DE2716755B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2716755B2
DE2716755B2 DE2716755A DE2716755A DE2716755B2 DE 2716755 B2 DE2716755 B2 DE 2716755B2 DE 2716755 A DE2716755 A DE 2716755A DE 2716755 A DE2716755 A DE 2716755A DE 2716755 B2 DE2716755 B2 DE 2716755B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
receiver
phase shifter
output
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2716755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716755C3 (de
DE2716755A1 (de
Inventor
Kiyomi Takarazuka Minohara
Akira Ashiya Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furuno Electric Co Ltd
Original Assignee
Furuno Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4329376A external-priority patent/JPS52126252A/ja
Priority claimed from JP835977A external-priority patent/JPS5393870A/ja
Application filed by Furuno Electric Co Ltd filed Critical Furuno Electric Co Ltd
Publication of DE2716755A1 publication Critical patent/DE2716755A1/de
Publication of DE2716755B2 publication Critical patent/DE2716755B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716755C3 publication Critical patent/DE2716755C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S367/00Communications, electrical: acoustic wave systems and devices
    • Y10S367/905Side lobe reduction or shading

Description

— die Gruppe (4) von veränderbaren Phasenschiebern η Phasenschieber (4a, 4b,... 4/^enthält;
n(m—i) veränderbare, in m— 1 Reihen und η Spalten angeordnete Verzögerungsschaltungen (12a 1,12a 2,... 12am-1... 12/wn-1) vorhanden sind, die jeweils den gleichen Betrag an Signalverzögerung bewirken und spaltenweise in Reihe geschaltet sind, wobei die Eingänge der ersten Reihe (12a 1, 1261, ... 12nI) dieser Verzögerungsschaltungen jeweils einzeln mit den zugeordneten Phasenschieberarsgängen verbunden sind;
η ■ m Mischer (3a 1, 3a 2, ... 3am ... 3nm) vorgesehens sind, deren jeweils erste Eingänge mit dem jeweils zugeordneten Wandlerausgang und deren jeweils zweite Eingänge in der ersten Reihe mit den jeweils zugeordneten Phasenschieberausgängen und in der zweiten bis m-ten Reihe mit den jeweils zugeordneten Ausgängen der Verzögerungsschaltungen verbunden sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltungen digital und mitteis des Ausgangssignais eines mit jeder der Verzögerungsschaltungen verbundenen Taktimpulsgenerators (13) mit veränderbarer Impulsfrequenz einstellbar sind, der den Betrag der Verzögerung bestimmt.
8. Anordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Steuerung des durch jeden der Phasenschieber verursachten Phasenschiebebetrags.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler in einer Ebene angeordnet sind.
10. Anordnung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Umschalteinrichtung (SWi, SWn ... SW2n) zur Umschaltung der Verbindungen zwischen den Phasenschiebern und der ersten Reihe der Mischer und der Verzögerungsschaltungen auf die letzte Reihe der Mischer und Verzögerungsschaltungen sowie zur spaltenweisen Ufnlchr der jeweiligen Verbindungen zwischen den spaltenweise in Serie geschalteten Verzögerungsschaltungen, so daß nach der Umschaltung der Ausgang einer jeden Verzögerungsschaltung der gleichen Spalte verbunden ist.
Beschreibung
-,ι. Die Erfindung betriff! eine Anordnung eines elektronisch abfragbaren Impulsecho-Empfängers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zur Orientierung auf einen über mehrere Impulsecho-Empfängerwandler aufgefangenen Empfangsstrahl.
v, Wird eine Mehrzahl von Ultraschall-Empfängerwandlern mit festem gegenseitigen Abstand auf einer geraden Montagelinie angeordnet und gleichzeitig abgefragt, so wird ein von einem Target auf einer Unterlage, die senkrecht zu der geraden Linie steht,
ho zurückkommender Echoimpuls empfangen. Dementsprechend entsteht ein Empfangsstrahl mit einer Richtungsorientierung senkrecht zur Linie der Wandler. Liegt das Target dagegen in einem Winkel θ relativ zu einer Senkrechten zur Linie der Wandler, so wird das
h-, Echosignal zunächst durch den ersten Wandler aufgefangen, bevor es den zweiten Wandler usw. erreicht. Das durch jeden nächst-nachfolgenden Wandler aufgefangene Echosignal ist also relativ zum vorhergehenden um
einen Betrag verzögert, der dem Winkel θ entspricht Soll für diesen Speziellen Auftreffwinkel ein Spitzenwert-Ausgangssignal erzielt v/erden, so wird eine Verzögerungsleitung erforderlich, um eine kompensierende Phasenverschiebung zu ermöglichen, so daß alle Komponenten des Ausgangssignals in Phase kommen, um das durch additive Kombination erzielbare Ausgangssignal zu maximieren. Es wird also für den betreffenden Winkel θ ein Empfangsstrah! gebildet, der sich in ähnlicher Weise für jede beliebige Richtung zusammensetzen läßt Mit einer so erzeugten Empfangsstrahlorientierung mittels geeigneter Kombination von Ausgangssignalen stationärer Wandler unter Verwendung von Zeitverzögerungsgliedern (im Gegensatz zur Verwendung von rotierenden Wandlern bei Sonareinrichtungen älterer Bauart) lassen sich Echosignale von Targets erfassen, die in bestimmten Sektoren des Überwachungsfelds liegen und auf dem Schirm einer Kathodenstahlröhre anzeigen.
Um die Steuerung beziehungsweise Überwachung auf die Winkelrichtung des Empfangsstrahls zu erreichen, wird jedem Wandler ein Phasenschieber zugeordnet, der eine Mehrzahl von Verzögerungssiufen enthält, die aus Induktivitäten und Kapazität zusammengesetzt sind, um stufenweise die erforderlichen Zeitverzögerungen zu erzielen. Bei diesem Schaltungsaufbau jedoch werden die durch die Wandler aufgefangenen Signale im Verlaufe der Verarbeitung durch die einzelnen Stufen der Verzögerungsschaltung erheblich ge schwächt und verändert und das an der Ausgangsklemme des aus Verzögerungsstufen aufgebauten Phasenschiebers abgreifbare Signal ähnelt oftmals kaum dem eintreffenden Signal. Der Grad der Dämpfung dieses Signals hängt dabei insbesondere von der Zahl der Verzögerungsstufen ab, die für eine bestimmte Verzögeru.ngszeit erforderlich sind, die wiederum abhängt vom Auftreffwinkel des Empfangsstrahls. Um diese Dämpfungsverluste zu kompensieren, ist eine komplizierte und teuere Schaltungsanordnung erforderlich.
Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß jedem Empfängerwandler ein Phasenschieber mit einer Mehrzahl von Verzögerungsstufen zugeordnet ist, entsprechend der gesamten Sektorbreite über die ein Empfangsstrahl abgefragt werden soll. Außerdem werden Umschalteinrichtungen benötigt, um die Anzahl der Stufen richtig auszuwählen, die erforderlich sind, um eine Verzögerungszeit einzustellen, die einem bestimmten Auftreffwinkel des Empfangsstrahls entspricht.
Die bekannten, im Prinzip vorteilhaften Anordnungen mit feststehenden Empfängerwandlern sind daher bis heute relativ um/angreich und teuer und der Schaltungsaufbau, insbesondere die Verbindungen zwischen den Phasenschiebern und den Umschalteinrichtungen werden kompliziert. Entsprechend schwierig ist auch die Einstellung und der Abgleich der Phasenschieber, da eine große Anzahl von Phasenschieberstufen mit zahlreichen Verzögerungsgliedern eingerichtet werden müssen, um eine gewünschte Genauigkeit bei der Verarbeitung des Empfangssignals gewährleisten zu können.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung zur Überwachung beziehungsweise Einstellung auf den gewünschten Empfangsstrahl eines Echosignai-Empfangssystem so zu verbessern, daß sich ein wesentlich einfacherer Schaltungsaufbau und eine leichtere Einstellung bei besserer Genauigkeit der Gesamtanordnung ergibt.
Die erfinduMgsgemcße Lösung dieser technischen Aufgabe gibt der Patentanspruch 1 an.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben.
Die Einstell- beziehungsweise Überwachungsanordnung für den Empfangsstrahl sieht für die Phasenverschiebung des Empfangssignals die Verwendung eines Überlagerungsumsetzers (nachfolgend allgemein als »Modulator« bezeichnet) vor, dessen zwei Eingänge zum einen mit einem zugeordneten Empfängerwandler und zum anderen mit einem nachfolgend als »lokaler Oszillator« bezeichneten Empfängeroszillator verbunden sind, dessen Ausgangssignale phaseneinstellbar sind, im Gegensatz zur Verwendung eines Phasenschiebers mit einer Vilezahl von Verzögerungsstufen. Die Abtastung der Winkelausrichtung für eine lineare Anordnung von auf Abstand voneinander stehenden Empfängerwandlern in einem Impulsechoempfänger erfindungsgemäßer Art wird also durch Mischung der jeweiligen Wandlerausgangssignale mit den fortschreitend pbrsenverschobenen Ausgangssignalen eines vielstufigen, veränderbaren Phasens/.'iiebers erreicht, der durch den iokaien Oszillator gespeist wird. Die additiv kombinierten Mischerausgangssignale enthalten damit Summenfrequenz- und Differenzfrequenzkomponenten, die anschließend durch ein Tief- oder ein Hocbiaßfilter herausgesiebt werden, um die Abtaststeuerung auf eine bestimmte Seite beziehungsweise eine bestimmte Winkelrichtung von der Senkrechten auf die Wandleranordnung aus zu bewirken. Wird eine zweidimensionale Anordnung von Wandlern verwendet, die nach Reihen und Spalten gitterartig angeordnet sind, so läßt sich die Strahlabtastung sowohl hinsichtlich des Azimutwinkels als auch des Höhenwinkels dadurch erreichen, daß jede Spalte der Wandler mit nachgeschaltetem Mischer mit einer bestimmten zugeordneten Phasenschieberstufe über digital einstellbare Verzögerungsglieder gekoppelt wird, die zeilenweise angeordnet sind und durch einen Taktimpulsgenerator gespeist werden, dessen Pulsfrequenz einstellbar ist, wodurch sich eine stufenweise zunehmende Verzögerung spaltenweise einstellen läßt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Sonar- oder Radar-Echoempfangssystem eine Mehrzahl von in einer Linie nebeneinander auf feststehendem gegenseitigen Abstand angeordneten Wandlern, einen lokalen Oszillator, der ein Signal mit starrer Frequenz abgibt, einen (gegebenenfalls digital steuerbaren) Phasenschieber, der das Ausgangssignal des lokalen Oszillators in der Phase verschiebt, eine Mehrzahl von Mischern, deren jeweils einer Eingang mit einem zugeordneten Wandler verbunden ist und deren jeweils anderer Eingang an den Phasenschieber angeschlossen ist, um die jeweiligen Empfangssignale mit Jen phasenverschobenen Ausgangssignalen vom Phasenschieber zu mischen, eine Einrichtung zur gemeinsamen Verknüpfung aller Ausgaiigssignale des Mischers sowie ein Tiefpaßfilter (oder ein Hochpaßfilter) welches lediglich die Differenzfrequenzkomponenten (oder die Summenfrequenzkomponenten) cltr beiden den Mischern zugeführten Frequenzen durchläßt.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung läßt sich das Winkelansprechverhalten für eine zweidimensionale Anordnung von Empfängerwandlern in einer oder in beiden zueinander senkrechten Richtungen überwachen, so daß eine vollständige Einstellung und Überwachung auf maximalen Empfangsstrahl sowohl hinsichtlich des Azimut- als auch des
Höhenwinkels möglich ist.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachstehend in bezug auf die Zeichnungen in beispielsweisen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das schematische Blockschaltbild einer mit einer Anordnung von Empfängerwandlern verbundenen Verarbeitungsschaltung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 2 das schematische Blockschaltbild einer solchen Verarbeitungsschaltung gemäß einer Zweiten Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 3 das schematische Blockschaltbild einer solchen Schaltungsanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig.4 das Blockschaltbild der Steuereinheit 4 zur Phasenwinkelüberwachung gemäß den Ausführungsformen nach den Fig. 1,2und3.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 ist eine Gruppe Vüfi υϊ7Ίριαϊϊ££ΠΫ<ΐΠιΐι€ΓΜ ί S, iu.. . \n νΰΓιιαΠιιΟΠ, uiC au ι
einer geraden Linie nebeneinander mit gegenseitigem festen Abstand angeordnet sind und die jeweiligen Empfängerflächen der Wandler sind in gleicher Richtung orientiert. Den Empfängerwandlern la, \b... In sind Verstärker 2a, 2b ... 2n nachgeschaltet, deren jeweilige Ausgänge mit den Eingängen jeweils zugeordneter Mischer 5a, Sb... 5n verbunden sind. Die jeweils anderen Eingänge der Mischer 5a, Sb ... Sn sind mit zugeordneten Ausgangsklemmen eines Phasenschiebers 4 verbunden und die Mischerausgänge sind gemeinsam auf den Eingang eines Tiefpaßfilters 6 oder alternativ auf den Eingang eines Hochpaßfilters 7 geschaltet, das in F i g. 1 in gestrichelter Linie angedeutet ist. Die Mischer 5a, 5b ... 5n kombinieren die jeweiligen Empfangssignale mit den Ausgangssignalen vom Phasenschieber 4 und liefern ihrerseits Ausgangssignale, deren Frequenzen jeweils der Summen- und Differenzfrequenz der Empfangssignale und der Frequenzen der Ausgangssignale des Phasenschiebers 4 entsprechen. Ein lokaler Oszillator 3 gibt eine Festfrequenz Z2 ab; sein Ausgang ist auf den Eingang des Phasenschiebers 4 geschaltet. Der Phasenschieber 4 umfaßt mehrere Phasenschieberelemente 4a, 4b ... 4/7, deren Ausgangsklemmen — wie bereits erwähnt - mit einem jeweils zugeordneten Mischer verbunden sind. Das Phasenschieberelement 4a verschiebt das Ausgangssignal des lokalen Oszillators um einen Winkelbetrag B2j; das Element 4b verschiebt das Ausgangssignal um 2 02*; ähnlich verschieben die Elemente 4c. ^ 4/7 das Signal um 3B21 ... η B2* Das Tiefpaßfilter 6 läßt lediglich die Differenzfrequenzkomponenten der Ausgangssignale der Mischer 5a, 5b... Sn durch, und ähnlich ließe das Hochpaßfilter 7 nur die Summenfrequenzkomponenten passieren.
Zur Erläuterung des Betriebsverhaltens sei zunächst angenommen, daß eine Ultraschall-Impulswelle der Frequenz /1 von einem nicht gezeigten Sender in alle Richtungen in Wasser abgestrahlt werde und daß Echosignale von im Wasser vorhandenen Objekten durch die Empfängerwandler la, ib... \n aufgefangen werden.
Ein durch den Wandler ta aufgefangenes Empfangssignal λ läßt sich durch folgende Gleichung darstellen:
Das Signal /Ί gelangt nach Verstärkung auf einen Eingang des Mischen 5a.
Das Ausgangssignal i2 des lokalen Oszillators 3 entspricht der Beziehung
worin mit B die Amplitude und mit Ω die Kreisfrequenz 2 πF2 bezeichnet sind.
Die Phase des Ausgangssignals h wird durch das Phasenschieberelement 4a um einen Winkelbetrag B2, verschoben; mithin ergibt sich ein Ausgangssignal ι\ wie folgt:
/j = B cos (Qt+B2,).
Das Empfangssignal /Ί wird mit dem phasenverschobenen Signal /j im Mischer 5a kombiniert und und es ergibt sich ein Ausgangssignal U entsprechend folgender Beziehung:
/4 = /locos (wt 4- θι,) cos (Qt+B2,).
Die Gleichung läßt sich nach bekannten trigonometrischen Regeln wie folgt umschreiben:
I4 = AB cos{t»t + HXa)cos{ül + Hla)
= ''j/IB cos !(-.-«)/ +{HXa-H2a)} + 1 2AB cos K- +ü)t + (Hla + H2o)\.
Der erste Term auf der rechten Seite entspricht der Differenzfrequenzkomponente der beiden dem Mischer 5a zugeführten Frequenzen, wJ'hrend der zweite Term die Summenfrequenzkomponerite angibt. Die Phasenkomponente im ersten und zweiten Term schließt den Phasenwinkel B2, ein, der aufgrund des Phasenschieberelements 4a auftritt. Die Phase des Ausgangssignals vom Mischer 5a, das heißt (θι,—B2* Bt, + B2,) ist bestimmt durch den Winkelwert Θ2*
In gleicher Weise ergibt sich das Ausgangssignal A von Phasenschieberelement 4b wie folgt:
Mit dem Ausgangssignal des lokalen Oszillators 3, der um den Winkelbetrag 2 Θ23 verschoben wird und durch Kombination mit dem Empfangssignal /Ί im Mischer 5b > ergibt sich als Ausgangssignal k wie folgt:
worin rnh A die Signaiarnplitudc bezeichnet ist und ω die Kreisfrequenz 2nf\, sowie Bt, den Phasenwinkel bezeichnen.
= 1Z2 A B cos !(<·. - Ω) t + (Hx „ - 2 Θ)\ + ' ..j A B ■ cos! H+ «)f +(«,,, +2 #2.)}.
Die Differenzfrequenzkomponente des Aus; angssignals fc enthält den Phasenterm (Bt,-2 B2,); in analoger Weise enthält die Differenzfrequenzkomponente des Ausgangssignals vom Mischer Sn den Phasenterm (ßu—η B2,).
Ersichtlicherweise vergrößern sich die Phasenwerte der jeweiligen Ausgangssignale der Mischer Sa, Sb... 5n in den Tennen der jeweiligen Differenzfrequenzkomponente relativ zur jeweils vorangehenden Komponente
go um den Betrag B2*- Werden diese Differenzfrequenzkomponenten der Mischerausgangssignale miteinander kombiniert, so bildet sich ein schmaler Empfangs- oder Ansprech-StrahJbereich, der durch den Pfeil R angedeutet ist und der in einem Winkel θι (entsprechend der Phasendifferenz B2,) relativ zur Senkrechten auf die Linie der Wandler auftritt Der Empfangsstrah! läßt sich also in jeder beliebigen, linksseitigen Richtung orientieren, wenn der Wert für B2, mittels des Phasenschiebers 4
entsprechend verändert wird, was schematisch durch einen Eingang 4' von einer Phasenwinkelsteuerung angegeben ist. Nur in Richtung des so gebildeten Empfangsstrahl orientierte Empfangssignale können das Tiepaßfilter 6 passieren und werden durch ein nicht gezeigtes Ausgangssignalanzeigegerät angezeigt.
In prinzipiell gleicher Weise erfolgt die Ausbildung einet Empfangsstrahls in Richtung des gestrichelten Pfeils 5, wenn die Summenfrequenzkomponenten der Ausgangssignale der Mischer 5a, 5b...Sn miteinander kombiniert und über das Hochpaßfilter 7 geschaltet werden, da die Phasen der Summenfrequenzkomponenten der jeweiligen Mischerausgangssignale sich relativ zum jeweils vorhergehenden Ausgangssignal um den Winkelbetrag Bi. erhöhen. Der »Summenfrequenz«- Empfangsstrahi läßt sich ebenfalls über einen Sektor oder Quadranten durch entsprechende Steuerung des Phasenschiebers 4 verschwenken.
ei siüniiiCiicf wciäc äiuu uic rviCiit'uTigcii ucf uüiCii uic
Pfeile R und S angedeuteten Empfangsstrahlen symmetrisch relativ zur Senkrechten auf die Linie der Wandler für eine gegebene Einstellung des Phasenschiebers 4.
Dementsprechend läßt sich jeder der durch die Pfeile R und 5 angegebenen Empfangsstrahlen erhalten, wenn jeweils eines der Filter also das Tiefpaßfilter 6 oder das Hochpaßfilter 7 eingeschaltet werden und beide Empfangsstrahlen lassen sich gleichzeitig einstellen, wenn beide Filter gleichzeitig eingeschaltet werden oder ein Verzweigungsfilter verwendet wird.
Oi gleich bei der obigen Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung der Empfangsstrahl durch Kombination der Mischerausgangssignale erhalten wurde, ist es auch möglich, daß Tiefpaß- oder Hochpaßfilter so anzuordnen, daß der Empfangsstrahl gebildet wird, nachdem die Summenfrequenzkomponenten oder die Differenzfrequenzkomponenten die Filter passiert haben.
Weiterhin kann der Phasenschieber 4 k-Bit-Schieberegister umfassen, so daß die Phase des Oszillatorsignals in aufeinanderfolgenden Stufen verschoben wird und die Größe der Phasenverschiebung läßt sich durch die Phasenwinkel-Steuereinheit 4' festlegen, die eine Impulsfolge zur Betätigung des Schieberegisters des Phasenschiebers 4 liefert.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der F i g. 4 kann die Phasenwinkel-Steuereinheit 4' einen Taktimpulsgenerator 22, einen Abwärtszähler 24 und eine numerische Eingabeeinheit 26 umfassen, die miteinander so verschaltet sind, daß der Abwärtszähler 24 die Taktimpulse des Impulsgenerators 22 von einem bestimmten numerischen Wert herunterzählt, aer zuvor in der Eingabeeinheit 26 gespeichert ist Der Zähler 24 ist so aufgebaut, daß er einen Impuls abgibt, wenn der Zählwert O erreicht ist und der Ausgang ist auf die Rücksetzklemme 5 zurückgekoppelt Das Ausgangssignal des Abwärtszählers 24 gelangt außerdem auf den Eingang des Schieberegisters 4.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist ein Eingang jedes der Mischer [3au 36i,... 3/7i], [3«, 3fo,... 3IzJ · · · [3am, 36m,... 3nm] jeweils mit einem Wandler in einer ebenen, horizontalen und zweidimensionalen Anordnung von Empfängerwandlern verbunden, die nach m Reihen und η Spalten geordnet sind, nämlich die Wandler [2au 26,,... 2ml P«2. 2h> · · ■ ά ■ ■ ■ [2am> 2bm> ... 2nm] (nicht gezeigt). Die jeweiligen Ausgänge der Mischer sind alle gemeinsam auf den Eingang eines Filters 6 und/oder 7 (nicht gezeigt), entsprechend der Anordnung nach Fig.] geschaltet. Die anderen Eingänge der Mischer in der ersten Reihe [3ai, 3b\,... 3fli] sind jeweils zugeordnet mit den Ausgängen der Phasenschieberelemente 4a, 4b,... An des Phasenschiebers 4 verbunden, dessen Eingang mit dem lokalen Oszillator 3 verbunden ist. Die anderen Eingänge der Mischer in der zweiten Reihe [3β2,36j,.,, 3/J2] sind mit den jeweils zugeordneten Ausgängen der Phasenschieberelemente 4a, Ab ... An über Verzögerungsglieder [12si, \2b\,... Mn1] verbunden. In ähnlicher Weise sind die anderen Eingänge der Mischer in der dritten Reihe [3aj, 3£>3,. ■ ■ 3/?j] mit jeweils zugeordneten der Ausgänge des Phasenschiebers 4 über Verzögerungsglieder [I2ai, 126i, ... 12/7i] und [\7a2, Mb1, ... Hn2] verbunden, während die anderen Eingänge der Mischer in der /n-ten Reihe den jeweiligen Ausgängen des Phasenschiebers 4 über die Verzögerungsglieder [I2ai, 126|,... 12η,], [\2a2, bi, ... 12n2] ... [12am-l, 126m-1, ... \2nm-\\
VCl UUlIUClI 31I1U. L/Cl riUlL/aU UCI T Cl 41SgCIUMgSgIICUCI
ist bekannt und bedarf hier keiner Erläuterung; es handelt sich beispielsweise um p-Bit-Schieberegister, deren Eingänge alle gemeinsam mit dem Ausgang eines Taktimpulsgenerators 13 verbunden sind, dei eine Impulsfolge mit einer Frequenz /3 abgibt, die sich steuerbar verändern läßt. Die Verzögerungsglieder in der ersten Reihe [12βι, 126|, ... 12πι] verzögern die Ausgangssignale der jeweils zugeordneten Phasenschieberelemente um einen Betrag q. Die Verzögerungsglieder in der zweiten Reihe [12β2,12&2, · ■ · 12/72] verzögern die Ausgangssignale der ersten Reihe der Verzögerungsglieder um einen weiteren Betrag q mit der Folge, daß die Ausgangssignale des Phasenschiebers 4 an dieser Stelle um den Gesamtbetrag Iq verzögert sind. In ähnlicher Weise sind Jie Ausgangssignale der Verzögerungsglieder in der (m-l)-ten Reihe [12a/n-l, \2bm— 1,... 12nm-l] um den Gesamtbetrag (m-i)q relativ zum Ausgangssignal des lokalen Oszillators 3 verzögert. Zwischen jedem Verzögerungsglied und Mischer sind (nicht gezeigte) Filter vorgesehen, um die Ausgangsimpulse des jeweiligen Verzögerungsglieds in ein Sinus-Signal umzusetzen, das auf den jeweils zugeordneten Mischereingang gelangt.
Wird zur Erläuterung der Betriebsweise angenommen, daß die jeweiligen Phasenschieberelemente 4a —4/7 und die Verzögerungsglieder 12 alle so eingestellt sind, daß sich eine Verzögerungszeit Null für die Ausgangssignale sowohl des lokalen Oszillators 3 als auch des Phasenschiebers 4 ergibt, so daß die Ausgangssignale des lokalen Oszillators 3 direkt auf alle Mischer gelangen, so erfolgt die Bildung beziehungsweise Einstellung auf einen vertikalen Empfangsstrahl, der au.' der ebenen Empfängeranordnung senkrecht steht.
Wird nun angenommen, daß die Verzögerungsglieder so eingestellt bleiben, daß sie für die jeweiligen Ausgangssignale der Phasenschieberelemente 4a, 46,... 4/7 eine Verzögerungszeit Null ergibt und werden letztere Elemente so angesteuert, daß die Ausgangssignale des lokalen Oszillators 3 um Θ2» 2 Θ2» ... η Si, verzögert werden, so daß die Mischer in der ersten Spalte 3ai, 3ai, ... 3am mit Signalen beaufschlagt werden, die um Θ2« relativ zum Ausgangssignal des lokalen Oszillators verzögert sind, die Mischer in der zweiten Spalte mit Signalen beaufschlagt werden, die um 2 θζ, verzögert sind und schließlich die Mischer in der η-ten Spalte 3/ii, 3/fc, ... 3nm mit Signalen beaufschlagt werden, die um π 82» verzögert sind, so wird ein Empfangsstrahl gebildet beziehungsweise auf einen Empfangsstrahl eingestellt, der eine Orientierung
oder Neigung von θι in Reihen-Richtung der Empfängeranordnung aufweist (entsprechend einer Phasenverschiebung von Θ},), und zwar relativ zur Senkrechten auf die Empfängeranordnung. Dieser Empfangsstrahl läßt sich für jeden gewünschten Winkel innerhalb eines ■> Winkelbereichs von 0 bis 90 Grad erzeugen; er läßt sich über den gesamten Sektor durch Änderung des Phasenvenhiebebetrags verschwenken, der durch die Elemente des Phasenschiebers 4 bewirkt wird.
Werden umgekehrt die Phasenschieberelemente 4a, in 46. ... An so eingestellt, daß die Ausgangssignale des lokalen Oszillators 3 ohne Zeitverzögerung hindurchgehen, so werden die Mischer [3<ii, )6i )/Ji ] in der ersten
Reihe direkt durch die Ausgangssignale des lokalen Oszillators 3, die Mischer [3<7>, 36?, ... 3£>/r?] in der r, /weiten Reihe mit Signal beaufschlagt, die auf einen Betrag q relativ zu den Ausgangssignalen des Oszillators 3 verzögert sind und schließlich die Mischer flam, ibm, ... inni\ in der /η-ten Reihe mit Signalen beaufschlagt, die um einen Betrag (m—\)q verzögert jn sind und es ergibt sich ein Empfangsstrahl, dessen Orientierung in Spaltenrichtung einem der Verzögerungszeit q entsprechenden Schwenkwinkel Θι relativ zur Senkrechten auf die ebene Wandleranordnung entspricht. Ersichtlicherweise wird sich auch in dieser j-, Richtung der Empfangsstrahl über einen vollständigen Sektor oder Quadranten innerhalb eines Winkelbereichs von 0 bis 90" durch entsprechende Erhöhung der Frequenzen des Taktimpulsgenerators 13 verschwenken. Durch Kombination dieser Verschwenkmöglich- κι keit in Spaltenrichtung mit jener in Reihen-Richtung läßt sich die Empfangsstrahl-Ansprechrichtung auf jede gewünschte Richtung sowohl im Azimut- als auch im Erhebungswinkel innerhlab eines vorgegebenen, zweidimensionalen Quadranten unter der Wandleranord- π nung orientieren.
Werden weiterhin die Ausgänge der Phasenschieberelemente 4a, 46, ... An mit den jeweils zugeordneten Eingängen der Mischer 3a/n, 36m,... 3nm in der m-ten Reihe und mit den Eingängen der Verzögerungsglieder in der (m- l)ten Reihe verbunden, was leicht durch eine nur geringfügige Abwandlung der Schaltungsverbindungen erreicht werden kann, so läßt sich die Strahlausrichtung in Spaltenrichtung auch über den angrenzenden Sektor, das heißt von 0 bis —90 Grad r> durch Erhöhung der Verzögerungszeit verschwenken.
Die Ausrichtung auf den Empfangsstrahl läßt sich also in jeder gewünschten Richtung, sowohl im Azimut als auch in der Erhebung durch geeignete Auswahl der Stellung der Wandleranordnung, die Verwendung von ™ Tief- oder Hochpaßfiltern zur komplementären Verschwenkung über volle 180 Grad in einer ersten Richtung und Umschaltung der Verbindungen zwischen dem Phasenschieber und den Verzögerungsgliedern erreichen, um eine komplementäre Verschwenkung über volle 180 Grad in einer zweiten Richtung zu erreichen, die senkrecht zur ersten Richtung liegt.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 ist der Ausgang des lokalen Oszillators 3 entweder mit dem in der Zeichnung rechts liegenden Eingang oder mit dem bo linken Eingang des Schieberegisters 4 über einen Schalter 5Wl verbindbar. Steht der Schalter 5Wl, wie dargestellt so, daß das Ausgangssignal des lokalen Oszillators 3 auf den rechten Eingang des Schieberegisters 4 gelangt, so wird das Schieberegister ersichtlicherweise von rechts nach links durchlaufen. Umgekehrt durchläuft das Ausgangssignal des lokalen Oszillators 3 das Schieberegister 4 von links nach rechts, wenn der Schalter SWl nach link"; umgelegt wird. Das Schieberegister 4 wird durch die < der Phasenwinkel-Steuereinheit 4' gelieferten Impuls . etiitigt.
Stehen die in F i g. 3 eingezeichneten Schalter 5W2I, 5W22, ... 5W2/J in der eingezeichneten Stellung, so gelangen die Ausgangssignale der Phasenschieberelemente 4a, Ab, ... An des Phasenschiebers 4 auf die Eingänge der jeweils zugeordneten Mischer )<ii, 16|, iih und die Verzögerungsglieder I2ai', 12£>i' ... 12f)i'. Die Ausgangssignale der jeweiligen Phasenschieberelemen-Ie werden von oben nach unten übertragen. Werden andererseits die Schalter 5W21, SW22,... SW2n nach rechts umgelegt, so gelangen die Ausgangssignale der Phasenschieberelemente des Phasenschiebers 4 auf die Eingänge der jetzt jeweils zugeordneten Mischer lam, 3bm, ... 3m?) und die Verzögerungsglieder 12a/?i-l', 126m-Γ, ... 12nm—Γ. Die Ausgangssignale der jeweiligen Phasenschieberelemente werden jetzt von unten nach oben übertragen. Die übrigen Verbindungen zwischen den Mischern und den Verzögerungsgliedern, zwischen den Mischern und dem Taktimpulsgenerator 11 usw. entsprechen unverändert jenen der zweiten Ausführungsform nach F i g. 2.
Ersichtlicherweise läßt sich mit dieser Umschaltmöglichkeit der Empfangsstrahl in jeder gewünschten Richtung sowohl im Azimut als auch in der Erhebung durch geeignete Betätigung des Schalters 5Wl und der Schalter 5W21,5W22,... 5 W2n orientieren.
Obgleich bei der obigen Beschreibung davon ausgegangen wurde, daß die Empfängerwandler auf einer geraden Linie (Fig. 1) oder in einer Ebene gleichabständig verteilt angeordnet sind (F i g. 2), ist dies keine notwendige Voraussetzung für die erfolgreiche Anwendung der Erfindung. Es ist beispielsweise möglich, den durch die Empfängerwandler in einer nicht linearen oder nicht planearen Anordnung aufgefangenen Empfangssignalen eine feste, jedocl· vorwählbare Phasenverzögerung aufzuprägen, um eine virtuell lineare oder virtuell planare Anordnung der Empfängerwandler zu gewährleisten.
Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, ist es mit der Erfindung möglich, eine Empfangsstrahlorientierung und Verschwenkung des Empfangsstrahls zu erreichen, ohne die Empfangssignale durch die Verarbeitungsschaltung zu schwächen oder zu verformen, und zwar wesentlich bedingt durch die Verwendung von Modulatoren, die mit den Empfangssignalen und den Ausgangssignalen eines lokalen Oszillators beaufschlagt werden und Signale erzeugen, die zwei Frequenzkomponenten enthalten, deren Phasen um einen Betrag verschoben sind der bestimmbar ist und sich leicht über einen veränderbaren Phasenschieber steuern läßt Auch eine zweidimensionale Abtastung für eine planare Empfängeranordnung läßt sich vergleichsweise einfach durch Verwendung einer entsprechenden Anzahl von Verzögerungsgliedern erreichen, die in einem Koordinaten-Gitter angeordnet und durch einen Taktimpulsgenerator mit variabler Frequenz steuerbar sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Anordnung eines elektronisch abfragbaren Impulsecho-Empfängers zur richtungsabhängigen Einstellung und Orientierung auf seinen durch mindestens zwei auf festen Abstand voneinander angeordnete Impulsecho-Empfängerwandler aufgefangenen Empfangsstrahl mittels Änderung der relativen Phasenlage der durch die Empfängerwand-Ier erzeugten Ausgangssignale und Kombination der phasenverschobenen Signale zu einem Empfangsstrahl gekennzeichnet durch
— einen Empfängeroszillator (3);
— eine Gruppe von veränderbaren Phasenschiebern (4a, 46,... 4n), deren Anzahl mit der Anzahl der Empfängerwandler (la, \b,... in) übereinstimmt, zur fortlaufenden stufenweisen Verschiebung der Phase des Ausgangssignals des Empfängerozillators;
— eine .Mehrzahl von Mischern (5a, 5b,... Sn; 3ai, 3a2 .., 3a.,..., 3n„J zur Modulation der jeweiligen durch die Empfängerwandler erzeugten Empfangssignale (i\) mit dem durch den jeweiligen Phasenschieber (4a,4b...4n)erzeugten Ausgangssignal (h ·..);
— eine Schaltung zur additiven Verknüpfung der Ausgangssignale (h- ■ ■) der Mischer (5a, 5b.. .5/i;3ai, 3a2,.. .3nm)und
eine Einrichtung (6 oder 7) zur Auswahl mindestens einer Seitenbandfrequenz des Verknüpfungssignals dar Mischer (5a, 5b,... Sn)
2. Anordnung nach Ansprr?h 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahleinrichtung ein Tiefpaßfilter (6) und ein Hochpaßfil* r (7) umfaßt, die wahlweise mit dem Ausgang der Kombinationsschaltung verbindbar sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahleinrichtung eine Mehrzahl von Tiefpaß- und Hochpaßfiltern umfaßt, die auswahlweise und einzeln zwischen die Mischerausgänge und die Kombinationsschaltung einschaltbar sind.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Phasenschiebern (4a, 4b, ... 4n) eine Steuereinrichtung (4') für den durch jeden Phasenschieber (4a, 4b, ... 4n) bewirkten Phasenschiebebetrag zugeordnet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung für die Festlegung des Phasenverschiebebetrags einen Abwärtszähler (24), dessen Ausgang auf den Steuereingang des Phasenschiebers (4) geschaltet ist, einen den Zählimpulseingang des Abwärtszählers (24) beaufschlagenden Impulsgenerator (22) sowie eine numerische Eingabeeinheit (26) umfaßt, an der ein Vorgabezählwert für den Abwärtszähler voreinstellbar ist.
6. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche zur zweidimensionalen richtungsabhängigen Einstellung und Richtungsorientierung auf einen als Impulsecho auftretenden Empfangsstrahl, bei der eine Mehrzahl von in m Reihen und π Spalten angeordneten Impulsecho-Empfängerwandler vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
DE2716755A 1976-04-15 1977-04-15 Anordnung eines elektronisch abfragbaren Impulsecho-Empfängers zur Richtungsorientierung auf einen Empfangsstrahl Expired DE2716755C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4329376A JPS52126252A (en) 1976-04-15 1976-04-15 Apparatus for controlling oriented direction of beam received
JP835977A JPS5393870A (en) 1977-01-27 1977-01-27 Twoodimensional control device for reception beam

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2716755A1 DE2716755A1 (de) 1977-10-27
DE2716755B2 true DE2716755B2 (de) 1980-01-31
DE2716755C3 DE2716755C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=26342865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716755A Expired DE2716755C3 (de) 1976-04-15 1977-04-15 Anordnung eines elektronisch abfragbaren Impulsecho-Empfängers zur Richtungsorientierung auf einen Empfangsstrahl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4117487A (de)
CA (1) CA1089060A (de)
DE (1) DE2716755C3 (de)
GB (1) GB1566199A (de)
NO (1) NO145116C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550607A (en) * 1984-05-07 1985-11-05 Acuson Phased array acoustic imaging system
US6266011B1 (en) * 1999-09-30 2001-07-24 Rockwell Science Center, Llc Electronically scanned phased array antenna system and method with scan control independent of radiating frequency
US6590531B2 (en) 2001-04-20 2003-07-08 E Tenna Corporation Planar, fractal, time-delay beamformer
US7109918B1 (en) * 2003-05-23 2006-09-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Nonlinear beam forming and beam shaping aperture system
GB2461921B (en) * 2008-07-18 2010-11-24 Phasor Solutions Ltd A phased array antenna and a method of operating a phased array antenna
GB201215114D0 (en) 2012-08-24 2012-10-10 Phasor Solutions Ltd Improvements in or relating to the processing of noisy analogue signals
GB201403507D0 (en) 2014-02-27 2014-04-16 Phasor Solutions Ltd Apparatus comprising an antenna array
EP3912158A4 (de) * 2019-01-15 2022-09-28 Exo Imaging Inc. Synthetische linsen für ultraschallbildgebungssysteme

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202992A (en) * 1962-05-28 1965-08-24 Robert L Kent Interferometer seeker
US3238528A (en) * 1963-02-19 1966-03-01 Microwave Ass Electric wave phase control systems
US3460145A (en) * 1968-03-14 1969-08-05 Gen Electric Electronic scanning system for wave energy beam forming and steering with receptor arrays
US3600701A (en) * 1968-03-14 1971-08-17 Gen Electric Signal generator for producing a set of signals at baseband frequency and with adjustable phase slope
US3500303A (en) * 1968-03-14 1970-03-10 Gen Electric Signal generator for producing a set of signals of common frequency and adjustable phase slope
US4005382A (en) * 1975-08-07 1977-01-25 Varian Associates Signal processor for ultrasonic imaging

Also Published As

Publication number Publication date
CA1089060A (en) 1980-11-04
NO771295L (no) 1977-10-18
NO145116C (no) 1982-01-13
DE2716755C3 (de) 1980-09-25
GB1566199A (en) 1980-04-30
US4117487A (en) 1978-09-26
DE2716755A1 (de) 1977-10-27
NO145116B (no) 1981-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105809B4 (de) Multifunktionale Radaranordnung
DE2643918C3 (de) Gerät zur Ultraschallabtastung
DE2333531C2 (de) Richtstrahleranordnung mit einer Schaltungseinrichtung zur Einstellung des Richtstrahls
DE2727256A1 (de) Vorrichtung zur ultraschallortung
DE2621211A1 (de) Mit amplitudenmodulation arbeitende strahlschwenkanordnung
DE102004038624A1 (de) Mit dem Steuerwinkel variiertes Muster zur Ultraschallbildgebung mit einem zweidimensionalen Array
DE2651786B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von ultraschallwellen
DE2610304A1 (de) Dynamisch fokussierte antennenanordnung
DE1541462C3 (de) Richtantennensystem für Radargeräte
DE2203442C2 (de) Funknavigationssystem mit zyklischer Impulsabstrahlung durch eine Strahlerzeile zur Azimut- oder Elevationsbestimmung
DE2812575C2 (de) Phasengesteuertes Antennenfeld
DE2716755B2 (de)
DE4206797B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radarantennensystems und Radarantennensystem
DE2323541A1 (de) Praezisionsrichtanordnung, insbesondere fuer unterwasserschallantennen mit kreisrundem querschnitt
DE2415899A1 (de) Antennensystem, insbesondere dopplersystem
DE2549384A1 (de) Richtantennensystem
DE2813916C3 (de) Richtantennenanordnung mit elektronisch steuerbarer Strahlschwenkung
DE2600810C3 (de) Ultraschall-Sendersystem
EP0006197A1 (de) Ultraschall-Bildgerät und dessen Verwendung für die medizinische Ultraschall-Diagnostik
DE69734345T2 (de) Verfahren zur Übertragung von Radarsendeimpulsen
DE2713549C3 (de) Leistungsverteilungs- und Modulationsanordnung
DE102022001972B3 (de) Verfahren zur umschaltung zwischen mimo-radar-betriebsmodi
DE1766493B1 (de) Zielverfolgungs radargeraet mit strahlnachfuehrung durch phasensteuerung der von antennenelementen abgestrahlten impulse
EP0433492A1 (de) Ultraschallgerät zur virtuellen Verkleinerung der Arrayteilung eines anschliessbaren Wandlerarrays
DE1932028C3 (de) Radargerat mit Richtantenne aus phaseneinstellbaren Einzelstrahlern zur Aussendung mehrerer verschieden frequenter Radarsignale

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)