DE2716755A1 - Anordnung eines elektronisch abfragbaren impulsecho-empfaengers zur richtungsorientierung auf einen empfangsstrahl - Google Patents

Anordnung eines elektronisch abfragbaren impulsecho-empfaengers zur richtungsorientierung auf einen empfangsstrahl

Info

Publication number
DE2716755A1
DE2716755A1 DE19772716755 DE2716755A DE2716755A1 DE 2716755 A1 DE2716755 A1 DE 2716755A1 DE 19772716755 DE19772716755 DE 19772716755 DE 2716755 A DE2716755 A DE 2716755A DE 2716755 A1 DE2716755 A1 DE 2716755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
phase shifter
arrangement according
output
delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772716755
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716755C3 (de
DE2716755B2 (de
Inventor
Kiyomi Minohara
Akira Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furuno Electric Co Ltd
Original Assignee
Furuno Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4329376A external-priority patent/JPS52126252A/ja
Priority claimed from JP835977A external-priority patent/JPS5393870A/ja
Application filed by Furuno Electric Co Ltd filed Critical Furuno Electric Co Ltd
Publication of DE2716755A1 publication Critical patent/DE2716755A1/de
Publication of DE2716755B2 publication Critical patent/DE2716755B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716755C3 publication Critical patent/DE2716755C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S367/00Communications, electrical: acoustic wave systems and devices
    • Y10S367/905Side lobe reduction or shading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

Furuno Electric Company Limited Tei-4160, Kuchinotsu-machi, Minamitakaki-gun,
Nagasaki-ken, Japan
Anordnung eines elektronisch abfragbaren Impulsecho-Empfängers zur Richtungsorientierung auf einen Empfangsstrahl
Prioritäten: 15. April 1976, Japan, Nr. 51-43293 27. Januar 1977, Japan, Nr. 52-8359
709843/0961
Γ (I I IHK) TKH MtEH ■ MULLLH · SlLINMtISTi-R " A " FP/WG/F-1 10-3
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein elektronisch abfragbares Sonarsystem oder eine phasenversetzte Radarempfangsanordnung ,bei denen die Winkelorientierung auf einen schmalen Empfangs strahl entweder in einer oder in zwei Dimensionen einzustellen beziehungsweise zu überwachen ist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Anordnung eines elektronisch abfragbaren Impulsecho-Empfängers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zur Orientierung auf einen über mehrere Impulsecho-Emfängerwandler aufgefangenen Empfangsstrahl.
Wird eine Mehrzahl von Ultraschall-Empfängerwandlern mit festem gegenseitigen Abstand auf einer geraden Montagelinie angeordnet und gleichzeitig betätigt, so wird ein von einem Target auf einer Unterlage, die senkrecht zu der geraden Linie steht ,zurückkommender Echoimpuls empfangen. Dementsprechend entsteht ein Empfangsstrahl mit einer Richtungsorientierung senkrecht zur Linie der Wandler. Liegt das Target dagegen in einem Winkel & relativ zu einer Senkrechten zur Linie der Wandler, so wird das Echosignal zunächst durch den ersten Wandler aufgefangen, bevor es den zweiten Wandler usw. erreicht. Das durch jeden nächst-nachfolgenden Wandler auf gefangene Echosignal ist also relativ zum vorhergehenden um einen Betrag verzögert, der dem Winkel θ entspricht. Soll für diesen speziellen Auftreffwinkel ein Spitzenwert-Ausgangesignal erzielt werden, so wird eine Verzögerungsleitung erforderlich, um eine kompensierende Phasenverschiebung zu ermöglichen, so daß alle Komponenten des Ausgang β signals in Phase kommen, um das durch additive Kombination erzielbare Ausgangssignal zu maximieren. Es wird also für den betreffenden Winkel θ ein Empfangsstrahl gebildet, der sich in ähnlicher Weise für jede beliebige Richtung zusammensetzen läßt. Mit einer so erzeugten Empfangsstrahlorientierung mittels geeigneter Kombination von Ausgangssignalen stationärer Wandler unter Verwendung von
709843/0961
Il N1MI I IO Mill I I U ■:.Il INMLISILK "X" FP/WG/F - 1 1 Ü-3
Zeitverzögerungsgliedern^im Gegensatz zur Verwendung von rotierenden Wandlern bei Sonareinrichtungen älterer Bauart^ lassen sich Echosignale von Targefe erfassen,die in bestimmten Sektoren des Uberwachungsfelds liegen und auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre anzeigen.
Um die Steuerung beziehungsweise überwachung auf die Winkelrichtung des EmpfangsStrahls zu erreichen, wird jedemWandler ein Phasenschieber zugeordnet, der eine Mehrzahl von Verzögerungsstufen enthält, die aus Induktivitäten und Kapazität zusammen gesetzt sind, um stufenweise die erforderlichen Zeitverzögerungen zu erzielen. Bei diesem Schaltungsaufbau jedoch werden die durch die Wandler aufgefangenen Signale im Verlaufe der Verarbeitung durch die einzelnen Stufen der Verzögerungsschaltung erheblich geschwächt und verändert und das an der Ausgangsklemme des aus Verzögerungsstufen aufgebauten Phasenschiebers abgreifbare Signal ähnelt oftmals kaum dem eintreffenden Signal. Der Grad der Dämpfung dieses Signals hängt dabei insbesondere von der Zahl der Verzögerungsstufen ab, die für eine bestimmte Verzögerungszeit erforderlich sind, die wiederum abhängt vom Auftreffwinkel des Empfangs Strahls. Um diese Dämpfungaverluste zu kompensieren, ist eine komplizierte und teure Schaltungsanordnung erforderlich.
Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß jedem Empfängerwandler ein Phasenschieber mit einer Mehrzahl von Verzögerungsstufen zugeordnet ist( entsprechend der gesamten Sektorbreite über die ein Empfangs strahl abgefragt werden soll. Außerdem sind Umschalteinrichtungen erforderlich, um die Anzahl der Stufen richtig auszuwählen, die erforderlich sind, um eine Verzögerungszeit einzustellen, die einem bestimmten Auftreffwinkel des Em- pfangsstrahls entspricht.
Die bekannten, im Prinzip vorteilhaften Anordnungen mit festste -
709843/0961
jf I'll IUIlU
LH MEEH · MULLLN · SIUNME1S1KR - * - FP/WG/F-11 0-3
henden Empfängerwandlern sind daher bis heutcrelativ umfangreich und teuer und der Schaltungsaufbau, insbesondere die Verbindungen zwischen den Phasenschiebern und den Umschalteinrichtungen werden kompliziert . Entsprechend schwierig ist auch die Einstellung und der Abgleich der Phasenschieber, da eine große Anzahl von Phaserschieberstufen mit zahlreichen Verzögerungsgliedern eingerichtet werden müssen, um eine gewünschte Genauigkeit bei der Verarbeitung des Empfangs signal θ gewährleisten zu können.
Die Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung zur überwachung beziehungsweise Einstellung auf einen Empfangsstrahl bei einem Echosignal-Empfangssystem so zu verbessern, daß sich ein wesentlich einfacherer Schaltungeaufbau und eine leichtere Einstellung bei besserer Genauigkeit der Gesamtanordnung ergibt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser technischen Aufgabe gibt der Patentanspruch 1 an.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben.
Die Einstell- beziehungsweise überwachungsanordnung für den Empfangsstrahl sieht für die Phasenverschiebung des Empfangesignals die Verwendung eines Uberlagerungsumsetzers (nachfolgend allgemein als Modulator bezeichnet) vor, dessen zwei Eingänge zum einen mit einem zugeordneten Empfängerwandler und zum anderen mit einem lokalen Oszillator verbunden sind, dessen Ausgangssignale phaseneinstellbar sind, im Gegensatz zur Verwendung eines Phasenschiebers mit einer Vielzahl von Verzögerungestufen. Die Abtastung der Winkelausrichtung für eine lineare Anordnung von auf Abstand voneinander stehenden Empfängerwandlern in einem Impulsechoempfänger erfindungsgemäßer Art wird also durch Mischung der jeweiligen Wandlerausgangssignale mit den fortschreitend phasenverschobenen Ausgangssignalen eines
709843/0961
I' Il I
ILH MbEN ■ MULLtU · LiI LINMEISl I '^
/Γ III 11 I M I
FP/WG/F-110-3
vielstufigen, veränderbaren Phasenschiebers erreicht, der durch einen lokalen Oszillator gespeist wird. Die additiv kombinierten Mischerausgangssignale enthalten damit Summenfrequenz - und Differenzfrequenzkomponenten , die anschließend durch ein Tief- oder ein Hochpaßfilter herausgesiebt werden, um die Abtaststeuerung auf eine bestimmte Seite beziehungsweise eine bestimmte Winkelrichtung von der Senkrechten auf die Wandleranordnung aus zu bewirken. Wird eine zweidimensionale Anordnung von Wandlern verwendet, die nach Reihen und Spalten gitterartig angeordnet sind, so läßt sich die Strahlabtastung sowohl hinsichtlich des Azimutwinkels als auch des Höhenwinkels dadurch erreichen, daß jede Spalte der Wandler mit nachgeschaltetem Mischer mit einer bestimmten zugeordneten Phasenschieberstufe über digital einstellbare Verzögerungsglieder gekoppelt wird, die zeilenweise angeordnet sind und durch einen Taktimpulsgenerator gespeist werden, dessen Pulsfrequenz einstellbar ist, wodurch sich eine stufenweise zunehmende Verzögerung spaltenweise einstellen läßt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Sonar- oder Radar-Echoempfang ssystem eine Mehrzahl von in einer Linie nebeneinander auf feststehendem gegenseitigen Abstand angeordneteiWandlern,einen lokalen Oszillator, der ein Signal mit starrer Frequenz abgibt, einen (gegebenenfalls digital steuerbaren) Phasenschieber, der das Ausgangssignal des lokalen Oszillators in der Phase verschiebt, eine Mehrzahl von Mischern, deren jeweils einer Eingang mit einem zugeordneten Wandler verbunden ist und deren jeweils anderer Eingang an den Phasenschieber angeschlossen ist, um die jeweiligen Empfangssignale mit den phasenverschobenen Auegangssignalen vom Phasenschieber zu mischen, eine Einrichtung zur gemeinsamen Kombinierung aller Ausgangssignale des Mischers sowie ein Tiefpaßfilter (oder ein Hochpaßfilter) welches lediglich die Differenzfrequenzkomponenten (oder die Sum-
709843/0961
MEER · MÖLLER · STEINMEISTbR - g- l·P/WG/l· -llü-3
menfrequenzkomponenten) der beiden den Mischern zugeführten Frequenzen durchläßt.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung läßt sich das Winkelansprechverhalten bei einer zweidimensionalen Anordnung von Empfängerwandlern in einer oder in beiden senkrechten Richtung überwachen, so daß eine vollständige Steuerung beziehungsweise Regelung auf maximalen Empfangs strahl sowohl hinsichtlich des Azimut- als auch des Höhenwinkels möglich ist.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachstehend in. bezug auf die Zeichnungen in beispielsweisen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Das schematische Blockschaltbild einer mit einer Anordnung von Empfängerwandlern verbundenen Verarbeitung sschaltung gemäß einer ersten Ausführungeform der Erfindung;
Fig. 2 Das schematische Blockschaltbild einer solchen Ver
arbeitung sschaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 Das schematische Blockschaltbild einer solchen Schal-
tungsanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform
der Erfindung und
Fig. 4 das Blockschaltbild der Steuereinheit 4 zur Phasen
winke !überwachung gemäß den Ausführungsformen nach den Fig. 1,2 und 3.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist eine Mehrzahl von Empfänge rwandlern la, Ib. . . In vorhanden, die auf einer geraden Linie nebeneinander mit gegenseitigem festen Abstand angeordnet sind und die jeweiligen Empfängerflächen der Wandler sind in gleicher Richtung orientiert. Den Empfängerwandlern la, Ib. . . In sind Verstärker 2a, 2b. .. 2n nachgeschaltet, deren jeweilige Aus-
709843/0961
Il \< MLLN MULLlK ■ S I LINMLISP M ~ * " FP/WG/F - 11 0-3
gänge mit den Eingängen jeweils zugeordneter Mischer 5a, 5b. . . 5n verbunden sind. Die jeweils anderen Eingänge der Mischer 5a, 5b. . 5n sind mit zugeordneten Ausgangsklemmen eines Phasenschiebers 4 verbunden und die Mischerausgänge sind gemeinsam auf den Eingang eines Tiefpaßfilters 6 oder alternativ auf den Eingang eines Hochpaßfilters 7 geschaltet, das in Fig. 1 in gestrichelter Linie angedeutet ist. Die Mischer 5a, 5b. . . 5n kombinieren die jeweiligen Empfangssignale mit den Ausgangssignalen vom Phasenschieber 4 und liefern ihrerseits Ausgangssignale, deren Frequenzen jeweils der Summen- und Differenzfrequenz der Empfangssignale und der Frequenzen der Auegangssignale des Phasenschiebers 4 entsprechen. Ein lokaler Oszillator 3 gibt eine Festfrequenz f ab und sein Ausgang ist auf den Eingang des Phasenschiebers geschaltet. Der Phasenschieber 4 umfaßt mehrere Phasenschieberelemente 4a, 4b ... 4n, deren Ausgangsklemmen - wie bereits erwähnt - mit einem jeweils zugeordneten Mischer verbunden sind. Das Phasenschieberelement 4a verschiebt das Ausgangssignal des lokalen Oszillators um einen Winkelbetrag θ ; das Element 4b verschiebt das Ausgangssignal um 2 θ ; ähnlich verschieben die
ca
Elemente 4c .... 4n das Signal um 3ft η θ . Das Tiefpaß-
£a· · » CiSi
filter 6 läßt lediglich die Differenzfrequenzkomponenten der Ausgangssignale der Mischer 5a, 5b. . . 5n durch, und ähnlich ließe das Tiefpaßfilter 7 nur die Summenfrequenzkomponenten passieren.
Zur Erläuterung des Betriebsverhaltens sei zunächst angenommen, daß eine Ultraschall-Impulswelle der Frequenz f von einem nicht gezeigten Sender in alle Richtungen in Wasser abgestrahlt werde und daß Echosignale von im Wasser vorhandenen Objekten durch die Empfängerwandler la, Ib. . . In aufgefangen werden.
Ein durch den Wandler la aufgefangenes Empfangssignal i läßt sich durch folgende Gleichung darstellen:
i » A cos (wt -f θ ) ,
709843/0961
Il »< MLt \< MULI Ui · iil I INMLIbILR -J*O - FP/WG/F-1 1 0-3
worin mit A die Signalamplitude bezeichnet ist und U> die Kreisfrequenz 2 ■ f , sowie θ den Phasenwinkel bezeichnen.
Das Signal i. gelangt nach Verstärkung auf einen Eingang des Mischers 5a.
Das Ausgangssignal i des lokalen Oszillators 3 entspricht der
Ct
Beziehung
i_ a B cos/lt,
worin mit B die Amplitude und mit JZ die Kreisfrequenz 2 " f bezeichnet sind.
Die Phase des Ausgangesignals i wird durch das Phasenschieberelement 4a um einen Winkelbetrag Θ- verschoben; mithin ergibt
LtSi
sich ein Ausgangssignal i, wie folgt:
i3«B cos (ilt + e2a).
Das Empfangssignal i wird mit dem phasenverschobenen Signal i, im Mischer 5a kombiniert und es ergibt sich ein Ausgangssignal i entsprechend folgender Beziehung:
i . ■ AB cos (W t + θ. ) cos (ilt + θ_ ). 4 % la x 2a
Diese Gleichung läßt sich nach bekannten trigonometrischen Regeln wie folgt umschreiben:
iA * AB cos (ut + ft, ) cos (ilttö, )
4 λ la' λ 2a'
1/2 AB cos j (to -H)tt'(* -θ )Jtl/2AB-
Der erste Irm auf der rechten Seite entspricht der Differenzfrequenzkomponente der beiden dem Mischer 5a zugeführten Frequenzen, während der zweite Term die Summenfrequenzkomponente angibt. Die Phasenkomponente im ersten und zweiten Term schließt
709843/0961
I Il I IiIlO
1 ER MEER MÜLLER ·
y JMIMlM/
/ι - FP/WG/F-110-3
den Phasenwinkel ü ein, der aufgrund des Phasenschieberelements 4a auftritt. Die Phase des Ausgangssignals vom Mischer 5a,
das heißt (O - θ, , G1 + Φ_ ) ist bestimmt durch den Winkelwert x la 2a la Za
In gleicher Weise ergibt sich das Ausgangssignal i von Phasen-Schieberelement 4b wie folgt:
i5 χ B cos (£tt-h2a2a
Mit dem Ausgangssignal des lokalen Oszillators 3, der um den Win kelbetrag 2θ7 verschoben wird und durch Kombination mit dem Empfangssignal i im Mischer 5b ergibt sich als Ausgangssignal
10 i, wir folgt:
w 1/2 AB cos [(u)I2.)t^(eia2e
cos i("^)(^+2e)J
IABcOs(Ut + * ) cos (At+2» )
D . 13L CtSi
[ J
Die Differenzfrequenzkomponente des Ausgangssignals i, enthält den Phasenterm (θ -2β ); in analoger Weise enthält die Diffe-
1 a CtSi
renzf requenzkomponente des Ausgangseignais vom Mischer 5n den Phasenterm (Q- -ηβ· ).
Ersichtlicherweise vergrößern sich die Phasenwerte der jeweiligen Ausgangssignale der Mischer 5a, 5b. . . 5n in den Termen der jeweiligen Differenzfrequenzkomponente relativ zur jeweils vorangehenden Komponente um den Betrag β . Werden diese Differenzfrequenzkomponenten der Mischerausgangssignale miteinander kombiniert, so bildet sich ein schmaler Empfangs-, oder Ansprech-Strahlbereich, der durch den Pfeil R angedeutet ist und der in einem Winkel θ (entsprechend der Phasendifferenz θ ) relativ zur Senkrechten auf die Linie der Wandler auftritt. Der Empfangestrahl läßt sich also in jeder beliebigen, linksseitigen Richtung
709843/0961
j I III ItIIW
TER MEER ■ MULLEN · üTEINME'SThR jf*- )#■ - FP/WG/F-1 10-3
orientieren, wenn der Wert für θ mittels des Phasenschiebers 4
2a
entsprechend verändert wird, was schematisch durch einen Eingang 4 von einer Phasenwinkelsteuerung angegeben ist. Nur in Richtung des so gebildeten Empfangsstrahls orientierte Empfangs signale können das Tiefpaßfilter 6 passieren und werden durch ein nicht gezeigtes Ausgangssignalanzeigegerät angezeigt.
In prinzipiell gleicher Weise erfolgt die Ausbildung eines Empfangsstrahls in Richtung des gestrichelten Pfeile S, wenn die Summenfrequenzkomponenten der Ausgangseignale der Mischer 5a, 5b...
5n miteinander kombiniert und über das Tiefpaßfilter 7 geschaltet werden, da die Phasen der Summenfrequenzkomponenten der jeweiligen Mischerausgangssignale sich relativ zum jeweils vorhergehenden Ausgangssignal um den Winkelbetrag d_ erhöhen. Der "Summenfrequenz"-Empfangsstrahl läßt eich ebenfalls über einen Sektor oder Quadranten durch entsprechende Steuerung des Phasenschiebers verschwenken.
Ersichtlicherweise sind die Richtungen der durch die Pfeile R und S angedeuteten Empfang β strahlen symmetrisch relativ zur Senkrechten auf die Linie der Wandler für eine gegebene Einstellung des Phasen-Schiebers 4.
Dementsprechend läßt sich jeder der durch die Pfeile R und S angegebenen Empfangsstrahl erhalten, wenn jeweils eines der Filter also das Tiefpaßfilter 6 oder das Hochpaßfilter 7 eingeschaltet werden und beide Empfangs strahlen lassen sich gleichzeitig einstellen, wenn beide Filter gleichzeitig eingeschaltet werden oder ein Verzweigung sfilt er verwendet wird.
Obgleich bei der obigen Erläuterung eines Aueführungebeispiels der Erfindung der Empfangs strahl durch Kombination der Mischerausgangssignale erhalten wurde, ist es auch möglich, daß Tiefpaß- oder Hochpaßfilter so anzuordnen, daß der Empfangs strahl gebildet wird, nachdem die Summenfrequenzkomponenten oder die Differenzfrequenzkomponenten die Filter passiert haben.
709843/0961
!''uriinu ILN MELH MULLI..U · S 1 LJNMFISTf R ~ u' FP/WG/F - 1 1 0-3
Weiterhin kann der Phasenschieber 4 k-Bit-Schieberegister umfassen, sodaß die Phase des Oszillatorsignals in aufeinanderfolgenden Stufen verschoben wird und die Größe der Phasenverschiebung läßt sich durch die Phasenwinkel-Steuereinheit 4' festlegen, die eine Impulsfolge zur Betätigung des Schieberegisters des Phasen-Schiebers 4 liefert.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 kann die Phasenwinkel-Steuereinheit 41 einen Taktimpulsgenerator 22, einen Abwärtszähler 24 und eine numerische Eingabeeinheit 26 umfassen, die miteinander so verschaltet sind, daß der Abwärtszähler 24 die Taktimpulse des Impulsgenerators 22 von einem bestimmten numerischen Wert herunterzählt, der zuvor in der Eingabeeinheit 26 gespeichert ist. Der Zähler 24 ist so aufgebaut, daß er einen Impuls abgibt, wenn der Zählwert 0 erreicht ist und der Ausgang ist auf die Rücksetzklemme S zurückgekoppelt. Das Ausgangs signal des Abwärts-Zählers 24 gelangt außerdem auf den Eingang des Schieberegisters
Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist ein Eingang jedes der Mischer f3a , 3b ,... 3n J , f3a , 3b.,... 3n_} , ...
IX X Lt Lt Lt
L 3am, 3bm, . . . 3nmj jeweils mit einem Wandler in einer ebenen, horizontalen und zweidimensionalen Anordnung von Empfänge rwandlern verbunden, die nach m Reihen und η Spalten geordnet sind, nämlich die Wandler [.Za. , 2b , ... 2n 3, f2a , 2b , ... 2n_T··· (. 2am, 2bm, . . . 2nmj (nicht gezeigt). Die jeweiligen Ausgänge der Mischer sind alle gemeinsam auf den Eingang eines Filters 6 und/ader (nicht gezeigt), entsprechend der Anordnung nach Fig. 1 geschaltet.
Die anderen Eingänge der Mischer in der ersten Reihe £3a.., 3b ....
3n J sind jeweils zugeordnet mit den Ausgängen der Phasenschieberelemente 4a, 4b, . . . 4n des Phasenschiebers 4 verbunden, dessen Eingang mit dem lokalen Oszillator 3 verbunden ist. Die anderen Eingänge der Mischer in der zweiten Reihe |3a , 3b , . . . 3n_ I sind mit den jeweils zugeordneten Ausgängen der Phasenschieberelemente
7098A3/0961
,* ]■ UiUIlO
I. U MLLN MULU IV. SIIINMbISILN Qg FP/WG/F-110-3
4a, 4b . . . 4n über Verzöge rungs glieder L12a., IZb ,.., 12n J verbunden. In ähnlicher Weise sind die anderen Eingänge der Mischer in der dritten Reihe L3a , 3b , . . . 3n J mit jeweils zugeordneten der Ausgänge des Phasenschiebers 4 über Verzögerungsglieder Ll2a , 12b , ... 12n J und Jl2a , 12b .... 12n J
verbunden, während die anderen Eingänge der Mischer in der m-ten Reihe den jeweiligen Ausgängen des Phasenschiebers 4 über die Verzögerungsglieder [l 2a. , 12b , ... 12n.J , |_12a , 12b ... 12n J 12am - 1, 12bm - 1, ... 12nm - IJ verbunden sind. Der Aufbau der Verzögerungsglieder ist bekannt und bedarf hier keiner Erläuterung; es handelt sich beispielsweise um p-Bit-Schieberegister, deren Eingänge alle gemeinsam mit dem Ausgang eines Taktimpulsgeneratore 13 verbunden sind, der eine Impulsfolge mit einer Frequenz f abgibt, die sich steuerbar verändern läßt.
Die Verzögerungsglieder in der ersten Reihe (_12a., 12b , ...
12n.J verzögern die Ausgangssignale der jeweils zugeordneten Phasenschieberelemente um einen Betrag q. Die Verzöge rungs glieder in der zweiten Reihe |l2a_, 12b , . . . 12n 1 verzögern die Ausgangssignale der ersten Reihe der Verzögerungsglieder um einen weiteren Betrag q mit der Folge, daß die Ausgangssignale des Phasenschiebers 4 an dieser Stelle um den Gesamtbetrag 2q verzögert sind. In ähnlicher Weise sind die Ausgang β signale der Verzögerungsglieder in der (m-l)-ten Reihe £l2am-l, 12bm-l, ... 12nm-l_/ um den Gesamtbetrag (m-l)q relativ zum Ausgangssignal des lokalen Oszillators 3 verzögert. Zwischen jedem Verzögerungsglied und Mischer sind (nicht gezeigte) Filter vorgesehen, um die Ausgangs impulse des jeweiligen Verzögerungeglieds in ein Sinus-Signal umzusetzen, das auf den jeweils zugeordneten Mischereingang gelangt.
Wird zur Erläuterung der Betriebsweise angenommen, daß die
709843/0961
1' UlUIiU
ILN MLLN ■ MULLLN ■ SILINMEISTLR Ai^' FP/WG/F - 1 1 O-3
jeweiligen Phasenschieberelemente 4a-4n und die Verzögerungsglieder 12 alle so eingestellt sind, daß sich eine Verzögerungszeit Null für die Ausgangssignale sowohl des lokalen Oszillators als auch des Phasenschiebers 4 ergibt, so daß die Ausgangssignale des lokalen Oszillators 3 direkt auf alle Mischer gelangen, so erfolgt die Bildung beziehungsweise Einstellung auf einen vertikalen Empfangsstrahl, der auf der ebenen Empfängeranordnung senkrecht steht.
Wird nun angenommen, daß die Verzögerungeglieder so eingestellt bleiben, daß sie für die jeweiligen Ausgangssignale der Phasen-Schieberelemente 4a, 4b, . . . 4n eine Verzögerungszeit Null ergibt und werden letztere Elemente so angesteuert, daß die Ausgangssignale des lokalen Oszillators 3 um θ , 2θ , ... ηθ
faä £a ^a
verzögert werden, so daß die Mischer in der ersten Spalte 3a., 3a~, . . . 3am mit Signalen beaufschlagt werden, die um θ relativ zum Ausgangssignal des lokalen Oszillators verzögert sind, die Mischer in der zweiten Spalte mit Signalen beaufschlagt werden, die um 2θ verzögert sind und schließlich die Mischer in der
Lt 3.
η-ten Spalte 3n , 3n , . . . 3nm mit Signalen beaufschlagt werden, die um ηθ_ verzögert sind, so wird ein Empfangsstrahl ge-
LmSL
bildet beziehungsweise auf einen Ernpfangsstrahl eingestellt, der eine Orientierung oder Neigung von θ in Reihen-Richtung der Empfän geranordnung aufweist (entsprechend einer Phasenverschiebung von θ ), und zwar relativ zur Senkrechten auf die Empfängeranordnung.
LtSi
Dieser Empfangsstrahl läßt sich für jeden gewünschten Winkel innerhalb eines Winkelbereichs von 0 bis 90 Grad erzeugen; er läßt sich über den gesamten Sektor durch Änderung des Phasenverschiebebetrags verschwenken, der durch die Elemente des Phasenschiebers 4 bewirkt wird.
Werden umgekehrt die Phasenschieberelemente 4a, 4b, . . . 4n so eingestellt, daß die Ausgangssignale des lokalen Oszillators 3
709843/0961
i' Ii IUIlU
It. N MLLK -MULLLU · I. I LINMLIS ILN - yC - FP/WG/F-11 0-3
ohne Zeitverzögerung hindurchgehen, so werden die Mischer (3a , 3b , ... 3n J in der ersten Reihe direkt durch die Ausgangssignale des lokalen Oszillators 3, die Mischer [3a , 3b , ... 3bm_/
Lt Lt
in der zweiten Reihe mit Signal beaufschlagt, die auf einen Betrag q relativ zu den Ausgangssignalen des Oszillators 3 verzögert sind und schließlich die Mischer /3am, 3bm, ... 3nml in der m-ten Reihe mit Signalen beaufschlagt, die um einen Betrag (m-1) q verzögert sind und es gibt sich ein Empfangsstrahl, dessen Orientierung in Spaltenrichtung einem der Verzögerungszeit q entsprechenden Schwenkwinkel θ relativ zur Senkrechten auf die ebene Wandleranordnung entspricht. Ersichtlicherweise wird sich auch in dieser Richtung der Empfangs strahl über einen vollständigen Sektor
ο oder Quadranten innerhalb eines Winkelbereichs von 0 bis 90 durch entsprechende Erhöhung der Frequenz des Taktimpulsgenerators 13 verschwenken. Durch Kombination dieser Verschwenkmöglichkeit in Spalten richtung mit jener in Reihen-Richtung läßt sich die Empfangsstrahl-Ansprechrichtung auf jede gewünschte Richtung sowohl im Azimut- als auch im Erhebungswinkel innerhalb eines vorgegebenen, zweidimensionalen Quadranten unter der Wandleranordnung orientieren.
Werden weiterhin die Ausgänge der Phasenschieberelemente 4a, 4b, 4n mit den jeweils zugeordneten Eingängen der Mischer 3am, 3bm, . .. 3nm in der m-ten Reihe und mit den Eingängen der Verzögerungsglieder in der (m-l)ten Reihe verbunden, was leicht durch eine nur geringfügige Abwandlung der Schaltungsverbindungen erreicht werden kann, so läßt sich die Strahlausrichtung in Spaltenrichtung auch über den angrenzenden Sektor, das heißt von 0 bis -90 Grad durch Erhöhung der Verzögerungszeit verschwenken.
Die Ausrichtung auf den Empfangs strahl läßt sich also in jeder gewünschten Richtung, sowohl im Azimut als auch in der Erhebung durch geeignete Auswahl der Stellung der Wandleranordnung die Ver-
709843/0961
IEH MtEH MULUiR · ^Tl INMEiSTER /fg -)τ " FP/WG/F -1 10-3
Wendung von Tief- oder Hochpaßfiltern zur komplementären Verschwenkung über volle 180 Grad in einer ersten Richtung und Umschaltung der Verbindungen zwischen dem Phasenschieber und den Verzögerungsgliedern erreichen, um eine komplementäre Verschwenkung über volle 180 Grad in einer zweiten Richtung zu erreichen, die senkrecht zur ersten Richtung liegt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Ausgang des lokalen Oszillators 3 entweder mit dem in der Zeichnung rechts liegenden Eingang oder mit dem linken Eingang des Schieberegisters 4 über einen Schalter SWl verbindbar. Steht der Schalter SWl ,wie dargestellt so, daß das Ausgangssignal des lokalen Oszillators 3 auf den rechten Eingang des Schieberegisters 4 gelangt, so wird das Schieberegister sichtlicherweiee von rechts nach links durchlaufen. Umgekehrt durchläuft das Ausgangssignal des lokalen Oszillators das Schieberegister 4 von links nach rechts, wenn der Schalter SWl
nach links umgelegt wird. Das Schieberegister 4 wird durch die von der Phasenwinkel-Steuereinheit 41 gelieferten Impulse betätigt.
Stehen die in Fig. 3 eingezeichneten Schalter SW21, SW22, ....
SW2n in der eingezeichneten Stellung, so gelangen die Auegangssignale der Phasenschieberelemente 4a, 4b, . . . 4n des Phasenschiebers 4 auf die Eingänge der jeweils zugeordneten Mischer 3a., 3b , 3n und die Verzögerungsglieder 12a ', 12b1 ... 12η1. Die Ausgangssignale der jeweiligen Phasenschieberelemente werden von oben nach unten übertragen. Werden andererseits die Schalter SW21, SW 22, . .. SW2n nach rechts umgelegt, so gelangen die Ausgangssignale der Phasenschieberelemente des Phasenschiebers auf die Eingänge der jetzt jeweils zugeordneten Mischer 3am, 3bm, . . 3nm und die Verzögerungsglieder 12am - 1, 12bm - 1 , ... 12nm-l.
Die Ausgangssignale der jeweiligen Phasenschieberelemente werden jetzt von unten nach oben übertragen. Die übrigen Verbindungen zwischen den Mischern und den Verzögerungsgliedern, zwischen den
709843/0961
I U IUiIU
TEH MEER · MÖLLER · STEINMEIST<-:R - J* - FP/WG/F -110-3
Mischern und dem Taktimpulsgenerator 13 usw. entspreche! unverändert jenen der zweiten Ausführungsform nach Fig. 2.
Ersichtlicherweise läßt sich mit dieser Umschaltmöglichkeit der Empfangsstrahl in jeder gewünschten Richtung sowohl im Azimut als auch in der Erhebung durch geeignete Betätigung des Schalters SWl und der Schalter SW21, SW22, . . . SW2n orientieren.
Obgleich bei der obigen Beschreibung davon ausgegangen wurde, daß die Empfängerwandler auf einer geraden Linie (Fig. 1) oder in einer Ebene gleichabständig verteilt angeordnet s^^Fig. 2).ist dies keine notwendige Voraussetzung für die erfolgreiche Anwendung der Erfindung. Es ist beispielsweise möglich, den durch die Empfängerwandler in einer nicht linearen oder nicht planearen Anordnung aufgefangenen Empfangs Signalen eine feste, jedoch vorwählbare Phasenverzögerung aufzuprägen, um eine virtuell lineare oder virtuell planare Anordnung der Empfängerwandler zu gewährleisten.
Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, ist es mit der Erfindung möglich, eine Empfangsstrahlorientierung und Verschwenkung des Empfangsstrahle zu erreichen, ohne die Empfang β signale durch die Verarbeitungsschaltung zu schwächen oder zu verformen, und zwar wesentlich bedingt durch die Verwendung von Modulatoren, die mit den Empfangs Signalen und den Ausgangssignalen eines lokalen Oszillators beaufschlagt werden und Signale erzeugen, die zwei Frequenzkomponenten enthalten, deren Phasen um einen Betrag verschoben sindder bestimmbar istund sich leicht über einen veränderbaren Phasenschieber steuern läßt. Auch eine zweidimensionale Abtastung für eine planare Empfängeranordnung läßt sich vergleichsweise einfach durch Verwendung einer entsprechenden Anzahl von
709843/0961
TER MEER MÜLLER · STEINMEIST-R W- * - FP/WG/F - 1 1 0-3
Verzögerungsgliedern erreichen, die in einem Koordinaten-Gitter
angeordnet und durch einen Taktimpulsgenerator mit variabler Frequenz steuerbar sind.
709843/0961
2A
Leerseite

Claims (10)

TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER -f- Furuno / FP/WG/F - 110-3 Patentansprüche
1. lAnordnung eines elektronisch abfragbaren Impulsecho-Empfängers zur richtungsabhängigen Einstellung und Orientierung auf einen durch mindestens zwei auf festen Abstand von einander angeordnete Impulsecho-Empfängerwandler aufgefangenen Empfangsstrahl mittels Änderung der relativen Phasenlage der durch die Empfängerwandler erzeugten Ausgangssignale und Kombination der phasenverschobenen Signale zu einem Empfangsstrahl gekennzeichnet durch
- einen lokalen Oszillator (3);
- eine Mehrzahl von veränderbaren Phasenschiebern (4a. 4b,. ,
4n), deren Anzahl mit der der Empfängerwandler (la, Ib, . . In) übereinstimmt zur fortlaufenden Verschiebung der Phase des Ausgangssignal des lokalen Oszillators;
- eine Mehrzahl von Mischern (5a, 5b, . . . 5n; 3aj»
3a γ t 3am . . . · , 3nm ) zur Modulation des je
weiligen durch die Empfängerwandler erzeugten Empfangssignale (i ,) , mit dem durch den jeweiligen Phasenschieber erzeugten Ausgangesignal;
- eine Schaltung zur Kombination der Ausgangssignale der Mischer und
- eine Einrichtung (6 oder 7) zur Auswahl mindestens einer Seitenbandfrequenz des Kombinationssignale der Mischer.
2. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahleinrichtung ein Tiefpaßfilter (6) und ein Hochpaßfilter (7) umfaßt, die wahlweise mit dem Ausgang der Kombinationsschaltung verbindbar sind.
709843/0961
ORlGiNAL fNSPECTED
-A - KP/WG/F-llO-3
THN MEER MÜLLER · HTEINMEISTF» ' ' '
3. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahleinrichtung eine Mehrzahl von Tiefpaß- und Hochpaßfiltern umfaßt, die auswahlweise und einzeln zwischen die Mischerausgänge und die Kbmbinationsschaltung einschaltbar sind.
4. Anordnung nach Anspruch 2 gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (4 ') für den durch jeden Phasenschieber (4a, 4, b ... 4n) bewirkten Phasenschiebebetrag.
5. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche zur zweidimensionalen richtungsabhängigen Einstellung und Richtungsorientierung auf einen als Impulsecho auftretenden Empfangsstrahl, bei der eine Mehrzahl von in m Reihen und η Spalten angeordnete Impulsecho-Empfängerwandler vorhanden sind gekennzeichnet durch
- η veränderbare Phasenschieber zur fortschreitenden
Weiterverschiebung der Phase des Ausgangssignal des lokalen Oszillators (3) ;
n(n-1) veränderbare, in m-1 Reihen und η Spalten angeordnete Verzögerungsschaltungen (12al,
12a2. . . I2am-1 12nm -r1) , die jeweils den
gleichen Betrag an Signalverzögerung bewirken und spaltenweise in Reihe geschaltet sind, wobei die Eingänge der ersten Reihe (12al, 12bl, . . . 12nl) diese Verzögerungsschaltungen jeweils einzeln mit den zugeordneten Phasenschieberausgängen verbunden sind ;
- n. m Mischer (3al, 3a2, . . . 3am. . . 3nm), deren jeweils erste Eingänge mit dem jeweils zugeordneten Wandlerausgang und deren jeweils zweite Eingänge in der ersten Reihe mit den jeweils zugeordneten Phasenschieberausgängen und in der zweiten bis m-ten Reihe mit den je
weils zugeordneten Ausgängen der Verzögerungsschaltungen verbunden sind.
709843/0961
I' III HIM)
II.N MLLN · MULLLN ti I LINMLIS I LN /^~ FP/WG/F - 11 0-3
6. Anordnung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltungen digital und mittels des Ausgangssignals eines mit jeder der Verzögerungsschaltungen verbundenen Taktimpulsgenerators (l3J mit veränderbarer Impulsfrequenz einstellbar sind, der den Betrag der Verzögerung bestimmt.
7. Anordnung nach Anspruch 6 gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Steuerung des durch jeden der Phasenschieber verursachten Phasen schiebe be tr ag.
8. Anordnung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet , daß die Wandler in einer Ebene angeordnet sind.
9- Anordnung nach Anspruch 8 gekennzeichnet durch eine Umschalteinrichtung (SWl, SW 21. . . SW2n) zur Umschaltung der Verbindungen zwischen den Phasenschiebern und der ersten Reihe der Mischer und der Verzögerungsschaltungen auf die letzte Reihe der Mischer und Verzögerungsschaltungen sowie zur spaltenweisen Umkehr der jeweiligen Verbindungen zwischen den spaltenweise in Serie geschalteten Verzögerungsschaltungen, sojdaß nach der Umschaltung der Ausgang einer jeden Verzögerungsschaltung mit dem Eingang der unmittelbar darüber angeordneten Verzögerungsschaltung der/gleichen Spalte verbunden ist.
10. Anordnung nach Anspruch 4 oder einem der vorstehenden Ansprüche 5 bis 9 mit Rückbeziehung auf Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung für die Festlegung dee Phasenverschiebebetrags einen Abwärtszähler (24).dessen Auegang auf den Steuereingang des Phasenschiebers (4) geschaltet iet, einen den Zählimpulseingang des Abwärtszählers (24) beaufschlagenden Impulsgenerator (22) sowie eine numerische Eingabeeinheit (26) umfaßt, an der ein Vorgabezählwert für den Rückwärtszähler voreinstellbar ist.
709843/0981
DE2716755A 1976-04-15 1977-04-15 Anordnung eines elektronisch abfragbaren Impulsecho-Empfängers zur Richtungsorientierung auf einen Empfangsstrahl Expired DE2716755C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4329376A JPS52126252A (en) 1976-04-15 1976-04-15 Apparatus for controlling oriented direction of beam received
JP835977A JPS5393870A (en) 1977-01-27 1977-01-27 Twoodimensional control device for reception beam

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2716755A1 true DE2716755A1 (de) 1977-10-27
DE2716755B2 DE2716755B2 (de) 1980-01-31
DE2716755C3 DE2716755C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=26342865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716755A Expired DE2716755C3 (de) 1976-04-15 1977-04-15 Anordnung eines elektronisch abfragbaren Impulsecho-Empfängers zur Richtungsorientierung auf einen Empfangsstrahl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4117487A (de)
CA (1) CA1089060A (de)
DE (1) DE2716755C3 (de)
GB (1) GB1566199A (de)
NO (1) NO145116C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550607A (en) * 1984-05-07 1985-11-05 Acuson Phased array acoustic imaging system
US6266011B1 (en) * 1999-09-30 2001-07-24 Rockwell Science Center, Llc Electronically scanned phased array antenna system and method with scan control independent of radiating frequency
US6590531B2 (en) 2001-04-20 2003-07-08 E Tenna Corporation Planar, fractal, time-delay beamformer
US7109918B1 (en) * 2003-05-23 2006-09-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Nonlinear beam forming and beam shaping aperture system
GB2474923B (en) * 2008-07-18 2011-11-16 Phasor Solutions Ltd A phased array antenna and a method of operating a phased array antenna
GB201215114D0 (en) 2012-08-24 2012-10-10 Phasor Solutions Ltd Improvements in or relating to the processing of noisy analogue signals
GB201403507D0 (en) 2014-02-27 2014-04-16 Phasor Solutions Ltd Apparatus comprising an antenna array
WO2020150253A1 (en) * 2019-01-15 2020-07-23 Exo Imaging, Inc. Synthetic lenses for ultrasound imaging systems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202992A (en) * 1962-05-28 1965-08-24 Robert L Kent Interferometer seeker
US3238528A (en) * 1963-02-19 1966-03-01 Microwave Ass Electric wave phase control systems
US3460145A (en) * 1968-03-14 1969-08-05 Gen Electric Electronic scanning system for wave energy beam forming and steering with receptor arrays
US3600701A (en) * 1968-03-14 1971-08-17 Gen Electric Signal generator for producing a set of signals at baseband frequency and with adjustable phase slope
US3500303A (en) * 1968-03-14 1970-03-10 Gen Electric Signal generator for producing a set of signals of common frequency and adjustable phase slope
US4005382A (en) * 1975-08-07 1977-01-25 Varian Associates Signal processor for ultrasonic imaging

Also Published As

Publication number Publication date
DE2716755C3 (de) 1980-09-25
NO145116C (no) 1982-01-13
NO145116B (no) 1981-10-05
NO771295L (no) 1977-10-18
CA1089060A (en) 1980-11-04
US4117487A (en) 1978-09-26
GB1566199A (en) 1980-04-30
DE2716755B2 (de) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105809B4 (de) Multifunktionale Radaranordnung
DE2643918C3 (de) Gerät zur Ultraschallabtastung
DE102013212079A1 (de) Winkelauflösender Radarsensor
DE2158416A1 (de) Antennenanordnung
DE2651786B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von ultraschallwellen
DE2610304A1 (de) Dynamisch fokussierte antennenanordnung
DE1541462C3 (de) Richtantennensystem für Radargeräte
WO2000040999A1 (de) Verfahren zur erfassung von zielobjekten und zur bestimmung deren richtung für ein radargerät in kraftfahrzeugen
DE2812575C2 (de) Phasengesteuertes Antennenfeld
DE2716755A1 (de) Anordnung eines elektronisch abfragbaren impulsecho-empfaengers zur richtungsorientierung auf einen empfangsstrahl
DE4206797B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radarantennensystems und Radarantennensystem
DE2323541A1 (de) Praezisionsrichtanordnung, insbesondere fuer unterwasserschallantennen mit kreisrundem querschnitt
DE2546615C3 (de) Störfleckfilter für ein Puls-Doppler-Radargerät
DE2415899A1 (de) Antennensystem, insbesondere dopplersystem
DE19844239C1 (de) Verfahren zur genauen Winkelbestimmung von Zielen mittels eines Mehrfachantennen-Radarsystems
DE2549384A1 (de) Richtantennensystem
DE2603570B2 (de) Ultraschallsuchgerät
DE2029836B2 (de) Filteranordnung für ein kohärentes Puls-Doppler-Radargerät mit variabler Pulsfolgefrequenz
EP0433492B1 (de) Ultraschallgerät zur virtuellen Verkleinerung der Arrayteilung eines anschliessbaren Wandlerarrays
DE2733651B2 (de) Schaltung zur Verbesserung des Auflösungsvermögens einer Impulskompressions-Radaranlage
DE1566847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung mehrerer Informationskanaele,insbesondere zur Richtungsbestimmung von Schallwellen oder zur Messung des Dopplereffektes bei der Schalluebertragung
DE3016554C2 (de) Orientierungseinrichtung, die nach dem Puls-Doppler-Radar arbeitet und an Bord von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen, angebracht ist
DE2249473C3 (de) Mikrowellen-Sendeanordnung, bei der die Frequenz der abgestrahlten Mikrowellen eine Funktion der Strahlungsrichtung ist
DE1541477A1 (de) Antenne mit elektronischer Ablenkung fuer elektromagnetische Ortungsgeraete
EP2662928B1 (de) Antennenvorrichtung und Verfahren zum elektronischen Schwenken eines Radarstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)