DE2717044A1 - Einstichnadel - Google Patents

Einstichnadel

Info

Publication number
DE2717044A1
DE2717044A1 DE19772717044 DE2717044A DE2717044A1 DE 2717044 A1 DE2717044 A1 DE 2717044A1 DE 19772717044 DE19772717044 DE 19772717044 DE 2717044 A DE2717044 A DE 2717044A DE 2717044 A1 DE2717044 A1 DE 2717044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
working part
thicker
working life
notch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772717044
Other languages
English (en)
Inventor
Petr Supitar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Igla N P
Original Assignee
Igla N P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igla N P filed Critical Igla N P
Publication of DE2717044A1 publication Critical patent/DE2717044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Einstichnadel
  • Die Erfindung betrifft eine Einstichnadel zur Verarbeitung von Kunstfasern zu Bodenbelägen und Kunstleder.
  • Einstichnadeln, die ohne Verstarkung im Arbeitsteil und Abrundung der Grundfläche, Ferse und Stirnflache in der Kerbe gefertigt werden, brechen sehr oft. Die heute benutzte Ausführung der Kerbe verursacht die BeschEidigung der verarbeiteten Fasern und ihr Durchschneiden an den Kanten der Kerbe.
  • Die Bruchanfälligkeit der verfilzenden Nadeln erfordert ein häufiges Auswechseln der Nadeln an den Grundplatten, die gebrochene Nadel verursacht eine Beschädigung der Oberflache des Erzeugnisses, wodurch der Fertigungsprozefl gebremst wird und die Erzeugnisse dann nicht der erreichbaren qualität entsprechen.
  • Der erzeugte Belag ist dann nur von II. Qualität.
  • Diese Nachteile beseitigt die Erfindung. Es ist die Aufgabe der Erfindung, durch eine geschickte geometrische Gestaltung der Nadel deren Bruchanf.illigkeit zu senken, ohne die Fähigkeit, Fasern in den Kerben mit zu ziehen, zu vermindern, und gleichzeitig die Fasern schonend zu behandeln.
  • Die Erfindung besteht darin, daX der glatte Arbeitsteil der Nadel gegenüber dem mit Kerben versehenen Arbeitsteil um 10 bis 20;1 (mit Vorzug um 16 í) verstärkt ist und daS die Form der Kerbe an der Nadel eine radiusartig abgerundete Grundfläche, Stirnflache und Ferse der Kerbe aufweist.
  • 3ie Erfindung ermöglicht eine wesentlich verlangerte Lebensdauer der verfilzenden Nadeln. Das Wesen der Erfindung besteht in der Verstarkung des Arbeitsteiles der Nadel und in der radiusartigen Abrundung der Flächen der Kerbe.
  • Die erhöhte Wirkung äei Anwendung der Erfindung äuRert sich bei Vergleich mit den bekannten Lösungen besonders in der verlängerten Lebensdauer der verfilzenden Nadel, in dem beschleunigten FertigungsprozeR und in der qualitätvolleren Faserverarbeitung.
  • Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispisles näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 den Arbeitsteil der Nadel Figur 2 eine detaillierte Form der Kerbe schematisch und im GrundriS Figur 3 die radiusartige Abrundung der Grundfläche der Karbo, einen Schnitt in der Ebene C-C nach Fig. 2 Figur 4 einen Schnitt durch den Körper der Nadel in der Ebene A-A nach Fig. 1 und Figur 5 einen Schnitt durch den Körper der Nadel in der Ebene B-B nach Fig. 1 In Figur 1 ist der Arbeitsteil einer im Duhrschnitt dreisckigen Einstichnadel dargestellt. Der Arbeitsteil 1 der Nadel ist jeweils am Scheitel der drei gerundeten Kanten der Nadel mit Karbon 3 versehen, der glatte Arbetsteil 2 der Nadel hingegen gegenüber dem mit Kerben versehenen Tnil der Nadel verstärkt.
  • Figur 2 zeigt eine detaillierte Form der Kerbo 3 in schematischer Darstellung und im Grundriß. Die Kerbo 3 hat eine Grundfläche 4, eine Stirnfläche 5, eine Forse 6 und einen Neigungswinkel 7 der Grundfläche 4. Die Grundfläche 4, die Ferse 6 (bzw. Flanks) und die Stirnfläche 5 der Kerbe weisen radiusartige Abrundungen auf. Diese Abrundungen sind aus Fig. @ ersichtlich. Die Stirnfläche 5 steht aus dem Nadelschaft heraus, das hinter der Kerbe das Material aus dem Nadelschaft herrungswölbst ist. Die Spitze der Stirnfläche 5 ist gerundet und steht somit aus der jeweiligen Nadelflanke heraus. Die Abrundungen von Grundfläche 4 und Stirnfläche 5 sind derart gestaltet, daß die Fläche - von der Nadelachse aus bertrachtet - nach außen gewölbt ist, so daß die Übergangswinkel an den Kanten zwischen gewölbter Fläche und den Nadelflanken vorzugsweise stumpf sind.
  • An beiden Seiten der Kerbe sind zwischen den gerundeten Flächen 4 und =, die in ihrcr Mitte auseinanderstoßen, Zwickel cntstanden.
  • Die Anwendung eines verstärkten Arbcitsteiles der Nadel verhindert ein Verbiegen derselben, so den, die Nadelsnitze durch die Öffnungen im abstützenden Rost frei hindurchgeht und die Nadel nicht abbricht. Falls die Nadel abbrechen sollte, erfolgt dies an dem Übergang von dem schwachen in den verstärkten Teil, des ist im Übergang von dem Arbeitsteil 1 der Nadel in den verstärkten, glatten Arbeitsteil 2 der Nadel, der nach Figur 1 kegelförmig gestaltet ist.
  • Durch die radiusartig gewundete Form der Flachen der Kerbe wird eine Geschädigung (z.B. ein Durchschneiden) der werarbeiteten Fasern verhindert und außerdem wird in hrbhere Leistung der Einstichmaschinen erzielt. Bei dieser Ausführung wird eine wasentlich verlängerte Lebensdauer der Kerbe durch -rreicht, daß ihre Tiefe und die Intensität dr Einstiches nicht geWndert wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung wird die Lebensdauer der verfilzenden Nadeln um 60 bis 80% verlängert und es erfolgt auch eine besseree Bindung der verarbeitenden Fasern.
  • Eine neue und höhere Wirkung der erfindungsgemäßen Einstichnadel ist durch die Werstärkung des platten Arbeitsteilos rl und die radiusartige Abrundung der Flehen der Kerbe bedingt.
  • Die vorgeschlagene Erfindung kann bei s:mtlichen Arten von instichnadeln Anwendung finden, die bezöglch Länge, Dicke der Nadel und Anzahl der ausgeführten Kerben verschieden sind und der Verarbeitung verschiedener Materialerten dienen.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h Einstichnadol, cie im Arbeitsteil eine oder mehrcre Kcrben aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der glatte Arbeitstoil (9) der Nadel gegenüber mit Karbon (3) vorsehenen Arbeitsteil (1) der Nadel um 10 bis 2' (mit Vorzug um 15 %) vorstirkt ist und daß die Form der Kerbe (3) der Nadel eine radiusartige abgsrundete Grundfläche (4), Stirnfläche (5) und Ferse (6) (bzw. Flanke) aufweist.
DE19772717044 1976-05-05 1977-04-18 Einstichnadel Withdrawn DE2717044A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS298976A CS185428B1 (en) 1976-05-05 1976-05-05 Punching needle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2717044A1 true DE2717044A1 (de) 1977-11-24

Family

ID=5368667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717044 Withdrawn DE2717044A1 (de) 1976-05-05 1977-04-18 Einstichnadel

Country Status (7)

Country Link
CA (1) CA1093289A (de)
CS (1) CS185428B1 (de)
DD (1) DD129457A1 (de)
DE (1) DE2717044A1 (de)
HU (1) HU174589B (de)
PL (1) PL104104B1 (de)
SE (1) SE7704349L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016755B3 (de) * 2011-04-12 2012-10-04 CU4motion GmbH Anordnung und Verfahren zum Auf- und/oder Abrüsten sowie Instandhalten eines Nadelbrettes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016755B3 (de) * 2011-04-12 2012-10-04 CU4motion GmbH Anordnung und Verfahren zum Auf- und/oder Abrüsten sowie Instandhalten eines Nadelbrettes

Also Published As

Publication number Publication date
SE7704349L (sv) 1977-11-06
HU174589B (hu) 1980-02-28
CS185428B1 (en) 1978-09-15
CA1093289A (en) 1981-01-13
PL104104B1 (pl) 1979-07-31
DD129457A1 (de) 1978-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD263313A5 (de) Garnitur fuer textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere kaemm-maschinen, karden o. dgl.
DE1785256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfilzen
DE2834738A1 (de) Nadel fuer tufting-, naeh-, heftmaschinen u.dgl.
DE1435661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Textilfaeden mit seitlichen Veraestelungen
DE2530872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nadeln von textilgut
DE2152622B2 (de) Stanzmesser mit gezahnter Schneidkante
DE2745793C3 (de) Tufting-Maschine
DE2144058B2 (de) Filznadel
DE2717044A1 (de) Einstichnadel
DE10247215B4 (de) Sägezahndraht
DE10340315A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln wenigstens eines Garnes
DE2950258A1 (de) Verdichtungs- oder entspannungsmaschine
DE2053863A1 (de) Vorrichtung zum Fordern von watte artigem Fasermatenal
EP1526193A1 (de) Garnitur für Fixkämme oder Rundkämme an textilen Kämm-Maschinen
DE2518066A1 (de) Filznadel
DE7300667U (de) Nadel zum erzeugen von nadelfilz
DE1785241B2 (de) Vorrichtung zum abnehmen des faserflors vom abnehmer der karde einer karde oder krempel
DE3734148A1 (de) Schneidglied fuer eine saegekette und verfahren zur herstellung des schneidglieds
DE2222159A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Garnes mit Drehung
DE4402707C2 (de) Schneidwerkzeug für maschenbildende Textilmaschinen, insbesondere zur Herstellung von Plüschware
DE2129261A1 (de) Filznadel fuer nadelfilzmaschinen
DE2719603C3 (de) Verfahren zum Galonieren von Fellen
DE262676C (de)
DE841430C (de) Treibriemen oder Foerderband mit Gewebeeinlagen
DE690560C (de) Einrichtung zum Verdichten eines Faserbandes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee