DE2717667A1 - Solarkollektor in flachbauweise - Google Patents

Solarkollektor in flachbauweise

Info

Publication number
DE2717667A1
DE2717667A1 DE19772717667 DE2717667A DE2717667A1 DE 2717667 A1 DE2717667 A1 DE 2717667A1 DE 19772717667 DE19772717667 DE 19772717667 DE 2717667 A DE2717667 A DE 2717667A DE 2717667 A1 DE2717667 A1 DE 2717667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bent
solar collector
shaped groove
collector plate
spacer profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772717667
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert F Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinisches Zinkwalzwerk GmbH and Co KG
Original Assignee
Rheinisches Zinkwalzwerk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisches Zinkwalzwerk GmbH and Co KG filed Critical Rheinisches Zinkwalzwerk GmbH and Co KG
Priority to DE19772717667 priority Critical patent/DE2717667A1/de
Priority to AT782065A priority patent/ATA206578A/de
Priority to IT22141/78A priority patent/IT1096053B/it
Priority to FR7811245A priority patent/FR2388225A1/fr
Priority to ES468921A priority patent/ES468921A1/es
Publication of DE2717667A1 publication Critical patent/DE2717667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/011Arrangements for mounting elements inside solar collectors; Spacers inside solar collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Solarkollektor· in Flachbauweise
Die Erfindung betrifft einen Solarkollektor in Flachbauweise zur verbesserten Einbindung in Baukörper mit einer die Rückseite bildenden thermischen Isolationsschicht, einer darüber befindlichen mit von einem Wärmeträger durchströmten Kanälen versehenen Kollektorplatte mit Absorptionsschicht und einer einstrahlungsseitig angeordneten Doppelabdeckung mit zwischen den beiden Abdeckungen in ihren Randbereichen umlaufendem Abstandhalterprofil.
Für die vermehrte Verwendung von Solarkollektoren in Anlagen zur Raumheizung und zur Warmwasserbereitung ist die Konkurrenzfähigkeit dieser mit konventionellen Anlagen ausschlaggebend. Dieses Problem ist heute - zumindest die Raumheizung betreffend - noch nicht optimal gelöst. Wesentlich für ein Erreichen der Wirtschaftlichkeit ist jedoch u.a., daß ein Solarkollektor nicht als separates Gerät, sondern als integriertes Bauelement eines Gebäudes betrachtet wird. Die Solarkollektoren können dann andere Bauelemente ersetzen, deren Kosten folglich in Abzug zu bringen sind. Als Beispiele sind zu nennen, die Dachhaut, Brüstungselemente und Fassadenteile.
Es ist bekannt, Solarkollektoren nach dem Prinzip der kittlosen Verglasung auf in entsprechenden Abständen zueinander im Baukörper angeordneten Sprossen unter Zwischenfügung eines elastischen Dichtstreifens aufzulegen und die Randbereiche zweier benachbarter Solarkollektoren unter Zwischenfügung einer elastischen Dichtleiste mit einer Deckschiene, die jeweils über Schrauben mit der darunterliegenden Sprosse verbunden ist, abzudecken.
8098U/0118
Abgesehen davon, daß diese Einbindungsmöglichkeit eines vergleichsweise hohen Aufwandes bedarf, ist diese Einbindung auch nicht absolut wasserdicht.
Eine andere bekannte Möglichkeit zur Einbindung von Solarkollektoren in Baukörper besteht darin, daß auf den Sprossen jeweils ein doppel-T-förmiger gummielastischer Dichtstreifen befestigt ist, in dessen U-förmigen Vertiefungen die Ränder der Solarkollektoren eingeklebt sind. Eine solche Einbindung besitzt nur eine vergleichsweise geringe Stabilität und ist ebenfalls nicht absolut wasserdicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Solarkollektor der eingangs genannten Bauweise so zu gestalten, daß mit vergleichsweise einfachen Mitteln dieser wasserdicht in einen Baukörper integrierbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt in der Weise, daß erfindungsgemäß die Stirnseite des Abstandhalterprofils ,über die Außenfläche der äußeren Abdeckung hinausragend ausgebildet ist und unter Bildung einer im wesentlichen U-förmigen Rille nach unten abgebogen und der abgebogene freie Schenkel in Höhe der Außenfläche der äußeren Abdeckung nach außen abgeknickt ist, wobei der nach oben abgeknickte Randbereich der Kollektorplatte in die U-förmige Rille hineinragt.
Durch eine solche Gestaltung des Solarkollektors ist mit verhältnismäßig einfachen Mitteln eine wasserdichte und stabile Einbindung in der Weise gegeben, daß der nach außen abgeknickte freie Schenkel der Stirnseite des Abstandhalters mit dem nach außen abgeknickten freien
8098AA/0118
Schenkel der Stirnseite des Abstandhalters des benachbarten Solarkollektors verlötet, verklebt oder durch Falzen verbunden werden kann. Der über die Außenfläche der äußeren Abdeckung überstehende U-förmig gebogene Teil der verlängerten Stirnseite des Abstandhalters wird durch Umbiegen auf den Rand der Abdeckung gedrückt, wodurch eine zusätzliche Halterung für die Abdeckung erzielt wird.
Die erfindungsgemäße Gestaltung des Solarkollektors ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt und wird im folgenden näher erläutert:
In Fig. 1 ist ein ausschnittsweiser Querschnitt durch den eingebundenen Solarkollektor wiedergegeben. Der Solarkollektor besteht aus der thermischen Isolationsschicht 1, der mit Durchströmkanälen 2 für einen Wärmeträger versehenen Kollektorplatte 3 und der aus den beiden Glasscheiben 4, 5 unter Einfügung des im Randbereich umlaufenden rechteckigen Abstandhalterprofils 6 ^gebildeten Abdeckung. Die stirnseitige Seitenwand 7 des Abstandhalterprofils 6 ist mindestens über die Außenfläche der äußeren Glasscheibe 4 verlängert und unter Bildung einer U-förmigen Rille 8 nach unten abgebogen. Der freie Schenkel ist in Höhe des Außenfläche der äußeren Glasscheibe 4 rechtwinklig nach außen abgeknickt und sein Randbereich mit dem Randbereich des entsprechend abgeknickten freien Schenkels 9 der Stirnseite des Abstandhalters des benachbarten Solarkollektors verlötet. Der überstehende Randbereich 10 der Kollektorplatte 3 ist rechtwinklig nach oben abgeknickt und ragt in die von der Seitenwand 7 des Abstandhalters gebildete Rille 8 hinein.
8098U/0118
Nach Fig. 2 ist der die Außenfläche der äußeren Glasscheibe H überragende Teil der stirnseitigen Seitenwand 7 des Abstandhalters 6 durch Umbiegen auf die Glasscheibe 4 gedrückt.
8098U/0118

Claims (1)

  1. Rheinisches Zinkwalzwerk 15.04.1977
    GmbH & Co., Kommanditgesellschaft DRQ/GKP
    Bahnhofstraße 90, 4 35 4, Datteln
    Prov. Nr. 8029 RZW
    PATENTANSPRUCH
    Solarkollektor in Flachbauweise zur verbesserten Einbindung in Baukörper mit einer die Rückseite bildenden thermischen Isolationsschicht, einer darüber befindlichen mit von einem Wärmeträger durchströmten Kanälen versehenen Kollektorplatte mit Absorptionsschicht und einer einstrahlungsseitig angeordneten Doppelabdeckung mit zwischen den beiden Abdeckungen in ihren Randbereichen umlaufendem Abstandhalterprofil, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (7) des Abstandhalterprofils (6) über die Außenfläche der äußeren Abdeckung (4) hinausragt und unter Bildung einer im wesentlichen U-förmigen Rille (8) nach unten abgebogen und der abgebogene freie Schenkel in Höhe der Außenfläche der äußeren Abdeckung nach außen abgeknickt ist, wobei der nach oben abgeknickte Randbereich (10) der Kollektorplatte (9) in die U-förmige Rille hineinragt.
    8098U/0118
    ORIGINAL INSPECTED
DE19772717667 1977-04-21 1977-04-21 Solarkollektor in flachbauweise Withdrawn DE2717667A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717667 DE2717667A1 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Solarkollektor in flachbauweise
AT782065A ATA206578A (de) 1977-04-21 1978-03-23 Randleiste mit abstandshalterung fuer eine doppelabdeckung eines solarkollektors
IT22141/78A IT1096053B (it) 1977-04-21 1978-04-10 Collettore solare per tetti piani
FR7811245A FR2388225A1 (fr) 1977-04-21 1978-04-17 Capteur solaire
ES468921A ES468921A1 (es) 1977-04-21 1978-04-18 Un colector solar.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717667 DE2717667A1 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Solarkollektor in flachbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2717667A1 true DE2717667A1 (de) 1978-11-02

Family

ID=6006882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717667 Withdrawn DE2717667A1 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Solarkollektor in flachbauweise

Country Status (5)

Country Link
AT (1) ATA206578A (de)
DE (1) DE2717667A1 (de)
ES (1) ES468921A1 (de)
FR (1) FR2388225A1 (de)
IT (1) IT1096053B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029180A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Hoechst Aktiengesellschaft Gehäuse für Solarkollektoren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA824646B (en) * 1981-07-09 1983-04-27 Ti Ltd Heat exchangers
GB0814007D0 (en) * 2008-07-31 2008-09-10 Flynn James P Solar water heating panel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029180A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Hoechst Aktiengesellschaft Gehäuse für Solarkollektoren

Also Published As

Publication number Publication date
IT7822141A0 (it) 1978-04-10
FR2388225A1 (fr) 1978-11-17
ES468921A1 (es) 1978-12-16
ATA206578A (de) 1981-10-15
IT1096053B (it) 1985-08-17
FR2388225B3 (de) 1980-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014200A1 (de) Photovoltaischer rahmenloser solargenerator
DE7600585U1 (de) Sonnenenergiekollektor
EP0266667A1 (de) Bauelement zum Befestigen von Glasscheiben
DE2816970A1 (de) Dach- oder wandteil mit waermeaustauscher
DE2823317A1 (de) Verfahren zum herstellen eines thermisch isolierenden verbundprofiles und nach dem verfahren hergestelltes verbundprofil
EP0419775A2 (de) Photovoltaischer rahmenloser Solargenerator
CH677252A5 (de)
DE2809031C2 (de) Sonnenkollektoranordnung
DE2717667A1 (de) Solarkollektor in flachbauweise
DE2712962A1 (de) Eindecksystem fuer solarkollektoren
DE3636637C2 (de)
DE3632764A1 (de) Montage-system, insbesondere fuer fassaden
DE2628054C2 (de) Vertikale Rahmenprofile aus Metall mit Isolierunterbrechung für Schiebefenster oder Schiebetüren
AT11536U1 (de) Überdachung, insbesondere für eine an eine gebäude-aussenmauer angrenzende terrasse
DE7709234U1 (de) Bausatz zum eindecken von solarkollektoren
DE2711058A1 (de) Sonnenflachkollektor
DE3108356A1 (de) Waermeabsorber
DE2729997B2 (de) Aufsatzprofil für Glasscheiben
DE19860660A1 (de) Sonnenkollektor und Befestigungseinrichtung für eine Aufdach- und/oder Indachmontage
DE2517419C2 (de) Unterdach
DE2162193C3 (de) Wärmedämmendes Unterdach
DE202006019055U1 (de) Fenster
EP0403609B1 (de) Aus elastischem material bestehender umfassungsrahmen für ein flächiges element
DE7708813U1 (de) Bausatz fuer einen solarkollektor
DE3116650A1 (de) Tragendes anschlussstueck fuer verschlussflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal