DE2718382B2 - Stehachsenlagerung in geodätischen Instrumenten - Google Patents

Stehachsenlagerung in geodätischen Instrumenten

Info

Publication number
DE2718382B2
DE2718382B2 DE2718382A DE2718382A DE2718382B2 DE 2718382 B2 DE2718382 B2 DE 2718382B2 DE 2718382 A DE2718382 A DE 2718382A DE 2718382 A DE2718382 A DE 2718382A DE 2718382 B2 DE2718382 B2 DE 2718382B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
vertical axis
axis
balls
geodetic instruments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2718382A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718382A1 (de
Inventor
Arthur Dipl.-Ing. Jung
Helmut Dr.-Ing. 7923 Königsbronn Leitz
Erich 7080 Aalen Lepper
Ing.(grad.) Günter 7082 Oberkochen Rometsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE2718382A priority Critical patent/DE2718382B2/de
Priority to CH285478A priority patent/CH625046A5/de
Priority to JP4917778A priority patent/JPS541659A/ja
Publication of DE2718382A1 publication Critical patent/DE2718382A1/de
Publication of DE2718382B2 publication Critical patent/DE2718382B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/22Undercarriages with or without wheels with approximately constant height, e.g. with constant length of column or of legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/08Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/545Systems comprising at least one rolling bearing for radial load in combination with at least one rolling bearing for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/08Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Lagerung der Stehachse in geodätischen Instrumenten, insbesondere Theodoliten.
Als Stehachse bezeichnet man die vertikale Instrumentenachse in Form eines Zapfens, der in einer konischen oder zylindrischen Buchse gelagert ist und den Ober- und Unterteil eines geodätischen Instrumentes drehbar miteinander verbindet. Die Stehachse hat die Aufgabe, den oberen, beweglichen Teil des Instruments zu tragen und zu führen. Die dazu notwendige Genauigkeit liegt bei wenigen Winkelsekunden.
Achslagerungen, wie sie in anderen Gebieten der Technik üblich sind, leisten die für die Führung erforderliche Genauigkeit unter den Arbeits- und Umweltbedingungen eines geodätischen Instrumentes nicht.
Aus diesem Grunde enthalten die Theodolite verschiedener Hersteller Stehachsenlager als Sonderkonstruktionen, welche nach verschiedenen Grundprinzipien arbeiten und die im eigenen Betrieb entwickelt und gefertigt werden. Standardisierte Bauelemente werden bisher nicht angeboten, so daß die Stehachse mit ihrem Lager ein sehr aufwendiges und teures Bauelement im Instrumentenbau ist.
Stehachsen sind heute im allgemeinen als zylindrische Zapfen ausgebildet, die während ihrer Bearbeitung mit einer Genauigkeit von etwa 1 μπι auf ein durch die zuvor geschliffene Buchse bestimmtes Maß zu bringen sind. Diese Aufgabe ist sehr schwierig, auch wenn man durch Eindrehungen der Buchse die Berührungsfläche zwischen Zapfen und Buchse verringert. Es sind Konstruktionen bekannt, bei denen durch ein stirnseitig angeordnetes Kugellager das Gewicht des beweglichen oberen Instrumenteiles aufgenommen und die Stehachse an zwei Stellen in der Buchse geführt ist. Bekannt ist es auch, in einer konischen Erweiterung des oberen Buchsenendes ein Kugellager vorzusehen, das den axialen und radialen Druck aufnimmt und damit die Achse in der Buchse zentriert.
Alle diese Konstruktionen haben den Nachteil, daß sie sehr speziell sind und zu ihrer Herstellung einen großen Aufwand benötigen.
Es ist nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
ein Lager für die Stehachse in geodätischen Instrumen-
ί ten zu schaffen, das unter Verwendung standardisierter Bauelemente aufgebaut ist und sich durch höchste Genauigkeit und niedrige Herstellkosten auszeichnet.
Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
κι Maßnahmen erreicht
Die Vorspannung der Kugeln sollte innerhalb der zulässigen Hertzschen Spannung liegen, um Beschädigungen von Buchse und Achse durch Verschleiß zu vermeiden.
π Zum Aufbau von Wälzkörperführungen sind Kugelkäfige bekannt und im Handel erhältlich, die eine Vielzahl von gleichmäßig über ihren Umfang verteilten einwandfrei runden Kugeln enthalten. Bisher erfolgte der Einsatz solcher Kugelkäfige vorwiegend zur axialen Verschiebung von Stanzwerkzeugen. Ihre Eignung zur Herstellung hochgenauer Drehachsen, insbesondere für geodätische Instrumente wurde bisher nicht bekannt.
Da Kugelkäfige mit Kugeln erhältlich sind, deren Durchmesser in 0,5 μιτι-Schritten gestuft ist, bietet die
2'· neue Lagerung der Stehachse den Vorteil, daß Toleranzen zwischen dem Innendurchmesser der Buchse und dem Außendurchmesser der Stehachse durch Einsetzen eines Kugelkäfigs ausgeglichen werden können, dessen Kugeln einen entsprechend dieser
in Toleranz gewählten Durchmesser haben.
Damit ist es möglich, Herstellkosten zu sparen, ohne daß die Genauigkeit der Führung des betreffenden Instrumententeils vermindert wird.
Da bei der neuen Lagerung der Stehachse die Größe
)"> der Vorspannung der Kugeln nur durch die Abmessungen der verwendeten Teile gegeben ist, ist sie unabhängig von außenwirkenden Kräften und sehr Langzeitstabil. Das Achslager mit Kugelführung ist verschleißfrei, gegen Umwelteinflüsse wie z. B. Tempern raturänderungen unempfindlich und weitgehend unabhängig von Änderungen des verwendeten Schmierstoffes. Es ergibt sich zudem ein sehr Leichtgängiger Lauf der Bewegung und, bedingt durch die große Zahl der tragenden Stellen bei dichter Anordnung der Kugeln
4r) eine hohe Steifigkeit. Dies ist bei geodätischen Instrumenten, insbesondere bei Theodoliten von großer Wichtigkeit, da es den Feldtransport dieser Instrumente in allen Lagen ohne Beeinträchtigung der Stehachse ermöglicht.
w Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
In dieser Figur ist mit 1 eine Buchse bezeichnet, die eine zylindrische Innenbohrung aufweist. Die zylindri-
v> sehe Instrumentenachse ist mit 2 bezeichnet. Zwischen den Teilen 1 und 2 ist ein Kugelkäfig 3 angeordnet, der gleichmäßig über seine Fläche verteilt eine Vielzahl von Kugeln 4 trägt. Der Innendurchmesser der Buchse 1 und der Durchmesser der Achse 2 unterscheiden sich beispielsweise bei einem Durchmesser der Achse 2 von 16 mm, um den Betrag 2D — 6 μίτι, wobei mit D der Durchmesser einer der Kugeln 4 bezeichnet ist. Man erkennt daraus, daß die Kugeln 4 unter einer Vorspannung stehen, die durch ein Abplatten jeder Kugel an ihren Auflagepunkten um 1,5 μηι bewirkt ist. Diese Abplattung bewirkt eine Hertzsche Pressung, die jedoch nur so groß ist, daß bleibende Verformungen der Teile 1 und 2 nicht entstehen.
Die Herstellung der Instrumentenachse 2 und ihres Lagers ist ohne großen Aufwand mit der erforderlichen Genauigkeit möglich. Dazu wird beispielsweise zunächst die Buchse 1 gefertigt, wobei eine Toleranz der Innenbohrung von etwa 10 μπι zulässig ist. Danach wird i diese Buchse pneumatisch gegen eine Meisterwelle gemessen und durch diese Messung direkt gesteuert die Achse 2 bearbeitet Das Ziel dieser Bearbeitung ist eine zur Buchse 1 gepaarte Achse 2, deren Durchmesser sich um 2D — 6 μπι ±1 μπι vom Innendurchmesser dor Buchse 1 unti.1 scheidet. Wenn dieses Ziel der Bearbeitung nicht erreicht wird, so wird anstelle des vorgesehenen Kugelkäfigs 3 mit Kugein 4 vom Durchmesser D ein Kugelkäfig mit Kugeln anderen, entsprechend dem Bearbeitungsergebnis gewählten ΐϊ Durchmessers eingesetzt Da Kugeln mit einer Stufung ihres Durchmessers von 0,5 μπι erhältlich sind, wird deutlich, daß in jedem Fall die erforderliche hohe Genauigkeit der Stehachsenlagerung gewährleistet ist
Wie die Figur zeigt, ist die Instrumentenachse 2 mit einem zur Aufnahme des instruments dienenden Teller 5 aus einem Stück gefertigt Am unteren Ende der Instrumenteachse 2 ist ein Axiallager 6 vorgesehen, welches das Gewicht des Instruments auf dem Teller 5 aufnimmt Anstelle des Axiallagers 6 kann natürlich ein anderes Lager vorgesehen sein.
Das in der Figur dargestellte Lager der Instrumentenachse ist in bekannter, hier jedoch nicht dargestellter Weise so abgedichtet daß keine Staub- und Schmutzpartikel eindringen können.
Eine eingehende Untersuchung des neuen Stehachsenlagers hat ergeben, daß es hinsichtlich Kosten und Genauigkeit den bisher verwendeten Stehachsenlagern überlegen ist und daß auch durch Schockbeanspruchungen, wie sie beispielsweise beim Umfallen oder Anstoßen des Instrumentes auftreten, die Genauigkeit der Führung des Instruments in keiner Weise beeinträchtigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Stehachsenlagerung in geodätischen Instrumenten, dadurch gekennzeichnet, daß die als zylindrischer Zapfen ausgebildete Instrumentenachse (2) in der zylindrischen Innenbohrung einer Buchse (1) unter Verwendung einer bekannten Wälzkörperführung auf mehreren, axial über einen großen Teil der Instrumentenachse (2) verteilten Reihen von Kugeln (4) gelagert ist, die von einem zylindrischen Kugelkäfig (3) in gleichbleibendem Abstand gehalten zwischen Instrumentenachse (2) und Buchse (1) vorgespannt sind.
2. Stehachsenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Instrumentenachse (2) und ein das Oberteil des Instruments tragender Teller (5) aus einem Stück bestehen.
3. Stehachsenlagerung nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Aufnahme des Gewichts des beweglichen Instrumententeils dienendes Axiallager (6) für die Instrumentenachse (2) vorgesehen ist.
DE2718382A 1977-04-26 1977-04-26 Stehachsenlagerung in geodätischen Instrumenten Ceased DE2718382B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2718382A DE2718382B2 (de) 1977-04-26 1977-04-26 Stehachsenlagerung in geodätischen Instrumenten
CH285478A CH625046A5 (en) 1977-04-26 1978-03-16 Vertical axis for geodetic instruments.
JP4917778A JPS541659A (en) 1977-04-26 1978-04-24 Vertical shaft for surveying instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2718382A DE2718382B2 (de) 1977-04-26 1977-04-26 Stehachsenlagerung in geodätischen Instrumenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2718382A1 DE2718382A1 (de) 1978-11-09
DE2718382B2 true DE2718382B2 (de) 1981-07-09

Family

ID=6007233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2718382A Ceased DE2718382B2 (de) 1977-04-26 1977-04-26 Stehachsenlagerung in geodätischen Instrumenten

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS541659A (de)
CH (1) CH625046A5 (de)
DE (1) DE2718382B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103267510B (zh) * 2013-05-31 2015-06-10 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种对光电经纬仪的电动顶起装置
DE102017006495A1 (de) * 2017-07-08 2019-01-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Wälzlageranordnung, insbesondere für eine Schaltvorrichtung zum Schalten eines Schaltgetriebes
CN108773331B (zh) * 2018-04-20 2020-06-30 中国北方车辆研究所 一种新型嵌套式平台机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2208014A (en) * 1938-05-06 1940-07-16 Amber N Brunson Surveying instrument
US2280057A (en) * 1940-05-31 1942-04-21 Amber N Brunson Support for surveying instrument telescopes
US2602229A (en) * 1947-04-02 1952-07-08 W & L E Gurley Trunnion bearing

Also Published As

Publication number Publication date
JPS541659A (en) 1979-01-08
CH625046A5 (en) 1981-08-31
DE2718382A1 (de) 1978-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118189A1 (de) Kugelgelagerte spindeleinrichtung mit wendelfoermiger nut
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
DE2849758C2 (de) Drehmomentübertragende, axial verschiebbare Lagerung einer Welle
DE3725027A1 (de) Drahtwaelzlager mit flachdraht
DE60017800T2 (de) Linearer tastkopf für axiale bewegung
DE3623976C2 (de)
DE2613995A1 (de) Lagerbaugruppe fuer messgeraete
DE60303217T2 (de) Wälzlager
DE4028273A1 (de) Lagerung, insbesondere fuer plattenspeicherspindeln
DE2718382B2 (de) Stehachsenlagerung in geodätischen Instrumenten
DE3418621A1 (de) Waelzlager
EP0498232B1 (de) Voreinstellgerät für Werkzeuge
DE2612272A1 (de) Axial-schraegkugellager
DE2209712A1 (de) Spiralrillenlager
DE19917020C2 (de) Meßbuchse zur Erfassung von radialen Lagerkräften
DE10044378A1 (de) Seitenbeweglicher Rollenkäfig
DE4125802A1 (de) Gasdrucklager
DE4107830C2 (de)
DE944462C (de) Strahlwinkelpruefer fuer Einspritzduesen von Dieselmotoren
DE479178C (de) Pressvorrichtung fuer zwei oder mehr konzentrische Transformatorwicklungen unter Ver-wendung eines Kraftuebertragungsgliedes zwischen der Druckfeder und den Wicklungs-enden, das an den Stuetzpunkten durch Kugel und Kugelpfanne gelagert ist
DE1239542B (de) Lagerung fuer Werkzeugspindeln
DE1833059U (de) Kreuzgelenk fuer gelenkwellen od. dgl.
DE2248515A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer uhrendrehteil mit lager aus synthetikmaterial
DE102020105928A1 (de) Gewindetrieb
DE853520C (de) Messeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused