DE2718474C3 - Thermischer Durchflußmesser - Google Patents

Thermischer Durchflußmesser

Info

Publication number
DE2718474C3
DE2718474C3 DE19772718474 DE2718474A DE2718474C3 DE 2718474 C3 DE2718474 C3 DE 2718474C3 DE 19772718474 DE19772718474 DE 19772718474 DE 2718474 A DE2718474 A DE 2718474A DE 2718474 C3 DE2718474 C3 DE 2718474C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ptc thermistor
heating probe
temperature
fluid temperature
thermistor heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772718474
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718474A1 (de
DE2718474B2 (de
Inventor
Karl Friedrich Dipl.-Ing. Bonnet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772718474 priority Critical patent/DE2718474C3/de
Publication of DE2718474A1 publication Critical patent/DE2718474A1/de
Publication of DE2718474B2 publication Critical patent/DE2718474B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718474C3 publication Critical patent/DE2718474C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F9/00Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine
    • G01F9/001Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine with electric, electro-mechanic or electronic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Details Of Flowmeters (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen thermischen Durchflußmesser mit einer von einer Spannungsquelle gespeisten Kaltleiterheizsonde und mit einer Einrichtung zur Messung und Kompensation der Fluidtemperatur.
Bekanntlich können Strömungsgeschwindikgeiten mit erhitzten Sonden gemessen werden, deren elektritcher Widerstand temperaturabhängig ist. Hierbei ist es üblich, die Heizsonde entweder mit konstantem Strom oder mit konstanter Temperatur zu betreiben (Instruments and Control Systems. May 1973. Seite 59 — 61). Bei der Betriebsart »konstante Temperatur« ist nachteilig, daß eine aufwendige Regeleinrichtung benötigt wird. In beiden Betriebsarten muß die Fluidten-peratur berücksichtigt und. falls das Meßgerät über einen größeren Bereich der Fluidtemperatur ohne Nachjustierung arbeiten soll, ihr Einfluß kompensiert werden. I Iber einen engen Bereich der Fluidtemperatur kann eine Kompensation erreicht werden, indem man einen /weiten temperaturempfindlichen Widerstand mit der Heizsonde in einer Brückenschaltung vorsieht (DE-OS 24 32 342). Wenn man über einen großen Bereich der Fluidtemperatur oder bei inflationärer Strömung zu messen hat, ist die Betriebsart »konstanter Strom« nicht anwendbar, weil sich die Temperatur der Heizsonde dann ebenfalls iri einem Weiten Bereich nach komplizierten Gesetzmäßigkeiten verändern würde, so daß eine Kompensation der Fluidtemperatur nicht möglich ist (Instruments and Control Systems, May 1973 Seite 59—61). Technische Bedeutung hat daher in solchen Fällen die Betriebsart »konstante Temperatur« erlangt. Hierbei kann der Einfluß der Fluidtemperatur kompensiert werden, indem man ein der Heizleistung der Heizsonde proportionales Signal durch ein Signal dividiert, das der Differenz aus der konstanten Heiztemperatur der Heizsonde und der Fluidtemperatür proportional ist. Um ein der Heizleistung proportionales Signal zu erhalten, muß der Strom oder die Spannung der Heizsonde quadriert werden. Dies erfordert einen zusätzlichen schaltungstechnischen Aufwand.
Die Nachteile der bekannten Meßverfahren — fehlende Möglichkeit der Kompensation des Einflusses der Fluidtemperatur über große Bereiche und in instationärer Strömung bei der Betriebsart »konstanter Strom« und großer Aufwand bei der Methode »konstante Temperatur« — sind ein Grund dafür, daß thermische Durchflußmesser bisher z. B. als Kraftstoffverbrauchsmesser keine Verbreitung gefunden haben. in Kraftfahrzeugen muß einerseits mit großen Schwankungen der Fluidtemperatur gerechnet werden; andererseits kommen in Kraftfahrzeugen nur wenig aufwendige Durchflußmesser in Frage.
Bekannt ist ferner, daß man als Heizsonden für Strömungsmesser Kaltleiter verwenden kann, die man durch eine hinreichend hohe Spannung über ihre Bezugstemperatur aufheizt und deren Strom man als Durchflußmeßsignal verwendet (messen + prüfen, September 1970,6. Jhg. H. 9. Seite 709-711. und Elektronik. 1971, Heft 5, Seite 165—167). Auch hier ist es natürlich erforderlich, den Einfluß der Fluidtemperatur zu kompensieren, wenn bei schwankender Fluidtempera tür gemessen werden soll. In der Literatur sind jedoch keine speziell an Kaltleiterheizsonden angepaßten Methoden zur Kompensation des Einflusses der Fluidtemperatur veröffentlicht Naheliegend wäre es.
die oben erwähnten Methoden /mt Kompensation der Fluidtemperatur auch bei Kaltleiti_rheizsonden zu verwenden, d.h. entweder die Kaltleiterheizsonde mit einem zweiten temperaturempfindlichen Widerstand in einer Brücke anzuordnen, oder die Heiztemperatur der Kaltleiterheizsonde auf einen festen Wert /u regeln und den Quotienten aus der Heizleistung und aus der Differenz von Hei/· jinperatur und Fluidtemperatur zu bilden. Damit hätte man jedoch auch die erwähnten Nachteile der Brückenschaltung (Kompensation nur über enge Bereiche der Fluid temperatur) bzw. der Temperaturregelung (großer Aufwand). Aus der Literatur (messen + prüfen. September 1970. 6. [hg. H 9. Seite 709 — 711) sind Kaltleiterheizsonden als selbstregehde Thermostaten bekannt Mit dieser Thermostaicnwirkiing ergibt sich in der Praxis z. 15. bei 10" C" Fluidtemperaturänderung eine Heiztemperaturände rung von etwa 2C Daher ist die Kaltleiterheizsonde. die an fester Spannung betneben wird, über große Bereiche der Huidtemperatur keine Heizsonde mit konstanter Temperatur Aus diesem Grund mußte man auch bei Kaltleiterheizsonden eine zusätzliche Kon stant-Temperatur Regelung vorsehen, wenn man die für die Betriebsart »konstante Temperatur« bekannte Methode der Kompensation der Fluidtemperatur für
<>5 große Bereiche der Fluidtemperatur anwenden Wollte. Damit hätte man weiterhin den Nachteil des großen Aufwandes für die Temperaturregelung und die Messung der Heizleistung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen thermischen Durchflußmesser mit einer Kaltleiterheizsonde zu schaffen, bei dem der Einfluß der Fluidtemperatur über einen weiten Bereich kompensiert wird und mit dem der bei der Betriebsart »konstante Temperatur« notwendige Aufwand für die Temperaturregelung und die Leistungsmessung vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem elektrischen Differenzbildner aus einem der Fluidtemperatur proportionalen Signal und aus einem festen Signal, das einer über der Bezugstemperatur der Kaltleiterheizsonde liegenden Temperatur entspricht, ein Differenzsignal gebildet wird, das einem Eingang eines Dividierers zugeführt wird, dessen anderer Eingang ein dem Strom in der Kaltleiterheizsonde proportionales Signal erhält und an dessen Ausgang ein von der Fluidtemperatur unabhängiges Durchflußmeßsignal abnehmbar ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Heiztemperatur der Kaltleiterheizsonde bei konstanter Durchflußmenge mit der Fluidtemperatur zunimmt, wenn keine Konstant-Temperatur-Regelung vorhanden ist, und daß aufgrund des hohen Widerstandstemperaturkoeffizienten der Kaltleiterheizsonde in guter Näherung eine lineare Änderung der Heiztemperatur mit der Fluidtemperatur vorliegt. Wenn die Kaltleiterheizsonde mit fester Spannung betrieben wird, ist ihr Strom unmittelbar ein Maß für die abgegebene Heizleistung. Ein von der Fluidtemperatur in einem weiten Bereich unabhängiges Durchflußmeßsignal wird daher erfin- JO dungsgemäß gewonnen, indem man in einem elektrischen Dividierer den Quotienten aus einem dem Strom im Kaltleiter proportionalen Signal und aus einem Signal bildet, das der Differenz aus der Fluidtemperatur und aus einer festen über der Bezugstemperatur der Kaltleiterheizsonde liegenden Temperatur proportional ist. Diese feste, über der Bezugstemperatur liegende Temperatur wird durch den Widerstandstemperaturkoeffizienten und die Bezugsumperatur der Kaltleiterheizsonde bestimmt und kann z. B. experimentell ermittelt werden.
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Kaltleiterheizsonde von einer Spannungsquelle gespeist wird, die eine vom Strom in der Kaltltiterheizsonde unabhängige Spannung erzeugt, und, daß zur +5 Messung des Stromes in der Kaltleiterheizsonde ein Meßwiderstand mit der Kaltleiterheizsonde in Serie geschaltet wird, dessen Widerstandswert klein gegenüber dem Betriebswiderstand der Kaltleiterheizsonde ist und dessen Spannung einem Eingang des Dividierers zugeführt wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß man zum Gewinnen des der Fluidtemperatur proportionalen Signals die Kaltleiterheizsonde selbst benutzt, indem man sie mittels eines Umschalters zeitweilig an eine Widerstandsmeßeinrichtung anschließt und das Signal der Widerstandsmeßeinrichtung über eine Speichervorrichtung solange dem Differenzenbildner zuführt, wie die Kaltleiterheizsonde mit dem Umschalten an die Spannungsquelle angeschlossen wird.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß mit geringem Aufwand Durchflußmessungen über einen weiten Bereich der Fluidtemperatur durchführbar sind.
Ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden näher beschrieben.
Die Kaltle-terheizsonde (2) ist in der in der Figur gezeigten Stellung des Umschalters '' <) in Serie mit einem kleinen meßwidersiand (4) an eiiic Gleichspannungsquelle (1) angeschlossen. Die Spannung an dem Meßwiderstand (4) wird einem Eingang (8) eines elektrischen Analogdividierers (5) eingegeben. Zur Messung Jer Fluidtemperatur wird die Kaltleiterheizsonde (2) mit dem Umschalter (11) an eine Widerstandsmeßeinrichtung (7) angeschlossen, deren Ausgangssignal einer Speichervorrichtung (12) zugeführt wird. Diese gibt das der Fluidtemperatur proportionale Meßsignal weiter an einen Eingang eines elektrischen Differenzenbildners (6), und zwar auch während der Zeit, in der sich der Umschalter (11) in der in Fig. 1 gezeigten Stellung befindet. Dem zweiten Eingang des elektrischen Differenzenbildners (6) wird eine feste Spannung zugeführt, die an dem von der Gleichspannungsquelle (1) gespeisten Potentiometer (13) eingestellt wird. Z. B. wird bei Verwendung eines Kaltleiters P 310-A 11 das Potentiometer (13) so eingestellt, dafi die Ausgangss.pannung des elektrischen Differenzbildners (6) dem Ausdruck »64° C weniger Fluidtemperatur in "(_,< proportional ist. Die Ausgangsspannung des elektrischen Differenzbildners (6) wird dem Eingang (9) des elektrischen Analogdividierers (5) eingegeben. An dem Ausgang (10) des Analogdividierers (5) ist das von der Fluidtemperatur unabhängige Durchflußmeßsignal abnehmbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Thermischer Durchflußmesser mit einer von einer Spannungsquelle gespeisten Kaltleiterheizsonde und mit einer Einrichtung zur Messung und Kompensation der Fluidtemperatur, dadurch gekennzeichnet, daß in einem elektrischen Differenzbildner (6) aus einem der Fluidtemperatur proportionalen Signal und aus einem festen Signal, das einer über der Bezugstemperatur der Kaltleiterheizsonde (2) liegenden Temperatur entspricht, ein Differenzsignal gebildet wird, das einem Eingang (9) eines Dividierers (5) zugeführt wird, dessen anderer Eingang (8) ein dem Strom in der Kaltleiterheizsonde (2) proportionales Signal erhält und an dessen Ausgang (10) ein von der Fluidtemperatur unabhängiges Durchflußmeßsignal abnehmbar ist.
2. Thermischer Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsquelle (1) eine vom Strom in der Kaltleiterheizsonde (2) unabhängige Spannung erzeugt.
3. Thermisciier Durchflußmesser nach Anspiuch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung des Stroms in der Kaltleiterheizsonde (2) ein gegenüber dem Kaltleiterwiderstand kleiner Meßwiderstand (4) mit der Kaltleiterheizsonde (2) in Reihe geschaltet ist, dessen Spannung am Eingang (8) des Dividierers (5) eingegeber wird.
4. Thermischer Durchflußmesser nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der Fluidtemperatur die Kaltleiterheizsonde (2) zeitweilig mit einem Umschalter (11) an eine Widerstandsn: .ßeinrichtung (7) angeschlossen wird, deren Ausgangssignal nvttels ei~°r Speichervorrichtung (12) solange dem Differenzenbildner (6) eingegeben wird, wie die Kaltleit^heizsonde (2) mit dem Umschalter (11) an die Spannungsquelle (1) angeschlossen wird.
DE19772718474 1977-04-26 1977-04-26 Thermischer Durchflußmesser Expired DE2718474C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718474 DE2718474C3 (de) 1977-04-26 1977-04-26 Thermischer Durchflußmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718474 DE2718474C3 (de) 1977-04-26 1977-04-26 Thermischer Durchflußmesser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2718474A1 DE2718474A1 (de) 1978-11-09
DE2718474B2 DE2718474B2 (de) 1979-08-30
DE2718474C3 true DE2718474C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=6007287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718474 Expired DE2718474C3 (de) 1977-04-26 1977-04-26 Thermischer Durchflußmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2718474C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843019A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur messung der einer brennkraftmaschine zugefuehrten luftmasse
DE3103051A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-12 Paul Walter Prof. Dr. Baier "elektrokalorischer durchflussmesser"
EP2500719A1 (de) 2007-10-01 2012-09-19 Hauser, Andreas Rußladungssensor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852904A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-19 Vdo Schindling Durchflussmesseinrichtung
DE3820025A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Hiss Eckart Messschaltung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843019A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur messung der einer brennkraftmaschine zugefuehrten luftmasse
DE3103051A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-12 Paul Walter Prof. Dr. Baier "elektrokalorischer durchflussmesser"
EP2500719A1 (de) 2007-10-01 2012-09-19 Hauser, Andreas Rußladungssensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2718474A1 (de) 1978-11-09
DE2718474B2 (de) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528038C3 (de) Durchflußmeßsystem
EP0106204B1 (de) Schaltung mit Hall-Feldsonde
DE2728060A1 (de) Messonde mit temperaturabhaengigem widerstand zur mengenmessung
DE2718474C3 (de) Thermischer Durchflußmesser
EP0276380B1 (de) Einrichtung zur Temperaturkompensation in einem thermischen Massenstrommesser
DE2447629A1 (de) Chaltungsanordnung zur messung von widerstaenden
DE3429729A1 (de) Nach kalorimetrischem prinzip arbeitende stroemungsmessanordnung
DE3103051C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Durchflusses eines strömenden Fluids
DE2710782A1 (de) Temperaturmesser
DE854105C (de) Stroemungsmesser
DE2307977A1 (de) Schaltungsanordnung, welche eine messbruecke aufweist
DE2753118A1 (de) Einrichtung zur durchflussmengenmessung
DE2852904A1 (de) Durchflussmesseinrichtung
DE1266335B (de) Einrichtung zur Regelung der Gluehtemperatur bei einer Drahtanlage
DE2207790C2 (de) Verfahren zur Kompensation der Temperaturabhangigkeit der Meßgroße bei der Messung der elektrischen Leit fahigkeit von Flüssigkeiten und Ein richtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2455588A1 (de) Schaltungsanordnung zur linearisierung einer leitwert-temperatur-charakteristik
DE2158269C3 (de) Schaltung zum Umformen von Widerstandswerten in Stromwerte
DE417984C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebszustandes von Maschinen
DE3023304A1 (de) Elektronischer temperaturregler fuer kuehl- oder gefriergeraete mit einem kompressor
DE1278137B (de) Messschaltung fuer Waermeleistungsmesser
DE2014117C3 (de) Kompensationsschaltung, vorzugsweise für einen elektronischen Raumtemperaturregler
DE2715552A1 (de) Stroemungsmesser
DE2515812A1 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation des temperaturgangs von feldplatten
DE1142955B (de) Schaltung zum Messen der elektrischen Leitfaehigkeit einer Fluessigkeit, z. B. zum Bestimmen des Salzgehaltes einer Loesung
DE2847217A1 (de) Anordnung zur messung der waermeenergieabgabe von raumheizkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee