DE2717917C2 - Verfahren zur optischen Bildverarbeitung von Präparaten - Google Patents

Verfahren zur optischen Bildverarbeitung von Präparaten

Info

Publication number
DE2717917C2
DE2717917C2 DE19772717917 DE2717917A DE2717917C2 DE 2717917 C2 DE2717917 C2 DE 2717917C2 DE 19772717917 DE19772717917 DE 19772717917 DE 2717917 A DE2717917 A DE 2717917A DE 2717917 C2 DE2717917 C2 DE 2717917C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial
information
optical
specimens
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772717917
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717917A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Phys. 8057 Eching Hutzler
Jürgen Dipl.-Phys. Dr. 8044 Unterschleißheim Kinder
Benno Dipl.-Phys. 8044 Unterschleißheim Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GESELLSCHAFT fur STRAHLEN- und UMWELTFORSCHUNG MBH 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
GESELLSCHAFT fur STRAHLEN- und UMWELTFORSCHUNG MBH 8000 MUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GESELLSCHAFT fur STRAHLEN- und UMWELTFORSCHUNG MBH 8000 MUENCHEN DE filed Critical GESELLSCHAFT fur STRAHLEN- und UMWELTFORSCHUNG MBH 8000 MUENCHEN DE
Priority to DE19772717917 priority Critical patent/DE2717917C2/de
Publication of DE2717917A1 publication Critical patent/DE2717917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717917C2 publication Critical patent/DE2717917C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • G02B27/46Systems using spatial filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur optischen Bildverarbeitung von Präparaten, wobei die Präparate mit Licht bestrahlt und das von ihnen beeinflußte Licht durch optische Eingriffe untersucht, das beeinflußte Licht in Teilstrahlen mit jeweils gleichem Bildinformationsgehalt aufgeteilt, die Teilstrahlen mittels der optischen Eingriffe gleichzeitig auf ein oder mehrere Teilbildinformationen untersucht und diese Teilbildinformationen zu einem Meßergebnis zusammengesetzt werden.
Der Einsatz der digitalen Bildverarbeitung in der biologisch-medizinischen Forschung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Eine vollautomatische Computeranalyse von biologischen Präparaten ist jedoch nur dann mit vertretbarem Zeitaufwand durchführbar, wenn auf eine hochauflösende Abtastung verzichtet werden kann. In vielen Fällen ist diese Bedingung nicht erfüllt, z. B. dann, wenn auch die Information über die Zellkernstruktur zur Auswertung herangezogen werden soll. Dann muß die Präparatabtastung mit einem Auflösungsvermögen von mindestens 1 μιτι erfolgen. Wenn nicht a priori bekannt ist, wo die interessanten Zellen zu finden sind, werden dann leicht einige 10' Meßpunkte pro Präparat benötigt. Hier können optische Methoden, mit denen sehr schnell eine große Datenmenge verarbeitet wird, sinnvoll einsetzbar sein.
Eine Anlags zur optischen Informationsverarbeitung ist aus »Applied Optics, Vol. 15, No. 2 (February 1976), Seiten 510 bis 515« bekannt. Mit ihr werden Objekte mit bestimmten Merkmalen aus einer Reihe von ähnlichen Objekten ausgesucht wobei mehrere Filter in der Beugungsbildebene eingesetzt und das Ergebnis der Filterung (helle Lichtflecke) in der Ausgabebildebene ausgewertet wird. Die Eingabe der Objekte erfolgt jedoch über eine Vergrößerung auf Film und die Filter werden zeitlich nacheinander eingeschaltet so daß keine Echtzeitverarbeitung vorliegt.
Zudem ist eine kohärente Beleuchtung mit Laser erforderlich. Weiterhin müssen die holographischen Filter
ίο in der Fourierebene sehr genau justiert werden und sprechen nur auf nahezu gleiche Objekte an, d. h. sie sind nicht einsetzbar, wenn die Objekte starke Variationen aufweisen. Schließlich können mit den holographischen Filtern nur ähnliche Objekte detektiert werden, aber keine Objekteigenschaften wie Größe, Berandung und/oder Granulation.
Im Hinblick auf eine anzustrebende automatische Bildanalyse von Präparaten, z. B. zytologischen Präparaten zur Früherkennung von Tumoren, durch optische Verfahren zur Informationsreduktion und Informationsselektsors von Abstrichen, ist die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt darin zu sehen, ein Verfahren für eine parallel arbeitende optische Echtzeit-Informationsverarbeitung zu bieten, das zur Beschleunigung ζ. B. einer Zellerkennung benutzbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs I beschrieben.
Vorteilhafte Weiterführung des erfindungsgemäßeri Verfahrens sind in den übrigen Ansprüchen beschrieben.
Einer der wesentlichsten Vorteile des erfindungsgcmäßen Verfahrens liegt darin, daß es bei medizinischen Auswerteproblemen zur Scharfstellung der Bildebene im Mikroskop, zur direkten Auswertung der Information in den Fourierebenen und zur Parametermessung an detektierten Teilchen Verwendung finden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mittels der Figur nSher erläutert, wobei die Figur eine optische Anordnung zeigt, welche nur schematisch ist und bei der die optischen Elemente durch äquivalente Elemente ersetzbar sind.
Das Präparat 4 zwischen Kondensor 6 und Objektiv 7 wird wahlweise mit Laserlicht 5, inkohärentem Licht oder partiell kohärentem Licht (z. B. einer spektral gefilterten Xenonlampe) beleuchtet Letzteres hat den Vorteil, daß der kohärente Rauschuntergrund weitgehend unterdrückt werden kann und z. B. in einer ersten Bildebene ein vergrößertes Bild erhalten wird, das kaum von inkohärenten Vergrößerungen unterschieden werden kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit durch Veränderung der Wellenlänge des Lichtes 5 den Kontrast für spezielle Präparate 4 zu optimieren. Die Fourierebene 8, die noch innerhalb des Objektivs 7 liegt, wird mit einer Linse 9 in der Zwischenbildebene in Filterebenen abgebildet. In der gezeigten Anordnung wird der beeinflußte Lichtstrahl 1 mittels äquivalenter Strahlteiler 10 und 11 in drei Teilstrahler. 2 zerlegt. Die Linse 9 in der Zwischenbildebene bildet daher die Fourierebene 8 in die Filterebenen 3 (ebenfalls Fourierebenen) ab. Aus jedem Teilstrahl 2 werden durch ein bestimmtes Filter in den Fourierebenen 3 Teilbildinformationen entnommen, welche in den Strahlen 12, 13 und 14 enthalten sind. Ob nun die gefilterten Bilder 12,13 und 14 über die weiteren Linsen 15 in die entsprechenden Bildebenen 16, 17, 18 abgebildet werden, hängi von der gewünschten Anwendung ab. Die Linsen 15 sind also Hilfslinsen, die nur bei Bedarf eingesetzt und entsprc-
chend dimensioniert werden. Die Teilbildinformatipnen 12, 13 und 14 werden dann zu einem Computer einer Datenverarbeitungsanlage 19 geführt und dort zu dem gewünschten Meßergebnis zusammengefaßt.
Bevor nun der Computer 19 in Aktion tritt, werden im vorliegenden Fall z. B. folgende Schritte durchgeführt:
1. Eine Informationsselektion (Teilbildinformationsstrahlen 12, t3 bzw. 14),
2. die Suche nach Zellen mit einem bestimmten Merkmal im Bildausschnitt und
3. eine Betonung der Zellgrenzen zur Optimierung der späteren Verarbeitung durch den Computer 19.
10 konnte. Es konnte weiterhin experimentell gezeigt werden, daß sowohl die Transparenz als auch die Phase iß die intensität der Ausgabeebenen 16, 17 oder 18 eingeht.
Auch bei der optischen Vorverarbeitung gemäß der Erfindung kommt der Reproduzierbarkeit der Färbemethode große Bedeutung zu. Die erfindungsgemäße Methode ist weiterhin sowohl bei Papanikolav- als auch bei Fluoreszenzanfärbung einsetzbar. Mit beiden Anfärbemethoden lassen sich analoge Ergebnisse erzielen, solange die Reproduzierbarkeit der Verarbeitung der Abstriche gewährleistet ist.
Im speziellen vorliegenden Fall wird das dadurch erreicht, daß ein Bandpaßfilter 20 in die Fourierebene 3 des ersten Teilstrahls 2 eingebracht und die für das Auffinden anormaler Zellen unnötige Information unterdrückt wird. Durch das Abschneiden der hohen Frequenzen wird alle Information vernichtet, die von kiel·· nen Objekten herrührt, also z. B. von Leukozyten und pyknotischen Kernen. Das Tiefpaßfilter unterdi tickt die Information des großflächigen Plasmas der SupeFficial- und Intermediärzellen des Präparates 4. Je nach der Dimensionierung des Bandpasses 20 ergibt sich also in der Ausgabeebene 16 nur bei solchen Objekten eine Information, die einer bestimmten Größe entsprechen. Beim Auftreten solcher Intensitätspeaks in der Ausgabeebene 16 wird der Transport des Präparates 4 unterbrochen und der Probenausschnitt mit inkohärenter Beleuchtung 5 abgetastet Der Computer 19 tritt also erst dann in Aktion, wenn ein Objekt bestimmter Größe im Objektfeld ist
Gleichzeitig kann dem Computer 19 Information über die Struktur des Zellkernes vermittelt werden. Dazu wird in einem zweiten parallelen Kanal 2 ein ausgedehntes Hochpaßfilter 21 in die Fourierebene 3 eingebracht. Dieses unterdrückt die Bilder aller Objekte, die größer sind als Leukozyten; lediglich die feine Struktur des Chromatingerüstes der Kerne bleibt erhalten und ist aus der Bildebene 17 ersichtlich.
Zusätzlich kann in einem dritten Teilstrahl 2 — ebenfalls gleichzeitig — das Bild des Präparates 4 richtungsunabhängig differenziert werden. Hierzu wird ein weiteres Filter 22 in die Fourierebene 3 des dritten Teilstrahls 2 eingebracht Diese Maßnahme führt zu einer Betonung der Obergänge Untergrund/Plasma und Plasma/ Kern.
Der Ablauf der Informationsvorverarbeitung ist nun folgender;
Tritt eine Zelle mit vergrößertem Kern in das Objektfeld, wird das Präparat 4 gestoppt. Für den Computer 19 werden nunmehr folgende Daten abgespeichert:
Das herkömmliche inkohärente Originalbild der Zelle,
die Position dieser Zelle, die Daten über die Chromatinstruktur des Kernes sowie das differenzierte Bild, das das Auffinden der Zellgrenzen erleichtert, was wiederum die Rechenzeit des Computers 19 verkürzt
Darüber hinaus kann bei einem kohärent-optischen Realtimeverfahren gemäß der Erfindung nicht nur die Amplitude, sondern auch die Phase (und z. B. auch deren Auswertung) des Objektes (Präparat 4) als Informationsquelle herangezogen werden. Wie experimentell festgestellt wurde, besitzen anormale Zellen mit verklei- 6S nerter Plasmafläche eine verglichen mit Intermediärzellen, .signifikant erhöhte Phasendicke, so daß hiermit ein völlig neuer Merkmalssektor erschlossen werden Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur optischen Bildverarbeitung von Präparaten, wobei die Präparate mit Licht bestrahlt und das von ihnen beeinflußte Licht durch optische Eingriffe untersucht, das beeinflußte Licht in Teilstrahlen mit jeweils gleichem Bildinformationsgehalt aufgeteilt die Teilstrahlen mittels der optischen Eingriffe gleichzeitig auf ein oder mehrere Teilbildinformationen untersucht und diese Teilbildinformationen zu einem Meßergebnis zusammengesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Informationsselektion aus den Präparaten (4) optische Filter (20—22) in die Fourierebenen (3) eines Teils der Teilstrahlen (2, 12—14) eingeschaltet und aus den gefilterten Bildern die Größenverteilung, Richtungsverteilung, Periodizitäten, die Feinstruktur, die Phasen- und Amplitudeninformation oder die Kem- und Zellberaruiung entnommen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich der volle Bildinformationsgehalt aus einem der Teilstrahlen (2) ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch seine Verwendbarkeit zu medizinischen, biologischen und technologischen Auswerteproblemen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Teilinformationen in den Fourierebenen (3) entnommen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Verwendung des Meßergebnisses zur Scharfeinstellung der Bildebene im Mikroskop.
DE19772717917 1977-04-22 1977-04-22 Verfahren zur optischen Bildverarbeitung von Präparaten Expired DE2717917C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717917 DE2717917C2 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Verfahren zur optischen Bildverarbeitung von Präparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717917 DE2717917C2 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Verfahren zur optischen Bildverarbeitung von Präparaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2717917A1 DE2717917A1 (de) 1978-11-02
DE2717917C2 true DE2717917C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=6007011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717917 Expired DE2717917C2 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Verfahren zur optischen Bildverarbeitung von Präparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2717917C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171097A (en) * 1961-04-27 1965-02-23 Baird Atomic Inc Character recognition devices
DE2004263A1 (de) * 1970-01-30 1971-08-05 Philips Patentverwaltung Optisches Vielkanalsystem fur die Zeichenerkennung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2717917A1 (de) 1978-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832167T2 (de) Identifizierung von gegenständen mittels mehrfacher bilderfassungen
DE2823490C2 (de)
DE19653413C2 (de) Rastermikroskop, bei dem eine Probe in mehreren Probenpunkten gleichzeitig optisch angeregt wird
EP2038690A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines bildes einer dünnen schicht eines objekts
DE1498824A1 (de) Vorrichtung zur maschinellen Krebsdiagnose
EP2887117A1 (de) Mikroskop und Verfahren zur SPIM Mikroskopie
DE2437984B2 (de) Verfahren zur kontrastverbesserung eines optischen mikroskopes
DE102004053730B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung von Falschlicht
EP3948392B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von verlagerungen einer probe gegenüber einem objektiv
DE102020211380A1 (de) Verfahren zum superauflösenden Auswerten von strukturiert beleuchteten Mikroskopbildern und Mikroskop mit strukturierter Beleuchtung
EP3374755B1 (de) Lichtmikroskop und verfahren zum bestimmen einer wellenlängenabhängigen brechzahl eines probenmediums
DE69626395T2 (de) Abbildung und charakterisierung des fokalen feldes einer linse durch räumliche autokorrelation
DE3538413C2 (de) Anordnung zur Auswertung zweidimensionaler Objektvorlagen
DE2717917C2 (de) Verfahren zur optischen Bildverarbeitung von Präparaten
EP0244640B1 (de) Strahlungsmodulierendes Mikroskop mit Rückfaltung
EP3988989B1 (de) Verfahren und mikroskop mit einer einrichtung zum erfassen von verlagerungen einer probe gegenüber einem objektiv
EP1209504B1 (de) Verfahren und eine Anordnung zur Abtastung mikroskopischer Objekte mit einer Scaneinrichtung
EP3867684B1 (de) Verfahren und mikroskop zur bestimmung der dicke eines deck- oder tragglases
EP3746829A1 (de) Verfahren zum abbilden einer probe mittels eines lichtblattmikroskops
WO2020127647A1 (de) Fluoreszenzlichtmikroskopie mit erhöhter axialer auflösung
DE2712837C3 (de) Mikroskop mit großer Schärfentiefe
DE3810639C2 (de) Durchlichtmikroskopanordnung zur optoelektronischen Fourieranalyse
EP3504575A1 (de) Verfahren zur bildgebung in einem mikroskop mit schiefer beleuchtung
DE10359780A1 (de) Verfahren zur optischen Bilderfassung
WO2005003837A1 (de) Verfahren und anordnung zur eliminierung von falschlicht

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G06K 9/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee