DE2717744B2 - Abtastender Einweg-Augereleltronenanalysator - Google Patents

Abtastender Einweg-Augereleltronenanalysator

Info

Publication number
DE2717744B2
DE2717744B2 DE2717744A DE2717744A DE2717744B2 DE 2717744 B2 DE2717744 B2 DE 2717744B2 DE 2717744 A DE2717744 A DE 2717744A DE 2717744 A DE2717744 A DE 2717744A DE 2717744 B2 DE2717744 B2 DE 2717744B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analyzer
plate
support part
openings
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2717744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717744A1 (de
DE2717744C3 (de
Inventor
Robert L. Minnetonka Gerlach
Paul W. Bloomington Palmberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Physical Electronics Inc
Original Assignee
Physical Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Physical Electronics Inc filed Critical Physical Electronics Inc
Publication of DE2717744A1 publication Critical patent/DE2717744A1/de
Publication of DE2717744B2 publication Critical patent/DE2717744B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717744C3 publication Critical patent/DE2717744C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/44Energy spectrometers, e.g. alpha-, beta-spectrometers
    • H01J49/46Static spectrometers
    • H01J49/48Static spectrometers using electrostatic analysers, e.g. cylindrical sector, Wien filter
    • H01J49/482Static spectrometers using electrostatic analysers, e.g. cylindrical sector, Wien filter with cylindrical mirrors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
    • H01J37/05Electron or ion-optical arrangements for separating electrons or ions according to their energy or mass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
    • H01J37/09Diaphragms; Shields associated with electron or ion-optical arrangements; Compensation of disturbing fields

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf .einen abtastenden Einweg-Augerelektronenanalysator, bei dem Augerelektronen, die von einer bestrahlten Probe emittiert werden, durch einen evakuierbaren zylindrischen Spiegelanalysator laufen mit einem inneren metallischen Zylinder, der neben den einander gegenüberlie-
genden Enden jeweils eine ringförmige öffnung besitzt, mit einem Elektronenstrahlgenerator, einem von dem inneren metallischen Zylinder durch isolierende Bauteile beabstandeten und zu ihm koaxialen Zylinder sowie mit einem Augerelektronen-Detektor, der an dem der Probe gegenüberliegenden Ende des Analysators auf dessen Achse hinter einer sich auf dieser Achse befindlichen Blendenöffnungen, durch welche die fokussierten Augerelektronen hindurchtreten, angeordnet ist
Ein derartiger Analysator ist bereits bekannt (US-PS 37 35 128). Er besitzt eine einzige feste Blendenöffnung, deren Größe so gewählt ist, daß sie eine Auflösung R liefert Die Verwendung einer kleinen Blendenöffnung bedingt eine verhältnismäßig hohe Auflösung R, jedoch zu Lasten des Signal/Rauschverhältnisses (S/N). Die maximale abtastbare Fläche hängt für einen bestimmten Analysator von seinem Auflösungsvermögen ab. Die Fähigkeit, eng benachbarte Spitzen oder Peaks einer Verteilung dN/d'E über der Elektronenenergie zu unterscheiden, hängt jedoch von dem Auflösungsvermögen des Analysators ab. Bei niedriger Elektronenenergie kann man im allgemeinen die meisten interessierenden Peaks auch dann unterscheiden, wenn die Auflösung etwa 1 °/o beträgt Für höhere Elektronenenergien ist eine Auflösung von weniger als 0,5% erforderlich, um eine ausreichende Unterscheidung vornehmen zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen abtastenden Einweg-Augerelektronen-Analysator der bekannten Art dahingehend auszugestalten, daß unabhängig von unterschiedlichen Meßbedingungen wie unterschiedliche Elektronenenergie und unterschiedlichen Benutzerwünschen ein optimaler Kompromiß zwischen hoher Auflösung und hohem Signal/ Rauschverhältnis erzielt werden kann.
Diese Aufgabe ivird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nahe dem isolierenden Bauteil auf Detektorseite unmittelbar außerhalb der Zylinderanordnung ein sich im wesentlichen senkrecht zur Analysatorachse erstrekkendes Tragteil befestigt ist, das die Blendenöffnung aufweist, deren einem Ende ummittelbar benachbart sich der Fokussierungspunkt für die Augerelektronen befindet, daß eine Ausgangsblendenöffnungs-Vorrichtung für in der Größe veränderbare öffnungen an dem Tragteil befestigt ist, die mit öffnungen versehene Platten aufweist, welche in einer Ebene senkrecht zur Analysatorachse unmittelbar am Fokussierungspunkt der Augerelektronen liegen und in dieser Ebene relativ zum Tragteil derart bewegbar sind, daß die in ihnen enthaltenen öffnungen zusammen mit der Blendenöffnung im Tragteil in Achsrichtung des zylindrischen Analysators eine unterschiedliche Größe annehmen und daß außerhalb des evakuierbaren zylindrischen Spiegelanalysators eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, die « mittels einer drehbaren Durchführung zum Analysator über einen Verbindungsmechanismus die Relativbewegung der Platten ermöglicht.
Mit der Erfindung ist ein abtastender Einweg-Augerelektronen-Analysator geschaffen, der den unterschiedliehen Benutzerwünschen angepaßt werden kann und mit dem jeweils ein bestmöglicher Kompromiß zwischen hoher Auflösung und hohem Signal/Rauschverhältnis erzielt werden kann.
Soll bei einem derartigen Analysator eine Anzeige mit Hilfe einer Kathodenstrahlröhre erfolgen, ist es von beträchtlichem Vorteil, ein großes Signal/Rauschverhäitnis zu haben, so daß das Signal ohne übermäßige Verstärkung und ohne ein Verwischen des Bildes aufgrund von Rauschen angezeigt werden kann. 1st das Signal verhältnismäßig groß, ist die Abtastzeit bedeutend geringer als bei kleinen Signalen, obwohl letztere einen höheren Auflösungsgrad besitzen können. Um jedoch ein besseres Signal/Rauschverhältnis innerhalb der Grenzen zu erhalten, die durch die natürlichen Gegebenheiten der Augeranalyse gesetzt sind, muß ein größerer Signalanteil zugelassen werden. Dadurch erhält man unvermeidbar ein geringeres Auflösungsvermögen. Mit Hilfe der Erfindung ist es möglich, die Auflösung wahlweise zu ändern und somit das Signal/Rauschverhäitnis zu wählen, ohne daß das Vakuum belüftet oder sonstige Änderungen an der Apparatur vorgenommen werden müssen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt schematisch einen Einweg-Augerelektronen-Analysator nach der Erfindung einschließlich zugehöriger Elektronik.
F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch einen Einweg-Augerelektronen-Analysator nach der Erfindung.
Fig.3a, 5b und 3c sind Aufsichten auf eine Ausgangsblendenöffnungsvorrichtung für in der Größe veränderbare öffnungen.
F i g. 4 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach F i g. 3b entlang der Linie 4-4.
Fig.5a zeigt die Vorderansicht einer anderen Ausführungsform einer Ausgangsblendenöffnungsvorrichtung.
F i g. 5b zeigt die Endansicht der in F i g. 5a gezeigten Vorrichtung.
F i g. 5c zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach F i g. 5a entlang der Linie 5c-5c
F i g. 6a, 6b und 6c sind Darstellungen eines Augerbildes mit Hilfe einer Kathodenstrahlröhre.
F i g. 7a, 7b und 7c zeigen eine graphische Darstellung der Analysierungsfläche gegenüber der Energieauflösung zu den Bildern nach den F i g. 6a, 6b und 6c.
Fig.8 zeigt ein Diagramm bezüglich dN(E)/dE für drei Offnungsgrößen und für eine Aluminiumprobe.
F i g. 8a zeigt einen Ausschnitt des Diagramms nach F i g. 8 bei kleiner öffnung und für ungefähr 1,4 keV.
In Fig. 1 ist in schematischer Form ein SAM-Instrument (SAM = Abtast-Augermikrosonde für Abtastenden-Augerelektronen-Analysator) gezeigt sowie eine ebenfalls schematische Darstellung der zugehörigen Elektronik, die bei einem derartigen Instrument verwendet wird. Eine Probe 60 ist in unmitte'barer Nähe des offenen Endes des Spiegelanalysators (CMA) 61 angeordnet, das eingebaut einen Elektronenstrahlgenerator 62 besitzt. Der Elektronenstrahlgenerator 62 kann den Elektronenstrahl steuern, um eine Rasterfläche abzutasten, die von der Probenfläche gebildet wird. Eine Synchronisationsvorrichtung 63 für den Elektronenstrahlgenerator steuert die Abtastung und synchronisiert auch die Anzeige auf einer Kathodenstrahlröhre 64. Ein zweiter Elektronendetektor 65 ist vorgesehen, um zusätzliche Einsatzmöglichkeiten für das Instrument zu bieten. Ein Betriebswahlschalter 66 dient zur Auswahl des gewünschten Signals. Derartige Instrumente sind seit einiger Zeit bekannt.
In Fig.2 ist im Querschnitt ein zylindrischer Spiegelanalysator 10 von im wesentlichen konventionellem Aufbau mit Ausnahme des unten Aufgeführten dargestellt. Die Gesamtlänge des AnaiysierabEchnitts
des Analysators 10 wurde etwas vergrößert, so daß der Punkt der minimalen Spurbreite der Elektronen, die analysiert werden, in der Achse des Instrumentes liegt anstatt außerhalb, wie es üblicherweise der Fall ist. Der Analysierabschnitt besteht aus einem inneren metallischen Zylinder 11, der neben den gegenüberliegenden Enden ringförmige öffnungen 12 und 13 besitzt. Die öffnungen 12 und 13 sind vorzugsweise mit einem feinen metallischen Sieb abgedeckt, das aus einem nicht magnetischen^ Material hergestellt ist, ebenso wie der Zylinder 11. Ein äußerer metallischer Zylinder 14 ist mit dem inneren Zylinder 11 axial ausgerichtet und von ihm durch isolierende Keramikbauteile 15 und 16 beabstandet. Wie dargestellt, besteht das Bauteil 15 aus einem Kegelstumpf, um so die Anordnung eines äußeren Elektronenstrahlgenerators oder eines anderen Instrumentes neben der Probe zu ermöglichen, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Die isolierenden Bauteile 15 und 16 sind vorzugsweise Feldbegrenzungsplatten. Eine μ-Metallumhüllung 17 umgibt den gesamten Analysator, um eine zusätzliche Abschirmung gegen Streumagnetfelder zu liefern, die in nachteiliger Weise die Analyse beeinträchtigen.
In dem inneren Zylinder 11 in Abstand zwischen den öffnungen 12 und 13 ist ein Elektronenstrahlgenerator 18 angeordnet. Durch eine Fokussierung des Generators 18 können ebenfalls größere Fleckgrößen erzeugt werden. Der in dem Elektronenstrahlgenerator 18 erwünschte Strom für Analysezwecke ist groß genug, daß eine LaBi Kathode wünschenswert ist, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Der Aufbau des abtastenden Elektronenstrahlgenerators gehört ebenfalls zum Stande der Technik. Da der Elektronenstrahlgenerator für sich keinen Teil der Erfindung darstellt und in Einzelheiten in der Literatur behandelt wird, wird er hier nicht weiter beschrieben.
In der äußeren Umhüllung 17 ist ebenfalls ein Detektor für die analysierten Elektronen vorgesehen, der üblicherweise ein Elektronenmultiplier 19 ist. Ein relativ schweres plattenförmiges Tragteil 20 besitzt eine Öffnung in der Mitte für die zu analysierenden Elektronen. Der gesamte beschriebene CMA ist auf einem großen Flansch 21 befestigt, der ein Teil der Wand einer Hochvakuumkammer ist.
In den F i g. 3a, b und c und in F i g. 4 sind verschiedene Ansichten einer Ausgangsblendenöffnungsvorrichtung dargestellt, in der drei Öffnungsgrößen vorgesehen sind, die nach dem Wunsch des Benutzers ausgewählt werden können. Die gleichen Teile besitzen in den verschiedenen Figuren gleiche Bezugszeichen.
Das Tragteil 20 ist mit einem Rezeß 22 und einer Blendenöffnung 38 versehen, wie es am besten der Fig.4 entnommen werden kann. Um eine deutliche Darstellung zu ermöglichen, ist das Tragteil 20 nicht mit den notwendigen öffnungen für die Stromzuführung zum Elektronenstrahlgenerator und auch nicht mit den verschiedenen Befestigungsschrauben dargestellt, die notwendig sind, um sie anzubringen.
Das Tragteil 20 ist mit einer Schwenkvorrichtung 23 versehen mit einer in einem Lager 25 drehbaren Welle 24. An der Welle 24 ist mit einer Befestigungsschraube 27 eine Platte 26 befestigt Die gestrichelten Linien 54 stellen den Kegel der einfallenden Elektronen dar, die zur Blendenöffnung 38 hin konvergieren. Die Platte 26 kann drei getrennte Stellungen einnehmen. Die beiden äußeren Stellungen sind durch die Anschläge 28 und 29 gebildet, die die Drehbewegung der Platte 26 begrenzen. Eine mittlere Stellung ist durch einen Arm 30 vorgesehen, der mit einer Feder 31 beaufschlagt ist, die ihn gegen den äußeren Rand der Platte 26 drückt. Der Arm 30 ist um eine Schwenkachse 32 schwenkbar. An dem abgebogenen Abschnitt des Armes ist ein Rastvorsprung 33 vorgesehen, der in eine Ausnehmung 34 am äußeren Umfang der Platte 26 eingreift. Die Platte 26 ist mit drei voneinander beabstandeten öffnungen 35,36 und 37 versehen. Diese Öffnungen sind
ίο derart angeordnet, daß sie in axialer Ausrichtung mit der abgeschrägten Blendenöffnung 38 von der Stellung der Abdeckplatte 26 gebracht werden können. Während die spezielle Anordnung der öffnungen in der Platte 26 beliebiger Art sein kann, zeigen die F i g. 3a und 3b, daß
der kleinste Durchmesser der öffnung 36 kleiner ist als der der öffnung 38. Die öffnungen^ 35 und 37 sind jeweils kleiner als die öffnung 36 und von untereinander unterschiedlicher Größe für einen Verwendungszweck, der unten beschrieben wird. Wenn die kleineren öffnungen in Ausrichtung zu der Blendenöffnung 38 sind, bildet die kleinere Öffnung die Ausgangsblendenöffnung. Die drei Öffnungen 35 bis 37 der Platte 26 besitzen vorzugsweise folgende Durchmesser: 3,048 mm, 1,32 mm und 0,635 mm. Die Blendenöffnung hat einen Durchmesser von 2,54 mm.
Während die Platte 26 so dargestellt ist, daß sie an der inneren Wand des Tragteils 20 in Richtung auf die zu analysierenden Elektronen angeordnet ist, kann sie auch auf der gegenüberliegenden Seite liegen. Durch eine Anordnung an der inneren Wand enstehen weniger Probleme bezüglich der Anordnung des Elektronenmultipliers 19 an der Außenseite des Tragteils 20.
In Fig.2 ist zu sehen, daß eine drehbare Durchführung 39 durch die Platte 21 vorgesehen ist, um eine mechanische Bewegung der Platte 26 zu ermöglichen. Im Inneren der Vakuumkammer ist die drehbare Durchführung mit Hilfe einer Zahnradkupplung 40 zum Antrieb einer Welle 41 angeschlossen, die ihrerseits in Eingriff mit der Platte 26 über die Welle 24 steht Das Ende 42 der Welle 24 kann mit der Antriebswelle 41 verbunden werden. Somit kann man die Platte 26 außerhalb der Vakuumkammer drehen, um sie in eine der drei gewünschten Positionen zu bringen. Natürlich wird die Platte 21 auch mit geeigneten Durchführungen 55 für elektrische Anschlüsse oder ähnliches versehen.
In den Fig.5a, b und c ist eine alternative Ausgangsblendenvorrichtung dargestellt, die im übrigen wie die vorher beschriebene im Analysator angeordnet ist.
Das Tragteil 20 ist mit einer im Vergleich zu der Darstellung in den Fig.3 und 4 etwas größeren Blendenöffnung 22' versehen. Der Grund dafür ist daß die öffnung 22' nicht die Ausgangsöffnung bildet, wie es der Fall in einer der drei Möglichkeiten in der Ausführung nach Fig.3 und 4 ist Sie ist vollständig durch zwei bewegbare Platten 43 und 44 begrenzt Die Plattenteile 43 und 44 sind in gleitendem Eingriff miteinander befestigt und gegenüber dem Tragteil 20 mit Hilfe winkliger Klammern 45 und 46 gehalten. Auf dem Tragteil 20 sind zwei Zahnräder 47 und 48 drehbar befestigt, die so miteinander verzahnt sind, daß sie gegenläufig rotieren.
Das Zahnrad 47 ist in Eingriff mit einer Zahnstange 49 an der Platte 43, während das Zahnrad 48 in Eingriff mit einer Zahnstange 50 an der Platte 44 ist Es ist eine öffnung 51 am Zahnrad 47 vorgesehen, die in Eingriff mit der Welle.4! der drehbaren Durchführung (Fig.2) steht Daraus folgt, daß bei Drehung des Zahnrades 47 in
eine Richtung das Zahnrad 48 in die entgegengesetzte Richtung zum Zahnrad 47 rotiert, und jedes der Zahnräder 47 und 48 die jeweilige Platte 43 und 44 bewegt.
Sowohl die Platte 43 als auch die Platte 44 besitzen rechtwinklig geformte öffnungen 52 und 53, die in der dargestellten Ausrichtung angeordnet sind. Die öffnung 52 ist mit schrägen Wänden in Richtung des Inneren des Analysators versehen, während die Platte 43 die öffnung 53 aufweist mit schrägen Wänden in Richtung der Ausgangsseile des Analysators. Die Ausrichtung der beiden öffnungen 52, 53 ist derart, daß bei einer Relativbewegung der Platten 43 und 44 zueinander eine rechtwinklig geformte öffnung von veränderbarer Größe über einen im wesentlichen kontinuierlichen Bereich entsteht, wobei die Feinunterteilung lediglich durch die Feinheit der Zähne an den Zahnrädern 47 und 48 und den Zahnstangen 49 und 50 beschränkt ist. Wie zu sehen ist, ist das Zentrum der Ausgangsöffnung in der Achse 51 des Analysators angeordnet und bleibt konzentrisch mit ihr unabhängig von der Größe der öffnung.
Es dürfte natürlich einleuchten, daß die Platte 26 in Fig.3 zwei oder mehr Öffnungen besitzen kann. Gleichermaßen kann anstatt einer schwenkbaren Platte diese linear verschoben werden.
Wie oben diskutiert wurde, liegt der Punkt minimaler Spurbreite für die zu analysierenden Elektronen in der Achse des Analysators, und diese Achse und der minimale Spurbreitenpunkt entsprechend der Ausgangsöffnung sowohl der in den F i g. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform als auch der in F i g. 5 gezeigten Ausführungsform. Dadurch wird das empfangene Signal maximiert.
Einige der erzielten Vorteile werden im folgenden dargestellt. In den F i g. 6a, b und c ist die Darstellung einer Analysierfläche für verschiedene Auflösungen dargestellt. Die erste Figur F i g. 6a zeigt das Augerbild für ein 700 eV Eisenspektrum bei einer Auflösung R = 03%. Der Maßstab des Bildes ist wie angegeben. « Hin vergleichbares Bild, das bei einer Auflösung K = 0,6% erreich) wird, wird darunter in Fig. 6b gezeigt, und das dritte Bild wurde bei einer Auflösung R = I,2°/o gewonnen. Die Figuren sind von Fotos eines Kathodenstrahlrohrbildes gewonnen, jedoch zu Darstellungszwecken vereinfacht worden. Wie man erkennen kann, ist die Fläche des Bildes beträchtlich größer für einen zunehmenden Auflösungsprozentsatz. Man kann jedoch erkennen, daß im wesentlichen die gleichen Merkmale (dunkle Flecken) für jede der gemeinsamen Analyseflächen dargestellt sind. Somit dürfte deutlich werden, daß bei einer höheren prozentualen Auflösung Bilder erhalten werden, die bedeutend größere Flächen zeigen, so daß man interessierende Punkte, die eine genauere Analyse erfordern, lokalisieren kann.
F i g. 7 ist die graphische Darstellung der Analysierfläche für verschiedene Energieauflösungen für die Probe in Fig. 6. Wie man erkennen kann, ist bei einer Auflösung von 0,3% die Halbwertsbreite der Signalintensität etwa 0,8 mm, während sie bei einer Auflösung von 1,2% 1,7 mm beträgt und das Signal über eine größere Strecke verhältnismäßig konstant ist.
In F i g. 8 ist ein Diagramm von d/V/c/Edargestellt, um die Energieauflösung und die chemischen Effekte darzustellen. Kurven sind angegeben für die Auflösung bei verschiedenen Öffnungsgrößen (die Auflösung für die unterste Kurve mit großer öffnung betrug 1,2%, für die kleinste öffnung 0,3%). Bei der Kurve mit großer öffnung kann man, obwohl man ein gutes Signal/ Rauschverhalten erzielt hat, nicht zwischen den Peaks von Al und AI2O3 unterscheiden. In Fig.8a ist ein Abschnitt der Kurve für R = 0,3% gezeigt, der wie dargestellt verstärkt ist. Daraus kann man sehen, daß bei dieser feinen Auflösung leicht zwischen Aluminium und Aluminiumoxid unterschieden werden kann. Für die größeren Öffnungsdurchmesser und die entsprechende Auflösung mit höheren Prozentzahlen ist es nicht möglich, einen solchen Unterschied zwischen Aluminium und Aluminiumoxid zu erhalten.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Abtastender Einweg-Augerelektronen-Analysator, bei dem Augereiektronen, die von einer bestrahlten Probe emittiert werden, durch einen evakuierbaren zylindrischen Spiegelanalysator laufen mit einem inneren metallischen Zylinder, der neben den einander gegenüberliegenden Enden jeweils eine ringförmige öffnung besitzt, mit einem Elektronenstrahlgenerator, einem von dem inneren metallischen Zylinder durch isolierende Bauteile beabstandeten und zu ihm koaxialen äußeren metallischen Zylinder sowie mit einem Augerelektronen-Detektor, der an dem der Probe gegenüberliegenden Ende des Analysators auf dessen Achse hinter einer sich auf dieser Achse befindlichen Blendenöffnung, durch welche die fokussieren Augereiektronen hindurchtreten, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem isolierenden Bauteil (16) auf Detektorseite unmittelbar außerhalb der Zylinderanordnung (10,11,14) ein sich im wesentlichen senkrecht zur Analysatorachse erstreckendes Tragteil (20) befestigt ist, das die Blendenöffnung (38,22') aufweist, deren einem Ende unmittelbar benachbart sich der Fokussierungspunkt für die Augereiektronen befindet, daß eine Ausgangsblendenöffnungsvorrichtung für in der Größe veränderbare öffnungen an dem Tragteil (20) befestigt ist, die mit öffnungen (35, 36, 37; 52, 53) versehene Platten (26; 43, 44) aufweist, welche in einer Ebene senkrecht zur Analysatorachse unmittelbar am Fokussierungspunkt der Augereiektronen liegen und in dieser Ebene relativ zum Tragteil (20) derart bewegbar sind, daß die in ihnen enthaltenen öffnungen (35, 36, 37; 52, 53) zusammen mit der Blendenöffnung (38. 22') im Tragteil (20) in Achsrichtung des zylindrischen Analysators eine unterschiedliche Größe annehmen und daß außerhalb des evakuierbaren zylindrischen Spkgelanalysators (10) eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, die mittels einer drehbaren Durchführung (39) zum Analysator (10) über einen Verbindungsmechanismus (40, 41; 47 bis 51) die Relativbewegung der Platten (26; 43,44) ermöglicht.
2. Analysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsblendenöffnungsvorrichtung eine einzige Platte (26) aufweist, in der eine Vielzahl von beabstandeten Öffnungen (35, 36, 37) unterschiedlicher Größe angebracht sind, und daß Arretierungen (33, 28, 29) am Tragteil (20) in einer so solchen Stellung befestigt sind, daß sie mit den Arretierungen (33, 28, 29) angepaßten Randabschnitten (34) der Platte (26) derart in Eingriff kommen, daß die öffnungen (35,36,37) in der Platte (26) wahlweise mit der Blendenöffnung (38) im Tragteil (20) in Ausrichtung gebracht werden.
3. Analysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungen auf dem Tragteil (20) in den beiden Stellungen, die den gegenüberliegenden Enden des Schwenkweges für die Platte (26) entsprechen, aus Anschlägen (28,29) bestehen.
4. Analysator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der öffnungen (35, 36, 37) in der Platte (26) größer als die Blendenöffnung (38) im Tragteil (20) ist.
5. Analysator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Öffnungen (35, 36, 37) in der Platte (26) kleiner als die Blendenöffnung (38) im Tragteil (20) ist
6. Analysator nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (26) auf der nach innen weisenden Seite des Tragteils (20) befestigt ist und die öffnungen (35, 36, 37) in der Platte (26) eine kegelstumpfförmige Wandung haben, wobei die größere Öffnungsseite in Richtung zum Analysator (10) weist
7. Analysator nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung einen schwenkbar an dem Tragteil (20) befestigten Arm besitzt, ein Teil des Armes (30) nachgiebig beaufschlagt ist und in Eingriff mit mindestens einer Ausnehmung (34) des Randabschnitts der Platte (26) bringbar ist
8. Analysator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (38; 35, 36, 37) im Tragteil (20) und in der Platte (26) die Form von Kegelstümpfen besitzen, wobei der engere Abschnitt der.^öffnungen (35, 36, 37) in der Platte (26) in Richtung der Blendenöffnung (38) des Tragteil? (20) weist
9. Analysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsblendenöffnungsvorrichtung eine erste und eine zweite bewegbare, jeweils mit einer einzigen öffnung (52,53) versehene Platte (43, 44) aufweist, die sich zumindest teilweise gegenseitig überlappen und die durch die Steuervorrichtung so relativ zueinander bewegbar sind, daß die aus den öffnungen (52,53) der beiden Platten (43, 44) und der Blendenöffnung (22') im Tragteil (20) gebildete Blendenöffnung eine unterschiedliche Größe annimmt.
10. Analysator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten der öffnungen (52, 53) zueinander rechte Winkel bilden.
11. Analysator nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Platte (43) in Richtung des Inneren des zylindrischen Spiegelanalysators (10) eine öffnung (53) mit abgeschrägtem Rand in Richtung des Inneren des zylindrischen Spiegelanalysators (10) besitzt und die Platte (44) eine öffnung (52) mit abgeschrägtem Rand in Richtung der äußeren Seite des Spiegelanalysators (10) besitzt.
12. Analysator nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Ränder der ersten und der zweiten Platte (43, 44) eine erste und eine zweite Zahnstange (49, 50) bilden und die Steuervorrichtung ein erstes und ein zweites Zahnrad (47, 48) besitzt, das auf dem Tragteil (20) befestigt ist und mit der ersten bzw. zweiten Zahnstange (49, 50) in Eingriff steht, wobei die beiden Zahnräder (47,48) so miteinander verbunden sind, daß sie sich in entgegengesetzter Richtung zueinander drehen.
13. Analysator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zahnräder (47, 48) in Eingriff miteinander stehen.
DE2717744A 1976-09-01 1977-04-21 Abtastender Einweg-Augereleltronenanalysator Expired DE2717744C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/719,463 US4048498A (en) 1976-09-01 1976-09-01 Scanning auger microprobe with variable axial aperture

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2717744A1 DE2717744A1 (de) 1978-03-02
DE2717744B2 true DE2717744B2 (de) 1979-04-05
DE2717744C3 DE2717744C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=24890169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2717744A Expired DE2717744C3 (de) 1976-09-01 1977-04-21 Abtastender Einweg-Augereleltronenanalysator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4048498A (de)
JP (1) JPS5919409B2 (de)
DE (1) DE2717744C3 (de)
FR (1) FR2363884A1 (de)
GB (1) GB1561312A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205226A (en) * 1978-09-01 1980-05-27 The Perkin-Elmer Corporation Auger electron spectroscopy
US4221971A (en) * 1979-01-15 1980-09-09 William Burger Protective shield device
US4476385A (en) * 1979-11-26 1984-10-09 Wunderlich Alan M Utilizing gamma cameras for uptake studies
US4489426A (en) * 1981-12-23 1984-12-18 General Electric Company Collimator with adjustable aperture
JPS6037644A (ja) * 1983-08-10 1985-02-27 Anelva Corp 表面分析装置
GB8322017D0 (en) * 1983-08-16 1983-09-21 Vg Instr Ltd Charged particle energy spectrometer
JPS619145U (ja) * 1984-06-20 1986-01-20 アイダエンジニアリング株式会社 グリツプ式トランスフア装置
DE3423149A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Verfahren und anordnung zur elektronenenergiegefilterten abbildung eines objektes oder eines objektbeugungsdiagrammes mit einem transmissions-elektronenmikroskop
US4737639A (en) * 1985-07-15 1988-04-12 The Perkin-Elmer Corporation Energy and analysis detection system for surface chemical analysis
EP0236790B1 (de) * 1986-02-28 1990-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Zahnärztliches Röntgendiagnostikgerät zur Erstellung von Panorama-Schichtaufnahmen vom Kiefer eines Patienten
US4810880A (en) * 1987-06-05 1989-03-07 The Perkin-Elmer Corporation Direct imaging monochromatic electron microscope
US4806754A (en) * 1987-06-19 1989-02-21 The Perkin-Elmer Corporation High luminosity spherical analyzer for charged particles
US5118941A (en) * 1991-04-23 1992-06-02 The Perkin-Elmer Corporation Apparatus and method for locating target area for electron microanalysis
US5444242A (en) * 1992-09-29 1995-08-22 Physical Electronics Inc. Scanning and high resolution electron spectroscopy and imaging
US5315113A (en) * 1992-09-29 1994-05-24 The Perkin-Elmer Corporation Scanning and high resolution x-ray photoelectron spectroscopy and imaging
US5541410A (en) * 1995-07-11 1996-07-30 Board Of Regents, University Of Nebraska-Lincoln Reduced diameter retractable cylindrical mirror analyzer
US5602899A (en) 1996-01-31 1997-02-11 Physical Electronics Inc. Anode assembly for generating x-rays and instrument with such anode assembly
US6184523B1 (en) 1998-07-14 2001-02-06 Board Of Regents Of The University Of Nebraska High resolution charged particle-energy detecting, multiple sequential stage, compact, small diameter, retractable cylindrical mirror analyzer system, and method of use
JP2000106121A (ja) * 1998-07-29 2000-04-11 Jeol Ltd 電子顕微鏡あるいはその類似装置
US6946654B2 (en) * 2000-04-24 2005-09-20 Fei Company Collection of secondary electrons through the objective lens of a scanning electron microscope
AU2002353876A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-12 Physical Electronics, Inc. System and method for depth profiling and characterization of thin films
US6800852B2 (en) * 2002-12-27 2004-10-05 Revera Incorporated Nondestructive characterization of thin films using measured basis spectra
US6891158B2 (en) * 2002-12-27 2005-05-10 Revera Incorporated Nondestructive characterization of thin films based on acquired spectrum
US7561438B1 (en) 2004-12-22 2009-07-14 Revera Incorporated Electronic device incorporating a multilayered capacitor formed on a printed circuit board
US7411188B2 (en) * 2005-07-11 2008-08-12 Revera Incorporated Method and system for non-destructive distribution profiling of an element in a film
US20130112870A1 (en) * 2011-11-04 2013-05-09 Victor Gorelik Hollow cylindrical analyzer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1980492A (en) * 1932-01-14 1934-11-13 Zeiss Carl Fa Diaphragm restricting the image field in apparatus for projection with transmitted light
US2352043A (en) * 1940-01-15 1944-06-20 Ardenne Manfred Von Diaphragm for electron optical apparatus
US2380216A (en) * 1942-02-09 1945-07-10 Eastman Kodak Co Lens system
US2806147A (en) * 1954-03-30 1957-09-10 Hoffman Electronics Corp Shutters for atomic radiation detectors or the like
US2852684A (en) * 1955-12-22 1958-09-16 Gen Electric Adjustable slit mechanism
US3805057A (en) * 1971-03-22 1974-04-16 Hitachi Ltd Energy analyzer of coaxial cylindrical type
US3735128A (en) * 1971-08-27 1973-05-22 Physical Electronics Ind Inc Field termination plate
US3699331A (en) * 1971-08-27 1972-10-17 Paul W Palmberg Double pass coaxial cylinder analyzer with retarding spherical grids
DE2246270A1 (de) * 1971-09-23 1973-03-29 Ferranti Ltd Vorrichtung zur bildung einer optischen oeffnung mit variabler flaeche

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5330385A (en) 1978-03-22
FR2363884A1 (fr) 1978-03-31
DE2717744A1 (de) 1978-03-02
GB1561312A (en) 1980-02-20
US4048498A (en) 1977-09-13
FR2363884B1 (de) 1982-07-02
JPS5919409B2 (ja) 1984-05-07
DE2717744C3 (de) 1979-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717744C3 (de) Abtastender Einweg-Augereleltronenanalysator
DE69033353T2 (de) Massenspektrometer mit einem mehrkanaldetektor
DE19604802C2 (de) Abbildungssystem und Verfahren zum Erzeugen einer Querschnittsabbildung eines Objekts
EP0191293B1 (de) Detektor für Rückstreuelektronen
DE69128104T2 (de) Elektronenmikroskop, Probenstellglied für ein Elektronenmikroskop und Verfahren zum Beobachten von mikroskopischen Bildern
DE102016009641B4 (de) Detektor- und Schlitzkonfiguration in einem lsotopenverhältnis-Massenspektrometer
DE2222339A1 (de) Geraet zur Spektroskopie mit geladenen Teilchen
DE3854283T2 (de) Direkt-abbildendes monochromatisches Elektronenmikroskop.
DE19838600A1 (de) Energiefilter und Elektronenmikroskop mit Energiefilter
EP1288652A2 (de) Röngten-Diffraktometer
DE2005682A1 (de) Vorrichtung fur die Elektronen Rastermikroskopie und die Elektronenstrahl Mikroanalyse
DE102009001587A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Betriebsparameters eines Teilchenstrahlgeräts sowie Probenhalter zur Durchführung des Verfahrens
EP1063676B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur energie- und winkelaufgelösten Elektronenspektroskopie
DE2607788C2 (de) Meßanordnung für Sekundärelektronen mit einer im Primärelektronen-Strahlengang eines Raster-Elektronenmikroskops angeordneten Sekundärelektronen-Kollektorkammer
DE3045013C2 (de)
DE19738070A1 (de) Energiefilter, insbesondere für ein Elektronenmikroskop
EP0854495B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum betrieb eines Spektrometers mit Energie- und Winkel-auflösung
EP0436986B1 (de) Anordnung zur Untersuchung eines Prüfobjekts mit Gamma- oder Röntgenstrahlung
DE4243489A1 (de) Verfahren zur Beleuchtung mit einem fokussierten Elektronenstrahl und zugehöriges elektronen-optisches Beleuchtungssystem
EP1347490A2 (de) Blenden-Zusatzvorrichtung für ein Rasterelektronenmikroskop
DE4041297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waehlen der aufloesung eines ladungsteilchenstrahl-analysators
EP0578664B1 (de) Einrichtung zur röntgenbestrahlung von objekten
DE2705430B2 (de) Elektrostatischer Analysator für geladene Teilchen
DE10252129A1 (de) Energiefilter für elektrisch geladene Teilchen und Verwendung des Energiefilters
DE3802598C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee