die Luftzufuhr entsprechend Laständerungen durch Drosselklappen oder -schieber zu steuern. Bei Ölfeuerungen ist es üblich, die Luft um die Zerstäubungszone herum mittels eines Gebläses einzublasen, das
von einem von der Last und entsprechend der Brennstoffzufuhr unabhängig mit konstanter Geschwindigkeit laufenden Elektromotor angetrieben wird. Dementsprechend ist auch die für den Antrieb des Gebläses benötigte elektrische Leistung konstant und lastunabhängig. Bei niedriger Last ist sie unverhältnismäßig hoch, und darüberhinaus wird auch nicht der Heizwert
709844/0993
ORIGINAL INSPECTEO
V 2718büu
des Brennstoffes und der Zustand der Luft berücksichtigt. Es ist auch schon bekannt, die Drehzahl des Gebläses stufenweise veränderlich zu machen, wodurch eine gewisse Verbesserung erreicht wird, jedoch kann auch hierbei naturgemäß nur eine unvollkommene Anpassung der Leistungsaufnahme an die Last erfolgen, und optimale Betriebszustände treten nur dann auf, wenn die Lastlzufällig der jeweils eingestellten Drehzahl entspricht. Schließlich ist es noch aus der DT-PS 490 291 bekannt, ein Gebläse und eine Brennstoffpumpe gemeinsam stufenlos steuerbar zu machen, so daß sie bei Laständerungen nach oben wie nach unten stets die gleichen Drehzahländerungen erfahren. Auf diese Weise wird zwar ein recht guter Wirkungsgrad innerhalb eines weiten Lastbereiches erhalten, jedoch richtet sich die Luftzufuhr wiederum weder nach dem Luftzustand noch nach dem Heizwert des Brennstoffes. Änderungen dieser Parameter können jedoch zu wesentlichen Abweichungen von einer optimalen Einstellung führen, und es besteht die Gefahr, daß die Feuerung in allen Betriebszuständen falsch arbeitet, beispielsweise wenn der Luftdruck niedrig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel der vorausgehend erwähnten Systeme zu beseitigen, d.h. den Betrieb einer Feuerung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß eine optimale Einstellung der Luftzufuhr in Abhängigkeit von den wesentlichsten Parametern erfolgen kann.
Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Anspruch 5 betrifft eine Feuerung, bei welcher das betreffende Verfahren Anwendung finden kann, und die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung an.
Die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 2 und 5 sind in erster Linie für solche Feuerungen geeignet, die im wesentlichen unter konstanter Last arbeiten. Ändert sich der Luftzustand z.B. infolge
709844/0993 ORIGINAL INSPECTED
■ν
von Luftdruck- oder Temperaturänderungen oder der Heizwert des Brennstoffes im Verlauf der Zeit, so geschieht dies nicht plötzlich, so daß selbst bei verhältnismäßig trägen Messmitteln für den Sauerstoff- oder Kohlendioxidgehalt der Rauchgase eine präzise Anpassung der Luftzufuhr erfolgen kann. Die Ausgestaltungen nach Anspruch 3 und 6 eignen sich besonders für Feuerungen, die unter variabler Last arbeiten, da sie eine rasche Anpassung der Luftzufuhr an derartige Laständerungen ermöglichen. In Verbindung mit den Ausgestaltungen nach Anspruch 2 und 5 lässt sich eine besonders vollkommene Anpassung erreichen, welche die spezifischen Vorteile der vorerwähnten Ausgestaltungen vereinigt und insbesondere für größere Feuerungen in Betracht kommt, bei denen der betreffende Aufwand weniger ins Gewicht fällt.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in schematischer Form eine Kesselfeuerung mit Steuerung der Luftzufuhr nach der Erfindung.
Der gezeigte Kessel 1 ist ein Heißwasserkessel, dem das Wasser durch das Rohr 2 zugeführt und durch das Rohr 3 entnommen wird. Er steht über einen Abzug 4 mit einem Schornstein 5 in Verbindung. Die Verbrennungsluft wird von einem Gebläse 6 geliefert, das von einem Motor 7 angetrieben wird. Der Brennstoff gelangt über eine Leitung 8 zu der Feuerung. Dabei wird die Brennstoffzufuhr in bekannter Weise vermittels eines Temperaturfühlers 9 in dem Wasseraustrittsrohr 3 gesteuert, in/dem ein von dem Temperaturfühler gesteuerter Motor 10 die Verstellung eines Brennstoffventils 11 in der Leitung 8 bewirkt. Die so weit beschriebene Anordnung ist konventionell.
Nun aber ist des weiteren in dem Abzug 4 ein Sensor 12 für die Messung des Sauerstoffgehaltes der Hauchgase vorgesehen, mit dem ein Analysegerät 13 verbunden ist. Das Analysegerät 13 erzeugt ein elektrisches Signal in Abhängigkeit von dem Sauerstoffgehalt der Abgase, welches über eine Leitung 14 in eine Prograi
7098U/0993
ORIGINAL INSPECTED
or--— ■ ■'
4 271862υ
steuerung 15 gelangt. Des weiteren nimmt die Programmsteuerung 15 über eine Leitung 16 von einem Schiebe- oder Drehpotentiometer 17 ein Signal auf, welches die jeweilige Position des Brennstoffventiles 11 anzeigt. Auf der Basis dieser Signale und eines vorgegebenen Programms liefert die Programmsteuerung 15 über eine Leitung 18 ein Steuersignal an einen Drehzahlregler 19, der die Drehzahl des Gebläsemotors 7 regelt. Anstatt oder neben der Sonde 12 kann die Anordnung auch eine entsprechend mit dem Analysegerät verbundene Sonde 20 für Kohlendioxid aufweisen.
Bei entsprechender Auslegung kann eine solche Anordnung unter allen Lastverhältnissen eine optimale Verbrennung sicherstellen, wenn das betreffende Programm einerseits der Charakteristik des Gebläses und andererseits dem Strömungswiderstand in der Feuerung, dem Abzug und dem Schornstein Rechnung trägt. Zugleich wird die für den Betrieb des Gebläses 6 aufgewandte elektrische Leistung minimal gehalten.
Das Analysegerät 13 für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes kann beispielsweise ein solches sein, wie es unter der Bezeichnung "Taylor Servomex" seitens der Firma Sybron Corporation, Crowborough, Sussex/England, auf den Harkt kommt. Der Drehzahlregler 19 kann eine herkömmliche Thyristorsteuerung oder einen Frequenzumsetzer enthalten.
Hit Hilfe der Sonde 20 zur Ermittlung des Kohlendioxidgehalts kann der Sauerstoffgehalt in den Rauchgasen indirekt bestimmt werden.
Die Erfindung beschränkt sich keinesfalls auf ölfeuerungen; sie kann gleichermaßen etwa auch auf Wanderrost- und Kohlenstaubfeuerungen Anwendung finden.
709844/0993
ORJGlNAL INSPECTED

Claims (7)

Patentansprüche
1.,Verfahren zur automatischen Regelung der Verbrennung in einer Feuerung, welcher Luft durch ein Gebläse zugeführt wird und deren Brennstoffzufuhr lastabhängig gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhr allein durch stufenlose Drehzahländerung des Gebläses steuerbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff und/oder Kohlendioxidgehalt der Rauchgase kontinuierlich gemessen und danach die Drehzahl des Gebläses gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffverbrauch pro Zeiteinheit kontinuierlich gemessen und danach die Drehzahl des Gebläses gesteuert wird.
4. Unter Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 betriebene Feuerung, insbesondere Kesselfeuerung, mit einem Gebläse und lastabhängig veränderbarer Brennstoffzufuhr, gekennzeichnet durch Steuerungsmittel (15, 19) für eine kontinuierliche Drehzahlsteuerung des Gebläses (6).
5. Feuerung nach Anspruch 4 zur Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Messmittel (12, 20, 13) zur kontinuierlichen Bestimmung des Sauerstoff- und/ oder Kohlendioxidgehalts der Rauchgase, die ein entsprechendes Eingangssignal an die Drehzahlsteuermittel (15, 19) liefern.
709844/0993
ORIGINAL INSPECTED
271852Ü
6. Feuerung nach Anspruch 4 zur Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Messmittel (9, 10, 17) zur kontinuierlichen Bestimmung des Brennstoffverbrauches pro Zeiteinheit, die ein entsprechendes Eingangssignal an die Drehzahlsteuermittel (15, 19) liefern.
7. Feuerung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlsteuermittel (15, 19) eine z.B. der Gebläsecharakteristik und dem Schornsteinwiderstand Rechnung tragende Programmsteuerung (15) enthalten.
7098U/0993
DE19772718520 1976-04-26 1977-04-26 Verfahren zur automatischen regelung der verbrennung in einer feuerung sowie entsprechende feuerung Pending DE2718520A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK185676A DK145685C (da) 1976-04-26 1976-04-26 Fremgangsmaade og apparat til regulering af forbraendingen i et fyr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2718520A1 true DE2718520A1 (de) 1977-11-03

Family

ID=8108569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718520 Pending DE2718520A1 (de) 1976-04-26 1977-04-26 Verfahren zur automatischen regelung der verbrennung in einer feuerung sowie entsprechende feuerung

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE853729A (de)
DE (1) DE2718520A1 (de)
DK (1) DK145685C (de)
FR (1) FR2349795A1 (de)
IT (1) IT1075094B (de)
LU (1) LU77189A1 (de)
NL (1) NL7704569A (de)
NO (1) NO771324L (de)
SE (1) SE7704336L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950689A1 (de) * 1979-12-17 1981-06-25 Servo-Instrument, in Deutschland Alleinvertrieb der BEAB-Regulatoren GmbH u. Co KG, 4050 Mönchengladbach Regelvorrichtung fuer die verbrennungsluftmenge einer feuerstaette
DE3037936A1 (de) * 1980-10-08 1982-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Temperatur-regeleinrichtung fuer gas- oder oelbeheizte wassererhitzer
EP0088975A2 (de) * 1982-03-11 1983-09-21 Ruhrgas Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung von Feuerungsanlagen
DE3740047A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Man Technologie Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der verbrennungsluft fuer einen brenner
DE3817598A1 (de) * 1988-05-24 1989-11-30 Stahl Und Apparatebau Josef Sc Vorrichtung zum regeln der verbrennungsleistung eines feststoffheizkessels
DE19535507A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-27 Ernst Apparatebau Gmbh & Co Drehzahlregelung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8204991A (nl) * 1982-12-24 1984-07-16 Faber Bv Elektronische ionisatiesensor voor het automatisch regelen van de luchtbehoefte bij gasverwarmingsapparaten.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950689A1 (de) * 1979-12-17 1981-06-25 Servo-Instrument, in Deutschland Alleinvertrieb der BEAB-Regulatoren GmbH u. Co KG, 4050 Mönchengladbach Regelvorrichtung fuer die verbrennungsluftmenge einer feuerstaette
DE3037936A1 (de) * 1980-10-08 1982-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Temperatur-regeleinrichtung fuer gas- oder oelbeheizte wassererhitzer
EP0088975A2 (de) * 1982-03-11 1983-09-21 Ruhrgas Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung von Feuerungsanlagen
DE3208765A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Verfahren zur ueberwachung von feuerungsanlagen
EP0088975A3 (de) * 1982-03-11 1984-09-12 Ruhrgas Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung von Feuerungsanlagen
DE3740047A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Man Technologie Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der verbrennungsluft fuer einen brenner
DE3817598A1 (de) * 1988-05-24 1989-11-30 Stahl Und Apparatebau Josef Sc Vorrichtung zum regeln der verbrennungsleistung eines feststoffheizkessels
DE19535507A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-27 Ernst Apparatebau Gmbh & Co Drehzahlregelung

Also Published As

Publication number Publication date
NO771324L (no) 1977-10-27
SE7704336L (sv) 1977-10-27
BE853729A (fr) 1977-10-19
LU77189A1 (de) 1977-11-22
DK185676A (da) 1977-10-27
IT1075094B (it) 1985-04-22
DK145685C (da) 1983-08-08
FR2349795A1 (fr) 1977-11-25
NL7704569A (nl) 1977-10-28
DK145685B (da) 1983-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208567C2 (de) Verfahren zur Regelung einer Dampfkesselfeuerung
DE3209185C2 (de)
DE102007051907A1 (de) Verfahren und Systeme zum Erhöhen des Wirkungsgrades und Reduzieren der Ablagerungsbildung in kohlebefeuerten Kraftwerken
DE3638410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der luft- und brennstoffzufuhr zu einer vielzahl von brennern
DE2950646A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung des betriebs einer verbrennungszone mit natuerlichem zug
AT505244A1 (de) Verfahren zur überprüfung des ionisationselektrodensignals bei brennern
EP3499124A1 (de) Heizgerätkomponente und verfahren zur einstellung eines brennstoffvolumenstroms
DE2718520A1 (de) Verfahren zur automatischen regelung der verbrennung in einer feuerung sowie entsprechende feuerung
DE19635974A1 (de) Gas/Luft-Mischsystem für Gasheizgeräte
EP0499976B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Müllverbrennungsanlage
WO2009065726A1 (de) Verfahren zur regelung einer festbrennstoff-befeuerungseinrichtung
DE3215073A1 (de) Regelanordnung fuer feuerungsanlagen bei dampf- oder heizkesseln
DE3607261C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung einer Anlage zur Herstellung von Zementklinker
WO2007039638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung sich bildender ablagerungen von feststoffteilchen, insbesondere in einer brennstoffleitung sowie in den brennstoffventilen einer gasturbine
EP1051585B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verbrennungsanlage
DE19501749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gas-Gebläsebrenners
AT412903B (de) Verfahren zur steuerung bzw. regelung von feuerungsanlagen sowie danach regelbare feuerungsanlage
WO2012069502A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer verbrennung in einem verbrennungskessel
DE3203675C2 (de) Verfahren zur Regelung des Luftüberschusses an Feuerungen sowie Einrichtung zum Regeln des Luftüberschusses
DE3607386A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gas-luft-mengenregelung fuer gasgeblaesebrenner
DE1960131A1 (de) Regeleinrichtung mit mindestens zwei Wirbel-Muffelbrennern
DD262070A5 (de) Verfahren zur direkten steuerung und regelung der waermefreisetzungsrate dq/dt
DD283862A5 (de) Verfahren und system der automatischen optimalisierung der verbrennungsprozesse in thermischen objekten
DE3435902A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen regeln des luftueberschusses einer verbrennung
DE2950690A1 (de) Vorrichtung zur regelung der verbrennungsluftmenge einer feuerstaette

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee