DE2717515C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2717515C2
DE2717515C2 DE2717515A DE2717515A DE2717515C2 DE 2717515 C2 DE2717515 C2 DE 2717515C2 DE 2717515 A DE2717515 A DE 2717515A DE 2717515 A DE2717515 A DE 2717515A DE 2717515 C2 DE2717515 C2 DE 2717515C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
given above
meaning given
benzaldehyde
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2717515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717515A1 (de
Inventor
Marc Chateau Salins Fr Pauly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratoires Serobiologiques Sa Pulnoy Fr
Original Assignee
Laboratoires Serobiologiques Sa Pulnoy Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratoires Serobiologiques Sa Pulnoy Fr filed Critical Laboratoires Serobiologiques Sa Pulnoy Fr
Publication of DE2717515A1 publication Critical patent/DE2717515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717515C2 publication Critical patent/DE2717515C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/575Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/56Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing hydroxy groups
    • C07C47/565Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing hydroxy groups all hydroxy groups bound to the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue chemische Verbindungen, ein Verfahren zur Herstellung derselben, sowie die Verwendung dieser neuen Verbindungen zur Herstellung von zum Teil schon bekannten 4,4′-Dicyan-polyhalogen-diphenoxyalkanen gemäß den vorstehenden Ansprüchen, die wertvolle Hilfsmittel zur Herstellung von 4,4′-Diamid-polyhalogen-diphenoxyalkanen sind, die als Antiseptika sowie als Schutz- und Konservierungsmittel eingesetzt werden können.
In der allgemeinen Formel I ist X vorzugsweise Brom.
Bevorzugt sind ferner die substituierten Phenoxyalkane, die symmetrisch sind, das heißt, daß m₁ und m₂ gleich sind.
Unter den hergestellten Produkten sind bestimmte Verbindungen, wie 4,4′-Dicyan-2,2′-dibrom-α,γ-diphenoxypropan oder 4,4′-Dicyan-2,2′-dichlor-α,ω-diphenoxyhexan, die zur Herstellung von entsprechenden Diamiden dienen und wesentliche keimtötende Eigenschaften besitzen, schon bekannt. Im Gegensatz dazu sind andere Dicyan-Verbindungen neu.
Auch wenn sie schon bekannt sind, wurden die Dicyan-Verbindungen bisher immer aus zwei gleichen Bruchstücken, nämlich 4-Hydroxybenzonitril, Halogenieren und Kondensation mit einem Polymethylenbromid, s. US-PS 38 10 866, hergestellt. Erfindungsgemäß arbeitet man weniger aufwendig, da der leicht zugängliche 4-Hydroxybenzaldehyd verwendet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist weniger aufwendig als die Verfahren des Standes der Technik, denn das verwendete Ausgangsprodukt, 4-Hydroxybenzaldehyd, kostet viel weniger als die nach der US-PS 38 10 866 verwendeten Cyanphenol-Verbindungen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens liegt darin, daß die Halogenierung von 4-Hydroxybenzaldehyd, insbesondere die Bromierung, quantitativer verläuft, während die Bromierung von 4-Cyanphenol lediglich mit einer Ausbeute von 65% durchgeführt werden kann. Die Gesamtausbeute nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist dementsprechend wesentlich größer als bei dem vorstehend erwähnten Verfahren.
Darüber hinaus ist es bei der Halogenierung von Cyanphenol erforderlich unter Rückfluß in Anwesenheit von Chloroform zu arbeiten. Dies führt teilweise zu Sekundärreaktionen, d. h. zur Bildung von Dihalogencyanphenol.
Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren einen zusätzlichen Verfahrensschritt im Vergleich zu dem bekannten Verfahren benötigt, ist die Gesamtreaktionszeit geringer. Die Gesamtreaktionszeit beträgt etwa 12 Stunden und führt zu einer Ausbeute von etwa 60%. Bei dem Verfahren gemäß der US-PS 38 10 866 beträgt die Reaktionsdauer etwa 24 Stunden und die Gesamtausbeute liegt bei 55%.
Dem bekannten Stand der Technik war auch keine Anregung zur Herstellung von Cyanverbindungen aus Hydroxybenzaldehyd zu entnehmen. Vielmehr wurden dort Cyanhalogenphenole verwendet. Außerdem ist der Fachmann bestrebt, die erwünschten Endprodukte in einer möglichst geringen Zahl von Reaktionsstufen herzustellen, da eine geringe Zahl von Reaktionsstufen üblicherweise zu einer höheren Ausbeute führt. Im Gegensatz zu dieser Überlegung führt das erfindungsgemäße Verfahren trotz einer zusätzlichen Reaktionsstufe zu einer höheren Ausbeute und auch zu einer kürzeren Reaktionszeit.
Beispiel 1 a) 4-Hydroxy-3-brom-benzaldehyd
In einer Suspension von 61,1 g (1/2 Mol) des 4-Hydroxybenzaldehyds in 600 ml von auf 0°C abgekühltem Chloroform, werden 27 ml von in Chloroform gelöstem Brom tropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wird 24 Stunden gerührt. Nach einer bestimmten Ruhezeit fällt ein Feststoff aus. Petroläther wird zugesetzt und dann das gesamte Gemisch filtriert. Das Produkt wird in Wasser gespült und durch Umkristallisation aus Wasser gereinigt.
Reaktionsschema
Nach der Trocknung erhält man den 4-Hydroxy-3-brom- benzaldehyd (Ausbeute 65 bis 75%), der bei einer Temperatur von 124°C schmilzt.
b) 4,4′-Bis-formyl-2,2′-dibrom-α,ω-diphenoxyhexan
Einer Lösung von 100,5 g (1/2 Mol) des 4-Hydroxy-3- brombenzaldehyd in einem Liter Dimethylsulfoxid werden 20 g Natriumcarbonat zugesetzt. Das Gemisch wird auf 80°C unter Stickstoff erhitzt.
Nach dem Lösen werden 38 ml 1,6-Dibromhexan zugesetzt, und das Gemisch wird 8 Stunden erwärmt. Es entsteht ein Niederschlag.
Nach dem Abkühlen wird Wasser zugesetzt und das Gemisch filtriert. Das erhaltene Produkt wird mit warmem Wasser gewaschen und dann aus Äthylacetat kristallisiert.
Reaktionsschema
Man erhält auf diese Weise das 4,4′-Bis-formyl-2,2′-di­ brom-α,ω-diphenoxyhexan (Ausbeute: 75%), welches bei einer Temperatur von 120°C schmilzt.
Eine andere Variante dieses Verfahren besteht darin, daß man den 100,5 g (1/2 Mol) des in 300 ml Dimethylsulfoxid gelösten 4-Hydroxy-3-brom-benzaldehyds 20 g Natriumcarbonat zusetzt und unter Stickstoff auf 80°C erhitzt.
Die nachfolgenden Behandlungen sind den schon beschriebenen ähnlich, jedoch erfolgt die Kristallisation des 4,4′-Bis-formyl-2,2′-dibrom-α,ω-diphenoxyhexans aus Aceton (2×100 ml).
c) 4,4′-Dicyan-2,2′-dibrom-α,ω-diphenoxyhexan
35 g Hydroxylamin, 70 g Natriumacetat und 200 ml Essigsäure werden zu 121 g (1/4 Mol) 4,4′-Bis-formyl-2,2′- dibrom-α,l-diphenoxyhexan zugesetzt.
Das Gemisch wird 3 bis 4 Stunden erwärmt. Nach dem Abkühlen werden 200 ml Essigsäureanhydrid zugesetzt und das Gemisch wird eine halbe Stunde unter Rückfluß erhitzt.
Beim Abkühlen fällt das Nitril aus. Durch Filtrieren wird das Nitril isoliert und dann nach mehrmaligem Waschen mit warmem Wasser mit Hilfe von Natriumbicarbonat gereinigt. Schließlich wird das Produkt durch Kristallisieren aus Essigsäure gereinigt.
Reaktionsschema
Man erhält das 4,4′-Dicyan-2,2′-dibrom-α,ω-diphenoxyhexan (Ausbeute: 70%), welches bei einer Temperatur von 144°C schmilzt.
Beispiel 2 Einsatz einer Chlorverbindung 4,4′-Bis-formyl-2,2′-dichlor-α,ω-diphenoxyhexan
78,25 g (0,5 Mol) 4-Hydroxy-3-chlorbenzaldehyd wurden in 600 ml Dimethylsulfoxid gelöst. Sodann wurden 20 g Natriumhydroxid zugesetzt und die Lösung wurde unter einem Stickstoffstrom auf 80°C erhitzt.
Nach der Auflösung wurden 28 ml 1,6-Dibromhexan hinzugefügt. Das Gemisch wurde 8 Stunden erhitzt und dann abgekühlt. Das Produkt wurde mit Wasser ausgefällt und mit Wasser gewaschen. Die Ausbeute betrug 80%.
4,4′-Dicyan-2,2′-dichlor-α,ω-diphenoxyhexan
197,5 g (0,5 Mol) 4,4′-Bis-formyl-2,2′-dichlor-α,ω-diphenoxyhexan wurden mit 70 g Hydroxylamin und 140 g Natriumacetat sowie 400 ml Essigsäure versetzt. Das Gemisch wurde 3 bis 4 Stunden erhitzt. Sodann wurden 400 ml Essigsäureanhydrid hinzugegeben und das Gemisch wurde 0,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt, das Produkt mit Wasser ausgefällt und sodann mit Natriumbicarbonat-Lösung gewaschen. Das erhaltene Nitril wurde durch Umkristallisation aus Chloroform gereinigt. Die Ausbeute betrug 70% des Produkts mit einem Schmelzpunkt von 157°C.
Beispiel 3 Einsatz einer Jodverbindung 4,4′-Bis-formyl-2,2′-dÿod-α,ω-diphenoxyhexan
124 g 4-Hydroxy-3-jodbenzaldehyd wurden in 800 ml Dimethylsulfoxid gelöst und mit 20 g Natriumhydroxid versetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde unter einem Stickstoffstrom auf 80°C erhitzt. Sodann wurden 28 ml Dibromhexan zugegeben. Das Gemisch wurde sodann 10 Stunden erhitzt. Das Produkt wurde mit Wasser ausgefällt und mit Wasser gewaschen. Die Ausbeute betrug 60%.
4,4′-Dicyan-2,2′-dÿod-α,ω-diphenoxyhexan
144,5 g 4,4′-Bis-formyl-2,2′-dÿod-α,ω-diphenoxyhexan wurden mit 35 g Hydroxylamin, 70 g Natriumacetat und 200 ml Essigsäure versetzt. Das Gemisch wurde 3 bis 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Sodann wurden 200 ml Essigsäureanhydrid zugegeben und das Gemisch wurde 1/2 Stunde erhitzt. Das Produkt fiel beim Abkühlen aus. Es wurde mit Essigsäure gereinigt. Die Ausbeute betrug 70%, der Schmelzpunkt betrug 163°C.

Claims (8)

1. 4,4′-Bis-oxim-polyhalogen-diphenoxyalkane der allgemeinen Formel in welcher X für Brom, Chlor, Jod oder Fluor steht,
n eine ganze Zahl von 1 bis 11 bedeutet,
und m₁ und m₂, die unterschiedlich oder gleich sind, jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellen.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß m₁ und m₂ jeweils gleich 1 sind, X jeweils ein Fluor-, Brom-, Chlor- oder Jodatom in Stellung 2 und 2′ bedeutet und n gleich 6 ist.
3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Formyl-Verbindung der allgemeinen Formel worin X, m₁, m₂ und n die vorstehend angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise mit Hydroxylamin in Gegenwart eines sauren Kondensationskatalysators erhitzt.
4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen 4-Hydroxy-halogen-benzaldehyd der allgemeinen Formel worin X und m₁ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, in an sich bekannter Weise mit einem Alkalihydroxid umgesetzt, das erhaltene Alkalialkoholat in üblicher Weise mit einem Dihalogenalkan der FormelX′-(CH₂) n -X′,in welcher X′ ein Halogenatom ist und n die vorstehend genannte Bedeutung hat, kondensiert und die erhaltene Diformyl-Verbindung wie üblich mit Hydroxylamin in Anwesenheit eines sauren Kondensationskatalysators erwärmt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalihydroxid Natriumhydroxid ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial einen 4-Hydroxy-halogen-benzaldehyd der allgemeinen Formel III einsetzt, in welcher X und m₁ die vorstehend genannte Bedeutung haben, der durch Reaktion von 4-Hydroxy- benzaldehyd mit dem Halogen der Formel X₂ in einem Lösungsmittel, wie Chloroform, hergestellt worden ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsprodukt 4-Hydroxy-3-halo­ gen-benzaldehyd der Formel eingesetzt wird.
8. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von 4,4′-Dicyan-polyhalogen-diphenoxyalkanen der Formel worin X, m₁, m₂ und n die vorstehend angegebene Bedeutung haben, durch übliche Behandlung mit einem Dehydratationsmittel wie Essigsäureanhydrid.
DE19772717515 1976-04-27 1977-04-20 4-4' -bis-formyl-polyhalo-diphenoxyalkane, verfahren zu deren zubereitung und anwendung derselben zur synthese von 4-4' -dizyano-polyhalo-diphenoxyalkanen Granted DE2717515A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7612454A FR2397387A1 (fr) 1976-04-27 1976-04-27 4,4'-bis-formyl-polyhalo-diphenoxyalcanes, procede de preparation et application a la synthese de 4,4'-dicyano-polyhalo-diphenoxyalcanes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2717515A1 DE2717515A1 (de) 1977-11-10
DE2717515C2 true DE2717515C2 (de) 1988-03-24

Family

ID=9172368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717515 Granted DE2717515A1 (de) 1976-04-27 1977-04-20 4-4' -bis-formyl-polyhalo-diphenoxyalkane, verfahren zu deren zubereitung und anwendung derselben zur synthese von 4-4' -dizyano-polyhalo-diphenoxyalkanen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4263223A (de)
JP (1) JPS52131546A (de)
BE (1) BE853940A (de)
CH (1) CH605517A5 (de)
DE (1) DE2717515A1 (de)
FR (1) FR2397387A1 (de)
GB (1) GB1555637A (de)
LU (1) LU77192A1 (de)
NL (1) NL173265C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4521934B2 (ja) * 2000-05-31 2010-08-11 日本化薬株式会社 多価フェノール化合物、エポキシ樹脂、熱硬化性樹脂組成物及びその硬化物
DE10147958A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-30 Boehringer Ingelheim Pharma Verfahren zur Herstellung von Yanillylamin Hydrochlorid
BRPI0507670A (pt) * 2004-02-13 2007-07-17 Warner Lambert Co moduladores do receptor de androgênio
CA2563291A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-27 Warner-Lambert Company Llc 4-cyano-phenoxy-alkyl carboxyl derivatives as androgen modulators
CA2562672C (en) * 2004-04-22 2009-09-29 Warner-Lambert Company Llc 4-cyano-phenoxy derivatives as androgen modulators
CA2570047C (en) * 2004-07-08 2010-09-28 Warner-Lambert Company Llc 4-cycloalkoxy benzonitriles as androgen modulators
US20080064745A1 (en) * 2004-08-18 2008-03-13 Warner-Lambert Company Llc Androgen Modulators
TW200724139A (en) * 2005-05-05 2007-07-01 Warner Lambert Co Androgen modulators

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444236A (en) * 1965-07-29 1969-05-13 Sumitomo Chemical Co Preparation of cyanophenols by dehydration of hydroxybenzaldoximes with phosgene
JPS5922697B2 (ja) * 1976-01-13 1984-05-28 エーザイ株式会社 ビス−(メタ−アミジノフエノキシ)−化合物

Also Published As

Publication number Publication date
LU77192A1 (de) 1977-08-17
CH605517A5 (de) 1978-09-29
BE853940A (fr) 1977-10-26
GB1555637A (en) 1979-11-14
FR2397387A1 (fr) 1979-02-09
NL173265B (nl) 1983-08-01
FR2397387B1 (de) 1985-05-03
US4263223A (en) 1981-04-21
JPS52131546A (en) 1977-11-04
DE2717515A1 (de) 1977-11-10
JPS6143339B2 (de) 1986-09-26
NL173265C (nl) 1984-01-02
NL7704611A (nl) 1977-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200648C2 (de)
DE3006277C2 (de)
DE2047658C3 (de) 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2717515C2 (de)
EP1031566B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-chlormethylthiazol
DE2857580C2 (de)
DE3915495A1 (de) Kernfluorierte trifluormethylbenzaldehyde
DE1593023B2 (de) Verfahren zur herstellung fluorierter organischer verbindungen
DE1768612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem,pharmazeutisch geeignetem rechtsdrehenden 2,2'-(AEthylendiimin)-di-1-butanoldihydrochlorid
DE2919974A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanhydrinacylaten von aldehyden
EP0004623A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
EP0019281A2 (de) Verfahren zur Entfernung von Nitrosierungsmittel(n) aus nitrierten aromatischen Verbindungen
EP0011281B1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-tert.-Butylbenzaldehyd und dessen am Kern durch Halogen substituierten Derivaten.
DE2503736A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-oxo- 1,2-dihydro-chinazolinen
DE19744362C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Diaminoresorcinen
DE19532815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Hydroxyphenoxy)-propionsäureestern
DE1620305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoisoxazolderivaten
EP0175263B1 (de) 2-Amino-3-chlormethyl-5-(dichlormethyl)-pyrazine und Verfahren zu deren Herstellung
EP0457725B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dibrompropionylchlorid
CH630593A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-brom-2-chlorphenol.
EP0022241B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Nitrosierungsmittel(n) aus nitrierten aromatischen Verbindungen
AT210885B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 3,4-Dichloranilide der Propion-, Isobutter- und α-Methylvaleriansäure
DE2625163A1 (de) Alpha-chlorcarbonsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE3729094A1 (de) 2,5-substituierte cyclohexan-1,4-dione und verfahren zu deren herstellung
AT375360B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,3-benzodioxol-derivaten und deren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C131/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee